Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Computer / Webtrends (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Neuer Monitor für Tester32? (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=11036)

Tester32 20-11-2005 14:14

Neuer Monitor für Tester32?
 
Hallo zusammen,

ich glaube, etwas Platz auf meinem Tisch befreien zu müssen und gedenke es durch das Ersetzen meines 15"-CRT-Monitors durch einen TFT-Monitor zu bewerkstelligen, den ich dann an die Wand hängen will.

Meine Gedanken zum Kauf:

1. die 19-Zoller kosten nur ca. 80 EUR mehr, als die 18-Zoller, sind aber optisch deutlich interesanter, daher lohnt sich m.E. der Aufpreis.

2. Video-Eingänge: SubD muß sein aus Kompatibilitätsgründen mit meinen jetzigen Rechnern, aber für die Zukunft muß DVI auch bereits sein, denn die neuen Grafikkarten haben glaube ich zunehmend nur noch DVI.

3. Integrierte Lautsprecherboxen müssen sein, um Platz zu sparen

4. Reaktionszeiten sind egal, da ich i.d.R. nur statische Anwendungen benutze.

5. Maximale Garantiezeit muß sein. Momentan sind es m.W. 3 Jahre Vor-Ort, was der Markt her gibt. Oder kennt jemand einen Hersteller, der sich besonders hervorhebt?

6. Netzteil: wenn es intern ist, spart es Platz. Und wenn es sowohl die deutsche Spannung von 230 V, als auch die kanadische von 110V unterstützt, ist man flexibler.

Die Yakumo 19"er bei ebay scheinen all diesen Anforderungen zu entsprechen:

Zitat:

Yakumo TFT 19 DXP

Reaktionszeit: 8 ms
Kontrast: 500 : 1
Integriertes Netzteil

Lieferumfang: Yakumo TFT 19 DXP, integriertes D-Sub-Kabel, integriertes Audiokabel, Netzkabel und Handbuch.

Technische Daten

Bildschirmdiagonale 19”
Sichtbare Bildschirmgröße 376 x 301 mm
Pixelabstand 0,294 mm
Auflösung (max.) 1280 × 1024
Leuchtdichte 250 (cd/m2)
Kontrast 500 : 1
Darstellbare Farben 16,2 Millionen
Blickwinkel horizontal 140 °
Blickwinkel vertikal 130 °
Farbeinstellung 6500 | 9300 | Benutzerdefiniert
Horizontalfrequenz 31 – 80 KHz
Vertikalfrequenz 56 – 76 Hz
Videobandbreite 135 MHz
Reaktionszeit 8 ms
Einstellmöglichkeiten OSD | Automatische Bildeinstellung
Gehäusefarbe Silber (Front), schwarz (Rückseite)
Neigungswinkel hinten/vorne 20°/5°
Wandmontage möglich Ja (Vesa 75 × 75 mm)
Interne Lautsprecher 2x Lautsprecher (Stereo, je 2 W)
Netzteil Intern
Netzspannung AC 110 – 240 V, 50 – 60 Hz
Leistungsaufnahme
a) Suspend/Standby/Active off
b) Power off mode
c) Power on
2 W
2 W
60 W
Anschlüsse Video: DVI-D | D-Sub (15 Pin)
Audio: 3,5" Klinkenbuchse
Abmessungen inkl. Standfuß 429 × 426 × 210 mm
Abmessungen Verpackung 527 × 485 × 140 mm
Gewicht netto/brutto 6,6/7,6 kg
Sprachen OSD: D, GB, F, E, I
Handbuch: D, GB, F, E, I, NL, PL
Gewährleistung 3 Jahre Abholservice inkl. Pick-up and return

Gibt es nocht was zu beachte, was ich vergessen haben könnte? Anregungen? Empfehlungen? Meinungen?

romko 20-11-2005 17:27

ad Garantie: Du solltest auf jeden Fall abklären wie der Garantiefall bei Pixelfehlern ist!! Manche tauschen die erst bei mind. 3 fehlerhaften Pixel ...

Tester32 20-11-2005 20:02

@romko:

Danke, ein sehr guter Tip! Habe eine Anfrage an den Support diesbezügl. gemailt, da im Handbuch nichts zur Garantie steht.

OMI 22-11-2005 11:07

Sapperlott, auf was man da alles achten muss... :rolleyes:

Tester32 22-11-2005 11:07

Weiß jemand, wie die Flachbildmonitore an einer Wand befestigt werden? Wird dafür das Zubehör mitgeliefert oder ist es separat erhältlich? Kann man den Monitor an der Wand leicht geneigt befestigen oder nur absolut parallel zur Wand?

OMI 22-11-2005 11:09

Ich kenne es nur so, dass es bei guten Geräten entsprechende Halterungen dazu gibt. Ob dabei oder nicht hängt von der Marke ab.
Aber wie gesagt, bin kein Fachmann auf diesem Gebiet.

nokostolany 22-11-2005 11:15

@ TESTER:

zu punkt 3 kann ich aus eigener erfahrung nur sagen......nimm extra aktivboxen....denn die lautsprecher im monitor sind meist bestenfalls für piepstöne gut ! :rolleyes:

Tester32 24-11-2005 17:14

Zitat:

Original geschrieben von nokostolany
zu punkt 3 kann ich aus eigener erfahrung nur sagen......nimm extra aktivboxen....denn die lautsprecher im monitor sind meist bestenfalls für piepstöne gut ! :rolleyes:
Werde ich wohl machen müssen. Ich habe den Eindruck, daß es bei den kleinen eingebauten Boxen schwierig ist, eine gute Abschirmung hinzubekommen. Habe z.B. gelesen, daß die Boxen des für Office-Anwendungen sehr gute Fujitsu Siemens Scenicview P19-2 brummen. :eek: Wenn ich dann versuchen werde, beides zusammen halbwegs vernünftig zu bekommen, dann werde ich wohl nie was finden. Wenn man sich dagegen nicht auf Modelle mit eingebauten Boxen festlegt, kann man durch eine deutlich höhere Wahl eine bessere Qualität des Gesamtsystems erreichen.

Werde noch Modelle prüfen, wo man einen Handy-Vertrag ohne Grundgebühr aber mit Mindestumsatz abschließt und dafür einen Monitor bekommt. Denn telefonieren tue ich ja sowieso, warum nicht einen Monitor dafür bekommen, daß ich es über eine andere Firma mache?

Tester32 24-11-2005 20:37

Hier noch die Check Liste aus der ct:

Flimmerfreies Bild, automatische Synchronisation

Satte, kräftige Farben

Hoher Kontrast

Gleichmäßige Ausleuchtung

Geringe Winkelabhängigkeit für Kontrast und Farben

Großer Helligkeitsregelbereich

Gute Graustufenauflösung

Helles Weiß, dunkles Schwarz

Gute Interpolation kleinerer Auflösungen

Gleichmäßige Schrift im DOS-Modus

Auswahl verschiedener Farbtemperaturen

Geringer Energieverbrauch

Geringes Gewicht

Solide Gehäuseverarbeitung

Sicherer Stand


Gute mechanische Einstellmöglichkeiten

Gut zugängliche Anschlüsse

DVI- und VGA-Signaleingänge mit entsprechenden Signalkabeln

Integrierter USB-Hub

Separate Helligkeits- und Kontrastregler

Einfache Benutzerführung im On-Screen-Menü (OSM)

Verständliches Handbuch

Anzahl maximal erlaubter Pixelfehler (Pixelfehlerklasse)

Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung

Garantiezeit für Monitor und Backlight

Preis, Servicebedingungen

Tester32 26-11-2005 19:21

Der Lagebericht
 
Heute war ich in zwei Geschäften und hatte das Glück, mich mit 2 Verkäufern unterhalten zu können.

1. Es ist bei allen Herstellern zulässig, daß bis zu 5 Pixelfehler während der Garantiezeit auftreten! Die Pixelfehler-Problematik hat sich zwar im Vergleich zu früheren Zeiten etwas abgeschwächt, ist aber keineswegs verschwunden! Wenn der Monitor noch relativ neu ist, dann tauschen manche Hersteller diesen auf Kulanz, aber einen Anspruch darauf hat man nicht.

Diese Situation finde ich angesichts der Kosten von mehreren Hundert Euro pro Monitor unbefriedigend.

2. Ich wollte den Monitor an der Wand befestigen und zwar so, daß man ihn etwas neigen könnte. 2/3 oder gar 3/4 der Monitore sind eigentlich gar nicht für eine Befestigung an der Wand geeignet, es fehlen die Löcher für die Schrauben. Befestigungsmaterial für eine Wandbefestigung ist nicht mitgeliefert, sondern separat in der TV-Abteilung (Saturn) erhältlich. Die neigbaren sollen ab 100 Euro kosten.

Das fand ich auch sehr unbefriedigend.

Interessant fand ich noch, daß bei 2 Monitoren das Schwarz tatsächlich nicht richtig schwarz war, sondern hintergründig stark beleuchtet war.

Ein Monitor kannte nur die 240V-Spannung und einer war ziemlich warm, wenn man ihn von hinten anfaßte, deutlich wärmer, als die anderen.

Viele Monitore hatten auch noch keinen DVI-Eingang.

Im großen und ganzen wurde mir klar, daß die Flachbildmonitore eine große Baustelle darstellen und ich habe mich entschieden, bei meinem 15"-Multimedia-CRT von Packhard Bell zu bleiben.

Morillo 27-11-2005 06:44

TFT Monitore sind SCHROTT für die die Spiele und designern also genau überlegen ob man so ein schicki micki teil braucht

Goldfisch 27-11-2005 08:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Tester32, ein kleiner Tipp von mir, ist Preiswert und in seinen Daten bestimmt nicht schlecht, wird bei Snogard gut verkauft.

http://www.snogard.de/
Snogard

Tester32 27-11-2005 15:20

Zitat:

Original geschrieben von Goldfisch
kleiner Tipp von mir, ist Preiswert und in seinen Daten bestimmt nicht schlecht, wird bei Snogard gut verkauft.
Danke schön, aber jeder Preis über 50 Euro für einen 19"-Monitor kann für meinen Geschmack den Nachteil von 5 defekten Pixeln leider nicht mehr wett machen. Auch wenn die Samsungs sich positiv dadurch hervorheben, daß jeder, den ich gesehen habe, Löcher für eine Wandbefestigung hat. Hohe Verkaufszahlen sind für mich übrigens kein Kaufargument.

Zitat:

Original geschrieben von Morillo
TFT Monitore sind SCHROTT für die die Spiele und designern also genau überlegen ob man so ein schicki micki teil braucht
Ich glaube auch, daß die TFTs noch zu schlecht sind, um dafür Geld auszugeben, auch wenn ich kein Designer bin und nur langsame Strategiespiele spiele.

@Alle:

nach einigen Überlegungen neige ich zunehmend dazu, mir einen mäßig gebrauchten 21"er Marken-CRT anzulegen. Schauen wir, ob es mit dem Kauf klappt, denn ich möchte das Teil selbst abholen und es soll dazu ein High-End-Teil unter den 21ern sein.

romko 27-11-2005 16:25

Tester für Strategiespiele (die ich auch sehr gern spiele) ist ein TFT sicher ausreichend. Bei Spielen wo sehr schnelle Bewegungen vorkommen (Ballerspiele) sind Röhrenmonitore noch besser.

Tester32 29-11-2005 08:06

Zitat:

Original geschrieben von romko
für Strategiespiele (die ich auch sehr gern spiele) ist ein TFT sicher ausreichend.
Sicher, sicher. Aber macht es Dir nicht eine größere Freude, einen größeren Teil der Karte z.B. in Civilization zu sehen? Auch jeden Fall, ich bin von der Text-Darstellung auf einem 21"er schwer beeindruckt (mein Kollege hat sowas) und habe am Samstag bereits eine Abholfahrt zu einem 21"er geplant. Werde berichten, wenn es geklappt hat, was er kann.

OMI 29-11-2005 15:38

Habe seit rund 8 Jahren daheim einen 21 Zoll - Monitor, damals ein Highflyer von Nokia - beim eigentlich Neupreis würde man heute nur noch mit dem Kopf schütteln. (Habe aber nur rund 20% davon bezahlt... ;) )
Klar, er ist heftig dick :D - aber wenn man die Größe gewöhnt ist mag man nicht mehr zu was Kleinerem zurückkehren. :rolleyes:

Gib Bescheid, wies geklappt hat...

Tester32 01-12-2005 21:29

Zitat:

Original geschrieben von OMI
wenn man die Größe gewöhnt ist mag man nicht mehr zu was Kleinerem zurückkehren. :rolleyes:
Ich habe heute bei einem ebay-Händler einen interessanten Hinweis gefunden: die Größenangabe der CRT- und TFT-Monitore stimmt gar nicht überein! :eek: Ein kurzes Research mit richtigen Begriffen hat mir einen sehr interessanten Vergleich zwischen TFTs und CRTs gebracht:

Zitat:

Kaufberatung TFT/LCD-Monitore

1. Nachteile herkömmlicher Monitore

Herkömmliche Monitore, die sogenannten CRT-Monitore (Cathode Ray Tube), weisen einige Nachteile auf, die entweder gar nicht, oder nur mit hohem technischen Aufwand zu beheben sind. So muss beim Kauf die Stellfläche eines CRT-Monitors beachtet werden. Das Gehäuse ist durch die enthaltene Elektronenstrahlröhre recht tief. Kleinere Schreibtische sind für solche Monitortypen kaum geeignet, oder der Monitor wandert in die Ecke des Tisches - darunter leidet die Ergonomie, der Körper und/oder der Kopf müssen ständig gedreht werden. Hinzu kommen die Bildfehler der CRT-Monitore. Die Bildwiederholfrequenz sollte nicht unter 70 Hertz liegen, da das Bild ansonsten stark flimmert. Die Elektronenstrahlen werden zudem von Magnetfeldern abgelenkt. Verzerrte Bilder und undeutliche Farbwiedergabe sind die Folgen. Außerdem gehen von CRT-Monitoren Röntgen- und magnetische Strahlen aus. (pr)

2. LCD und TFT: Die Technik

TFT-Monitore kennen alle diese Nachteile nicht. TFT steht für Thin Film Transistor. Die Bezeichnung deutet bereits an, dass Transistoren, also winzige elektrische Schalter, für den Bildaufbau verantwortlich sind. Diese Transistoren steuern das Verhalten von Flüssigkristallen, die in einem Liquid-Crystal-Display (LCD) zu finden sind. Die Kristallmoleküle befinden sich frei schwimmend in einer Flüssigkeit. Wird eine Spannung an sie angelegt, drehen sie sich ähnlich einer Kompassnadel in eine Richtung. Die Moleküle haben noch eine zusätzliche Eigenschaft: sie sind in der Lage, Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken, also zu polarisieren. Das machen sich die Hersteller der LC-Displays zu nutze. Hinter der Bildfläche befindet sich eine weiße Lichtquelle. Deren Licht wird zunächst in einer Richtung polarisiert. Danach folgt die Flüssigkristallschicht, und schließlich wieder eine Fläche, in der das Licht erneut polarisiert wird, allerdings genau um 90 Grad versetzt zur ersten Polarisationsschicht. Der Effekt ist folgender: Liegt keine Spannung an den Flüssigkristallen an, gelangt das Licht zunächst durch die erste Polarisationsschicht, wird dort ausgerichtet und trifft anschließend auf die zweite Polarisationsschicht. Da diese im rechten Winkel versetzt ist, wird das Hintergrundlicht nicht zum Betrachter durchgelassen.

Die Kristalle werden nun benutzt, um eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Polarisationsschicht herzustellen. Soll also das Licht an einem Bildpunkt durchgelassen werden, sorgen die Transistoren an dieser Stelle dafür, dass die Flüssigkristalle nahe der ersten Polarisationsebene so ausgerichtet werden, dass sie das Licht weiterleiten können. Bis zur zweiten Polarisationsebene drehen sich die Kristalle langsam wie in einer Spirale, bis die Kristallmoleküle parallel zur zweiten Polarisationsebene liegen. Wie in einem verdrehten Schlauch gelangt das Licht bis zum Betrachter. Farbpunkte unter der obersten Glasschicht sorgen dafür, dass die gewünschten Farben dargestellt werden.

3. Vorteile von TFT

Die Vorteile, die sich aus dieser Technologie ergeben, liegen auf der Hand: Jedem Bildpunkt ist ein einzelner Transistor zugeordnet, der die Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe der Flüssigkristalle steuert. Dadurch ergibt sich ein verzerrungsfreies Bild. Da keine Elektronenstrahlröhre benötigt wird, sondern die elektrischen Schalter direkt über die Grafikkarte angesteuert werden, schrumpft die Gehäusetiefe auf ein Minimum zusammen. Ein solcher Monitor findet auch auf dem kleinsten Schreibtisch Platz. TFT-Monitore geben keine Röntgen- und auch keine magnetische Strahlung ab, außerdem können Magnetfelder das Bild nicht verzerren. Durch die optimale Ansteuerung jedes Bildpunktes ist die Helligkeit und der Kontrast gegenüber einem CRT-Monitor enorm verbessert, zudem sind Farbfehler, bei denen sich der Blau-, Rot und Grünanteil eines Bildpunktes gegeneinander verschieben, bei einem TFT-Display nicht möglich. Die Bildwiederholrate, die bei CRT-Monitoren die Frequenz anzeigt, mit der ein Elektronenstrahl das Bild in einer Sekunde aufbaut, spielt bei TFT ebenfalls keine Rolle. Jeder Transistor schaltet einen Bildpunkt ein oder aus - ob er diese Aufgabe mit 70 oder 80 Hertz erfüllt, ist für den Betrachter nicht erkennbar.

Ältere TFT-Monitore hatten durch die Polarisation des Lichtes oft den Nachteil, dass ihr Bild nur aus einem sehr geringen Blickwinkel betrachtet werden konnte. Neue Technologien wie MVA (Multi Domain Vertical Alignment) oder Inplane-Switching (IPS) heben diesen Nachteil mittlerweile auf, der Blickwinkel ähnelt dem eines CRT-Monitors.

4. Warum der hohe Preis?

TFT-Monitore sind in der Regel teurer als CRT-Monitore. Der Grund dafür ist einleuchtend: Jeder Monitor enthält Millionen von Transistoren, die den Lichtdurchlass steuern. Ist nur einer dieser Transistoren defekt, so gilt das Display als unbrauchbar und wird aussortiert. Die Hersteller können zwar immer präziser fertigen, dennoch liegt die Fehlerquote noch im zweistelligen Prozentbereich - je größer der Monitor ist, desto höher liegt die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Transistors.

5. Die Wahl der Bildschirmgröße

Die vielen Vorteile der flachen Monitore können überzeugen. Bei der Wahl des richtigen TFT-Monitors sollte jedoch die Größe des Bildschirms beachtet werden. Die Größenangaben stimmen nämlich nicht 1:1 mit denen von CRT-Monitoren überein. Der sichtbare Bereich von CRT-Monitoren ist kleiner als die physikalische Größe der Bildröhre. Entnehmen Sie die gewünschte Monitorgröße bitte der folgenden Tabelle:

CRT entspricht TFT
14 Zoll 12,1 Zoll
15 Zoll 13,8 Zoll
17 Zoll 15 Zoll
20 Zoll 18 Zoll

Text von Oliver Kürten, 23.02.2000
Artikelquelle

D.h. ein 21" CRT hat keinen Größenvorteil vor einem 19" TFT. Dazu fressen sie fast die dreifache Strommenge. Ein CRT frißt mit 150-170W soviel, wie eine mittelgroße Kronleuchte mit konventionellen Glühbirnen für ein Wohnzimmer, ein TFT dagegen nur 50-55W, soviel wie die gleiche Kronleuchte mit Energiesparlampen. Ich werde also noch etwas nachdenken müssen. :) Mittlerweile tendiere ich zu einem TFT aus einem Geschäft, wo man ihn vorher auspacken und auf eventuelle Pixelfehler untersuchen kann.

Ich muß mir noch überlegen, wie ich das Teil selbst an der Wand befestigen kann, das spart nicht nur Geld, sondern erhöht auch die Wahl unter den Geräten.

Tester32 05-12-2005 14:45

Habe zugeschlagen!
 
Ich habe gestern bei ebay einen LG L1915S erworben. Es ist ein 19"er, hier die Technische Daten. Einen Anschluß für eine Wandbefestigung soll er zwar auch haben, aber das werde ich vielleicht später machen, vorerst wird er nur an der Wand stehen. Bin gespannt, ob er meine Erwartungen erüllen kann, oder nicht. Von Bewertungen auf dooyoo.de und ciao.de soll er:
  • robust sein
  • ein sehr gutes Bild haben
  • kein Schmieren oder Nachleuchten bei schnellen Bewegungen aufweisen
Bekannte Nachteile:
  • das Schwarz ist nicht schwarz, sondern eher dunkel-Grau, dafür gleichmäßig
  • Feine Strukturen wie z.B. Korallenrife sollen beim sehr genauen Hinschauen leicht unscharf sein
  • kein DVI-Anschluß :(

Kostet tut das Teil nur 199 Euro (Normalpreis für akzeptable 19"-TFTs beginnt bei 280), wobei dieser Kampfpreis seinen Grund hat. Nämlich Selbstabholung in einem 130 km entfernten bayerischen Dorf, wodurch noch weitere ca. 18 Euro Spritkosten dazu kommen werden. Die Fahrzeit zähle ich nicht, da ich gerne Ausflüge in Oberbayern und Tirol mache. Schöne Landschaften und oft interessante Schoppingsmöglichkeiten. Wobei ich bei Schoppingsmöglichkeiten auf dem Lande bisher eigentlich eher an Kinderkleindung und einen Wochenmarkt mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, als an einen Monitor dachte. :rolleyes: Aber man sagt ja, daß Bayern heutzutage Lederhosen und Laptops tragen. :D

Ein besonderer Schmankerl dieses Monitors: er soll zwei Tasten für einen Schnellaufruf von hinterlegten benutzerdefinierten Einstellungen haben. Diejenigen, die gelegentlich ein anderes Gerät an den Monitor anschließen müssen, wissen sowas zu schätzen.

Tester32 07-12-2005 08:51

Mein Zuschlag wurde abgewehrt!
 
Jetzt wird es auch noch kriminell! :D Habe gestern von ebay folgende Mail erhalten:
Zitat:

...das eBay-Sicherheitsteam hat fuer Sie eine wichtige Mitteilung zu einem Artikel, auf den Sie geboten haben:

Artikelnummer: ...
Artikelbezeichnung: TFT Monitor L1915S 12ms von LG 19 zoll Neu und OVP

Der Artikel wurde vom eBay-Marktplatz entfernt und Ihr Gebot wurde gestrichen, da das Konto des Verkaeufers offenbar von unberechtigten Personen zum Einstellen dieses Artikels verwendet wurde. Es ist nicht auszuschliessen, dass dieser Artikel mit der Absicht eingestellt wurde, ihn nie an einen Kaeufer zu versenden.

Was koennen Sie jetzt tun?

Wie Sie nun am besten weiter vorgehen, haengt davon ab, ob Sie den Artikel bereits bezahlt haben:

1) Artikel wurde noch nicht bezahlt

Wenn Sie den genannten Artikel noch nicht bezahlt haben, empfehlen wir Ihnen dringend, dies auch jetzt nicht mehr zu tun.

Es ist kein gueltiger Kaufvertrag zwischen Ihnen und dem Verkaeufer zustandegekommen, da anzunehmen ist, dass der Artikel mit betruegerischen Absichten bei eBay eingestellt wurde.
...
Kundenservice (eBay-Sicherheit)
eBay Inc
Ich habe zwar Zweifel, daß die Geschichte mit dem Mißbrauch stimmt, aber wenn der Verkäufer nicht will, dann will er halt nicht: bei meinen Geboten bei ebay behalte ich immer im Hinterkopf, daß der Verkäufer das Angebot zurückziehen kann, Schlupflöcher gibt es dafür ja genügend.

Und jetzt geht die Story weiter! Langsam finde ich den Kaufprozess immer interessanter, fast schon interessanter, als das Ziel. Soviel Unterhaltung! :D

OMI 07-12-2005 09:31

Na, Du machst spannende Sachen :cool: :cool:

Wegen der unterschiedlichen Größe, das war mir bekannt. Es fällt auch deutlich auf, wenn man den direkten Vergleich hat.

Dir weiterhin viel Spaß und Spannung bei der Suche - und halte uns auf dem Laufenden.

Tester32 08-12-2005 10:21

Jetzt habe ich das gleiche Modell bei einem anderen ebay-Händler für 260 Euronen incl. Versand bestellt. Verlockend fand ich, daß der Verkäufer damit geworben hat, daß die Geräte keine Pixelfehler hätten! So spare ich mir die Prüfung vor dem Kauf. Wird voraussichtlich am Samstag/Montag an meine Firmenadresse geliefert.

OMI 09-12-2005 12:42

:cool: :top:

Tester32 13-12-2005 14:35

Habe den Monitor heute bekommen! Riesenroße Bildfläche für meine bisherigen Verhältnisse (15" und 17"), tatsächlich keine schlechte Verarbeitung fürs Gehäuse und den Fuß (die Tasten dagegen sind klapprig und das Kabel zu dünn) und ich kann tatsächlich keine Pixelfehler erkennen!

Habe die Einstellungen nicht getestet, aber das Bild, die Verarbeitung und der Preis machen mich erst mal sehr zufrieden! :top:

Sofix 13-12-2005 17:06

Glückwunsch :top: .

Hellia 13-12-2005 18:16

Zitat:

Original geschrieben von Tester32
Habe die Einstellungen nicht getestet, aber das Bild, die Verarbeitung und der Preis machen mich erst mal sehr zufrieden! :top:
Na, wenn Tester32 zufrieden ist, dann soll es wirklich was gutes sein. Meistens... :rolleyes: ;)

Tester32 13-12-2005 18:44

Zitat:

Original geschrieben von Hellia
Na, wenn Tester32 zufrieden ist, dann soll es wirklich was gutes sein. Meistens... :rolleyes: ;)
:D U.a. deswegen führe ich hier diesen Thread, damit andere TBBler von meinen Erfahrungen beim Monitor-Kauf auch profitieren können. :) Es ist schon der Hammer, worauf man heutzutage beim Kauf eines technischen Gerätes alles achten muß! :(


@All:

Danke an alle, für Eure Glückwünsche! Sofix: siehst hübscher aus mit meinem neuen Monitor! :D Deutlich sattere Farben.

Noch zwei weitere, wohl letzte Punkte zu diesem Thema. Ich habe heute diesen LG L1915S mit dem bei uns in der Firma eingesetzten Nachfolgemodell LG L1930D verglichen und mich mit meinen für die Monitore zuständigen Kollegen darüber unterhalten.

Der L1930D hat eine Höhenverstellung. Für mich irrelevant, weil ich mittelfristig den Monitor an die Wand hängen will und man dabei die Höhe frei wählen kann, :) aber für jemanden, der den Monitor auf dem Tisch stehen hat, ist das eine sehr nette Produkteigenschaft.

Ein Modell mit dem DVI-Eingang haben meine Kollegen ausgewählt, weil wir Laptops im Einsatz haben, die in den Firmenräumen an einem einen externen Monitor betrieben werden. Und die modernen Laptops hätten häufig eine ziemlich schlechte Qualität an ihrem analogen Sub-D Videoausgang. Ich vermute, daß die neuen OnBoard-Grafikchipsätze nicht mehr für den analogen Ausgang optimiert werden. Ist für mich eh egal, denn ich habe nicht vor, mir einen Laptop anzulegen, bin ein Fan von flexiblen Lösungen in PC-Form, ist billiger zu reparieren und upzudaten.


Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.