Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Was wird der nächste Megatrend der kommenden Jahre? (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=11011)

Starlight 15-11-2005 19:34

Was wird der nächste Megatrend der kommenden Jahre?
 
Hallo TBB-Member :)

einigen von euch wird diese Frage vielleicht irgendwie bekannt vorkommen , denn Simplify hatte sie vor einiger Zeit schon mal gestellt .... ;)

und wie ich finde ist es wichtiger denn je kommende "Trends" rechtzeitig zu erkennen , um nicht den Kursen und dem Gepushe der Analysten hinterherlaufen zu müssen ....

Beispiel: Solarworld bei der Sonnenenergie und Betandwin im Sportwetten-Geschäft . Wenn man Anfang Januar 2003 nur jeweils 2.000 Euro in Aktien von Solarworld und Betandwin investiert hätte, wären daraus bis heute über 120.000 Euro geworden. Beide Aktien haben von Anfang 2003 bis heute jeweils um rund 3.000 Prozent zugelegt.
Ebenso verhielt es sich mit der österreichischen Mineralölfirma OMV , die 2005 enorm von der Ölpreis-Hausse profitierten

Einzigartig auch die Performance der beiden Hightechtitel Google und Apple , über deren Kursgewinne ich ja nicht mehr viel sagen muss und diese Unternehmen mit ihren Geschäftssinn Trends setzten ....

Also immer schön die Augen offen halten bei der Suche nach der nächsten 3.000-Prozent-Chance - Solarworld , OMV , Google , Apple und Betandwin waren mit Sicherheit nicht die letzten! ;) :)

was könnten die nächsten "Hypes" an den Börsen sein? welche Unternehmen (Marktführer) könnten in den nächsten Monaten von neuen Technologien und Veranstaltungen profitieren ? 2006 steht die Fussball-WM vor der Tür , wer könnte z.B. noch mehr profitieren als die Sportwetten rund um Bet and Win und Co. ?

Der Hype rund um die Solarenergien , den Simplify schon Ende 2004 frühzeitig erkannt hat scheint ja schön langsam abzuebben , der Rohölpreis könnte 2006 wieder in tiefere Regionen fallen , um die Vogelgrippe ist inzwischen auch schon ruhiger geworden , es wird also Zeit den nächsten Trend zu finden ....

ich bitte euch um viele Statements , vielleicht hat ja einer von euch neben den zukünftigen Trends auch ein paar Ideen, welche Märkte zukunftsorientiert sind und gute Perspektiven haben , wie es zuletzt an den arabischen Börsen mit Ägypten , Kuwait und die Börse des Königreichs Bahrain hatten , die sich über hohe Kursgewinne freuen konnten

Danke im Voraus und ich freue mich auf Vorschläge und Meinungen von euch :) :cool:

Hertner 15-11-2005 19:50

Hallo
du hast es ja bereits angesprochen wegen der Fussball WM 06 was haltet ihr von
SPORTWETTEN. DE. AG INHABER-AKTIEN O.N. (548851)
habe da schon ein Auge drauf gelegt und will sie evtl. nächste Jahr ins Depot aufnehmen was haltet ihr davon???

Oder meint ihr hier ist noch was zuholen
BETANDWIN.COM INTERACT.ENT.AG INHABER-AK... (936172)

Ansonsten stehen noch Fluxx (576350)
und EM.TV (914720) zur Auswahl

Starlight 15-11-2005 19:53

http://www.faz.net/imagecache/{AE13F...47}picture.gif
http://www.faz.net/imagecache/{A411E...07}picture.gif
http://www.faz.net/imagecache/{50764...5D}picture.gif
http://www.faz.net/imagecache/{CC110...7C}picture.gif

Betreff "Die besten Börsen seit Jahresbeginn" (Stand 9.11.05)

da kommende Trends nicht alle Tage in Erscheinung treten habe hier nochmals die besten Performer der Börsenindizes des laufenden Jahres , z.B. Ägypten konnte sich schon 2004 als beste Börse auszeichnen , auch hier meine Frage , welche Indizes haben eurer Meinung nach Potenzial im Jahre 2006 die Highflyer zu werden ....

ich persönlich bin langfristig noch immer positiv für den Nikkei eingestellt , traue dem Königreich Bahrein (high risk) in den nächsten Jahren noch einiges zu , bei aller Liebe zu den Amis , die zähle ich dank der Regierung Bushs incl. Ben Bernanke, dem nächsten Chef der US-Notenbank nicht zu meinen Favoriten .... :rolleyes:

Starlight 15-11-2005 21:32

Sommer 2006


Am 9. Juni heißt es in München: Anstoß zur Fußball-WM 2006 in Deutschland , dem größten Sportereignis der Welt.

Die Spannung steigt: Erstmals wird der Beginn einer Fußball-Weltmeisterschaft mit einer Gala gefeiert. Am 8. Juni 2006, nach Sonnenuntergang, werden 75000 Menschen im Berliner Olympiastadion und Millionen Fernsehzuschauer ein Feuerwerk der Sinne erleben, das der Künstler André Heller inszeniert.


um sich jetzt schon zu positionieren wer von dieser Fussball WM profitiert , hier einige Vorschläge :)


einige der grössten Profiteure der Fussball-WM werden voraussichtlich die Anbieter von Sportwetten sein ....


BETANDWIN.COM
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276




SPORTWETTEN
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276




ADMIRAL SPORTWETTEN AG
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276



für die Berichterstattung im Web zuständig , offizieller Spnsor und die von der Fussball-WM überdurchschnittlich profitieren sollten ist Yahoo , die u.a. auch für die Ticketvergabe u.v.m verantwortlich sind


YAHOO
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276


Die 15 Offiziellen Partner der FIFA WM 2006 sind: adidas, Anheuser-Busch, Avaya, Coca-Cola, Continental, Deutsche Telekom, Emirates, Fujifilm, Gillette, Hyundai, MasterCard, McDonalds, Philips, Toshiba und Yahoo!.

http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/partners.html



stellvertretend für die offiziellen Sponsoren vier ausgewählte Unternehmen , von denen Adidas und die US- Biermarke Anheuser-Busch wohl am meisten profitieren müssten ....


ADIDAS
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276



TOSHIBA
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276


ANHEUSER-BUSCH
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276



MC DONALDS
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276




vielleicht habt ihr Vorschläge welche Unternehmen man noch in die engere Auswahl nehmen sollte oder die auf Hinblick auf die Fussball-WM noch interessant wären ... ;)

Starlight 15-11-2005 21:49

Hallo Hertner :)

Thanks für dein Feedback , habe dein Statement vor lauter Fussball-WM erst jetzt gelesen , unabhängig von deiner Antwort habe ich neben anderen Usern hier im Board auch natürlich BetandWin und Sportwetten auf der Rechnung gehabt , hier gilt es aber den richtigen Einstieg zu erwischen , wobei ich hier vor allem an BetandWin ( die ich als Österreicher bevorzuge ;) )denke die von den drei obengenannten Anbietern die volatilste Aktie ist und auch die beste Performance in den letzten zwei Jahren aufweisen kann ....

Edit: leider ist BetandWin auch schon sehr teuer und kein Schnäppchen mehr , mit einem KGV von 166 "astronomisch" bewertet :rolleyes:

Starlight 15-11-2005 22:19

China ein Markt mit ausreichend Potenzial , leider war der Kursverlauf der letzten Jahre mehr als enttäuschend , hier ein interessanter Artikel über Zukunftsaussichten und Status Quo ....


Der vergessene Mega-Trend?




Internet in China - Der vergessene Megatrend? Jede Zeit hat ihre Megatrends. Die Bullen aus Osteuropa und Indien dominieren aktuell die Zeitströmung mit dem „Rohstoff-Bullen“ als Leittier. Dennoch sollte man die in der Herde etwas untergehenden, verborgenen Jungstiere und immer noch kräftigen Altbullen nicht aus dem Auge verlieren. Denn gerade hier bieten sich nicht zu verachtende Chancen: die noch sehr junge asiatischen Umweltbranche ist hier zu nennen, aber auch Megatrends, die eigentlich an der Börse der Vergangenheit angehören. Viele zottelige „Urbullen“, chinesische Internetunternehmen, haben derzeit wieder einen Großteil ihrer Höchststände abgeben müssen.

Bietet sich uns nun erneut die Möglichkeit günstig in diese Aktiengattung, die einen der Zukunftsmärkte schlechthin darstellt, einzusteigen?

Vor kurzem wurde in China die historische Marke von 100 Mio. Internetnutzern durchbrochen, 53 Mio. Nutzer hiervon sind bereits Breitbandkunden. Hinzu kommen etwa 100.000 Cyber-Cafés. Verglichen mit den aktuell 358 Mio. chinesischen Handybesitzern steckt die Branche zwar noch in Kindesschuhen, doch im weltweiten Vergleich rangiert das Land zumindest schon auf Platz 2 nach den USA. Vielen Studien zu Folge soll China auch die USA noch vor dem Jahr 2010 von der Spitzenposition verdrängen. Eine Entwicklung die im Bereich des Mobilfunks schon längst eingetreten ist wird auch in der Internetbranche wahrscheinlich.

E-Commerce: Vergleich zwischen USA und China

Die Anzahl internetsurfender Chinesen ist mittlerweile gigantisch, jedoch lassen die Bereich Online-Advertising und E-Commerce noch auf sehr viel mehr hoffen. In den USA liegen die B2C e-Commerce Umsätze jährlich schon bei über 160 Mrd. USD. Hingegen setzen die 100 Mio. Surfer im „Land des Pandas“ gerade einmal etwa 1 Mrd. USD in 12 Monaten um. Selbst bei geschätzten Wachstumsraten von 80% wird nach Analystenerwartung das Marktvolumen im Jahr 2007 erst auf 2,5 Mrd. USD ansteigen.

Baidu.com
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276
Rechnet man die erst kürzlich gelistete und aktuell scheinbar einzig beliebte chin. Suchmaschine Baidu.com heraus, so könnte man, nach Marktkapitalisierung, die größte amerikanische Internetseite Google.com zwanzigfach gegen die fünf größten börsennotierten Internetunternehmen Chinas eintauschen. Die chin. Gesetzgebung verhindert jedoch Übernahmen „seiner“ Unternehmen durch eine ausländische Firma.

Noch schwache Werbeumsätze
Sina
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=840
Die niedrige Marktkapitalisierung hat objektiv betrachtet einen berechtigten Grund: Gerade einmal 65.4 Mio. EUR Werbeumsatz konnte das, nach Onlinewerbeumsatz, größte chin. Internetunternehmen Sina Corp. im Jahr 2004 erzielen. Zum Vergleich: Google konnte alleine im ersten Halbjahr 2005 2,6 Mrd. USD über Werbung einnehmen. Berechtigterweise stellt sich daher die Frage wie viele Jahre es gehen wird, bis unsere ehemalige Short-Spekulation Baidu.com genug Umsatzerlöse erzielen kann, um die aktuelle Marktkapitalisierung von 2,3 Mrd. USD fundamental zu rechtfertigen.

Hier und dort günstige Bewertungen
Sohu
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=840
Es stellt sich aber ebenfalls die Frage ob nach einem auf der Gewinnseite schwachen Jahr für Chinas Internetunternehmen die starke Kurskonsolidierung der letzten 24 Monate gerechtfertigt war. Sohu.com hat seit dem Hoch im Jahr 2003 mehr als 70% an Wert verloren und notiert bei einem KGV06e von 15; die Sina Corp. hat seit Januar 2004 mehr als die Hälfte an Wert verloren und verzeichnet ein KGV06e von 21. Alleine Netease.com konnte seitdem das Kursniveau in etwa halten . Dafür werden für dieses Unternehmen im Jahr 2006 aber auch schon 145,34 Mio. USD Gewinn erwartet. Bei 32% Gewinnwachstum erscheint auch in diesem Fall ein KGV06e von 18 recht günstig. All diese Unternehmen sind schuldenfrei und sitzen immer noch auf hohen Barbeständen, die weitere Expansionen und Übernahmen ermöglichen. Einzig die Suchmaschine Baidu.com erscheint unter Chinas Internetunternehmen viel zu hoch bewertet.

Ein großer Wandel wird das Geschäft beleben

Unsere Stammleser sind gewohnt, dass wir in erster Linie immer auf der Suche nach fundamental gerechtfertigten Investments sind. Sie wissen aber auch, dass die entsprechende Phantasie immer mitspielt. Wie schon bei unseren Umweltinvestments in China, die bei rasanten Wachstumsraten KGVs von teilweise unter 10 aufweisen, ist auch in Chinas Internetmarkt eine enorme Phantasie zu finden. Natürlich: Denn ansonsten würde dieser Markt hier kaum Erwähnung finden.

Derzeit tätigt nicht einmal jeder fünfte Internetnutzer Chinas e-Commerce Transaktionen. Diejenigen, die es dennoch wagen online zu shoppen beschränken sich dabei bisher auch nur auf sehr wenige Einkäufe. Auch in den USA und Deutschland beschränkte sich die Internetnutzung zunächst weitgehend auf Informationssuche und es sollte es einige Jahre dauern bis nicht mehr nur Hardware in den virtuellen Einkaufswagen gepackt wurde. Doch plötzlich ging alles rasant schnell: das „Cybershopping“ wurde zum Trend. Statt in überfüllten Läden kauften Man und Frau vom heimatlichen Sofa aus online ein und bekamen die Wunschware frei Haus geliefert. Mittlerweile hat Amazon die Herrschaft über den Büchermarkt gewonnen und Ebay den Trödelmarkt vielerorts ersetzt: 95% der deutschen Internetnutzer geben an schon online eingekauft zu haben.

Werbung und E-Commerce im Kommen

Es gibt nun deutliche Anzeichen dafür, dass endlich auch der e-Commerce Markt Chinas in Schwung kommt. Hand in Hand geht damit die Entwicklung des Werbemarktes einher. Lagen die Umsätze für Werbung und e-Commerce noch Ende 2004 bei 20% des gesamten Internetmarktes Chinas, so erwarten Marktforscher, dass schon im Jahr 2008 vier Fünftel der Internetumsätze in diesen zwei Bereichen liegen werden.

Selbst wenn diese Erwartungen nur zur Hälfte erfüllt werden würden, ist es also an der Zeit über einen Einstieg bei führenden chinesischen Internetportalen nachzudenken! Die aktuelle weltweite schwache Marktlage birgt sogar die Chance, dass wir in den nächsten Monaten wieder richtige Schnäppchenkurse sehen. Eines dieser Schnäppchen werden wir Ihnen in einer Spezialausgabe über Chinas Internet in der kommenden Woche vorstellen.

Emerging-Markets-Trader-Fazit

Chinesische Internetunternehmen haben nach einer langen Durststrecke oft wieder ein günstiges Bewertungsniveau erreicht. Da Online-Werbung und e-Commerce in China gerade erst in Schwung kommen bietet sich aktuell vielerorts wieder eine Einstiegsgelegenheit


Florian Schulz
www.emerging-markets-Trader.de

Starlight 15-11-2005 23:13

hier noch das von unseren Mod romko entdeckte Themengebiet "Wasser" das auch sicher einige interessiert und weiterhin diskutiert wird :)

.... in unserem Forum schon einige Zeit im Gespräch, hier eine Zusammenfassung von Susi ;)


Wasser - Der neue Megatrend dieses Jahrhunderts!?



Gerade an heißen Tagen erscheint es auch hierzulande besonders kostbar: Wasser. Das kühle Nass beschäftigt nicht nur Ökologen, sondern auch die Wirtschaft – Geschäfte mit Wasser sind Trend.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Der amerikanische Technologiekonzern ist Weltmarktführer für Wasserreinigungsmethoden


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Der französische Versorger ist einer der Global Player auf dem Wassermarkt


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Der Nahrungsmittelkonzern aus der Schweiz kontrolliert den globalen Sprudel- und Tafelwassermarkt.

Das Öl des 21. Jahrhunderts, wertvoller als Gold und eine Geldquelle ohnegleichen. Wasser gilt als das wertvollste Gut, dass unser Planet hat. Und wodurch entsteht Wert? Durch Knappheit.

Wie kann jedoch etwas, das mehr als 70 Prozent der Erdöberfläche ausmacht, knapp sein? Ganz einfach: Das lebenswichtige Süßwasser macht nur knapp drei Prozent aus, das meiste davon ist auch noch im Polareis gebunden. Der Rest findet sich in den Ozeanen und ist wegen des Salzgehaltes ungenießbar.

Kein Wunder also, dass nicht nur die Vereinten Nationen regelmäßig von einer Wasserkrise sprechen – verursacht durch die Misswirtschaft mit dem kostbaren Gut. Doch anders als mit dem schon zum Vergleich herangezogenen Öl ist Wasser nicht per se endlich. Mit Hilfe von Wasseraufbereitungsverfahren kann auch Salzwasser in Süßwasser mutieren – und die Wassertanks wieder auffüllen. Und hier kommt die Wirtschaft ins Spiel.


Das Megageschäft
Die verschiedenen Möglichkeiten die Wassernot zu lindern, beschäftigen schon seit langem die Unternehmen. Schon vor einigen Jahren wurden Geschäfte mit Wasser als der "Megatrend des neuen Jahrhunderts" ausgemacht.

Das ließen sich die Unternehmen nicht zweimal sagen. Konsumgüterproduzenten wie Danone und Nestlé begnügen sich nicht mehr damit, Wasser in Flaschen abzufüllen (wo sie immerhin mit Marken wie "Evian" zu den Weltmarktführern gehören), sie investieren auch in die Forschung von wasserschonenden Produktionsmethoden in der Landwirtschaft. Auch der Essener Stromriese RWE wollte dabei sein und rangiert seit dem Kauf des britischen Versorgers Thames Water und der American Water Works auf den oberen Rängen des Weltwassermarktes.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276
Der Energieversorger RWE ist durch seine Beteiligungen in Großbritannien und den USA auch im Bereich der Wasserlieferung und Wasseraufbereitung aktiv.

Dabei wollen die Konzerne nicht nur aus gemeinnützigen Gründen an dem Ausbau und Erhalt der Wasservorräte mitwirken. Branchenstudien zufolge wird der weltweite Umsatz mit Trinkwasser bis 2010 auf mehr als 150 Milliarden Dollar steigen.

Anleger machen mit
Dieses Potenzial blieb auch an den Börsen nicht unentdeckt. Wasser-Aktien sind beliebt – auch wenn man bei den einen oder anderen schon einmal genauer hinsehen sollte

Auch zwei Schweizer Aktienfonds wollen mittlerweile an dem Geschäft teilnehmen. Sowohl der Pictet Water Fund als auch der Wasserfonds des Sustainable Asset Managements, SAM, setzen auf das blaue Gold. "Wir sehen attraktive Wachstumsmöglichkeiten", erklärt SAM-Fondsmanager Dieter Küffer.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=0&land=276
Einer der zwei in Deutschland erhältlichen Wasserfonds - legt ausschließlich in reine Wasser-Aktien an.


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=0&land=276
Die Nummer zwei der Fondsangebote. Hier im Depot auch Werte wie RWE, die das Wassergeschäft nicht nur als Hauptgeschäft betreiben.


Sowohl SAM als auch Pictet suchen dabei Unternehmen aus, die ihre Umsätze entlang der ganzen Wertschöpfungskette des Wassers generieren – von der Aufbereitung über den effizienten Gebrauch bis zur Produktion von Anlagen für die Landwirtschaft. Das Interesse der Anleger steigt dabei laut Fondsmanager Küffer stetig. Startete sein Wasserfonds Ende 2001 noch mit einem Volumen zwischen zehn bis 20 Millionen Euro hat er binnen anderthalb Jahren auf 120 Millionen Euro zugelegt. (Lesen Sie dazu auch das Interview mit Fondsmanager Küffer)

Boom mit Geschmäckle
Das Wasser auf diesem Wege zur Ware wird, gefällt jedoch nicht jedem. Sicher gehe man sorgfältiger mit einer teuren Ressource um, räumen auch Umweltschutzinitiativen ein. Doch die, die es am nötigsten haben, würden wieder mal am wenigstens berücksichtigt. "Welcher Konzern ist schon daran interessiert, auch die kleinen Dörfer der Entwicklungsländer anzuschließen?"


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Europas führender Wasseraufbereiter BWT


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Führender französischer Wasserversorger, global aktiv.



http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
US-Wasserpumpenhersteller. Lieferant von Filteranlagen und damit Zulieferer für die Weißwaren-Industrie wie Whirlpool



http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276
Der britische Versorger hat auch ein Standbein in den USA


Quelle: ARD online


mehr zum Thema Wasserknappheit ...

http://www.eurams.de/news/news_detail.asp?NewsNr=343738

OMI 16-11-2005 09:24

Es ist schwierig :rolleyes: , aber umso mehr spannend :cool: :top: die zukünftigen Highflyer vorherzusagen.

Von Wasser spricht seit einiger Zeit schon jeder, entsprechende Werte sind auch schon gut gelaufen. Abweichend davon fällt mir gerade auf, dass BWT in diesem Monat einen derben EInbruch erleiden musste. :eek:

Ich denke auch, dass das Thema Solar noch lange nicht vom Tisch ist - nur muss man hier wohl obacht geben und in ZUkunft noch genauer auf den einzelnen Wert sehen.

Zur WM 2006: Die Historie zeigt, dass Werte wie Adidas immer im Jahr solcher Veranstaltungen weiter zulegen konnte.
Gerade aber die genannten Wettanbieter dürften doch einen neuen Boom erleben. Ganz klar hier Betandwin im Blickpunkt, aber auch SPortwetten sollte man weiter beachten - sie liegen bei mir seit längerem auf der watchlist.

Besten Dank star für die tolle Auflistung! :top: :top:

romko 16-11-2005 09:27

OMI, die BWT verlor im Zuge der Abspaltung der christ AG, rechnest Du beide Kurse zusammen, dann ergibt das in etwa den Schlußkurs vor der Abspaltung.

Starlight 18-11-2005 08:08

um die Fussball WM noch abzurunden , hier die TOP 3 Player im Fußball-Geschäft – Adidas, Nike und Puma

ich als AMI-Fan bevorzuge natürlich Nike :)
sind aber allesamt super Unternehmen , die in keinen Depot (Langfrist) fehlen sollten :top:


Puma hängt Adidas und Nike ab

Puma
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276

Adidas
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276

Nike
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276


Nach den letzten Qualifikationsspielen stehen die 32 Teilnehmer der Fußball-WM-Endrunde in Deutschland fest. Bis zuletzt fieberten nicht nur die Fans sondern auch die Ausrüster der Teams mit. Schließlich geht es für die großen Drei im Fußball-Geschäft – Adidas, Nike und Puma – darum, ihre Marke bei dem Großereignis im kommenden Jahr medienwirksam ins rechte Licht zu rücken.


Ausgerechnet der kleinste der drei Player räumte letztendlich auf ganzer Linie ab: Puma rüstet elf der 32 Mannschaften aus, also mehr als ein Drittel. Die Herzogenauracher profitieren davon, dass sie ihren Fokus auf afrikanische Länder gelegt haben. Mit der Elfenbeinküste, Togo, Ghana und Tunesien laufen gleich vier Teams des schwarzen Kontinents mit dem Raubtier auf der Brust auf.

Mit Italien und der Tschechischen Republik haben die Franken aber auch zwei europäische Top-Teams an der Angel. Die weiteren, von Puma ausgerüsteten Teams lauten: Paraguay, Saudi-Arabien, Iran und Polen. Ebenso dazu zählt die Schweizer Elf, die sich in einem wahren Fußball-Krimi gegen die Türkei durchgesetzt hat.

Adidas hingegen kann mit dem Ergebnis kaum zufrieden sein. Nur sechs Team laufen in den drei Streifen auf, Hoffnungsträger wie Griechenland und China schafften den Einzug in die Endrunde nicht. Allerdings, und da hebt sich der Fußball-Weltmarktführer von seinem Erzfeind Puma klar ab, hat Adidas die großen und wichtigen Teams Deutschland, Argentinien, Frankreich und Spanien unter Vertrag.

Diese vier Teams gelten allesamt als Mitfavoriten auf den Titel und könnten daher sehr weit kommen. Darüberhinaus stellt Adidas für Japan und die Exoten aus Trinidad-Tobago Shirts und Hosen. Zudem treten bei der WM mehr als 200 Spieler mit Adidas-Schuhen an. Beim Schuhwerk gelten im Gegensatz zum Dress viele Individualverträge. Beispiel David Beckham: Der englische Nationalspieler trägt zwar wie seine Mannschaftskollegen Umbro-Trikots, seine Schuhe hingegen sind von Adidas.


Nike, der große Rivale von Adidas, rüstet acht Teams aus. Neben den USA, Mexiko und Brasilien haben die Amerikaner noch Holland, Portugal, Südkorea, Australien und Kroatien unter Vertrag. Die Firmen Lotto (Ukraine, Serbien-Montenegro) und Umbro (England, Schweden) sind mit jeweils zwei Mannschaften vertreten. Und die eher unbekannten Ausrüster Joma (Costa Rica) und marathon (Ecuador) schicken jeweils ein Team ins Rennen. Lediglich bei Angola ist noch offen, wer als Ausrüster zum Zuge kommt.

Insgesamt bleiben die Aussichten für alle drei Gesellschaften hervorragend.

Das Mega-Sportevent im kommenden Jahr dürften allen Sportartikelkonzernen glänzende Geschäfte bescheren. Daher lautet das Votum von BÖRSE ONLINE für die Aktien von Adidas-Salomon, Nike und Puma derzeit gleichermaßen KAUFEN.


ADIDAS-SALOMON


Kurs am 17. November: 146,00 Euro
Stoppkurs: 133,50 Euro

PUMA


Kurs am 17. November: 224,50 Euro
Stoppkurs: 196,50 Euro

NIKE


Kurs am 17. November: 74,07 Euro
Stoppkurs: 64,50 Euro

© 2005 boerse-online.de

Tester32 18-11-2005 12:29

Gedanke: habe gehört, daß die Münchner Rück von den letzten Tornados durch steigende Prämien deutlich profitiert hat. Wenn die Erderwärmung weitergehen wird, dann werden die Umsätze der entsprechenden Versicherungen weiter steigen.

salemalaikum 18-11-2005 13:05

Öl- und Wasseraktien
 
Hallo, wenn ich hier das alles so lese, kommen für mich langfristg nur noch Öl- und Wasseraktien zum Kauf in Frage. :D :top:

Da gefällt mir sehr gut der riesige Konzern Nestle - ich finde der ist eine "Bank" und eine Anlage für die Rentenaufbesserung. Und es ist eine Wasseraktie - nicht nur. Sehe mir mal den Langfristchart genauer an.

Der DAX hat immer noch die "Hosen voll!". :xkotz:

Starlight 18-11-2005 21:07

Besten Dank für eure Einschätzungen :cool: :)

bei Erdölunternehmen bin ich mir selber noch nicht sicher wie es weitergeht , ich warte aber erst mal einen Rückgang des Rohölpreises (event. Frühjahr 2006) ab .

neben Japan und einigen wenigen Werten in Südkorea schiele ich im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking (Adidas steht übrigens auch hier als offizieller Sponsor im öffentlichen Rampenlicht) derzeit auch verstärkt auf chinesische Unternehmen

China ist ein Land, das sich im Umbruch befindet und daher große Veränderungen in seiner politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Struktur bewältigen muss.

China will das Wirtschaftswachstum weiterhin vorantreiben , hat noch einiges an Potenzial aufzuweisen und ich werde mich in den nächsten Monaten auch intensiv auf die Unternehmen des Hang Seng konzentrieren , aber das wird einige Zeit benötigen bis ich die notwendigen Fähigkeiten in diesem extrem schwierigen Markt besitze , hier muss ich noch hineinwachsen und da lasse ich mir auch die nötige Zeit die man dazu braucht um einigermaßen erfolgreich zu sein :)


kurze Info zur Münchener Rück , natürlich auch ein vielversprechendes Investment :)


http://c.onvista.de/h_kl.html?PERIOD...NOTATION=20687

Die Münchener Rück wird nach derzeitigen Schätzungen "nur" etwa 400 Mio$ durch die Schäden von Hurrikan Wilma zu tragen haben und erwirtschaftete im 3.Quartal einen Gewinn von 513 (3. Quartal 2004: 386) Mio. € , das Eigenkapital ist seit Jahresanfang um 1,9 Mrd. € auf 22,7 Mrd. € gestiegen , eine tolle Leistung und ist weiterhin für Risiken der Zukunft "hoffentlich" gut gerüstet :)

romko 18-11-2005 22:06

Hmm, der Thread gefällt mir wirklich gut muss ich sagen!!
Ich denke, grad die Chinesen und die Inder kommen Schritt für Schritt zu mehr Wohlstand und im Zuge dessen wird sich die Bevölkerung auch mehr leisten können und auch wollen!
Markenartikel wie addidas werden auch in China und Indien gut gehen, ungut ist nur, dass es grad dort viele Plagiate gibt und das schadet natürlich den Marken.
Ich hoffe natürlich auch, dass diese 2,3 Milliarden Menschen bald anfangen Schokolade zu essen (Grüße an den Kakao) :D

Ich bin aber nach wie vor fest überzeugt, dass die Wasserversorgung GLOBAL gesehen zu einem Problem werden wird, die wird sicher zu einem Megatrend werden, vielleicht nicht in 2-3 Jahren, aber langfristig auf jeden Fall.

Das mit dem Öl ist so ne Sache, der Preis scheint mir doch recht volatil zu sein und damit auch die Ölaktien. Viel zu unsicher ist die Lage in den ölfördernden Ländern.

Ich hoffe es kommen hier noch einige tolle Vorschläge und Ideen!

Starlight 20-11-2005 16:16

thanks romko für deine Einschätzung :cool: :top:

Rohstoffe und die globale Wasserversorgung werden zukünftig eine noch grössere Rolle spielen als wir es bislang hatten und ich werde mir auch demnächst zum derzeitigen "Rohstoffe-Boom" Gedanken machen was in Zukunft der Renner werden könnte , vielleicht hat der eine oder andere hier im Board eine Meinung zu aussichtsreichen Rohstoffen bzw. seriösen Rohstoffaktien für das Jahr 2006 , was zählt ihr zu euren Favoriten ?




anbei möchte ich noch einige Infos zum noch immer recht aussichtsreichen indischen Markt reinstellen , der übrigens 2005 super gelaufen ist , im Oktober eine längst fällige Korrektur hatte , mal sehen in welcher Intensivität die Bombay Stock Exchange wieder an Fahrt aufnehmen kann ;)





http://c.onvista.de/h_kl.html?PERIOD...TATION=8313421


Welchen Stellenwert hat der indische Aktienmarkt?

Indien liegt in seiner Entwicklung 5-10 Jahre hinter China und steht (noch) im Schatten von China.....

Die Börsenkapitalisierung der TOP 100 Unternehmen in Indien ist im Vergleich zu den Weltbörsen (Euro-Stoxx, Dow-Jones, Nikkei) eher klein. Der Indische Markt ist durch eine große Zahl von internationalen Kooperationen in hohem Maße vernetzt mit ausländischen Börsen. Zu beachten ist, daß Investoren sich bei Börsenschwäche immer zunächst aus den „unsicheren“ Märkten wie Indien zurückziehen.


Welche Indizes sind aussagekräftig für den Indischen Aktienmarkt?



BSE – Bombay Stock Exchange
www.bseindia.com


NSE – National Stock Exchange
www.nseindia.com



Im BSE werden unterschiedliche Indizes gebildet. Vergleichbar mit dem DAX30 und dem MDAX werden die 100 größten Unternehmen im BSE 100 erfaßt, BSE 200 und BSE 500 beziehen entsprechend mehr Unternehmen in die Indexbildung ein.


Dazu muß man sich ein Bild von der Volkswirtschaft Indien machen. Das Wirtschaftswachstum lag zuletzt bei rund 6%, die Industrieproduktion stieg um 8%. Das Zahlungsbilanzdefizit liegt bei 1,3%, die Auslandsschulden bei 22,1% und das Haushaltsdefizit bei 7% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Dem stehen offizielle Währungsreserven von 38 Mrd. Dollar gegenüber.




Wie investiert man am besten in Indische Aktien?

Bisher sind erst eine begrenzte Anzahl von indischen Einzelwerten an deutschen Börsen handelbar und die bereits handelbaren Aktien erreichen bis auf wenigen (z.B. Infosys) oft nur geringe Umsätze. Ein Investment in Fonds, die sich auf den indischen Markt konzentrieren, bietet sich langfristig orientierten Anlegern an die auf der etwas sicheren Seite stehen wollen ...

http://c.onvista.de/h_kl.html?VOL=0&...94302&PERIOD=4

10 Fonds mit Anlageschwerpunkt Aktien Indien

http://fonds.onvista.de/performance....=71&FOCUS=5462




hier zusammengefasst einige aussichtsreiche indische Aktien an der deutschen Börse, von denen vor allem Infosys , Satyam und Rediff.com zu den bekanntesten zählen ....




SATYAM COMPUTER

Geringere Umsätze an den deutschen Börsen. Mehr Liquidität in New York. Der Computerdienstleister ist einer der Blue Chips aus Indien.

http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276




INFOSYS TECHNOLOGIES

ordentlicher Umsatz auf dem Frankfurter Parkett, was einen Handel ermöglicht. Weltkonzern mit großem Vorbild: Microsoft.



http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276







REDIFF.COM


Auffallend ist dass seit August das Handelsvolumen bei Rediff.com massiv zugenommen hat. Ein erstes Zeichen, dass die Aktie langsam ins Fadenkreuz von immer mehr Anlegern rückt
Zu einem solch frühen Zeitpunkt können nur die wenigsten Investoren die Geschäftsentwicklung und das Unternehmensmodell richtig einschätzen. Das gilt umso mehr für Rediff.com, die ja im Geschäftsjahr 2006 gerade erst auf dem Sprung in die Gewinnzone stehen.



http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276








RELIANCE INDUSTRIES


Nur sporadischer Handel in Frankfurt und Berlin-Bremen. In London sind die Umsätze ordentlich. Nach einem Absturz hat die Aktie wieder leicht zugelegt. Die DWS hat die Aktie als größten Wert in ihrem Fonds DWS India.


http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276







VIDESH SANCHAR NIGAM


recht gutes Handelsvolumen in Frankfurt. Der Telekomkonzern profitiert von der grassierenden "Telefonitis" unter Indiens jüngerer Bevölkerung.


http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276







BAJAJ AUTO

In Deutschland kaum gehandelt. Faire Kurse gibt an der Börse London, wo die Umsätze relativ hoch sind

http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276







TATA MOTORS

Ordentliche Handelsumsätze in Frankfurt - in London aber noch mehr. Der Autobauer ist auch im Visier europäischer Unternehmen.

http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276

romko 20-11-2005 17:24

Hallo starlight!
Rohstoffaktien sind mir nicht so lieb, ich bevorzuge eher Endloszertifikate auf Rohstoffe, da bist Du direkt an der Preisentwicklung beteiligt und "endlos" ist auch ein Vorteil, für mich zumindest :)

Aber mich würde auch interessieren, welche Rohstoffe die TBB-Member favorisieren.

Karl 20-11-2005 20:41

Rohstoffe
 
Hallo,

ich bin davon überzeugt, daß Rohstoffe weiterhin ein guter Trend die nächsten Jahre sein werden. Ich hab das Thema in meinem Depot folgendermaßen abgebildet:

- direkt :
-den Fond Merril Lynch Mining WKN: 986932
-den Fond Merril Lynch Energy WKN: 632995
-einen Stahlfirmen-Basket von der RCB Wien WKN:a0dcuz
-einen Wasser-Fond von Pictet WKN: 933349

Weiterhin trage ich mich mit dem Gedanken in erneuerbare Energien zu investieren. Hab aber noch keine festen Werte.

- indirekt über rohstoffreiche Länder, bzw. Wachstumsländer/-regionen, die Rohstoffe haben bzw.brauchen:
-Fond Lateinamerika 987673
-Indexzertifikat von der RCB auf RDX (Rußland): rcb2d9
-Fond Asien/Pacific/Australien WKN: 972857
-Indienfond WKN:974873

Das von meiner Seite für heute zum Thema Zukunftsthemen an der Börse.

Karl.

simplify 21-11-2005 09:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ein gedanke mal zu den aktien, die durch unsere neue bundesregierung profitieren werden.
ein grosser posten im koalitionsvertrag ist die energetische gebäudesandierung. die neue regierung will einen doch beachtilichen batzen geld in die hand nehmen um unsere häuser besser zu dämmen.
gestern bei christiansen war der EU kommisar verheugen zu gast. er sieht europaweit einen grossen bedarf an gebäudedämmung um wichtige heizenergie einzusparen. öl und gas wird nie wieder billig sein, so verheugen.

weltweit tätig im bereich der gebäudedämmung ist die STO AG. es ist auch wohl das einzige unternehmen aus diesem bereich, das börsennotiert ist.
charttechnisch sieht die sache auch gut aus.
www.sto.de

romko 21-11-2005 09:53

Nur leider ist das Volumen sehr gering ...

Starlight 21-11-2005 14:14

Thanks Karl und Simplify für euer Feedback :cool: :)

einer meiner Gedanken bzw. eine Sparte die die ich zukünftig für den US-Technologiebereich favorisiere ....



und zwar die weltweite Flash-Speicher-Branche

Die so genannten Flash-Memory-Speicher werden in vielen zur Zeit sehr gefragten Geräten verwendet. So z.B. PlayStation Portable , MP3-Player, Handys, Digicams und digitalen Videorekordern, um die bekanntesten zu nennen.

gerade vor einiger Zeit habe ich mir für die PSP einen 1GByte Memory Stick PRO Duo von SanDisk zugelegt die man für MP3´s und Videos "unbedingt" zur Konsole benötigt (Standard in der PSP sind nur 32MB) , sie sind günstiger als das Orginal von Sony und auch um einiges schneller , also u.a. sehr gefragt und wenn erst einmal der Boom mit Mobiltelefonen die mit USB-Speichersticks ausgerüstet sind beginnt .


http://www.business.tomshardware.com...cartds_425.jpg




Bedarf an Flash-Speichern zieht stark an


Hier gibt es insbesondere zwei Unternehmen , die derzeit weltweit die Marktführerschaft innehaben SanDisk (Marktführer) und der Konkurrent Lexar Media . Der Garant hierfür ist insbesondere die hohe Nachfrage nach Mobiltelefonen, die Musik abspielen können und die USB-Speichersticks.

SANDISK
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276


LEXAR MEDIA
http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276




130 Millionen verkaufte Geräte bis Ende 2008
Smartphones sind bereit für den Massenmarkt, glaubt die Branche. Die International Data Corporation [IDC] rechnet mit 130 Millionen verkaufter Geräte bis Ende 2008. "


Die miniSD-Speicherkarte kommt in zahlreichen Mobiltelefonen sowie Kameras und MP3-Playern zum Einsatz. IDC rechnet damit, das bereits 2006 mehr als 258 Millionen Handys über einen Karteneinschub verfügen werden



Zukunftsaussichten ....

Für die Zukunft plant z.B. Sandisk, ein paralleles Schreiben und Lesen von Daten auf mehreren Chip-Ebenen zu ermöglichen. Dazu bedient sich der Konzern einer "simplen" Methode, bei der mehrere Flash-Chips übereinander gestapelt werden: "Dadurch können wir die Bandbreite steigern", so CEO Brewer. Trotzdem wird sich Sandisk nicht auf Biegen und Brechen an Flash klammern: "Für die kommenden zwei, drei Jahre sehe ich keinen Grund, auf eine andere Technologie umzusteigen. Ich will damit aber nicht sagen, dass wir nicht auch irgendwann eine neue, sich herauskristallisierende Technologie hinzufügen könnten"


SanDisk will auch seine für Sonys PSP geeigneten Speicherkarten der Serie "Memory Stick PRO Duo Game Cards" künftig mit Spielständen für Spiele von Electronic Arts (EA) ausliefern.



wie war der letzte Quartalsbericht ....
SanDisk erzielte im letzten Quartal einen Nettogewinn von 107,5 Millionen Dollar oder 55 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 54,1 Millionen Dollar bzw. 29 Cent je Aktie erreicht. Der Umsatz zog durch eine gestiegene Nachfrage nach Handys mit Multimedia-Funktionalität und portablen Music Playern um 45 Prozent auf 589,6 Millionen Dollar an.

Binnen der letzten drei Monate wurden allein 5 Millionen Speicherkarten an Handy-Hersteller ausgeliefert. 3 Millionen waren es im vorhergehenden Quartal.

Starlight 21-11-2005 16:51

heute gibt es bei SanDisk einen kleineren sell-off , nach den zuletzt starken Kursanstiegen wird die Aktie dank der letzten Downgrades einiger Analystenhäuser im Bereich von 45 USD schön langsam wieder interessant ....

aktuell SNDK 48.95 -7.25 (-12.90%)


http://bigcharts.marketwatch.com/cha...915&mocktick=1


Edit: der Grund für den heutigen Sell-off war der heutige Chip-Venture von Intel und Micron ...

http://www.traderboersenboard.de/for...&threadid=4819

romko 21-11-2005 18:43

Bei comdirekt.de wird ein aktuelles KGV von unter 25 angezeigt. Das wäre noch akzeptabel. Die Aktie würde ich aber in USA kaufen, da sind womöglich noch Währungsgewinne drin.

Starlight 21-11-2005 19:10

spät aber doch haben auch die Godmoders auf die Kursabschläge reagiert .... ;)


SANDISK in scharfer Korrektur



Die Aktien von SanDisk Corp. verlieren an der Wall Street heute um 17 Prozent an Wert, nachdem Intel mit Micron Technology eine Allianz im Speicherchipsektor schloss. Die beiden Unternehmen verkündeten am Montag, im Bereich Flashspeicherchips zusammenarbeiten zu wollen, eine Allianz, die SanDisk Marktanteile kosten könnte.

Sandisk (SNDK) : 47,19 $ (-16,03%)

Aktueller Wochenchart (log) seit Mai 2001 (1 Kerze = 1 Woche)

Diagnose: Gewinner der Vormonate im Nasdaq 100 war die Aktie von Sandisk. Seit Juni 2002 befindet sich der Kursverlauf nach einem Zwischentief in einer Aufwärtsbewegung. Eine bei 43,20 $ gestartete Konsolidierung konnte nach einem Zwischentief bei 23,41 $ im Juli 2005 beendet werden und führte den Kurs auf neue Hochs. Die extreme Rallye der Vormonate wird jetzt korrigiert, aktuell bricht die Aktie stark ein. Auf Unterstützung trifft Sandisk innerhalb eines Clusters zwischen 43,20 $ und 47,10 $, weitere Unterstützung bietet die bei 29,20 $ liegende langfristig maßgebende Aufwärtstrendlinie.

Prognose: Der Rücksetzer ist übergeordnet aktuell noch nicht negativ zu werten. Zwischen 43,20 $ und 47,10 $ sollte sich die Aktie aber möglichst stabilisieren. Kann hier ein kurzfristiger Boden gebildet werden, bietet sich schnell wieder Kurspotenzial bis in den Bereich 65,49 $. Darüber werden mittelfristig weiter steigende Notierungen bis 84,81 $ möglich, hier liegt das All-Time-High. Unter 43,20 $ auf Wochenschlussbasis sollte die Aktie möglichst nicht zurück fallen, da dann eine Ausdehnung der Korrektur bis 33,30-29,20 $ droht. Diese Unterstützungszonen bilden Kaufmarken im übergeordnet langfristig bullischen Trend.

http://img.godmode-trader.de/charts/8/2005/3203.gif


©GodmodeTrader

Starlight 23-12-2005 21:01

Kick für die Börse: Aktien im WM-Fieber

http://www.dub-o-rama.de/images/wm%202006%20logo.jpg



In rund sechs Monaten ist es soweit. Dann ertönt der Anpfiff zum größten Sportereignis des Jahres, der Fußball-WM 2006. Das WM-Fieber hat die Börse bereits erfasst. Die Jagd nach den aussichtsreichsten WM-Aktien ist eröffnet.


Die Börsianer hoffen auf den "Klinsi-Effekt": Sollte Teamchef Jürgen Klinsmann es tatsächlich schaffen, die deutsche Nationalelf zum WM-Titel zu führen, gäbe das sicherlich auch dem deutschen Aktienmarkt einen Schub. "Wenn Deutschland 2006 Weltmeister wird, ist mit einem Kursfeuerwerk zu rechnen", meinen die Analysten der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) in ihrer Studie. In einer nicht ganz ernst zu nehmenden empirischen Untersuchung fanden sie heraus, dass je erfolgreicher die Gastgebermannschaft einer WM abschnitt, desto besser sich der Aktienmarkt des Gastgeberlandes entwickelte. So schlug sich der Dax binnen sechs Monaten nach dem Gewinn des WM-Titels 1974 durch "Kaiser" Franz Beckenbauer & Co 34 Prozent besser als der Weltindex MSCI World.




Mini-Schub für die deutsche Konjunktur
Auch wenn die "Klinsi"-Truppe ihren Traum nicht verwirklichen sollte, dürfte die WM einen kleinen Anschub für die deutsche Konjunktur bringen. Postbank-Chefvolkswirt Marco Bagel hat errechnet, dass die WM das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund zehn Milliarden Euro erhöht und so ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent beschert. Andere Experten sind bescheidener. Die LRP erwartet ein Plus von 0,3 Prozentpunkten für das BIP. Das Mega-Event wirkt wie ein riesiges Konjunkturprogramm.

Doch ein Teil des Konjunktur-Effekts ist bereits verpufft. Zum Beispiel in der Bauwirtschaft. Alleine 1,4 Milliarden Euro wurden in die Modernisierung und Erweiterung der Stadien investiert. Die Aufträge sind inzwischen verbucht. Vor allem Hochtief machte Kasse. Der Baukonzern erweiterte die Stadien in Dortmund für 36 Millionen Euro und Kaiserslautern für 48 Millionen Euro. Für die Aktien der deutschen Baufirmen ist die WM somit bereits gelaufen.

Für die meisten anderen Branchen, vor allem im Konsumgüter-Bereich, geht die WM dagegen jetzt erst los. Experten sehen als Nutznießer die Sportartikelausrüster, Einzelhändler, Elektronikunternehmen, Halbleiterhersteller sowie Merchandising- und Wettfirmen. Die LRP hat 53 Unternehmen herausgefiltert, die beim Umsatz und Ertrag direkt oder indirekt von der WM Auftrieb bekommen.






Adidas&Co als Hauptgewinner
Als Hauptprofiteur der WM gilt die Sportartikel-Branche. "Sportartikelhersteller sind die natürlichen Gewinner des Turniers, da ein direkter Zusammenhang zwischen Event und Produkt besteht", erklärt LRP-Analyst Christian Schindler. Favorit für die Experten der LRP und der DZ Bank ist Adidas. Der Herzogenauracher Konzern will 2006 erstmals mehr als eine Milliarde Euro im Fußballgeschäft umsetzen und den Abstand zu Nike vergrößern. Als Top-Sponsor liefern die Herzogenauracher den offiziellen WM-Ball. Schon die EM 2004 in Portugal beflügelte die Adidas-Aktie. Der Verkauf von Fanartikeln und dem Fußball Roteiro lief besser als erwartet. Auch auf Puma dürfte die WM stimulierend wirken – schon alleine deshalb weil Puma die meisten WM-Teams ausrüstet. Puma-Chef Jochen Zeitz hat bereits angekündigt, dass aus dem Zweikampf zwischen Adidas und Nike ein Dreikampf werde. Bisher hat das Unternehmen mit der Raubkatze einen Marktanteil von neun Prozent im Fußballgeschäft.

Impulse für den Einzelhandel
Am Geschäft mit Fanartikeln will der Einzelhandel mitverdienen. Eine Milliarde Euro soll der Verkauf von WM-Souvenirs einbringen. KarstadtQuelle hat offizielle Fifa-WM-Shops eingerichtet, in denen Fußbälle, Trikots, Maskottchen "Goleo" und Mützen mit dem WM-Logo verkauft werden. Davon profitiert auch EM.TV. Das einstige Neuer-Markt-Vorzeigeunternehmen ist für die europaweite Vermarktung der Merchandisingrechte zuständig. Zusammen mit Karstadt hat EM.TV die Rechte für den Fanartikelartikelverkauf von der Fifa erworben.


Loewe hofft auf Fernsehboom
Auf steigende Konsumlust hoffen ebenfalls die Elektronik-Fachmärkte und die Unterhaltungselektronik-Hersteller. Vor allem die Nachfrage nach Fernsehern dürfte anziehen. Das zeigt die Erfahrungen anderer Weltmeisterschaften. Für die Metro-Töchter Saturn und Media Markt rechnen die LRP-Analysten mit einem zusätzlichen Umsatz von 400 Millionen Euro. Positive Effekte sind auch bei Medion zu erwarten. TV-Hersteller wie Loewe setzen darauf, dass die Verbraucher verstärkt Flachbildfernseher kaufen. Dies würde auch Zulieferern wie der Merck KGaA nützen. Der Spezialchemiekonzern ist Weltmarktführer für LCD-Flüssigkristalle, die für Flachbildschirme benötigt werden.

Neue Kunden für Premiere?
Ein großes Geschäft wittert die Medienbranche. Vor allem der Bezahlsender Premiere. Der Pay-TV-Sender überträgt alle 64 Spiele live. ARD und ZDF bieten dagegen nur 48 Spiele. Ob Premiere nach der Niederlage um die Vergabe der Bundesliga-Liverechte noch neue Abonnenten durch die WM findet, ist allerdings fraglich. Die Münchner beschränken sich freilich nicht nur auf Live-Spiele, sondern bieten auch noch einen eigenen Wettkanal, um vom anziehenden Wettfieber zu profitieren.

Betandwin im Wettfieber
Dabei konkurriert Premiere mit Internet-Wettanbietern wie Betandwin. Die Österreicher sind gut im Geschäft. Die Lust auf Sportwetten ist ungebrochen. Das tut auch dem Aktienkurs gut: Dieser hat sich binnen zwölf Monaten nahezu versechsfacht. Doch das Papier bleibt ein riskantes Investment. Im Juni brach der Kurs zeitweise um 20 Prozent ein.

Highflyer CTS Eventim
Gut gelaufen ist ebenfalls bereits die Aktie von CTS Eventim. Der Kurs des Ticket-Vermarkters hat sich seit einem Jahr fast verdreifacht und erreichte Anfang Dezember ein Allzeithoch. Die Bremer sind verantwortlich für den Verkauf der 3,2 Millionen WM-Tickets. Mit einem personalisierten Ticketsystem setzt das SDax-Unternehmen neue Maßstäbe im Kartenverkauf eines Großevents: die Eintrittskarten sind auf einen Namen festgelegt. Für diejenigen, die nicht zu den WM-Spielen fahren können, richtet CTS Eventim eine Tauschplattform ein. Das WM-Geschäft soll dem Unternehmen 30 Millionen Euro Umsatz bescheren.

Indirekt dürften auch die Top-Sponsoren und nationalen Förderer der WM vom größten deutschen Sport-Event der Geschichte profitieren. Die WM-Präsenz fördert das Image. "Die WM ist ein guter Weg, um weltweit Aufmerksamkeit zu bekommen", meint Analyst Oliver Girzick von der BayernLB. Unter den deutschen Sponsoren stehen vor allem die Deutsche Telekom, Conti und die Postbank im Blickpunkt der Fernsehzuschauer.

Wie stark die WM der Tourismus-Branche nützt, ist umstritten. Zwar rechnet man mit einer Million ausländischer Touristen, die nach Deutschland kommen. Diese werden das Geschäft der deutschen Hotellerie und Gastronomie spürbar ankurbeln. Andererseits werden wahrscheinlich wegen der WM viele Deutsche auf einen Urlaub im Juni verzichten. Die Touristikkonzerne wie TUI arbeiten schon jetzt an Gegenstrategien.

Quelle: ARD online

Starlight 23-12-2005 21:02

Die spannendsten WM-Aktien


Adidas


Adidas gilt unter Analysten als der Top-Gewinner der WM. Die Herzogenauracher sind offizieller Ausrüster der Titelkämpfe und statten die Spieler mit dem offiziellen WM-Ball "Teamgeist" aus. Mehr als eine Milliarde Euro will Adidas 2006 mit Fußballprodukten umsetzen. "Die WM ist eine Jahrhundertchance für uns", tönt Adidas-Chef Herbert Hainer. Analysten rechnen vor allem für das zweite Quartal mit einem kräftigen Umsatzschub. Doch der WM-Effekt könnte schnell verpuffen. 1998 kletterte die Adidas-Aktie im Vorfeld der WM in Frankreich auf 167 Euro, danach legte die Aktie den Rückwärtsgang ein.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276







Puma


Bisher hechelte Puma im Fußballgeschäft den beiden Großen Adidas und Nike hinterher. Das will Puma-Chef Jochen Zeitz ändern. "Aus den Großen Zwei im Fußball werden die Großen Drei", kündigte er an. Geht es nach der Zahl der ausgerüsteten Teams, hat Puma die Nase vorn. 11 Teams treten mit der Raubkatze auf dem Trikot an. Die besten Chancen auf den WM-Titel haben jedoch Nike (Brasilien) und Adidas (Deutschland und Argentinien). Die Puma-Aktie war in den vergangenen Jahren ein echter Highflyer. Seit 2003 hat sich der Kurs verfünffacht.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






CTS Eventim


Von der WM bereits profitiert hat die Aktie des Ticketvermarkters CTS Eventim. Der Kurs verdreifachte sich seit Jahresbeginn. Die Bremer organisieren den reibungslosen Verkauf der 3,2 Millionen WM-Tickets. Erstmals wird dabei ein personalisiertes Ticketsystem eingesetzt. Für diejenigen, die nicht zu den WM-Spielen fahren können, richtet CTS Eventim eine Tauschplattform ein. Das WM-Geschäft soll dem

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Premiere


Für den Pay-TV-Sender soll die WM einen neuen Kundenschub bringen. Denn als einziger Sender überträgt Premiere alle 64 Spiele live, acht davon exklusiv. ARD und ZDF senden dagegen nur 48 Spiele. Auf einem eigenen WM-Kanal wird Premiere rund um die Uhr vom Mega-Event berichten. Das soll sich auszahlen: Analysten rechnen mit 100.000 neuen Kunden durch die WM. Ob sich diese Prognose inzwischen noch halten lässt, ist fraglich. Denn in der kommenden Bundesliga-Saison gibt es keine Bundesliga-Live-Spiele mehr auf Premiere. Da werden sich Fußball-Fans ein Abonnement wohl zweimal überlegen.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Loewe


Die Geschichte zeigt: Vor Mega-Sport-Events wie Olympischen Spielen oder Fußball-Weltmeisterschaften kaufen die Verbraucher verstärkt neue Fernseher. Bei der WM '74 waren Anbieter von Farbfernsehgeräten die größten Profiteure. Auch diesmal hoffen die TV-Gerätehersteller wieder auf den WM-Effekt. Zum Beispiel Loewe. Der fränkische Traditionskonzern erwartet spürbare Impulse durch die WM, insbesondere für Flachbildschirme. Große Hoffnungen setzt Loewe auf das Weihnachtsgeschäft. Mit einem guten vierten Quartal könnte Loewe 2005 doch noch mit einem ausgeglichenen Ergebnis beenden.


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Merck KGaA


Von einem Run auf Flachbildschirme würden die Zulieferer profitieren, besonders Merck. Die Darmstädter stellen für die notwendigen Fernsehgeräte die Flüssigkristalle her. Merck ist in diesem Bereich absoluter Weltmarktführer. Das Flüssigkristall-Geschäft trägt inzwischen schon ein Drittel zum Gewinn bei. Die Analysten der LRP sind überzeugt: "Merck wird vom erwarteten Anstieg der Verkaufszahlen bei Fernsehern im Vorfeld der WM ganz eindeutig profitieren."


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Metro


Die wachsende Nachfrage nach Fernsehern dürfte die Kassen bei den Metro-Elektronikmärkten Saturn und MediaMarkt klingeln lassen. Mit Sonder-Aktionen wie bei der letzten EM könnte Metro zusätzliche Marktanteile gewinnen. Anlässlich der EM 2004 wurde jedem Käufer eines Fernsehgeräts versprochen, den Kaufpreis zu erstatten, falls Deutschland Europameister werde. Die Analysten der LRP rechnen mit einem Metro-Mehrumsatz von 400 Millionen Euro im Zuge der WM.


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






KarstadtQuelle


Als führender deutscher Textileinzelhändler und Nummer drei im Sporteinzelhandel will sich KarstadtQuelle ebenfalls ein Stück am WM-Kuchen abschneiden. Die Kaufhauskette hat offizielle Fifa-WM-Shops eingerichtet, in denen die WM-Fußbälle, Trikots, das Maskottchen "Goleo", Feuerzeuge, Münzen und andere Souvenirs mit dem WM-Logo verkauft werden. Nach Expertenschätzungen könnten die Shops dem angeschlagenen Konzern einen Umsatz von 80 Millionen Euro bringen. Für den Aktienkurs dürfte das Konsumklima und der Erfolg der Restrukturierung jedoch wichtiger sein.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






EM.TV


Am Fanartikel-Geschäft will auch EM.TV kräftig mitverdienen. Das einstige Neuer-Markt-Vorzeigeunternehmen ist für die europaweite Vermarktung der Merchandisingrechte zuständig und vertreibt zum Beispiel die Maskottchenserie. Mit dem Sportsender DSF, dem Internetportal Sport1 und dem Produktionsdienstleister Plazamedia hat EM.TV weitere WM-Trümpfe in der Hand. Experten rechnen mit einem WM-Effekt von fünf bis zehn Prozent des Umsatzes. Schon jetzt macht das Merchandisingunternehmen 86 Prozent seines Umsatzes mit Sport.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Betandwin


Auf ein zunehmendes Wettfieber setzt Betandwin. Bereits bei der EM 2004 profitierte der Internet-Wettanbieter von der wachsenden Lust auf Wetten. Der Wettskandal konnte das florierende Geschäft 2005 nicht bremsen. Die Österreicher verdreifachten den Umsatz bei Glücksspielen. Der Aktienkurs versiebenfachte sich auf über 70 Euro.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






XL Generation


Die WM-Plattform will XL Generation nutzen, um Werbung für ihren neuartigen Kunstrasen XL Turf zu machen. Die Schweizer Firma, die seit kurzem an der Börse notiert ist, sieht sich als technologisch führend in der Kunstrasen-Industrie. XL Generation rechnet im WM-Jahr mit einer Vervierfachung des Umsatzes auf 20 Millionen Dollar.


http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






TUI


Zur WM werden rund eine Million ausländische Touristen in Deutschland erwartet. Das könnte nach Meinung von Experten vor allem der TUI einen zusätzlichen Umsatzschub im Juni geben. In ihrer WM-Studie schätzt die Landesbank Rheinland-Pfalz, dass im Juni der TUI-Umsatz um 50 bis 100 Prozent höher ausfallen wird als im Vorjahreszeitraum. Andererseits ist zu befürchten, dass wegen der WM weniger Deutsche im Juni eine Reise unternehmen. Der WM-Effekt könnte so nur ein Strohfeuer sein.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






Deutsche Telekom


Die Telekom nutzt die WM für eine gigantische Marketing-Offensive. Anfang 2006 verwandelt der Konzern die Kugel des Berliner Fernsehturms in einen riesigen Fußball mit Magenta-Farbe. Bei der WM hofft Konzernchef Kai-Uwe Ricke auf den Durchbruch von UMTS-Handys. Die WM-Tore sollen in 30-Sekunden-Spots direkt aufs T-Mobile-Handy übertragen werden. Wer ein Spiel verpasst hat, kann es zeitversetzt in voller Länge auf T-Online im Internet sehen. Mit diesem Angebot will die Telekom den Absatz der DSL-Anschlüsse weiter erhöhen. Ricke hofft auf die "erste echte Multimedia-WM". Der T-Aktie würden schlagkräftige Erfolge gut tun. 2005 stand sie im Abseits.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276


Quelle: ARD online

Starlight 05-01-2006 08:03

Ausblick 2006

Auslands-Investments bleiben "in"


Über den Tellerrand zu schauen, hat sich 2005 für Anleger gelohnt. Die Börsen in Asien, Lateinamerika und Osteuropa haben sogar einen guten Dax weit hinter sich gelassen. In die Ferne zu schweifen, könnte sich auch 2006 lohnen.





Der Dax hat ein ausgezeichnetes Börsenjahr hinter sich gebracht: 27 Prozent Plus ist ein warmer Regen für Anleger. Gerade für solche, die die dürren Jahre nach dem Platzen der Aktienblase um die Jahrtausendwende mitgemacht haben.



Allzeithochs in Serie
Doch es geht noch viel besser: Während der Dax noch Jahre brauchen dürfte um sein Allzeithoch von 8.000 Punkten wieder zu erreichen, fielen an vielen Börsen der Welt die Rekorde bereits in Serie. Bestes Beispiel: Der koreanische Auswahlindex Kospi. 2005 legte er um 55 Prozent zu. Das Barometer der aufstrebenen Industrienation hatte bereits im Januar ein neues Allzeithoch markiert und ist seitdem kaum mehr zu halten.

Japan-Boom ohne Ende
Nicht viel schlechter haben sich die Indizes in Japan entwickelt. Der Nikkei der 225 größten japanischen Unternehmen etwa hat zum Jahresschluss 42 Prozent an Jahreszuwachs aufsummiert. Die Dynamik am japanischen Markt kennt derzeit kaum Grenzen, nachdem er sich aus einer jahrelangen Abwärts- und Seitwärtsbewegung befreit hat. Und mit den aufstrebenden Börsen in Osteuropa, Lateinamerika, Indien und China drängen weitere Anlageregionen ins Bewusstsein der Anleger.

Grund genug für global denkende Anleger, sich die Einschätzungen der Experten für die einzelnen Auslandsbörsen einmal genauer anzuschauen. (s. dazu unser Klick-Tool)

Wohin mit dem Geld?
Für den Privatanleger stellt sich vor allem die Frage, wie er sich in die boomenden Aktienmärkte in Asien oder Lateinamerika einkaufen kann. Ein Direktinvestment in Einzelwerte ist in vielen Fällen nicht möglich (etwa in China) oder mangels ausreichender Informationen über das jeweilige Unternehmen etwa im Fall von lateinamerikanischen oder asiatischen Titeln nur eingeschränkt zu empfehlen.

Zudem ist es kaum möglich, als Privatanleger einen Schwellenmarkt insgesamt mit seinen Chancen und Risiken im Depot ausgewogen abzubilden. Wer also nicht gleich eine Samsung (südkoreanischer Elektronik-Konzern), Vale do Rio Doce (brasilanischer Bergbau-Konzern) oder eine Infosys (indischer IT-Dienstleister) kaufen will, dürfte mit Fonds und Zertifikaten auf Emerging Marktes-Aktien besser bedient sein.

Kursverdopplung in Südkorea
Derer gibt es inzwischen Hülle und Fülle. Und im Fall von Südkorea haben einzelne Fonds sogar den Auswahlindex weit hinter sich gelassen. Sogar Kursgewinne jenseits der 100 Prozent wiesen Fonds wie etwa der dit Korea Fund (WKN 989862) auf. Auf einige Fondsmanger mit Spezialisierung auf den japanischen Aktienmarkt hatten 2005 ein goldendes Händchen und verschafften ihren Anlegern Renditen deutlich oberhalb der Performance der Auswahlindizes.

BRIC – die neue Zauberformel
Auch auf das Auftauchen neuer Global Player auf dem Weltmarkt hat die Fondsbranche bereits reagiert. Viele Fonds auch deutscher Anbieter nehmen die vier "BRIC"-Staaten ins Visier. Also Brasilien, Russland, Indien und China. Damit wird dem Anleger gleichzeitig abgenommen eine Auswahl und Gewichtung innerhalb der potenten Schwellenländer-Börsen vorzunehmen.

In viele der einzelnen Börsenplätze kann man auch über Zertifikate oder Exchange Traded Funds (XTF) investieren. Die MSCI-Index-Familie etwa bildet gesamte Ländermärkte oder auch den ganzen Bereich der "Emerging Marktets" ab. Und auf viele dieser Basiswerte können Anleger inzwischen auch Zertifikate kaufen, die sich durch niedrige Kosten und ständige Handelbarkeit auszeichnen.


Überblick: Anlageregionen 2006



Europa


Für die europäischen Aktienmärkte sind die Analysten gedämpft optimistisch. Nachdem die Gewinne der wichtigsten Konzerne auf dem alten Kontinent im laufenden Jahr bereits auf Allzeithoch geklettert sind, ist nach Ansicht vieler Kapitalmarkt-Experten nicht mehr viel Spielraum nach oben. Durchschnittlich zehn Prozent Ertragswachstum trauen die Strategen der Investmentbanken den europäischen Unternehmen im kommenden Jahr noch zu. Sollten die Aktienmärkte dies nachvollziehen, könnte es zu einem guten, wenn auch nicht berauschenden Börsenjahr in Dax, CAC 40, FTSE oder IBEX kommen. Viele Aktienstrategen trauen den Standardwerten aber ein kleines Revival gegenüber den Werten aus der zweiten Reihe zu.


USA


Die Aussicht auf moderat steigende Aktienkurse 2006 teilen sich die europäischen Börsen mit denen an Wall Street. US-Aktien werden nach der durchschnittlichen Einschätzung der US-Kapitalmarktexperten 2006 weiter steigen. Nach Erkenntnissen des Magazins Barrons liegt dieser Durchschnitt bei neun Prozent Wachstum beim marktbreiten S&P 500. Allerdings ist die Meinung der Analysten geteilt. Während das positive Extrem bei Plus 20 Prozent liegt, gibt es auch Schätzungen, nach denen Wall Street mit Verlusten im zweistelligen Prozentbereich rechnen muss. Eine Abschwächung der US-Konjunktur und auch der Unternehmensgewinne erwarten dagegen fast alle Experten. Uneins sind sie sich nur inwieweit dies auf die Aktienkurse wirken wird. Denn als positiv für den Aktienmarkt wird das Ende des Zinsanhebungszyklus ins Feld geführt. Und nicht zuletzt hoffen viele Experten, dass Anleger nach wie vor mit Macht in den Aktienmarkt drängen, die dort noch nicht ausreichend vertreten sind.


Japan

Dasselbe Phänomen, aber mit ganz anderen Vorzeichen finden Aktienstrategen in Japan vor. Aus der jahrelangen wirtschaftlichen Stagnation hat sich das Land der aufgehenden Sonne befreit und strebt auch bei der Börsenentwicklung mit großen Schritten wieder vorwärts. Der Nikkei, der Index der 225 größten japanischen Unternehmen, hängte 2005 den Dax mit fast 40 Prozent Wertzuwachs deutlich ab. Aber dennoch sind Analysten und Fondsmanager überwiegend voll der Vorfreude auf ein gutes Jahr 2006 an der japanischen Börse. deutlich optimistisch. Allmählich wieder steigende Preise begünstigen etwa nach Ansicht von DWS-Fondsmanager Klaus Kaldemorgen vor allem die Immobilienwirtschaft und damit den Finanzsektor. Nach Kaldemorgen sitzen vor allem die Japaner selbst auf vielen Geldreserven, die in den Aktienmarkt wandern könnten. Den japanischen Leitindizes traut er 15 bis 20 Prozent auf Jahressicht zu.


Russland


Je weiter entfernt von etablierten Aktienmärkten, umso höher scheinen die Chancen für Anleger zu sein. Allerdings gilt das fast in gleichem Maße für die Risiken. In Russland etwa schwingen Eingriffe der Politik immer bei den Börsenkursen der großen Unternehmen der Öl- und Gasindustrie mit, wie die Beispiele Yukos und Gazprom zuletzt zeigen. Der russische Auswahlindex RTX hat im Jahr 2005 etwa 65 Prozent zugelegt. Analysten halten die russischen Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund zehn noch immer nicht für ausgereizt. Zumal die russische Wirtschaft im kommenden Jahr mit einem geschätzten Wachstum von sieben Prozent weiter boomen soll. Dieser Boom allerdings hängt zum großen Teil von den hohen Weltmarktpreisen für Öl und Gas ab.


Brasilien


Deutlich schwächer soll das Wirtschaftswachstum in Brasilien 2006 ausfallen. Experten rechnen derzeit mit einem Plus von drei Prozent. Dennoch gehört Brasilien bei vielen Emerging Markets-Fonds zu den spannendsten Regionen der kommenden Jahre. Das Land hat seine wirtschaftliche und finanzielle Gesundung jüngst durch die vorzeitige Rückzahlung aller IWF-Kredite demonstriert. Die Aktien der größten lateinamerikanischen Volkswirtschaff gelten nach wie vor als moderat bewertet. Der an der Börse in Sao Paulo notierende Bovespa-Index ist 2005 um 28 Prozent gestiegen, Luft für weitere Kursgewinne ist also durchaus vorhanden. Das Risiko für Anleger besteht nun "nur" noch darin, dass sich die Rohstoff-Preise nicht mehr wie zuletzt aufwärts entwickeln könnten. Denn Brasiliens Rohstoff-Reichtum ist auch sein Potenzial an der Börse.



Indien


Während Brasilien als Rohstofflager der Zukunft gilt, sehen viele in Indien die Denkfabrik des 21. Jahrhunderts. Der IT-Dienstleister Infosys ist quasi zum Synonym der indischen Attacke im High-Tech-Bereich geworden. Der Sensex-Index der 30 wichtigsten indischen Werte hat nach Meinung vieler Beobachter allerdings bereits ein Stadium leichter Überhitzung erreicht. Im vergangenen Jahr legte er um 42,5 Prozent zu. Mit einem durchschnittlichen KGV von 14 sind die indischen Blue-Chips nicht mehr ganz billig. Das Wachstum des Bruttoinlands-Produkts mit geschätzt sieben Prozent stimmt weiterhin optimistisch, allerdings steigt inzwischen auch die Inflationsgefahr in Indien. Zudem ist der indische Aktienmarkt noch immer stark von ausländischen Kapitalzuflüssen abhängig.



China


Der chinesische Markt war in den vergangenen Jahren eher stimulierend für ausländische Unternehmen, die mit Exporterfolgen ins Reich der Mitte ihre eigenen Aktienkurse antreiben konnten, darunter auch Dax-Konzerne wie Volkswagen, ThyssenKrupp oder Siemens. Der chinesische Aktienmarkt ist für private Investoren nach wie vor nur über Fonds zugänglich. Die Börsen und Shanghai und selbst in Hongkong blieben zuletzt weit hinter denen anderer asiatischer Handelsplätze zurück. Doch das Interesse an China bleibt gewaltig, wie auch die Gier nach Beteiligungen durch ausländische Konzerne weiter zeigt.



Südkorea



Der Kospi-Index der Börse in Seoul lief 2005 allen anderen wichtigen asiatischen Börsen-Indizes den Rang ab. Rund 55 Prozent legte er zu, vor allem dank der Schwergewichte aus der Elektronik-Brache Samsung und LG Electronics. Alleine Samsung sorgt inzwischen für rund 15 Prozent der Exporte des Landes und bestreitet ein Zwölftel des Brutto-Inlands-Produkts. Entsprechend massiv ist der Titel auch in vielen Emerging-Marktes-Fonds vertreten. Einige von ihnen schmücken die Listen der Top-Performer des vergangenen Jahres. Der Run der Anleger könnte bereits wieder misstrauisch machen. Immerhin: Noch gilt der koreanische Aktienmarkt mit einem KGV von derzeit zwölf noch als moderat bewertet.

Quelle: ARD online

Starlight 10-01-2006 12:02

leider wieder aktueller denn je....


Das Depot vor der Vogelgrippe schützen

Die Vogelgrippe sorgt täglich für neue Schlagzeilen. H5N1, so heißt der Schrecken. Der kluge Investor baut vor. Statt in Hysterie zu verfallen, sichert er sein Depot vor der Vogelgrippe.


Die Vogelgrippe greift ums sich


Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Vogelgrippe sich zu einer weltweiten Pandemie beim Menschen ausbreiten wird. Bereits im Vorfeld machen einige Unternehmen gute Geschäfte, denn es gibt bereits vermarktungsfähige Produkte. Viele andere Produkte befinden sich dagegen noch in der Entwicklung.

Chartserie "Die Vogelgrippe-Profiteure".



Roche


Der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche dürfte der größte Gewinner sein. Der Konzern stellt das Grippemedikament Tamiflu her. Analysten rechnen für 2005 mit einem Tamiflu-Umsatz von rund 1,2 Milliarden Schweizer Franken (rund 800 Millionen Euro). Lange Zeit war das Mittel eher ein Ladenhüter mit Erlösen von unter 100 Millionen Franken im Jahr. Ab 2007 will Roche in der Lage sein, Tamiflu für mehr als 300 Millionen Behandlungen pro Jahr herzustellen.
http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






Gilead Sciences


Indirekter Profiteur des Tamiflu-Booms ist das amerikanische Biotech-Unternehmen Gilead Sciences. Roche hatte die Lizenz für den Tamiflu-Wirkstoff im Jahr 1996 von Gilead erworben. Im Gegenzug ist das US-Unternehmen an den Tamiflu-Umsätzen beteiligt. Insgesamt erhält Gilead 14 bis 22 Prozent des Tamiflu-Nettoumsatzes. Marktbeobachter rechnen für 2005 mit einer Tamiflu-Lizenzgebühr von umgerechnet rund 180 Millionen US-Dollar. Damit würde der Anteil am gesamten Gilead-Umsatz bei rund einem Zehntel liegen.
http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






Akzo Nobel


Der niederländische Chemie- und Pharmakonzern Akzo Nobel gab im Oktober bekannt, einen Impfstoff gegen den tödlichen H5N1-Stamm des Vogelgrippe-Virus zu entwickeln. Erste klinische Versuche für den Impfstoff sind im laufenden Jahr vorgesehen.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






Sanofi-Aventis


Etwas weiter ist der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis. Vorläufige klinische Tests mit einem Impfstoff an 300 Freiwilligen gegen den Vogelgrippe-Virus verliefen nach Angaben des Konzerns positiv. Mit dem französischen Gesundheitsministerium hatte Sanofi-Aventis bereits einen Vertrag über die Produktion von 1,4 Millionen Dosen des Prototyps bis Ende 2005 geschlossen. Bei Ausbruch einer weltweiten Pandemie sollen in Frankreich 28 Millionen Dosen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem erhielt der Konzern im September einen Großauftrag aus den USA im Wert von 100 Millionen Dollar (rund 82 Millionen Euro) für die Entwicklung und Lieferung eines Vogelgrippe-Impfstoffs.
http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276






GlaxoSmithKline


Noch weiter ist Europas größter Pharmakonzern GlaxoSmithKline. Erst in der vergangenen Woche beantragte der Konzern bei der EU-Gesundheitsbehörde die Marktzulassung eines Impfstoffes gegen eine weltweite Grippe-Epidemie.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






BioCryst Pharmaceutials


Ein wesentlich kleineres Unternehmen gilt ebenfalls als Vogelgrippe-Profiteur. Die an der Computerbörse Nasdaq notierte US-Firma BioCryst Pharmaceutials erhielt vor kurzem von der amerikanische Gesundheitsbehörde FDA die Genehmigung, den Wirkstoff Peramivir am Menschen testen zu dürfen. Peramivir soll ein wichtiges Enzym des Vogelgrippe-Virus hemmen.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=2&land=276






Qiagen


Einen anderen Weg beschreitet dagegen der deutsch-niederländische Biotech-Dienstleister Qiagen. Seit November verkauft das TecDax-Mitglied zwei Tests zum Nachweis des Vogelgrippevirus H5N1. Ein Test dient dabei dem Nachweis beim Menschen, der andere bei Tieren.

http://gfx.finanztreff.de/charts/cc_...rse=9&land=276

Quelle: ARD online


Es ist jetzt 08:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.