IPO Q-cells, soll man zeichnen?
der solarhersteller Q-cells will noch im oktober den börsengang wagen. das derzeitige umfeld mit den hohen energiepreisen ist auch mehr als günstig.
wie ist eure meinung? www-qcells.de |
|
Der Börsenkandidat Q.Cells AG, Thalheim bei Bitterfeld, hat die Zahlen für das 1. Halbjahr 2005 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 145 % auf 116,7 Mio. Euro.
Der Jahresüberschuß wurde um 219 % auf 15,3 Mio. Euro gesteigert. Das Unternehmen plant noch für Oktober den Börsengang. Zum Konsortium gehören Dresdner Kleinwort Wasserstein und Citigroup als gemeinsame Konsortialführer sowie die Landesbank Baden-Württemberg. Q.Cells gehört eigenen Angaben zufolge zu den fünf größten Solarzellenherstellern weltweit. quelle goingpublic |
ich denke das wird der nächste erfolgreiche Börsengang , zumal sich schon alle Medien darauf einschiessen ....
und außerdem braucht nur das Wort "Solarzellenhersteller" erwähnt werden , dann stürzt sich sowieso alles darauf , noch ein kleiner Push vom Aktionär , BörseOnline und Handelsblatt und eine ähnliche Erfolgstory a la Conergy ist geboren worden :D Q-Cells rulez ;) Sonnige Aussichten Der Ölpreis steigt, die Solar-Aktien klettern - auch Q-Cells will dabei sein. Hohe Zuwachsraten und eine gute Marktposition sprechen für das Unternehmen. Der steigende Ölpreis forciert die Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Dies hat zur Folge, dass die Kurse der Solarenergie-Firmen an der Börse nach oben klettern. Eine Entwicklung, von der auch der Börsendebutant Q-Cells profitieren möchte. Ziel: Top Drei Wann genau das Börsendebüt des Solarzellenherstellers gefeiert werden soll oder wann nähere Details zum IPO bekannt gegeben werden, wollte uns Q-Cells-Vorstand Anton Milner noch nicht verraten. Presseberichten zufolge soll der Emissionserlös zwischen 150 und 300 Millionen Euro liegen. Damit werden die Thalheimer schon als Anwärter auf einen Platz im TecDax gehandelt. Und wenngleich einige Firmen vor dem Sprung aufs Parkett erst noch die Bundestagswahl abwarten wollen, bleibt die Entscheidung bei Q-Cells pro Börsengang davon unberührt, so Milner. Er will mit dem Erlös die Expansion forcieren und als heute weltweit fünftgrößter Solarzellenhersteller unter die "Top drei" der Branche vorrücken. Die Altaktionäre - neben dem Management sollen Good Energy und Apax Partners jeweils 15 bis 20 Prozent der Anteile halten - werden beim IPO wohl nur einen geringen Teil ihrer Aktien veräußern. Starkes Wachstum Nach Meinung des Vorstandschefs zählt Q-Cells zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in der Branche. Tatsächlich kletterte der 04-er-Umsatz von 17,3 Millionen Euro im Jahr 2002 und 48,8 Millionen im Jahr 2003 auf 128,7 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss verbesserte sich von drei Millionen auf 12,4 Millionen Euro, der operative Cashflow sogar von 0,6 auf 6,4 Millionen Euro. Damit lag Q-Cells deutlich über dem bereits starken Wachstum des Weltmarktes; der Branchenumsatz mit Solartechnologie wuchs 2004 um 60 Prozent. Wenn der Preis stimmt … Q-Cells zählt mit seinen Zuwachsraten und der viel versprechenden Positionierung im Wachstumsmarkt Solarenergie schon heute zu den interessantesten Börsenaspiranten der nächsten Wochen. Nun muss noch der Preis stimmen. Artikel aus DER AKTIONÄR 37/05 |
Als Datum für die Erstnotiz visiert Q-Cells den Kreisen zufolge den 6. Oktober an.
Laut Managermagazin gehen Beobachter davon aus, dass Q-Cells aufgrund seiner hohen Rentabilität und des raschen Umsatzwachstums eine gleich hohe wenn nicht gar höhere Börsenkapitalisierung als Solarworld erreichen könnte. Solarworld wird derzeit an der Börse mit über1,1 Milliarden Euro bewertet. Für die kommenden Jahre will Q-Cells vom Boom der Solarbranche profitieren. "Der Markt wächst in den nächsten Jahren um 25 bis 30 Prozent. Dahinter wollen wir nicht zurückstehen." Trotz steigender Produktionsmenge sind die Solarzellen des Wolfener Herstellers bis Ende 2006 ausverkauft. Frisches Geld durch den Börsengang wird dieses Problem aber nicht lösen, es fehlt eher am Material als am Geld. "Es liegt nicht daran, dass wir uns das Silizium nicht leisten können, sondern wir kriegen keins", sagt Sprecher Stefan Dietrich. Quelle: MM Performance zurückliegender Neuemissionen 2005 NET MOBILE AG INHABER-AKTIEN O.N. Erstnotiz 12.07.05 +11,11% IFA SYSTEMS AG INHABER-AKTIEN O.N. 11.07.05 -8,51% MTU AERO ENGINES HOLDINGS 06.06.05 +12,97% CONERGY AG INHABER-AKTIEN O.N. 17.03.05 +20,45% PREMIERE AG NAMENS-AKTIEN O.N. 09.03.05 -16,98% Edit: einen interessanten Artikel über den Engpass des Chip-Rohstoffs Silizium findet ihr hier ...... http://www.eetimes.de/semi/news/show...leID=163700452 |
Q-Cells kommt!
Der Solarzellenhersteller Q-Cells hat es eilig. Schon am 5. Oktober will die weltweite Nummer fünf ihr Börsendebüt feiern. Rot-grün hat der Solarbranche einen Boom beschert. "Die Zeichnungsfrist beginnt voraussichtlich am 21. September und wird bis zum 4. Oktober laufen", erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am vergangenen Freitag aus Insider-Kreisen. Der Ausgabepreis dürfte dann am Abend des 4. Oktober veröffentlicht werden. Die Erstnotiz fände einen Tag später statt, zitierte die Agentur die Insider-Kreise weiter. Am Mittwoch gibt es Details Das Emissionsvolumen belaufe sich auf bis zu 300 Millionen Euro. Davon sollen rund 200 Millionen Euro aus einer Kapitalerhöhung stammen, erfuhr Reuters. Ein Unternehmenssprecher wollte sich zu diesen Angaben nicht äußern. Er verwies auf eine Pressekonferenz am kommenden Mittwoch, auf der Details zum geplanten Börsengang veröffentlicht werden sollen. Mit den Einnahmen aus dem Börsengang will das Talheimer Unternehmen zu einem der drei größten Solarzellenhersteller weltweit aufsteigen. Die Zahl der Fabriken soll von derzeit drei auf sieben erhöht werden. Ersol kommt früher Am kommenden Dienstag lädt ein weiterer Börsenaspirant, der Erfurter Solarzellenhersteller Ersol Solar Energy zur Pressekonferenz. Das Unternehmen könnte noch im September den Gang aufs Parkett schaffen. Wie aus dem Emissionsprospekt hervorgeht, sollen inklusive Mehrzuteilungsoption 3,65 Millionen Aktien ausgegeben werden. Davon stammten 2,95 Millionen Stück aus einer Kapitalerhöhung, der Rest aus dem Besitz der Altaktionäre. Ersol hat den Prospekt am Samstag im Internet veröffentlicht. Experten schätzen das Emissionsvolumen auf rund 150 Millionen Aktien und sehen Ersol als möglichen Kandidaten für den TecDax. Wie aus dem Prospekt außerdem hervorgeht, sollen die Titel in einer verkürzten Zeichnungsfrist angeboten werden. Interessierte Investoren sollen drei bis vier Tage Zeit haben, die Aktien zu zeichnen. Der 26. September sei der frühestmögliche Termin, die Preisspanne bekannt zu geben und mit der Zeichnungsfrist zu beginnen, so die Nachrichtenagentur Reuters. Damit könnte das Debüt bereits am 30. September stattfinden. Nicht den Zug verpassen! Unternehmen wie Ersol und Q-Cells wollen mit ihren Börsengängen von der aktuellen Boom-Phase der Solarbranche profitieren. Allerdings mehrten sich zuletzt die Zweifel, ob diese auch nach der Bundestagswahl anhalten wird. Bei einem Regierungswechsel könnten sich die Rahmenbedingungen deutlich ändern. Die rot-grüne Regierung hatte der Solarbranche mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu einem Höhenflug verholfen. Eine Investitionswelle rollte über die Unternehmen hinweg. Bei einem Regierungswechsel rechnen die Experten damit, dass die CDU die Subventionen für Ökostrom zurückfahren wird. Quelle:ARD online |
naja, der befürchtete regierungswechsel kommt ja nun nicht.
ich werde mal versuchen ein paar stücke bei der zeichung zu ergattern |
Viel Erfolg simplify! Wir hier in Ösiland sitzen bei diesen Emissionen ja auf dem Trockenen :(
|
IPO/Q-Cells-Preisspanne bei 29 EUR bis 34 EUR - Kreise
FRANKFURT (Dow Jones)--Die Preisspanne beim Börsengang der Q-Cells AG, Thalheim, wird zwischen 29 EUR und 34 EUR liegen. Dies erfuhr Dow Jones Newswires am Dienstag aus Konsortialkreisen. Ein mit der Materie vertrauter Banker erklärte zudem, es würden 7,17 Mio Aktien emittiert, der Greenshoe betrage 15%. Nach Ausübung des Greenshoes betrage der Streubesitz 22,3%. Eine Sprecherin des Unternehmens wollte die Angaben nicht bestätigen. Nach unbestätigten Angaben soll der Emissionsprospekt am Abend im Internet abgerufen werden können, während weitere Details auf der IPO-Pressekonferenz am Mittwoch bekannt gegeben werden. -Von Marc Langendorf und Susanne Gremmler, Dow Jones Newswires. |
verspricht erfolgreich zu werden. die dresdner bank ist dabei.
aktueller quote Zeichnungsfrist Börsen- einführung Bookbuilding Handel per Erscheinen Q-Cells AG 21.09.05 - 04.10.05 05.10.05 Bookbuilding 29,00 - 34,00 außerbörslich 57,00 - 61,00 555866 |
Werden wohl nicht alle zum Zuge kommen.
Habs nicht nachgeschaut, vielleicht weiß es ja einer auswendig. Wer ist neben der Dresdner noch dabei? |
Zum Konsortium gehören u.a, die Dresdner Kleinwort Wasserstein und Citigroup als gemeinsame Konsortialführer sowie die Landesbank Baden-Württemberg.
http://www.manager-magazin.de/finanz.../a-375867.html |
Danke star! :)
Hatte mich gestern noch auf der Hompage umgesehen - und musste feststellen, dass ich eigentlich keine Chance haben, Aktien zu erhalten. :rolleyes: Sonst hätte ich glatt mal wieder geordert. |
Q-Cells in Champagnerlaune
Der Run auf die neue Sonnenaktie ist riesig. Die Graumarktkurse verheißen satte Zeichnungsgewinne. Da verspricht sich mancher Anleger einen sicheres Zubrot am ersten Handelstag – ganz so wie in den Goldzeiten des Neuen Marktes. "Die Bücher sind bereits am zweiten Tag der Zeichnungsfrist mehr als sechsfach überzeichnet", erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters über die Neuemission von Q-Cells. Die Agentur Dow Jones spricht sogar vom Faktor zehn und beruft sich dabei auf Konsortialkreise. Damit ist zwar noch nicht die Champagner-Stimmung zu Bestzeiten des Neuen Marktes erreicht. Aber viele Experten glauben, dass die abgeflachte IPO-Welle jetzt wieder in Schwung kommt. Inzwischen wagen sich auch Kleinanleger wieder vor und zeichnen in der Absicht, gleich am ersten Handelstag mit einem hohen Gewinn wieder verkaufen zu können. "Sogar an den Stammtischen wird schon wieder über Zeichnungsgewinne geredet", zitiert die "Welt" Carsten Lütke-Bornefeld, Händler beim Maklerhaus Lang & Schwarz. Wie sich an Q-Cells zeigt, könnte er mit dieser Einschätzung recht haben. Zeichnungsfrist endet am 4. Oktober Das Solarunternehmen bietet erst seit Mittwoch seine Aktien zur Zeichnung an. Die Anleger können noch bis zum 4. Oktober Titel des Börsenaspiranten bestellen – es sei denn die Frist wird wegen der starken Nachfrage vorzeitig beendet. Die Papiere können in einer Spanne von 29 bis 34 Euro gezeichnet werden. Die Erstnotiz im Prime Standard der Frankfurter Börse ist für den 5. Oktober geplant. Q-Cells bietet bis zu 8,24 Millionen Aktien an – und dürfte sie angesichts der hohen Nachfrage auch alle los werden. Das Emissionsvolumen beläuft sich damit auf bis zu 280 Millionen Euro. Dem Unternehmen fließen über eine Kapitalerhöhung bis zu 226 Millionen Euro zu. Schon vorher kaufen Die Hoffnung der Anleger auf einen hohen Zeichnungsgewinn scheint sich nach derzeitigem Stand zu erfüllen – sofern ihnen denn Aktien zugeteilt werden. Schließlich werden die Titel bereits vor ihrem Börsenstart deutlich über der Angebotsspanne gehandelt. Der Broker Lang & Schwarz bietet die Papiere im vorbörslichen Handel von 58,20 zu 59,80 Euro an. Bei der DKM Wertpapierhandelsbank (ehemals Schnigge) werden die Papiere im Handel per Erscheinen in einer Spanne von 58,00 zu 60,00 Euro gestellt. Solarbranche am Siliziumtropf Risikofaktor in der Solarbranche ist derzeit der weltweite Engpass an Silizium, der Rohstoff aus dem die meisten Solarzellen hergestellt sind. Um die branchenweite Versorgung zu erreichen, benötigte man die doppelte Menge Silizium. Der Mangel dürfte auch noch in den nächsten zwei Jahren anhalten. Danach steht der Rohstoff aber nahezu unbegrenzt zur Verfügung, erläutert Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft. Trotz Lieferengpass seien die Aussichten aber auch in naher Zukunft gut: "Der Sektor dürfte auch 2005 und 2006 jährlich um 20 Prozent wachsen", schätzt Körnig. Dennoch warnen Analysten vor explodierenden Preisen. Der Spotmarktpreis habe sich in den letzten zwölf Monaten verdreifacht, erläutert WestLB-Analyst Burkhard Sawazki. Und derzeit teilen sich vier Siliziumanbieter einen Weltmarktanteil von 90 Prozent. So könnten sie ungehemmt an der Preisschraube drehen. Zudem könnte es sein, dass Lieferanten nicht mehr in der vereinbarten Menge zur Verfügung stellen. In dem Fall würden Solaranbieter von ihren stark ausgebauten Produktionsanlagen gar nicht profitieren können. Blinder Hype? Immerhin präsentierte das ostdeutsche Unternehmen gute Halbjahreszahlen. Es konnte seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten auf 116,7 Millionen Euro mehr als verdoppeln und verdiente dabei 15,3 Millionen Euro. Es scheint, dass inmitten des Solar- Hypes die Gefahren ausgeblendet würden. Zu sehr brillieren die Kurse der bereits börsennotierten Unternehmen. Wer die Börsenentwicklung bei Solarworld verpasst hat, will jetzt offenbar bei den an die Börse strebenden Solar-Unternehmen auf den Zug aufspringen, so zum Beispiel bei Q-Cells oder aber bei Ersol, die eventuell sogar noch im September an die Börse streben. Der Solarworld-Kurs hat sich innerhalb eines Jahres mehr als versechsfacht. Doch angesichts der Risiken ist fraglich, ob sich die Aktie dort halten kann. ARD online |
sollte ich aktien zugeteilt bekommen, werden die mit hoffentlichem gewinn auch gleich wieder verkauft :rolleyes:
ich meine auch, dass es auf dem markt der solaraktien bald zu einer bereinigung kommen muss. wie beim internet werden nur wenige überleben |
Q-Cells macht sich teurer
"Da geht noch was", haben sich Q-Cells und seine Emissionsbanken gedacht. Kurzerhand hat der Solarzellenhersteller während der Zeichungsfrist die Preisspanne für seine Aktien auf 35 bis 38 Euro erhöht. Bislang waren die Papiere in einer Spanne zwischen 29 und 34 Euro angeboten worden. Mit diesem ungewöhnlichen Schritt reagiert der Börsenkandidat auf die starke Nachfrage nach seinen 8,24 Millionen Aktien. Die übrigen Angebotsbedingungen sowie die Zeichnungsfrist, die vom 21. September bis zum 4. Oktober läuft, bleiben unverändert. Die Erstnotiz ist für den 5. Oktober geplant. Wie ist es möglich, die Preisspanne mitten in einer laufenden Zeichnungsphase nach oben anzupassen? Q-Cells betonte in der Mitteilung am Mittwoch, sich diese Möglichkeit im Verkaufsprospekt offen gehalten zu haben. Vorbörsliche Kurse deutlich höher Angesichts der derzeit überschäumenden Stimmung für die Solarbranche werden die Aktien der Börsenkandidaten Ersol und Q-Cells sowie die ihrer bereits notierten Branchenkollegen stark nachgefragt. Diese günstige Marktlage hatten Q-Cells und seine begleitenden Institute Citigroup, Dresdner Kleinwort Wasserstein und LBBW offensichtlich unterschätzt. Die Q-Cells-Papiere waren eine Woche nach Beginn der Zeichnungsfrist mehrfach überzeichnet. Im vorbörslichen "Handel per Erscheinen" bei Lang und Schwarz notierte die Aktie am Mittwochmorgen noch deutlich über der erhöhten Zeichnungsspanne - bei 58,50 zu 60,50 Euro. Quelle: ARD online |
die versuchen abzuzocken :eek: :eek:
dabei wollten wir das doch :confused: :rolleyes: |
Q-Cells stiftet Verwirrung bei Banken
Dass die Erhöhung der Zeichnungsspanne bei Q-Cells ungewöhnlich ist, zeigt auch die Reaktion der Banken: Je nach Institut werden nämlich die zuvor bestehenden Kundenorders unterschiedlich behandelt. Am Mittwoch hatte der Börsenkandidat, dessen Zeichnungsfrist noch bis 4. Oktober läuft, die Zeichnungsspanne von ursprünglich 29 bis 34 auf 35 bis 38 Euro erhöht. Das Solarunternehmen hatte sich diese Maßnahme in seinem Emissionsprospekt vorbehalten. S-Broker streicht alle Orders Die Sparkassentochter S-Broker machte daraufhin Tabula rasa: Der Online-Broker löschte sämtliche Zeichnungsaufträge seiner Kunden, auch die unlimitierten. Die hauseigenen Juristen hätten dies in Abstimmung mit einem "renommierten Börsenrechtler" beschlossen, erklärte das Unternehmen gegenüber boerse.ARD.de. Denn die ursprüngliche Willenserklärung auch der unlimitierten Orders habe sich ja auf die ursprüngliche Zeichnungsspanne von 29 bis 34 Euro bezogen. S-Broker habe alle Kunden kontaktiert und ihnen fünf Tage eingeräumt, gegebenenfalls neue Aufträge zu erteilen. Dresdner behält unlimitierte Orders bei Wie verschiedene andere Institute hat dagegen die Dresdner Bank die unlimitierten Orders nicht gelöscht, sondern nur diejenigen Zeichner kontaktiert, deren Kontodeckung nicht ausreicht, um die nun teurere mögliche Zuteilung aus einer unlimitierten Order zu bedienen. Kunden mit limitierten Zeichnungsaufträgen werden dagegen von Fall zu Fall von den Banken per Mail kontaktiert oder von ihren Beratern angesprochen. "Auch bei höherer Spanne gültig" Q-Cells selbst vertritt ebenfalls die Auffassung, dass unlimitierte Aufträge weiter gültig bleiben könnten. Auch nach Einschätzung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) ist es durchaus rechtlich möglich, die unlimitierten Orders beizubehalten, da sich diese auch auf mögliche Erhöhungen der Preisspanne erstreckten. "Das ist natürlich nicht allen Anlegern klar, die unlimitiert gezeichnet und damit den oberen Rand der alten Spanne im Auge gehabt haben", erläuterte DSW-Sprecher Jürgen Kurz. Insofern sei eine Löschung auch der unlimitierten Orders die sauberste Lösung. "Allerdings sind die Banken in einem Zwiespalt: Schließlich gibt es ja auch Zeichner, die nicht mit einer Löschung ihrer Order einverstanden sind." Fazit: Die Rechtslage ist weiterhin unklar, die Banken verfahren nach Gutdünken. Interessenten künftiger Neuemissionen müssten jedenfalls nun gewarnt sein: "Zeichnen und in den Urlaub fahren" kann zu unliebsamen Überraschungen führen, und wer sicher gehen will, kommt nicht um eine aufmerksame Beobachtung der IPO-Nachrichten herum. ARD online |
aufgrund des nachfolgenden artikels ist 51,-- der faire wert für mich und mit dem verkaufslimit gehe ich auch am 5.10. in den markt.
26.09.2005 - 16:00 Uhr IPO-BLICKPUNKT/IR: Q-Cells günstiger bewertet als Solarworld Die Aktien des Börsenaspiranten Q-Cells sind am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne bei 34 EUR günstiger bewertet als Solarworld, sagt der Analyst Robert Schramm von Independent Research (IR) im Gespräch mit Dow Jones Newswires. Das geschätzte KGV für 2006 beläuft sich seinen Angaben zufolge auf etwa 20 verglichen mit einem von über 30 für Solarworld. Gemessen am KGV der anderen handelbaren Werte sei das Q-Cells-Papier angemessen gepreist. So betrage das Conergy-KGV 19, das von Phoenix belaufe sich auf 21. Als größter nicht vertikal integrierter, konzernunabhängiger Hersteller von kristallinen Solarzellen stehe Q-Cells ansonsten insbesondere im Wettbewerb mit Sharp, SCHOTT Solar, Kyocera, BP Solar und Sanyo. Derzeit gehöre das Unternehmen gemessen an der Produktionsleistung schon zu den Top-5 der Branche. " Nach unserer Prognose wird Q-Cells bis 2007 aber zweitgrößter Anbieter sein" ,erklärt Schramm. Er rechnet mittelfristig mit einer Jahresproduktionskapazität von 380 MW. Strategisch sei es auf jeden Fall sinnvoll, sich auf eine Wertschöpfungsstufe im Solargeschäft zu konzentrieren und die kritische Masse schnell zu erreichen. " Dann kann man sich den Problemen auf dem Siliziummarkt durch die Verhandlungsmacht etwas entziehen" , so der Analyst. Er empfiehlt Anlegern den Titel als " spannendes Investment" . Das Plus von derzeit rund 60% im Graumarkt deute allerdings darauf hin, dass es wohl am ersten Handelstag zu einer " anspruchsvollen Bewertung" kommt. Daher sei es fraglich, ob weitere Steigerungen des Aktienkurses kurzfristig möglich sind. Allerdings liefen die Kurse der " Peers" im TecDAX derzeit auch recht gut. Und aufgrund der hohen Marktkapitalisierung, die am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne schon bei rund 1,3 Mrd EUR liegt, sei eine Aufnahme von Q-Cells im TecDAX nur noch eine Frage der Zeit, heißt es von Schramm weiter. - Von Marc Langendorf, Dow Jones Newswires, +49 (0) 69 29725 220, marc.langendorf@dowjones.com |
ich konnte q-cells nur über etrade zeichnen, da habe ich wenig hoffnung ein paar stücke zu erhaschen :rolleyes:
|
Q-Cells legt Emissionspreis auf 38 Euro fest
https://www.boerse-go.de/nachricht/Q...t,a259938.html Handel per Erscheinen 48 -- 52 Euro erwartet |
Das gab nette Gewinne für die Glücklichen, die Aktien zugeteilt bekamen...
http://chart4.onvista.de/i_kl.html?P...ATION=12997306 |
leider nicht zugeteilt hab mit 47,4 am morgen einen intradaytrade versucht der aber nicht geklappt hat. bin am nachmittag plus minus null wieder rausgekommen.
|
Q-Cells weiter halten
06.12.2005 Öko Invest Die Experten von "Öko Invest" empfehlen die Aktie von Q-Cells (ISIN DE0005558662 / WKN 555866) weiterhin zu halten. Das Unternehmen habe in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres den Umsatz um 133% auf 196,9 Mio. Euro verbessern können. Der Jahresüberschuss sei um 227% auf 25,6 Mio. Euro gestiegen. Für das Gesamtjahr 2005 werde mit einem Umsatz in Höhe von fast 290 Mio. Euro sowie mit einem Jahresüberschuss von ca. 37 Mio. Euro gerechnet. Ende November habe das Unternehmen und der bisherige US-Partner Evergreen Solar einen dritten, strategisch wichtigen, Partner in die EverQ GmbH aufgenommen, die Renewable Energy Corporation ASA (REC). REC werde gemäß Liefervertrag anfänglich 250 Tonnen Solarsilizium jährlich an EverQ liefern, was für die erste, im Bau befindliche Fabrik von EverQ ausreiche. Später sollten es entsprechend der Produktionskapazitäten von REC mehr werden. Die norwegische REC übernehme vorerst 15% der EverQ-Anteile. Dadurch reduziere sich der Q-Cells-Anteil auf 21% von zuvor 24,8%. Hauptgesellschafter bleibe Evergreen Solar. Q-Cells und auch REC hätten jedoch die Option, ihren Anteil auf jeweils bis zu 33,3% aufzustocken. Die Aktienexperten von "Öko Invest" empfehlen die Aktie von Q-Cells weiterhin zu halten. Quelle: aktiencheck |
28.02.2006 08:11
Q-Cells mit Umsatz- und Gewinnsprung https://www.boerse-go.de/nachricht/Q...g,a411216.html :top: |
27.03.08 11:43
AKTIE IM FOKUS: Q-Cells legen fast 10% zu - Angehobener Ausblick treibt an FRANKFURT (dpa-AFX) - Q-Cells sind am Donnerstag dank eines erhöhten Ausblicks mit kräftigen Kursgewinnen an die TecDAX-Spitze geklettert. Gegen 11.30 Uhr verteuerten sich die Anteile an dem Solarzellen-Hersteller um 9,92 Prozent auf 56,75 Euro. Der TecDAX stand mit plus 2,26 Prozent bei 758,91 Punkten. Der angehobene Ausblick kommt Händlern zufolge nicht ganz überraschend und entspricht auch im Wesentlichen den Analystenerwartungen. Dennoch ermöglichten diese optimistischeren Prognosen den Aktien, an ihre am Vortag eingeleitete Kurserholung anzuknüpfen. Das Papier hatte von Mitte Februar bis Mitte März von knapp 70 Euro auf das neue 52-Wochen-Tief bei 44,59 Euro rund 36 Prozent verloren, bevor es sich in dieser Woche um mehr als 22 Prozent erholen konnte. Die außerdem vorgelegten nun endgültigen Zahlen für 2007 sind Händlern zufolge dagegen schon seit Februar bekannt gewesen und von Q-Cells am Morgen lediglich bestätigt worden. Die WestLB hob Q-Cells in Reaktion auf die Erhöhung des Ausblicks von 'Add' auf 'Buy' und nahm die Papiere auf die 'Mid & Small Cap Focus List'. Die Prognose-Erhöhung sei eine positive Nachricht und lasse über die kommenden Jahre einen kräftigen Gewinnanstieg erwarten, betonen die Analysten. Da die Aktien in ihrem Abschwung die vorhergehende Bewertungsprämie zu den Wettbewerbern trotz des starken Ausblicks abgegeben hätten, sei es nun Zeit für eine Erholung. Ihr Kursziel erhöhten die Experten von 75 auf 83 Euro. Commerzbank-Analyst Erkan Aycicek zeigte sich positiv überrascht von den erhöhten Prognosen für 2008 bis 2010 und einem neuen Silizium-Vertrag. Wegen der guten Versorgung mit Silizium plant der Analyst seine Gewinnprognosen für die kommenden Jahre um 6 bis 11 Prozent zu erhöhen. Aycicek bekräftigt seine Einstufung 'Buy' und erwägt das Kursziel von derzeit 68 Euro anzuheben. Equinet bestätigte das Votum 'Buy' mit dem Kursziel 85,00 Euro. Angesichts der kräftigen Kapazitätsausweitung und dem Potenzial neuer Technologien werde Q-Cells voraussichtlich Vorreiter der Branche bleiben, schrieb Analyst Sebastian Growe./fat/ck Quelle: dpa-AFX |
Q-Cells ein klarer Favorit
Q-Cells ein klarer Favorit
http://aktchk.is-asp.com/test/flex.c...olor1=0xCEE7B6 16.06.2008 Geldanlage-Report Gerbrunn (aktiencheck.de AG) - Für die Experten vom "Geldanlage-Report" ist die Aktie von Q-Cells (ISIN DE0005558662 / WKN 555866) ein klarer Favorit im Solarsegment. Übernahme von ersol Solar Energy sorge für zusätzliche Fantasie im Sektor. Man stelle sich die Frage, warum die Kurse von Q-Cells und Co. dennoch zuletzt stark gefallen seien. Die Euphorie sei schnell verflogen. Obwohl die Vergütungssätze für Solarstrom ab 2009 nur um acht Prozent und damit weit weniger stark als befürchtet (spekuliert worden sei auf Kürzungen bis zu 30 Prozent) fallen würden. Und obwohl der Robert Bosch-Konzern einen Aufpreis von über 60 Prozent für die Übernahme des Solarzellenproduzenten ersol Solar Energy bezahle. Von seinen zwischenzeitlichen Höchstkursen bei 88 Euro habe die Aktie des größten Solarzellenherstellers der Welt, Q-Cells, innerhalb von drei Wochen wieder mehr als 20 Euro abgegeben. Das überrasche, denn der hohe Ölpreis verbessere die Marktchancen für Solarenergie weiter. Ein insgesamt schwacher Markt und die Angst vor Überkapazitäten hätten den Sektor unter Druck gebracht. Bei Q-Cells sei noch eine Verkaufsempfehlung von Goldman Sachs belastend hinzugekommen. Nun sei die Aktie mit einem 2009er KGV von 20 aber wieder sehr attraktiv bewertet. Q-Cells habe ein breit aufgestelltes Technologie-Portfolio und sei im immer wichtiger werdenden Dünnschichtsegment glänzend positioniert. Zudem seien den Ostdeutschen in den vergangenen Quartalen glänzende Fortschritte bei Kostensenkungen gelungen. Dass dies auch künftig so bleibe, dafür dürfte eine neue Liefervereinbarung mit den Kanadiern Timminco sorgen. Diesen sei die Herstellung von wesentlich billigerem metallurgischem Solarsilizium in der Serienproduktion gelungen. Auch bei der Expansion in die USA, den kommenden Solar-Boommarkt, gebe man Gas. In Mexiko wolle Q-Cells zwei Milliarden US-Dollar bis drei Milliarden US-Dollar in ein neues Werk investieren. Der vom US-Senat beschlossene Wegfall von Steuererleichterungen für Solarunternehmen ab 2009 betreffe Q-Cells daher nicht. Q-Cells bleibt der klare Favorit der Experten vom "Geldanlage-Report" im Solarsegment. Die Aktie sei aktuell wieder auf einem attraktiven Einstiegsniveau und bleibe zudem ein interessanter Übernahmekandidat. (Analyse vom 16.06.2008) (16.06.2008/ac/a/t) Quelle:aktiencheck |
13.08.08 07:34
Q-Cells mit Gewinnschub im zweiten Quartal - Umsatzprognose angehoben THALHEIM (dpa-AFX) - Getragen von der Nachfrage nach alternativen Energien hat der Solarzellen-Hersteller Q-Cells im abgelaufenen Quartal einen kräftigen Ergebnisschub verbucht. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg von 44,65 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 60,2 Millionen Euro, wie die im TecDAX notierte Gesellschaft am Mittwoch in Thalheim mitteilte. Der Umsatz legte von 186,9 Millionen auf 309,8 Millionen Euro zu. Die Erwartungen der Analysten übertraf das Unternehmen damit leicht. Das Unternehmen erhöhte zudem die Umsatzprognose. Beim Überschuss verzeichnete Q-Cells 26,5 Millionen Euro nach 43 Millionen Euro im Vorjahr. Der Rückgang erklärt sich damit, dass im Vorjahreszeitraum hohe Sondererlöse angefallen waren. Analysten hatten beim EBIT mit 59 Millionen Euro gerechnet und beim Umsatz mit 300,1 Millionen Euro. Den Überschuss hatten die Branchenexperten jedoch etwas höher bei 29,6 Millionen Euro gesehen. Für das laufende Geschäftsjahr und für 2009 hob Q-Cells die Prognosen an. Der Umsatz soll angesichts eines stärker als bisher erwarteten Produktionsvolumens 1,325 Milliarden Euro betragen. Bisher war das Solarunternehmen von 1,275 Milliarden Euro ausgegangen. Das operative Ergebnis sieht Q-Cells nun bei 260 Millionen Euro (bisher 252). Der Überschuss soll weiterhin auf rund 200 Millionen Euro steigen. Für 2009 prognostiziert Q-Cells Erlöse von etwa 2,25 Milliarden Euro, bisher hatte das Unternehmen von mehr als 2 Milliarden Euro gesprochen./sc/zb Quelle: dpa-AFX |
Long WKN:
Knock Out € |
09.12.08 15:15
ROUNDUP 2: Q-Cells schockt mit Gewinnwarnung - Börsianer verlieren Vertrauen (neu: Aussagen aus Telefonkonferenz) BITTERFELD-WOLFEN (dpa-AFX) - Die Wirtschaftskrise hat nun auch die Boom-Branche Photovoltaik endgültig erfasst. Der weltgrößte Solarzellen-Hersteller Q-Cells schockte am Dienstag die Märkte mit einer Gewinn- und Umsatzwarnung. Das erfolgsverwöhnte Unternehmen aus Bitterfeld-Wolfen senkte seine Prognosen für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Wegen Unsicherheiten und der schwächeren Nachfrage infolge der Finanzkrise hätten einige Kunden 'in den vergangenen Tagen' die Abnahme vereinbarter Mengen in das nächste Jahr verschoben, teilte das Unternehmen mit. Für diese Mengen seien kurzfristig keine anderen Abnehmer gefunden worden. Das Produktionsvolumen für das Gesamtjahr werde daher bei 570 Megawatt liegen; geplant waren bislang 585 Megawatt. Für den Umsatz in diesem Jahr rechnet der Solarzellen-Hersteller nun mit 1,225 Milliarden Euro statt 1,35 Milliarden Euro. Auch die Erwartungen für das operative Ergebnis (EBIT) senkte das Unternehmen. Es soll im Kerngeschäft bei 230 Millionen Euro und für den gesamten Konzern bei etwa 205 Millionen Euro liegen. Bisher hatte Q-Cells für den Konzern mit 260 Millionen Euro gerechnet. Auch beim Überschuss nahm der Solarzellen-Hersteller sein Ziel von 215 auf rund 185 Millionen Euro zurück. SEHR SCHWACHES ERSTES QUARTAL ERWARTET Eine Besserung zum Jahresbeginn 2009 erwartet das Unternehmen nicht. So sei wegen der schwierigeren Finanzierungsmöglichkeiten und der allgemeinen Unsicherheit mit einer schwachen Nachfrage zu rechnen, sagte Vorstandschef Anton Milner bei eine Telefonkonferenz mit Analysten. Ende des zweiten Quartals, spätestens im zweiten Halbjahr rechne er aber wieder mit einer Erholung. Für das Gesamtjahr 2009 erwartet Q-Cells nun eine Produktion zwischen 800 und 1.000 Megawatt. Bislang wollte der Solarzellen-Hersteller mindestens 1.000 Megawatt produzieren. Entsprechend senkte Q-Cells auch seine Prognose für den Konzernumsatz. Er soll zwischen 1,75 und 2,25 Milliarden Euro (bisher 2,25 Mrd Euro) liegen, was immer noch einem Umsatzwachstum von mindestens 40 Prozent entspräche. Zwei Drittel der Erlöse will das Unternehmen dabei im zweiten Halbjahr erzielen. INVESTIONSVOLUMEN UNVERÄNDERT Finanzvorstand Hartmut Schüning hält trotz aller Probleme an dem geplanten Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro fest. Eine Fabrik in Malaysia werde wie geplant fertiggestellt, aber erst im zweiten Halbjahr die Produktion aufnehmen, sagte er. Wegen der ausbleibenden Einnahmen im vierten Quartal 2008 und im ersten Quartal 2009 müsse sich Q-Cells für die Investitionen aber nun rund 100 Millionen Euro zusätzlich bei Banken besorgen. Schwerpunkte der Investitionen sollen im kommenden Jahr der Ausbau der Produktionskapazitäten für kristalline Solarzellen sowie die Mehrheitsbeteiligungen im Dünnschichtbereich sein. Auf Neueinstellungen will das Unternehmen jedoch vorerst verzichten, zudem soll die Produktion über Weihnachten und den Jahreswechsel stillstehen. VERTRAUENSVERLUST Noch Mitte November hatte das Unternehmen seine Prognosen bestätigt sowie die Aussichten sogar leicht erhöht. Wenige Tage später aber hätten zahlreiche Kunden erhebliche Finanzierungsprobleme gemeldet, erklärte Konzernchef Milner die plötzliche Gewinnwarnung. Die Aktien des im TecDAX gehandelten Unternehmens brachen bis zum Nachmittag um gut 21 Prozent auf 21,53 Euro ein. Händler sprachen von schwindendem Vertrauen. In der Telefonkonferenz bemühte sich Milner, das Vertrauen wieder herzustellen. Bereits im Dezember hatte es Verwirrung über gegensätzliche Aussagen zu den Geschäftsaussichten gegeben. In der 'Berliner Zeitung' war er damals mit einem schwächeren Ausblick zitiert worden, was die Aktie auf Talfahrt schickte. Einen Tag später erschien in der 'Financial Times Deutschland' ein Bericht, in dem er darauf hinwies, dass der Wachstumsrückgang nur die Konkurrenz betreffe. 'Beide Zeitungen haben Ende November die gleichen Informationen bekommen', sagte Milner. Q-Cells gilt als aussichtsreicher Kandidat für den deutschen Leitindex DAX ./das Quelle: dpa-AFX |
Der Einbruch von gestern auf zeitweise unter 20 Euro geht heute zumindest mal nicht weiter ...
|
Dafür gings heute wieder zweistellig nach unten...
|
24.02.09 11:25
AKTIE IM FOKUS 2: Q-Cells sacken ins Minus - Analysten negativ zu Ausblick (Neu: Kommentare von Cheuvreux, WestLB) FRANKFURT (dpa-AFX) - Q-Cells haben am Dienstag nach Zahlen nur im frühen Handel Gewinne verbuchen können. Gegen 11.10 Uhr sackten die Titel des Solarzellen-Herstellers mit 3,65 Prozent auf 12,95 Euro ins Minus und notierten damit auf ihrem bisherigen Rekordtief. Zum Handelsstart waren sie noch bis auf 14,59 Euro gestiegen. Auch der TecDAX kam heftig unter Druck und verlor 3,81 Prozent auf 428,59 Zähler. Analyst Philipp Bumm von Cheuvreux zufolge hätten die Kennzahlen zwar die Erwartungen leicht übertroffen. Allerdings zeigte er sich über den fehlenden Ausblick auf die Entwicklung des Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) enttäuscht. Zudem habe sich das Eigenkapital durch Währungseffekte aus der REC Renewable Energie-Beteiligung um 161 Millionen Euro vermindert. Eine endgültige Refinanzierung sei bislang nicht gelungen. Bumm blieb bei seiner Einschätzung 'Underperform' mit dem Kursziel 14 Euro. Einem weiteren Experten zufolge hat sich aufgrund niedrigerer Preise die Umsatzqualität verschlechtert. Das werde sich negativ auf die Margen auswirken, befürchtet der Analyst. Zudem rechnet er mit anhaltendem Preisdruck. Da auch die Markterwartungen noch sinken dürften, gibt es aus seiner Sicht derzeit keinen Grund, die Aktie zu besitzen. Der WestLB zufolge fielen die Zahlen in etwa wie erwartet aus. Die gesenkte Umsatzprognose sei allerdings eine Enttäuschung, auch wenn die Analysten selbst mit einem nochmals um zehn Prozent geringeren Umsatz rechnen. 'Wir teilen den Optimismus von Q-Cells über die Preisentwicklung bei Solarzellen für 2009 genauso wenig wie der Markt ', hieß es in einem Kommentar zur Begründung. Die Aktie werde aber mittlerweile weit unter ihrem Nettovermögenswert gehandelt. Der Solarzellen-Hersteller hat im vierten Quartal wegen der auch auf die Solarbranche einbrechenden Wirtschaftskrise wie erwartet einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Zudem kürzte Q-Cells die Umsatzprognose für 2009 erneut leicht./dr/fat Quelle: dpa-AFX |
Q-Cells einigt sich
Der Solarzellenhersteller Q-Cells hat mit seinen Banken einen Brückenkredit über 500 Millionen Euro mit einer Laufzeit bis zum Jahresende vereinbart. Außerdem will sich das TecDax-Mitglied will sich über ein Schuldscheindarlehen frisches Kapital besorgen. Damit sei die Unternehmensfinanzierung für das laufende Jahr sichergestellt, teilte Q-Cells mit. Bei einer erfolgreicher Platzierung des Schuldscheindarlehens sei dies bis Mitte 2011 der Fall. Quelle: ARD online.de |
irgendwie habe ich bei Q-cells den verdacht, dass dort ein grosser investor aussteigt?
|
auf jeden Fall gehts heute gehörig in den keller!
|
Ja aber das was es da Heute in den Keller geht ist doch wieder Masslos übertrieben.
Die hat fast alles wieder Verloren was Sie gestern gewonnen hat. Ich bin da mal gespannt was die Tage bei Solarworld für zahlen kommen. Schaut man sich den Kursverlauf an ist es gut möglich das dort ein grössere Investor vielleicht ausgestiegen ist den die Aktie kennt nur eine Richtung. |
Wann geht es mit der Aktie mal nicht in den Keller die Macht heute wieder das Schlusslicht im Texdax mit fast 10% Minus. Es fehtl nicht mehr viel dann ist die Aktie unter 10€ zu haben.
Der Kursverlauf der Aktie ist ja schon der absolute Elend. |
Zitat:
Mustang |
Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.