Dow-Analyse vom 09.10.2005
Chart seit 1982, 3-Jahres- und 6-Monats-Chart Der Dow ging mit einem spürbaren Minus aus dem Handel. Der Schlusskurs am Freitag lag 276,4 Punkte unter dem Vorwochenschluss. Das entspricht einer Talfahrt von 2,6 Prozent. Damit hat der Index der US-Blue-Chips seinen Aufwärtstrend seit April verlassen, was negativ zu werten ist. Allerdings konnte sich der Index am Freitag auf dem aktuellen Niveau behaupten. Er bewegt sich nun im Bereich der Juni/Juli-Tiefpunkte. Sollte er unter 10.370 Zähler fallen, fänden sich die nächst tieferen Unterstützungen bei 10.140 und 10.000 Punkten. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Der MACD spricht zusammen mit der klassischen Charttheorie (gebrochener Aufwärtsrend) für weiteres Abwärtspotenzial, während der Stochastik im überverkauften Bereich zu drehen scheint, was sich evtl. in einem positiven Wochenauftakt niederschlagen könnte. So lange der Index aber nicht die Marke von 10.400 Punkten zurückerobern kann - und danach sieht es nicht aus - bleiben Puts für Anleger erste Wahl. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...%20Monatex.gif Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
Dow-Analyse vom 16.10.2005
Chart seit 1982, 3-Jahres- und 6-Monats-Chart Der Dow konnte in der letzten Woche seine Talfahrt beenden. Nach anfänglichen Kursverlusten sorgte er mit Gewinnen am Freitag für einen knapp behaupteten Indexstand: Der Vergleich der Freitagsschlusskurse zeigt ein Minus von 5 Punkten. Mittelfristig deutet die Charttechnik am ehesten seitwärts, wobei der zuletzt nach unten durchbrochene Aufwärtstrend im Verlauf auch noch tiefere Kurse rechtfertigen würde. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Kurzfristig hat sich das Bild allerdings aufgehellt - insbesondere der Stochastik deutet auf eine positive erste Wochenhälfte. Als Zielregion bietet sich der Bereich um 10.400 Punkte an. Dann muss sich zeigen, ob der Index diesen Widerstand knacken kann. Wahrscheinlicher ist aber das Szenario, dass der Dow im Verlauf erneut nach unten dreht. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...%20Monatex.gif Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
Dow-Analyse vom 23.10.2005
Chart seit 1982, 3-Jahres- und 6-Monats-Chart In der vergangenen Woche sackten die Blue-Chips per Saldo weiter ab. Dabei zeigt der Vergleich der Freitagsschlusskurse ein Minus von 72,1 Punkten oder 0,7 Prozent - Die Schwankungsbreite war allerdings mehr als doppelt so hoch. Bis zur Wochenmitte hatte der Dow spürbar zugelegt, war dann aber an der Widerstandszone um 10.400 Punkte gescheitert und stark unter Druck geraten. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Mittelfristig ändert sich nichts an der eingeschlagenen Seitwärtsbewegung zwischen 10.000 und 10.700 Punkten. Auf Tagesbasis lässt sich noch eine schwach ausgeprägte Unterstützung bei 10.130 und 10.175 Punkten einzeichnen, auf die sich der Index gerade wieder zu bewegt. Die Indikatoren dümpeln in ihren neutralen Bereichen (Stochastik deutet eher abwärts, MACD auf Tagesbasis noch leicht aufwärts). Für die kommende Woche ist eine Bewegung im Bereich zwischen 10.130 und 10.400 Punkten wahrscheinlich. Sollte der Dow unter 10.130 Zähler fallen, käme der Support bei 10.000 ins Visier. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...%20Monatex.gif Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
Dow-Analyse vom 19.02.2006
Mit einem Plus von 196,3 Punkten (1,8 Prozent) gelang dem Dow in der vergangenen Woche ein technisch bedeutsamer Ausbruch. Das mittelfristige Schaubild zeigt, dass mit dem Anstieg über den Bereich um 11.000 Punkte der Widerstand überwunden wurde, der sich aus den Hochs von 2005 ableitet. Damit ist der Weg nach oben frei. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Auf Tagesbasis unterstützt der Chart diese bullishe Einschätzung. Die nächsten Unterstützungen finden sich bei ~11.050 Punkten (Januar-Hoch) und um 10.960 Zähler (eingezeichnete Chartmarke). Der MACD zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen; der überkauften Lage beim Stochastik kommt angesichts der nach oben verlassenen Handelsspanne geringere Bedeutung zu. Der Stochastik neigt in Trendmärkten zu Fehlsignalen. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...%20Monatex.gif Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
Dow-Analyse vom 16.04.2006
Chart seit 1982, 3-Jahres- und 6-Monats-Chart http://www.buero-dr-schulz.de/indexa.../dow%2082x.gif In der vergangenen Woche bröckelten die US-Blue-Chips ab. Sie büßten 62,4 Punkte ein und konnten sich gerade so im Bereich der eingezeichneten Unterstützung bei 11.140 Punkten halten. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Damit bleibt auch der kurzfristige Abwärtstrend im unteren Schaubild intakt. Allerdings sollten Anleger nun abwarten, ob das auch in der kommenden Woche so bleibt. Es würde nun ein einziger schwacher Tag genügen, um ein Verkaufsignal zu erzeugen. In diese Richtung deuten MACD und die Bollinger-Bänder. Alleine der Stochastik macht kurzfristig Hoffnung auf einen positiven Start in die neue Handelswoche. Für Käufe reicht diese Konstellation nicht aus. Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
Mit einem deutlichen Anstieg konnte sich der Dow in der vergangenen Woche von seinem zuvor schon zaghaft überwundenen Widerstandsbereich im Bereich von 11.317 Punkten nach oben absetzen. Der Vergleich der Wochenschlusskurse zeigt eine Performance von 210,6 Punkten oder knapp 1,9 Prozent.
Damit kam das durch die klassische Charttechnik schon vor 2 Wochen generierte Kaufsignal mit leichter Verzögerung doch noch zum Tragen. Die Halten-Empfehlung für die Calls zahlte sich aus. http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...3%20Jahrex.gif Für die kommende Woche deuten die Indikatoren mehrheitlich weiter aufwärts. Allein die Tatsache, dass der Index zuletzt an sein oberes Bollinger-Band anstieß, lässt auf vorübergehenden Konsoldierungsbedarf schließen. Doch so lange sich die US-Blue-Chips über der (inzwischen in komfortablem Abstand verlaufenden) Unterstützung um 11.317 Punkten halten, sind schwache Tage eher als Nachkaufgelegenheit aufzufassen, denn als Ausstiegssignal. Das neue Kursziel ergibt sich aus dem Allzeithoch des Indexes im Jahr 2000 bei 11.723 Punkten http://www.buero-dr-schulz.de/indexa...%20Monatex.gif Autor: Lutz Mathes / Büro Dr. Schulz |
21.05.2006: Ruhe nach dem Sturm?
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif Der Dow ging mit einem satten Minus von 236,9 Punkten oder 2,1 Prozent aus der vergangenen Handelswoche. Damit nähert er sich auf Wochenbasis der inm April 2004 begonnenen Aufwärtstrendlinie bei aktuell 11.000 Punkten. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Auf Tagesbasis ist der Aufwärtstrend hingegen gebrochen. Hier hielt sich der Kurs nur mit Mühe über einer (schwachen) Unterstützung, die aus den Hochs von März sieses Jahres herrührt. Die Indikatoren zeigen auch für die kommende Woche noch weiter abwärts. Allerdings wird nach den starken Kursverlusten nun eine Konsolidierungsphase wahrscheinlicher. Die nächst tiefere Unterstützung verläuft bei 10.960 Punkten. Sie wurde zuletzt Anfang März getestet. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
28.05.2006: Rebound an den alten Aufwärtstrend
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif In der vergangenen Woche konnte der Dow nach anfänglichen Verlusten wieder zulegen. Er stieg um 134,6 Punkte. Das entspricht 1,2 Prozent. Mit dem Erholungskurs hielt sich der Index über der 100-Tage-Linie, was positiv zu werten ist. Auch der Aufwärtstrend seit April 2005 blieb intakt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Auf Tagesbasis ist die nächste Widerstandslinie jedoch bereits im unmittelbaren Nahbereich. Ob hier ein schnelles Rebreak gelingt, bleibt abzuwarten. Dafür spricht die Tatsache, dass die Anleger trotz des US-Feiertags am Montag (Memorial Day) schon am Freitag eingekauft haben. Normalerweise wäre vor dem verlängerten Wochenende mit Gewinnmitnahmen zu rechnen gewesen. Gegen einen schnellen Anstieg sprechen hingegen die Indikatoren. Der MACD verläuft weiterhin unter seiner Signallinie, und der Stochastik nähert sich bereits wieder seinem überkauften Bereich. Daher ist Anlegern zunächst weiteres Abwarten ans Herz zu legen. Sollte im Laufe der nächsten Woche ein nachhaltiger Bruch der eingezeichneten Widerstandslinie bei 11.337 Punkten gelingen, käme wieder das alte Hoch ins Visier. Realistischer erscheint jedoch zur Zeit das bearishe Szenario, dass der Index nicht in den alten Aufwärtstrend zurückfindet und zunächst wieder abbröckelt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
04.06.2006: Gespanntes Warten auf neue Impulse
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif Der Dow sackte am Dienstag noch einmal durch, um dann doch wieder in den Bereich des Vorwochenhochs zurückzuklettern. Per Saldo blieb ein marginales Minus von 31 Punkten. Mittelfristig bleibt die Charttechnik für die US-Blue-Chips noch bedingt bullish. Der Index hält sich über der 200- und der 100-Tage-Linie. Auch der im mittleren Schaubild eingezeichnete Aufwärtstrend seit 2005 bleibt intakt. Der MACD auf Wochenbasis durchbrach allerdings zuletzt seine Signallinie. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Kurzfristig dürfte die Wackelpartie noch ein wenig anhalten. Der Dow nähert sich seiner Widerstandslinie bei 11.337 Punkten. Kurz darüber verläuft auch der im Tageschart eingezeichnete Aufwärtstrend. Trotz der Tatsache, dass der MACD auf Tagesbasis vor einem Kaufsaignal sthet, rechnen wir daher zunächst mit einer Fortsetzung der Konsolidierung in dem Band zwischen den beiden rot eingezeichneten Linien. Sollte dann ein Ausbruch aus diesem Bereich gelingen, wäre das als Signal zu werten, das auch für andere Märkte Ausstrahlungskraft hat. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
18.06.2006: Schwache Chance für Rückkehr in den mittelfristigen Aufwärtstrend
Nach einer Fortsetzung der eingeschlagenen Talfahrt zu Wochenbeginn setzte beim Dow am Mittwoch eine Gegenreaktion ein, die den Index wieder nach oben trieb. So bleibt im Wochenvergleich ein Plus von 122,6 Punkten oder 1,1 Prozent. Der Index rettete sich damit genau wieder über die 200-Tage-Linie. Auch auf mittelfristiger Basis bleibt die Lage spannend: Hier pirschten sich die US-Standardwerte wieder an die grün eingezeichnete Aufwärtstrendlinhie heran. Von einem Rebreak kann noch keine Rede sein - aber immerhin bleibt die Tür zu einer Fortsetzung des Trends unter technischen Gesichtspunkten möglich. Dieses Szenario dürfte seine positive Ausstrahlung auf die anderen Aktienmärkte nicht verfehlen - sofern es zu Wochenbeginn zu Anschlusskäufen kommt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif ...und damit wird es schwierig: Auf Tagesbasis hat der Index einen Kreuzwiderstand erreicht. Zum einen verläuft bei 11.050 Punkten die kurzfristige Abwärtstrendlinie, zum anderen ein Widerstand, der zuletzt im April und Mai eine Rolle gespielt hat. Die klassische Charttheorie weist also eher in Richtung Süden. Reizvoll ist hingegen die Situation bei den Indikatoren. Der MACD steht kurz vor einem Kaufsignal. Dieses würde sich sogar bei nur stagnierenden Kursen ergeben. Ähnlich sieht es bei den Bollinger-Bändern aus. Hier ist das mittlere Band erreicht. Ein Anstieg darüber würde grünes Licht bedeuten. Risikofreudige Anleger können mittels Stopp-Buy auf Höhe des kurzfristigen Abwärtstrends auf die Chance setzen, dass der Dow nach Bruch der 11.050 noch etwas mehr Höhe gewinnt. Dieser Trade wäre allerdings nur kurzfristig (1-2 Tage) ausgelegt. Scheitert der Index am aktuell erreichten Widerstand, wartet die nächst tiefere Unterstützung bei 10.700 Punkten. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
06.08.2006: Dow behauptet sich auf hohem Niveau
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif Der Dow konnte nach anfänglichen Kursverlusten in der zweiten Wochenhälfte zulegen und erreichte am Freitag intraday seine Widerstandsmarke bei 11.340 Zählern. Dann setzten prompt Gewinnmitnahmen ein, so dass der Index auf dem Niveau des Juli-Hochs aus dem Handel ging. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Der MACD auf Wochenbasis steht durch diese positive Entwicklung vor einem Kaufsignal. Auch der MACD auf Tagesbasis zeigt aufwärts. Damit ist in der kommenden Woche zumindest ein erneuter Vorstoß bis 11.340 Punkte zu erwarten. Sollte der Dow diese Marke hinter sich lassen, wäre aus technischer Sicht ein Einstiegssignal gegeben. Kursziel in diesem Fall: der Bereich um 11.600 Punkte. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
13.08.2006: Dank der Unterstützungslinie Aufwärtsreaktion wahrscheinlich
Der Dow bröckelte in der vergangenen Woche leicht ab. Er fiel in kleinen Trippelschritten um insgesamt knapp 1,4 Prozent und landete damit wieder auf der Unterstützungslinie, die im unteren Schaubild eingezeichnet ist. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Nach Lage der Indikatoren muss der Montag noch abgewartet werden, bevor sich Anleger nach technischen Gesichtspunkten positionieren können: Der MACD bewegt sich im Bereich seiner Signallinie, und der Stochastik scheint im überverkauften Bereich nach oben zu drehen. Bei beiden Indikatoren fehlt also noch der entscheidende Impuls. Wünschenswert wäre ein freundlicher Wochenauftakt am Montag, so dass der Index auch über der Mittellinie der Bollinger-Bänder bleibt. In diesem Fall ist ein erneuter Test der Widerstände um 11.230 und 11.340 realistisch. Sollte der Dow hingegen deutlich unter den Support bei 11.050 Punkten sacken, so würden sich für spekulative Naturen kurzfristig Puts anbieten. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
27.08.2006: Weiterhin keine Kaufkurse
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif Die Warnung in der letzten Analyse kam zum richtigen Zeitpunkt. Gleich zu Wochenbeginn legten die US-Blue-Chips den Rückwärtsgang ein und bröckelten stetig ab. Viel Terrain verlor der Dow dabei allerdings nicht. Das Wochenminus lag bei 97,4 Punkten oder 0,9 Prozent. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Im unteren Chart setzt der Index dadurch auf einer kurzfristigen Trendlinie auf, die sich ab Mitte Juli einzeichnen lässt. Dieser kommt allerdings unseres Erachtens nur untergeordnete Bedeutung zu. Die Indikatoren vermitteln das Bild, dass die Kurskorrektur noch nicht vorbei ist. Insbesondere beim MACD auf Tagesbasis zeichnet sich ein Verkaufsignal ab. Mutige können auf Puts setzen, sobald der Index unter das jüngste Zwischenhoch im Bereich um 11.243 Punkte fällt. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathe |
04.09.2006: Kaufsignal nur für Mutige
http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_lang.gif Der Dow startete mit Kursgewinnen in die letzte Woche. Gleich am Montag eroberte er die Chartmarke bei 11.337 zurück und konnte sich im Verlauf auch darüber halten. Nach richtungslosem Verlauf setzten dann am Freitag erneut Käufe ein. Damit notiert der Dow Jones auf dem höchsten Stand seit Mai. Die technische Situation hellte sich auf. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Der MACD notiert sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis über seiner Signallinie. Auch die dünn eingezeichnete Trendlinie im unteren Schaubild blieb intakt. Das kurzfristige Rückschlagpotenzial beschränkt sich auf den Bereich kurz unterhalb von 11.400 Punkten. Dort stützen Aufwärtstrend und die rot eingezeichnete Supportlinie. Nach oben ist Platz bis zum Mai-Hoch bei 11.640 Punkten. Damit würde sich der Kauf von Calls anbieten. Mit dem Eintritt in den statistisch schlechten Börsenmonat September ist allerdings mit erhöhter Nervosität der Marktteilnehmer zu rechnen. Damit bleibt eine Spekulation auf steigende Kurse aus saisonalen Gründen zunächst hartgesottenen Anlegern vorbehalten. Angesichts des dann ohnehin erhöhten Risikos kann das Stopp-Limit etwas weiträumiger gelegt werden. Zum Beispiel bei den Tiefs von Ende August bei 11.280 Zählern. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes Quelle: Dr. Schultz |
10.09.2006: Aufwärtstrend gebrochen
Der Dow startete nach vorangegangenen Kursgewinnen auch mit Schwung in die neue Börsenwoche. Doch dann setzten Gewinnmitnahmen ein und drückten ihn im Wochenverlauf ins Minus. Die US-Blue-Chips hielten sich über der im unteren Chart eingezeichneten Unterstützung im Bereich von ~11.338 Zählern. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_mittel.gif Dennoch legt insbesondere der untere Chart eine vorsichtige Handlungsweise nahe. Zwar hält sich die Notierung über dem genannten Support, doch die Indikatoren deuten weiter abwärts. Insbesondere wurde auch auf dieser Zeitbasis der (dünn eingezeichnete) Aufwärtstrend nach unten verlassen. Wer noch Calls im Depot hat, sollte das Stopp-Loss-Limit nun doch auf den Bereich um 11.338 Punkte hochziehen. Hier verläuft auch die Mittellinie der Bollinger-Bänder. Bei einem Fall unter diese Marke können risikofreudige Anleger auch eine kurzfristige Put-Spekulation in Betracht ziehen. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/dow_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
Es ist jetzt 07:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.