Hi zusammen,
also, meine Erwartung eines Expanded Flat im mittelfristigen Zeitbereich hatte ich ja schon in mehreren Postings kindgetan, zuerst hier: http://www.traderboersenboard.de/sho...455#post165455 Die Frage bei dieser Arbeitsthese lautet nun: Ab wann startet die letzte große C-Welle abwärts ? Fest steht: 1. Die beiden Wellen seit Anfang Dezember bei EUR/USD zuerst abwärts und nun rauf sind beide 3-wellig (bei der letzten Welle rauf unterstelle ich mittlerweile, dass es nicht impulshaft gleich weiter rauf geht). Daraus folgert, dass jene mittelfristige B-Welle des expanded Flat noch immer läuft. 2. Der Anfang Januar deutet sich in den Charts bei Aktienindices wie auch beim Öl als Wendepunkt an; das sollte auch für EUR/USD gelten. Daraus folgert, dass es jetzt recht schnell gehen sollte, vermutlich viel Volatilität ohne großen Höhengewinn. Grundsätzlich gibt es für das Ende der großen B-Welle 3 Varianten: - Deutlich bevorzugt: Dreieck, man kann es auch kompakter bzw. "schneller" zeichnen als im Chart unten - Weniger bevorzugt: ZigZag in Verlängerung des vorherigen ZigZags vor jener x-Welle, - Eher unwahrscheinlich wegen Timing: Flat, weil das sich dann evtl. noch länger hinziehen würde als hier unten dargestellt, indem sich die Geschichte quasi aufdehnt in noch mehr Korrekturmuster. Aber der Markt wird es ohnehin bald verraten. Hier jene B-Welle des Expanded Flat im Detail, Stand 8.12.04: http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=167272 Hier der aktuelle 3-Monatschart: http://isht.comdirect.de/charts/larg...US.FX1&hcmask= Hier die oben genannten Möglichkeiten in einem Chart: |
D. h. Eur/USD dürfte die 1,336x bzw. 1,337x nicht mehr überschreiten bzw. erreichen???
|
Kurze Zwischenfrage:
Was seht ihr als Anlass für den rapiden Rückgang des Euro am Nachmittag - die US-Zahlen erscheinen mit dazu eigentlich nicht "markant" genug... :rolleyes: |
Ein Dreieck dürfte das Top Anfang Dezember nun nicht mehr überschreiten und das Low danach am 10.12. nicht mehr unterschreiten, bis es insgesamt ganz fertig ist. Alle Dreieckswellen wären 3-wellig! Bei einem Dreieck hätte der MArkt die Zeichen der "Wechselzeit" schon erkannt und würde nun abwägen, welche Seite der Waagschale schwerer wiegt: Strategische Strukturschwächen der USA oder deren besseres Wirtschaftswachtum + nunmehr Zinsdifferential zugunsten des Dollars. Der MArkt wäre unsicher und die Kräfte brauchen erst eine Weile, um gegeneinander im Wettstreit zu liegen. Das ist eine typische Dreiecks-Stimmung .
Ein neues ZigZag wäre in diesem Falle ja der zweite Teil eines Doppel-ZigZag, siehe großen Elliott-Chart oben. Es sollte das "Zwischentop" vom 13.12. nicht mehr unterschreiten, es sei denn viel später, wenn alle 5 Unterwellen eines Impulses seit dem Low am 10.12. fertig wären (=insgesamt die Unterwelle a eines ZigZags) und die Unterwelle b des ZigZags würde dann so weit herunterreichen, was aber sehr ungewöhnlich wäre und damit unwahrscheinlich ist. Ansonsten wäre das eine Wellenüberschneidung, die verboten wäre und sofort das Modell "ZigZag" in diesem Falle in den Mülleimer befördert. Außerdem impliziert das Modell ZigZag eine Beibehaltung der bisherigen Dynamik der Aufwärtsbewegung, d. h. 5-wellige Impulswellen rauf. Es impliziert: Der Markt hat keine Meinungsveränderung vorgenommen, bislang bis auf den einen Verschnaufer in Form der X-Welle nichts gelernt und rast mit voller Kraft rein in einen Erschöpfungszustand, in dem dann irgend ein Paukenschlag den nunmehr schon schwächeanfälligen Anlegerorganismus umhaut, also kapitulieren läßt und eine heftige Gegenreagtion provoziert. Das ist eine Doppel-ZigZag-Stimmung an ihrem Ende. |
Benjamin, vielen Dank für Deine Mühe!
|
Switch,
Nachtrag: Hatte oben geschrieben: "Fest steht: 1. Die beiden Wellen seit Anfang Dezember bei EUR/USD zuerst abwärts und nun rauf sind beide 3-wellig (bei der letzten Welle rauf unterstelle ich mittlerweile, dass es nicht impulshaft gleich weiter rauf geht). " Bei einem neuen ZigZag würde das, was ich in der letzten Klammer geschrieben habe, zur Geltung kommen: Es würde impulshaft gleich weiter rauf gehen, die Bewegung ab dem Low am 10.12. würde dann insgesamt ein 5-welliger Impuls sein. Sehe gerade was..... Oho, Wellenüberschneidung!!!!!!!!! Das Zig Zag hat sich duch den Intraday-Abwärtsmove eben gerade erledigt!!!!!!!!!!! Damit wissen wir, was läuft (falls ich da nicht irgend etwas übersehen habe ;) ) :cool: :) Nämlich ein Dreieck! |
Zitat:
(Scherz ! - lasst mir das Vergnügen ) nachtrag komme erst von Tennisplatz ... gel Benja... kennst ja meine Termin *lol* |
oegeat, haste gut gemacht! :top:
Zitat:
Also, ich werde mir meine Shorts am nächsten Zwischen-Top zurückkaufen und dann war's das - sofern meine vollmundige Analyse "Dreieck" der nun fortlaufenden Überprüfung durch den Markt standhält. Aber so wie ich die Regeln kenne - ist das eine recht eindeutige Schlussfolgerung, die ich da ziehe. Für die stillen Leser: Schenkt Euch selber zu Weihnachten dieses Buch: Das Elliott-Wellen-Prinzip. Schlüssel für Gewinne am Markt von Robert Prechter, A.J. Frost EUR 34,90 Dann könnte mich jemand bei der Elliott-Analyse von diesen Exoten wie EUR/USD unterstützen. :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das bedeutet, EUR/USD ist jetzt bis Anfang Januar nur noch was für Kurzzeit-Trader, die den ganzen Tag mit irre großem Hebel an der Börse spekulieren und andauernd vor der Kiste hocken - so wie Du, oegeat.
danke :cool: so nun muß ich nachdenken was Mister EW schreibst aha das meinst .... tja hat eine ähnlichkeit mit meinem W (siehe posting von heute 10.30 oder so ...) |
sorry - Fehlposting
|
Veröffentlichung des Philadelphia Fed Indices (Philadelphia Fed Survey) für Dezember 2004
Der Philly Fed Index notiert bei 29,6. Erwartet wurde der Index bei 19,0 bis 20,5 nach zuvor 20,7. Jede Veröffentlichung "bläst heute ins gleiche Horn" :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
so stellt sich klein(in ew sachen) oegeat das vor |
Zitat:
Meine Prognose hat doch super gestimmt! :cool: Nach einer hohen B folgt eine tiefe C! Haste das zum Einstieg genutzt? Hatte mich in der Zwischenzeit um Öl (long) und Kakao (long) gekümmert und grüble über dem DAX-Chart, der so viele Elliott-Fans immer wieder in Debatten treibt. Bin beim DAX also immer noch unpositioniert - außer einer kleinen (möglicherweise vorschnellen?) Shortposition. Aber im Moment ist letztere im Plus. Denke, wenn meine Zeit-Peilung Anfang Januar 05 richtig ist, dann war - entweder am 14./15. Dezember das Top im DAX, jetzt also entschlossen abwärts bis Anfang Januar - oder am Low Anfang Dezember begann ein EDT mit seinen 5 Wellen mit seinem Top Anfang Januar. Harte Nuss, dieser DAX! Und dann noch riskant, weil man evtl. doch nicht die richtige Variante erwischt hat. :eek: Aber wenn meine Öl-Meinung korrekt ist, dann sollte der DAX fallen - die Indikatoren lassen letzteres imo auch erwarten (wenn auch nicht so schön eindeutig. Beim DAX läßt sich der Markt immer ein Türchen offen für das Gegenteil - ein Grundgesetz. Wahrscheinlich, weil es in Deutschland so viele charttechnisch orientierte Anleger gibt, die sich alle erkennbaren Muster sofort nach Entdeckung durch ihre kollektive Handlungsweise selber wieder kaputtschießen. Mal sehen, evtl. finde ich irgend einen unbekannten Gummibärchenhersteller, der eine Aktiengesellschaft ist mit einem Chart, der schön einfach zu analysieren ist! ;) |
nein war nicht da ab mittag ...schei Tennisspielen ... hab sogar verlohren im einzel und doppel ... ahhahhahah :D
also der chart oben passt so ? oder doch nicht ..du sprichts von der C !!! also nicht 2 wie ichs mir ausdenke .... :eek: |
Der S&P 500 hat eben gerade evtl. ein Top gemacht.
Falls das bestätigt wird durch Trendlinienbruch, dann würde es auch beim DAX die "Abwärts-Variante bis Anfang Januar" geben. Dann würde auch meine Öl-Wette richtig liegen. Mals sehen! |
Es ist jetzt 23:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.