|
Gold weiterhin ein Überflieger.
Auch beim TA Rating bei Godmode ist Gold seit Wochen auf long gestuft und es ist derzeit kein Ende absehbar. |
Na, da hat Godmode sich aber auch schnell wieder gedreht, heute posten sie das hier:
https://ssl.godmode-trader.de/charts...05/dda1943.gif Diese Prognose halte ich für realistisch - aber nicht für zwingend. Letzteres gibt's ohnehin nicht an der Börse... ;) |
Auch hier der wichtige Unterschie zwischen dem TA Rating - und der allgemeine Chartanalyse von Godmode :)
|
|
Und Gold seit Neujahr auf dem Weg nach oben!
|
Ehrhardt: Gold ist sicherlich noch eine gute Idee: Ich rate weiterhin zu einem großzügigen Investment in Gold. Denn wenn die Zinsen so niedrig sind wie jetzt, und die Inflation ist höher, dann haben wir einen negativen Realzins. Und dann geht Gold fast immer durch die Decke. Außerdem geht auf lange Frist die Goldproduktion zurück, während die Chinesen jedes Jahr bis zu 30 Prozent mehr Gold kaufen. Gold kann noch weit über die 1000-Dollar-Grenze gehen. Bislang verfügen aber die meisten institutionellen Anleger und vor allem die vielen Privatinvestoren über keinen nennenswerten Depotanteil in Gold.
|
Tja, also rein vom schnellen draufschauen würde ich sagen, dass heute am 15.1. bei Gold und EUR/USD zwei Dinge ins Auge fallen:
- Das bisherige Top wurde wieder erreicht. - Das Wellenmuster könnte heute mit einem Umkehrmuster beendet worden sein. Abwärts gign esa heute intraday mit einem Impulsmuster. Das spricht eher für fallende Kurse - ein Verdacht. Muss nun erst noch bestätigt werden. Aber Longs würde ich jetzt nicht mehr kaufen und alte eher mal verkaufen. Bin aber nicht darin real engagiert; dies ist eher eine Notiz. |
Gold seit heute bei TA von Godmode auf neutral.
|
Der neutrale Zustand dauerte nur 2 Tage, dann gingen die Signale wieder auf long.
Und das ist gut so - denn erstmals hat Gold heute einen Wert von mehr als 1000 Dollar erreicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Willy, dass ist das Ergebnis dessen was wir nun leben, Benjamin und Goldi, 2 Personen die sich nicht kennen haben in 2 Foren spiegelgleich eine Meinung und Symptome erkannten wir alle an der Börse heut, der Dollar, Öl, Inflation und mehr. Goldi hat sehr viel geschrieben, es so geschrieben, dass ich es auch verstehen konnte, ich glaube er hat es so gewollt.
Dann war ich wieder hier, las den 51. Beitrag von Benjamin über Deflation, las den Spiegel online, auch das Beiträge von Goldi, er bedient sich gern des Handelsblattes.de, immerwieder war der Franki fremd, und ich las alles. Er nun kaufte für mich das Silber, fachmännich und noch heut abend erwarte ich ne mail von ihm vielleicht mit dem Ziel Silber in physischer Form deutlich aufzustocken, natürlich in der Erwartung einen Einkaufskurs zu finden. Momentan gibt es ihn nicht. Also Willy, nicht die Glückwünsche an mich, sondern an Goldhaendchen aus dem anderen Forum, was ich denke nicht benennen zu dürfen. |
Willy, der Goldi ( Goldhaendchen ) überarbeitet mein Depot und ich bin gespannt..... :eek:
|
Zitat:
............ich auch............ :rolleyes: |
Nächste Woche arbeite ich in FFB, wenn Käufe ich erwirke, kommt es hier rein, versprochen. Aber dann deutlich erst nach Ostern.
|
gold, öl und euro sind für mich die nächsten shortkandidaten :bounce:
ich denke da platzt demnächst eine blase. |
HANDELSBLATT, Donnerstag, 3. April 2008, 13:15 Uhr
Preisprognosen Der Optimismus für Gold ist ungebrochen Von Regine Palm Obwohl der Goldpreis momentan sogar unter der 900-Dollar Marke liegt, gehen Experten von einem steigenden Kurs aus. Die rückläufige Förderung, der schwache Dollar und die Flucht in sichere Anlageformen sprächen deutlich für das Edelmetall. ... http://www.handelsblatt.com/finanzen...n/2941880.html ------- :top: |
habt Ihr gewusst, dass neben den USA Deutschland die meissten Goldreserven hat und es einige Politiker nun "versilbern" möchten? nein? dann lest mal folgenden Bericht aus Goldinfo:
--------------------- Was tun mit dem Gold? Das Bundesfinanzministerium dementierte am Samstag Berichte, wonach über die Veräußerung der Goldvorräte zugunsten des Bundeshaushaltes beraten wird. Nach Angaben eines Sprechers in Berlin sei eine “(…) derartige Debatte weder (…) angebracht noch zielführend. Die Goldreserven stehen für Haushaltszwecke nicht zur Verfügung.” “Die Goldreserven sollten Zug um Zug aufgelöst werden” Rund 3417 Tonnen Gold befinden sich derweil in den Tresoren der Bundesbank. Abgesehen von den USA hat kein anderes Land solch gewaltige Reserven. Der Marktwert des Edelmetalls pendelt momentan etwa zwischen 65 und 69 Milliarden Euro. “Die Goldreserven sollten Zug um Zug aufgelöst werden“, kommentierte SPD-Politiker Hermann Scheer. Vorstellbar sei ein Zeitraum von zehn bis 15 Jahren, um einen Preisverfall des Goldes zu vermeiden. Rechtliche Einwände gäbe es nach Scheer nicht: “Nach meiner und der Beurteilung durch juristische Gutachten wäre ein Goldverkauf mit dem EZB-Vertrag vereinbar.” Allerdings lehnt die Bundesbank dieses Vorhaben entschieden ab. In der Geschichte der Bundesrepublik versuchten bereits verschiedene Politiker das Gold der Zentralbank zu Geld zu machen. Diese Versuche scheiterten jedoch allesamt am Widerstand der Bundesbank – nicht zuletzt. Stattdessen ist für 2008 ein Verkauf von lediglich acht Tonnen Gold vorgesehen. Nach Angaben einer Sprecherin der Bundesbank sei dies auch der einzige vorgesehene Verkauf für dieses Jahr. Kein ausgeglichener Bundesetat ohne Einsparungen und Zusatzeinnahmen? Hintergrund der angeblichen Diskussion ist die Verwendung der Erlöses zum Abbau von Altschulden, wodurch nach Bericht des “Spiegels” der Verkauferlös nicht direkt in den Haushalt fließen würde. Denkbar wäre auch eine Anlage, um Zinserträge zu erwirtschaften. Auf diese Weise würden Mittel im Etat frei, die bisher für Tilgung und Zins eingeplant sind. Angesichts der Turbulenzen am Finanzmarkt und der anlaufenden Rezession wird es immer schwieriger sein die Haushaltsziele zu erreichen. So halte Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) einen ausgeglichenen Bundesetat bis zum Jahr 2011 ohne zusätzliche Einsparungen bzw. Mehreinnahmen für immer unwahrscheinlicher, berichtete der “Spiegel”. Erneute rote Zahlen sind wohl eher zu erwarten. Nach Angaben des Finanzministers ist für dieses Jahr erneut mit einem Minus in den Kassen von Bund, Ländern, Gemeinden sowie den Sozialkassen zu rechnen. Der EU-Kommission in Brüssel muss Steinbrück ein weiteres Mal ein Staatsdefizit in Höhe von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts melden. Quelle: www.readers-edition.de --------- ;) |
Ich persönlich sehe Gold derzeit eher als Shortposition.
Auch unser technisches System bei TA hat die Longposition vor einiger zeit abgeschlossen. |
HANDELSBLATT
http://www.handelsblatt.com/finanzen...n/2941880.html ------------ Hallo OMI, dieser Bericht bestädigt doch, und viele andere hier auch, die Richtigkeit anzulegen in Physisches. Eine Frage bitte: Liege ich richtig in der Definierung ein Minusrealzins entsteht, wenn die Inflation höher ist wie ein Realzins eines Landes? Benjamin hat mal da was geschrieben, denke aber es nicht richtig kapiert zu haben. Kannst Du da bitte paar Worte darüber sagen? Ich danke schon im voraus und wünsche allen hier ein schönes Wochenende. |
Zitat:
.......ich denke auch das man abwarten sollte........ vielleicht bei 840-860 Euro erste Pos. kaufen..... |
Willy, was meint OMI mit dem Begriff TA?
Ich für meine Person parallelisiere Gold mit Silber, da ich dieses nun habe und keine Aktien mehr. Ein grosser Teil Fonds habe ich auch verkauft. Wenn eine gesunde Summe vorhanden ist, also alle verkauft, gibt es einen dritten Silberkauf, kein Gold und Benjamin war so freundlich es uns zu sagen warum. Aber das mit dem Minusrealzins, da warte ich noch auf eine gute Antwort, suche noch in Foren und denke es verständlich zu erfahren. Ok die Antwort muss nicht sofort erfolgen, ich denke da morgen eher noch paar Gänge zu machen in der Finnischen... :) :) :o |
http://boersenhausen.de/charts/Lerne..._22nov_img.jpg
Schaut Euch mal den Chart an, den habe ich von Goldi, widerspiegelt er nicht deutlich, dass Silber einmal dramatisch teurer war wie Gold, er spricht von extremer Unterbewertung des Metalles. Die Bewertung beginnt bei 1344, nur damals, wie hat man das statistisch erfassen können? In den Jahren um die 1500 rum erkennt er noch ein Retest aus dem Chart und er meint dort einen Aufwärtskanal nicht zu erkennen. Nun muss ich suchen und den Begriff Reset erkunden. Ich wünsche allen einen schönen Sonntag. |
Marktbereinigung bald abgeschlossen.
Gold: Auch in der letzten Woche blieb die Volatilität auf dem Goldmarkt unverändert hoch. Der 1. April war für Goldanleger nicht besonders witzig, verlor die Feinunze an diesem Tag doch beinahe 50 USD an Wert. Zwar vermochten sich die Goldnotierungen während dem Rest der Woche wieder etwas zu erholen, doch resultierte im Wochenvergleich ein Verlust von -17,20 USD/Unze. Die typische Frühlingskorrektur setzte in diesem Jahr vorzeitig ein, was in erster Linie darauf zurück zu führen ist, dass der Goldmarkt in den ersten Monaten des Jahres sehr heiss gelaufen ist – einerseits wegen der sich ausweitenden Finanzkrise und dem Bedürfnis vieler Investoren nach einem sicheren Hafen; andererseits aus psychologischen Gründen, konnte der Goldpreis ja nicht nur ein neues Allzeithoch markieren, sondern auch schneller als von vielen Marktbeobachtern erwartet die psychologisch wichtige Zahl von 1000 USD/Unze erreichen. Doch gehen wir davon aus, dass diese Korrektur nun bald zu Ende ist – immerhin spricht nach wie vor sehr viel für die Edelmetalle – zum Beispiel die stark anziehende Teuerung sowohl in den USA, als auch in Europa, welche aber aufgrund der gegenwärtigen Lage auf den Finanzmärkten kaum zu Zinserhöhungen führen dürfte. Eher werden die Zinsen gerade in den USA noch weiter gesenkt, mit der Absicht, weitere Verwerfungen an den Kreditmärkten zu verhindern (tatsächlich handelt es sich dabei weitgehend um Symptombekämpfung). Die Notierungen der Goldminen zogen in dieser Woche bereits wieder leicht an, was ebenfalls ein Hinweis darauf ist, dass auch auf dem Goldmarkt bald wieder bessere Zeiten Einzug halten. Silber: Wie es sehr oft der Fall ist, vollzogen die Silbernotierungen die Preisbewegungen am Goldmarkt verstärkt, und entsprechend war die Volatilität am Silbermarkt in der vergangenen Handelswoche geradezu extrem. Zu Wochenbeginn fiel der Silberpreis innerhalb von 24h um fast 10% und notierte am Dienstag kurze Zeit bei unter 16,40 USD/Unze. Die Erholung, welche am Mittwoch einsetzte, verlief dann allerdings auch ziemlich schnell, und bis am Freitagabend reduzierte sich der Wochenverlust bei einem Schlussstand von 17,74 USD/Unze auf nur noch -0,14 USD/Unze. Auch bei Silber dürfte sich die Korrektur ihrem Ende nähern, auch wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass vorher nochmals ein ‚Sell-Off’, wie wir ihn zu Beginn der letzten Woche erlebt haben, den Markt erschüttert. Der Silberminen-Index SIX schloss am Freitag bei 94,31 Punkten, -0,45 Punkte tiefer als in der Vorwoche. Für den iShares Silver Trust Silber-ETF wird offiziell ein Inventar von 184,23 Millionen Unzen angegeben, fast 5 Millionen Unzen mehr als in der Vorwoche! Platin: Der Platinpreis zeigte eine geringere relative Volatilität und bewegte sich weiterhin um die Marke von 2000 USD/Unze. Der Wochenschlusskurs lag bei 2018 USD/Unze, und damit -14 USD/Unze tiefer als in der Woche zuvor. In Südafrika werden Anstrengungen unternommen, damit die Probleme mit der Stromversorgung die Platinminen nicht mehr so stark tangieren. Insgesamt dürfte sich das Kurspotenzial mittelfristig in Grenzen halten, sofern nicht eine gravierende Knappheit voll auf den Markt durchschlägt. Palladium: Auch Palladium konnte sich im Gegensatz zur ersten Korrekturwelle ziemlich gut halten. Aus der ganzen Handelswoche resultierte schliesslich nur ein Minus von -2 USD/Unze auf einen Schlusskurs von 444 USD/Unze. Palladium erachten wir gerade auch im Verhältnis zu Platin als weiterhin sehr günstig – wir sehen hier Aufholpotenzial, sobald der Markt nach der Konsolidierung wieder in einen Aufwärtstrend übergeht. Verkaufspreise von Barren und Münzen: Ein Kilogramm Gold kostete heute Morgen in Zürich CHF 29’973.-, für einen „Maple Leaf“ aus Gold wurden CHF 982.- verlangt (Quelle UBS Zürich). In Frankfurt mussten € 18’799.-, bzw. € 609.- dafür bezahlt werden (Quelle Dresdner Bank). © by silberinfo |
bei der erholung des goldpreises sollte man sich nicht so sicher sein. z.B. diese meldung von heute abend dürfte sicher dem goldpreis einen dämpfer geben.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,545979,00.html auch verschiedenen notenbanken könnten den derzeit hohen goldpreis nutzen um ihren regierungen zu helfen die finanziellen folgen der bankenkrise zu mildern. |
ja simplify, dieser Beitrag steht in einem anderem Forum und ich erwarte noch Antwort. 400 Tonnen Gold sofort auf den Markt, da muss doch was passieren, ich nehme an Kaufkurse entstehen denn die Nachfrage ist schon sehr hoch.
|
Gold beim TA Rating von Godmode weiterhin auf neutral - und es sieht aktuell nicht danach aus, als würde es bald zu einem neuen Long-Signal kommen.
|
Es gab für wenige Tage ein leichtes Short-SIgnal, aktuell aber wieder auf neutral.
|
Junge Gold-Unternehmen sollten jetzt gut laufen - laut dem Chartbild.
Junior Gold Miners Strategie Zertifikat NL0000707503 / AA0AHA http://charts.smarthouse.de/chart.as...ate=2005-20-05 AMEX Gold Bugs MINI Long NL0006043994 / AA0NX7 http://charts.smarthouse.de/chart.as...ate=2007-20-05 ABN AMRO Veneroso Gold Zertifikat NL0000312106 / 321605 Hierbei wird in öffentlich handelbare Junior Gold Minenwerte, private Beteiligungen dieser Goldminen-Werte und in verwandte Instrumente investiert. http://charts.smarthouse.de/chart.as...ate=2003-20-05 STABILITAS - Gold+Resource (Fond) WKN: A0F6BQ http://isht.comdirect.de/charts/larg...81.DFK&hcmask= |
|
:cool:
08.08.2008 - 14:50 Goldpreis fällt wegen Dollarstärke unter 860 Dollar https://www.boerse-go.de/nachricht/G...r,a946483.html |
|
16.08.2008 - 11:10
Top Pick: Gold kurz vor dem nächsten Preisschub https://www.boerse-go.de/nachricht/T...b,a954121.html |
18.08.2008 - 11:00
Ein paar Worte zu Gold - Manipulation? Verehrte Leserinnen und Leser. Der scheinbar paradoxe Preisverfall von Gold und Silber beschäftigt Anleger derzeit besonders. Auf der einen Seite brechen an den Terminmärkten die Futures auf Gold und Silber ein und am Aktienmarkt stehen die Goldminenaktien in gleicher Intensität unter massivstem Abgabedruck. Auf der anderen Seite berichten die Händler von physischem Gold von sehr starker Nachfrage. Wie paßt das zusammen ? Gar nicht. Es paßt überhaupt nicht zusammen. Dass die Futures verkauft werden, ist Fakt. Dass Münzhändler von extremer Nachfrage berichten, ebenfalls. Es macht keinen Sinn den Berichten keinen Glauben zu schenken, auch wenn es seitens der letztgenannten Industrie sehr wohl eine starke Interessenlage gibt, dass Gold weiter haussiert. Die Berichte stammen aber von seriösen Adressen. Man sollte als unbedarfter Beobachter sehr wohl diese seltsame Diskrepanz in der aktuellen Nachfragesituation als gegeben ansehen. Gold-Futures und Goldminenaktien brechen ein und alle wollen gleichzeitig Goldbarren und -münzen kaufen? Seitens derer, die sich voll und ganz dem Thema Gold verschrieben haben, wird es durch das unterschiedliche Verhalten unterschiedlicher Marktteilnehmergruppen erklärt. Futures handeln eher spekulativ und eher kurzfristig ausgerichtete Marktteilnehmer und physisches Gold eher langfristige Investoren. Erstere wissen nicht, was sie tun und verkaufen und zweitgenannte wissen sehr wohl, was sie tun und kaufen in die fallenden Kurse. Beim Lesen strahlt Ihnen ein gewisser Sarkasmus aus meinem Text entgegen ... Für mich ist diese Unterscheidung nur ein Kontrukt, das jemand entwickelt, um sich die seit Wochen laufende teilweise Sell Off-artig verlaufende Korrektur bei den Edelmetallen zu erklären. Es wäre so ziemlich das erste Mal, dass ich ein solch weises Anlegerverhalten mitbekommen würde, wonach in fallende Kurse massiv gekauft wird. Die Kurse würden nicht fallen, wenn dies tatsächlich so wäre. Kurse spiegeln Angebot und Nachfrage in dem betreffenden Basiswert wider. Wenn die Kurse schnell und stark fallen, dann ist dies das offensichtlichste Zeichen von Verkaufsdruck. Was wir bei den Edelmetallen sehen, ist eine Marktbereinigung. Mehr bisher nicht. Der Hang zum Fabulieren. Immer dann, wenn sich bestimmte Kursbewegungen und -phänome nicht erklären lassen, beginnen einige Marktbeobachter zu fabulieren. Manipulationsvorwürfe werden laut. Wieder einmal sind Hedgefunds am Werk und wieder einmal greifen Notenbanken in den Kreislauf des Kapitals ein, wieder einmal haben es diejenigen, die da verkaufen, einfach nicht begriffen, dass man Gold nicht verkaufen darf ... Wie unfair das doch ist ... Fakt ist, dass ein solches Verhalten aufzeigt, dass jene Marktbeobachter das Kursgeschehen auf emotional-mentaler Ebene nicht akzeptieren können. Es muß ein Sündenbock her, anhand dessen die paradoxen Kursbewegungen erklärt werden können. Wenn sich die Kurse von Internetaktien während des Platzens der Internetblase halbieren und nochmal halbieren und dann immer weiter fallen, dann waren es die dummen Anleger, die einfach nicht begreifen wollten, dass das Internet die Revolution schlechthin ist. Wenn nun der Goldpreis deutlich korrigiert und erste Konturen eines echten Sell Offs erkennbar werden, dann sind es wieder einmal irgendwelche dummen Marktteilnehmer die einfach nicht begreifen, dass fast alle US Banken pleite sind und dass die Inflation explodiert. Wirklich unfair ? Nein, natürlich nicht. Der Markt ist effizienter als viele es wahrhaben wollen. Es sind Menschen, die an den Finanzmärkten alle möglichen Basiswerte handeln. Es sind Menschen, die zu bestimmten Zeitpunkten bereit sind, bestimmte Preise zu bezahlen und es sind Menschen, die hin und wieder Panik bekommen und plötzlich nicht mehr soviel für einen bestimmten Basiswert bezahlen wollen. Dies gilt es als Anleger zu akzeptieren. Langfristige Trends werden im Wesentlichen durch die fundamentale Basis bestimmt, kurz- und mittelfristige Trends werden ganz maßgeblich von Marktstimmungen beeinflußt. Wer dies nicht verstanden hat, kann an der Börse keinen Erfolg haben, sofern er eben letztgenannte Zeitfenster handeln möchte. Und vergessen Sie bitte nicht, dass die Börse der wirtschaftlichen Situation teilweise deutlich vorausläuft. Gold hat ca. -23% am Top verloren, bisher handelt es sich um eine normale Korrektur. Allerdings ist festzustellen, dass die Art und Weise wie diese Korrektur bisher verläuft, nicht mehr dem entspricht, was wir bisher seit 2001 gesehen haben. Auch 2006 gab es eine langgezogene und preislich ausgdehnte Korrektur, Gold gab damals um ca. 25% von seinem Top ab, aber diesmal haben wir im Gold seit Beginn dieses Jahres erstmals ein Kursmuster aus der Klasse der Trendwendeformationen vorliegen. Eine Art Doppeltop, das durch den Bruch der 850 $ und anschließend der 800 $ Marke ausgelöst worden ist. Um dieses Doppeltop wieder aufzuheben, müßte Gold schnell wieder ansteigen; und zwar deutlich. Was die mehrjährige Hausse im Rohstoffsektor anbelangt, gehen wir übrigens nach wie vor davon aus, dass diese nicht zuende ist. Allerdings sollte man nicht zwischengeschaltete Korrekturen in ihrem möglichen Ausmaß unterschätzen. Zeitlich und preislich kann es zu deutlichen Ausdehungen kommen. Abschließend noch eine Anmerkung. Die starken Kursausschläge an den Märkten lassen nachvollziehbarerweise die Nerven vieler Marktteilnehmer blankliegen. Meinungen wogen hin und her. Teilweise erbitterte Wortgefechte werden ausgetragen. Beinahe hätte ich jetzt geschrieben "aber es ist doch alles nur ein Spiel"... Ist es natürlich nicht. Aber so ist einmal die Börse. Kurse gehen hoch und runter, Meinungen werden kontrovers vorgetragen, am Ende haben einige Anleger von den Kursbewegungen profitieren können, andere nicht. Herzliche Grüße, Ihr Harald Weygand Quelle: BörseGo AG 2008 |
Unser TA Rating bei Godmode nimmt Gewinne mit und verabschiedet sich zunächst von seiner Shortposition. Es sollte demnach die nächsten Tage zu einer Erholung beim Goldpreis kommen.
|
Der Ausstieg war nur von kurzer Dauer - udn das war gut so.
Gold weiter im Tiefflug und die Positionen steht weiterhin. |
Wie im Silber-thread schon geschrieben ist das TA Anfang der Woche bei Gold und SIlber ausgestiegen.
Das war auch gut so, denn Gold war gestern der Überflieger schlechthin mit einem Plus von mehr als 10% |
14.10.2008 - 19:56
Goldpreis fällt vierten Tag in Folge https://www.boerse-go.de/nachricht/G...,a1010385.html |
jetzt kann man gold schon beim discounter kaufen :rolleyes:
http://www.plus.de/1-2-Gramm-Goldmue...&PageableName= |
Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.