Frauenarzt
|
nicht ganz Paul, aber Arzt ist schon mal richtig :top:
|
na, findet niemand die richtige antwort :confused: :rolleyes:
|
Es der Begriff hier dabei ?
Berufsbereich: Arztberufe, Facharztberufe Berufe des Bereichs: Facharzt/-ärztin/Medizinische Biophysik Facharzt/-ärztin/Histologie und Embryologie Facharzt/-ärztin/Hygiene und Mikrobiologie Facharzt/-ärztin/Immunologie Facharzt/-ärztin/Innere Medizin Facharzt/-ärztin/Spezifische Prophylaxe und Tropenhygiene Facharzt/-ärztin/Kinderchirurgie Facharzt/-ärztin/Lungenkrankheiten Facharzt/-ärztin/Medizinische Biologie Facharzt/-ärztin/Pathologie Facharzt/-ärztin/Physiologie Facharzt/-ärztin/Pathophysiologie Facharzt/-ärztin/Medizinische Leistungsphysiologie Facharzt/-ärztin/Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Facharzt/-ärztin/Medizinische Radiologie-Diagnostik Arzt/Ärztin/AllgemeinmedizinerIn Facharzt/-ärztin/Medizinische und Chemische Labordiagnostik Facharzt/-ärztin/Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Facharzt/-ärztin/Neurobiologie Facharzt/-ärztin/Neurochirurgie Facharzt/-ärztin/Neurologie Facharzt/-ärztin/Nuklearmedizin Facharzt/-ärztin/Plastische Chirurgie Facharzt/-ärztin/Augenheilkunde und Optometrie Facharzt/-ärztin/Strahlentherapie-Radioonkologie Facharzt/-ärztin/Tumorbiologie Facharzt/-ärztin/Unfallchirurgie Facharzt/-ärztin/Urologie Facharzt/-ärztin/Virologie Facharzt/-ärztin/Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Facharzt/-ärztin/Sozialmedizin Facharzt/-ärztin/Neuropathologie Facharzt/-ärztin/Haut- und Geschlechtskrankheiten Facharzt/-ärztin/Anästhesiologie und Intensivmedizin Facharzt/-ärztin/Anatomie Facharzt/-ärztin/Arbeits- und Betriebsmedizin Facharzt/-ärztin/Kinder- und Jugendheilkunde Facharzt/-ärztin Facharzt/-ärztin/Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Facharzt/-ärztin/Gerichtsmedizin Facharzt/-ärztin/Physikalische Medizin Facharzt/-ärztin/Frauenheilkunde und Geburtshilfe Facharzt/-ärztin/Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Facharzt/-ärztin/Psychiatrie Facharzt/-ärztin/Chirurgie Arzt/Ärztin Gerontologe/-in Facharzt/-ärztin/Pharmakologie und Toxikologie Charakteristik: Neben der Möglichkeit zur Turnusausbildung zum/zur praktischen Arzt/Ärztin gibt es derzeit 44 Spezialisierungsmöglichkeiten zum/zur Facharzt/Fachärztin. Anforderungen: Wichtigstes Kriterium des Arztberufes ist die Befähigung zum Umgang mit Menschen; dazu zählen ebenso kommunikative Fähigkeiten wie Empathie, Einfühlungsvermögen u.ä., zum Teil ist darüber hinaus mit extremen physischen (Spitalsdienst) und psychischen Belastungen (Umgang mit zum Teil schwer kranken Menschen) zu rechnen. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, stellen eine wesentliche Anforderung der medizinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit. Weitere berufliche Anforderungen ergeben sich aus der speziellen ärztlichen Tätigkeit. Beschäftigung: Nach der fertigen Ausbildung können sich junge Ärzte/Innen entweder frei niederlassen, d.h. an einem beliebigen Standort eine Ordination einrichten, oder im Rahmen eines Dienstverhältnisses - etwa in einem Spital oder Ambulatorium - den Beruf ausüben. In der Niederlassung gilt ein Kassenvertrag als existenznotwendig, da 98,8% der Österreicher pflichtkrankenversichert sind. In Österreich gibt es derzeit jährlich rund 1.500 neue Ärzte/Innen. Der Ersatzbedarf an Kassenärzten, der an bestimmte Standorte gebunden ist, beträgt jedoch nur knapp 300, daher ist es regionalspezifisch schwierig, einen Kassenvertrag zu erhalten. Ähnlich verhält es sich bei der Situation in Spitälern: Es besteht grundsätzlicher Bedarf an Fachärzten/Innen, jedoch gibt es einen Mangel an systematisierten Dienstposten. Gegenwärtig gibt es mehr als 31.000 Ärzte/Innen in Österreich. Die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der EU ermöglicht auch "Berufswanderungen", insbesondere innerhalb des deutschsprachigen Raumes. Weiterbildung: Das österreichische Fachärztegesetz bietet für eine Anzahl an Facharztausbildungen noch ergänzende, spezielle Ausbildungen (wie z.B. Intensivmedizin, Klinische Pharmakologie, Rheumatologie u.a.m.). Fachärzte/Innen, die eine ergänzende spezielle Ausbildung absolviert haben, dürfen der Berufsbezeichnung Facharzt das jeweilige Teilgebiet in Klammer als Zusatzbezeichnung anfügen. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten ergeben sich durch den Besuch von Symposien und Fachtagungen und durch das Studium von Literatur und Fachzeitschriften. -------------------------------------------------------------------------------- Aus- und Weiterbildungs- möglichkeiten: Postgraduale Ausbildungen Akupunktur (ÖÄK-Diplom). Verschiedene Standorte. Allgemeinmedizin, Fortbildungsseminare. Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin FAM. Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehrgang. AAM, Klosterneuburg. Homöopathie (ÖÄK-Diplom). ÄKH, Salzburg; OGHM, Wien. Manuelle Medizin (ÖÄMM-Diplom). ÖÄMM, Graz; Wien. Mayr-Therapie, Ausbildung zur Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr (ÖÄK-Diplom). Maria Wörth. Neuraltherapie (ÖÄK-Diplom). Wien. Palliativlehrgang für Ärzte. Österreichische Palliativgesellschaft und der Wiener Ärztekammer, Wien. Psychosomatische Medizin (ÖÄK-Diplom) Psychosoziale Medizin (ÖÄK-Diplom). ÖÄK Wien; Schloss Hofen. Psychotherapeutische Medizin (ÖÄK-Diplom) Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Fernstudium am Eurobildungszentrum Bregenz Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Postgradualer Lehrgang für Traditionelle Chinesische Medizin. GAMED, Wien. Zahnärztliche Prothetik. Donau Universität Krems, Zentrum für Interdisziplinäre Zahnheilkunde. Privatuniversitäten Akupunktur, Bakkalaureatsstudium Akupunktur. TCM Universität, Wien. Akupunktur, Masterstudium Akupunktur. TCM Universität, Wien. Humanmedizin, Doktoratsstudium der gesamten Heilkunde, Studienrichtung Humanmedizin. PMU, Salzburg. Molekulare Medizin, MD/PHD, Postgraduate Studium für Molekulare Medizin. PMU, Salzburg. Ph.D. (Doctor of Philosophy) – Postgraduate Studium für Molekulare Medizin. PMU, Salzburg. TUINA, Bakkalaureatsstudium TUINA. TCM Universität, Wien. TUINA, Masterstudium TUINA. TCM Universität, Wien. Universitätslehrgänge, Masterstudien Advanced Medical Sciences Alpe Adria (MMedSc). Universität Graz. Arbeits- und Umweltmedizin, Universitätslehrgang für Arbeits- und Umweltmedizin. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Arbeitsmedizin, Universitätslehrgang Grundlagen der Psychologie in der Arbeitsmedizin - Psychoemotionale Probleme am Arbeitsplatz. Universität Wien. Artificial Organs and Biomaterials, Universitätslehrgang Artificial Organs and Biomaterials (englischsprachig). Donau-Universität Krems. Ärzte, Universitätslehrgang für postpromotionelle Ausbildung ausländischer Ärzte in deutscher und englischer Sprache. Universität Wien. Bewegungstherapie. Donau Universität Krems, Zentrum für Psychosoziale Medizin. Biomedizin, Universitätslehrgang Anwenderorientierte Biomedizin (Applied Biomedicine). Donau-Universität Krems. Clinical Research, MSc Univ. Lg. Clinical Research. Donau Universität Krems, Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen. Community Health, Universitätslehrgang Community Health und MAS. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Dental Sciences, Universitätslehrgang Master Programm Dental Science. Akademie für orale Implantologie, Wien. Dental Sciences, Universitätslehrgang Master Programm Dental Sciences MSc (E und D). Donau-Universität Krems. Embryology, Universitätslehrgang Clinical Embryology (englischsprachig). Donau-Universität Krems. European Health Manager (Summerschool) (englischsprachig). MCI Innsbruck. Geburtshilfe, Universitätslehrgang TCM Geburtshilfe. TCM University Wien. Geriatrie, Lehrgang universitären Charakters Geriatrie, ÖÄK Geriatrie. Schloss Hofen. Gerontologie, Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Gerontologie. Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungswissenschaften. Gesundheitsberufe, Universitätslehrgang Lehrerin und Lehrer für Gesundheitsberufe. Universität Innsbruck. Gesundheitswesen, Universitätslehrgang Führungsaufgaben im Gesundheitswesen. TILAK und Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Gesundheitswesen, Universitätslehrgang QualitätsmanagerIn im Gesundheitswesen. IFF Gesundheit und Organisationsentwicklung, Wien. Gynäkologie, Universitätslehrgang TCM Gynäkologie. TCM University, Wien. Implantatprothetik, Universitätslehrgang Implantatprothetik. Donau-Universität Krems. Kauorgans, Universitätslehrgang Funktionen und Dysfunktionen des Kauorgans (Functions and Dysfunctions of the Masticatory Organ) (E u. D). Donau-Universität Krems. Kieferorthopädie, Universitätslehrgang Kieferorthopädie mit der MEAW-Technik (multiloop-edgewise-arch-wire), (englischsprachig). Donau-Universität Krems. Medizinische Führungskräfte, Universitätslehrgang für Medizinische Führungskräfte. Karl-Franzens-Universität Graz. Medizinische Führungskräfte, Universitätslehrgang für Medizinische Führungskräfte. Universität Wien. Medizinische Physik, Universitätslehrgang zur postgraduellen Ausbildung Medizinische Physik MAS. Universität Wien. Methodik in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Universitätslehrgang in der Methodik in der Traditionellen Chinesischen Medizin. TCM University Wien. MSc Univ. Lg. Emergency Health Services Management, Donau Universität Krems, Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen. Neurorehabilitation, Universitätslehrgang Neurorehabilitation I & II für Therapeuten, Neurorehabilitation Akad. Experte/-in I&II, MAS, MSc. Donau-Universität Krems. Palliative Care, Internationaler Universitätslehrgang für Palliative Care. Universität Klagenfurt. Pharmamanagement, Universitätslehrgang Pharmamanagement (ULPM) und Postgradualer Lehrgang für Pharmamanagement (PGPM). Donau-Universität Krems. Pharmazeutische Medizin, MSc Univ. LG Pharmazeutische Medizin. Donau Universität Krems, Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen. Physikatskurs, Postgradualer Universitätslehrgang für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Sanitätsdienst. Universität Wien. TAT- Universitätslehrgang Tiergestützte Therapie & tiergestützte Fördermaßnahmen. VU, Wien. Toxikologie, Universitätslehrgang in Toxikologie. Universität Wien. Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Universitätslehrgang für Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege. Donau-Universität Krems. Traditionelle Chinesische Medizin, Postgradualer Universitätslehrgang für Traditionelle Chinesische Medizin. Donau-Universität Krems. Tuina – chinesische Massage, Universitätslehrgang Tuina – chinesische Massage. TCM University, Wien. Tumorbiologie, Universitätslehrgang zur postgradualen Ausbildung in Tumorbiologie. Universität Wien. Universitätsstudien Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft, Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaft. Medizinische Universität Innsbruck. Medizinische Wissenschaft, Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaft. Universität Graz. Medizinische Wissenschaft, Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaft. Universität Wien. |
leider nicht paul http://www.mysmilie.de/smilies/frech/2/img/021.gif
|
Dann passe ich. :motz:
|
leib- und magenarzt?
nabel-arzt...gibts das?? auch keine ahnung :rolleyes: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
richtig saida, der leibarzt war gesucht :top:
weiter: was wird gesucht? |
"Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft?! :rolleyes: :D
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
spitze omi :top:
weiter: was wird gesucht? |
Hey, das schockt mich fast, dass ich richtig lag .... :eek: :D
Und da haben wir den Scherentypen ..... aber mir fällt gerade nicht ein, wie er heißt.... :rolleyes: :) |
auf seinem shirt steht ja der anfangsbuchstabe :lk:
|
da isser wieder.... :D
"Edward mit den Scherenhänden" :laola::laola: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wow, richtig omi :top:
weiter: jetzt wird's mal wieder schwerer ;), was wird gesucht? |
Jeder flucht beim Schiff.
Dann kann es nur ein Fluchtschiff sein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
richtig paul :top:
weiter: was wird gesucht? |
das schweigen der lämmer natürlich....:engel:
saida ist auch noch ganz geschockt mit dem laibarzt richtig gelegen zu haben... :rolleyes: |
richtig saida :top:
weiter: stimmt es, daß im alter die ohren wachsen? |
Hmm, ich wasche sie - aber wachsen? :rolleyes:
|
ja omi, wachsen. ist dir noch nie aufgefallen, daß ältere/alte leute sehr oft riesige ohren haben?
|
stimmt das wirklich?? :eek:
|
Doch das Wachsen von Ohren und Nasen beruht nicht nur auf einer Art optischen Täuschung: Es wird nämlich zusätzlich durch unseren Körper auch vermehrt Knorpelgrundsubstanz zwischen den einzelnen Knorpelzellen gebildet. Das wurde schon in den Fünfziger Jahren festgestellt. Es lagert sich also mehr Füllmasse zwischen den Knorpelzellen ein und unser "Riechkolben" und unsere "Lauscher" werden dadurch tatsächlich im Laufe unseres Lebens um ein paar Millimeter größer. |
Ich habe aber jetzt schon große Ohren :rolleyes:
|
Zitat:
richtig paul :top: zur ergänzung: haut und fettgewebe folgen der schwerkraft, wodurch das ohr im alter tatsächlich größer wird, hauptsächlich im bereich der ohrläppchen. weiter: haben zwillinge die gleichen fingerabdrücke? |
Kein Mensch hat genau die gleichen Fingerabrücke wie ein anderer. Das weiß man aus der Kriminalkunde.
|
richtig paul :top:
und wie sieht es mit der dns bei eineiigen zwillingen aus? ist die identisch? |
Eineiige Zwillinge haben allerdings die gleichen Gene.
|
stimmt paul :top:
weiter: kann man sich totlachen? |
äh ...hmmmm...warum eigentlich nicht, war das früher nicht mal eine beliebte foltermethode, jemanden salz auf die fusssohlen zu schmieren und dann ne ziege dran lecken zu lassen?
:eek: |
Das glaube ich nicht.
Trotzdem könnten schon zufällig Menschen daran gestorben sein, weil sie sich vielleicht beim Lachen überanstrengt haben und dann an Herzversagen gestorben sind. Die hätten aber auf andere Weise auch nicht lange überlebt. Übrigens kann man sich auch tot ärgern. Gruß 621Paul |
...aber es heisst doch auch...."er sah dem tod lachend ins auge" .... :rolleyes: :D
|
Dieser geistreiche Ausspruch Saida`s gefällt mir.
Andererseits heißt es aber auch: " Lachen ist gesund." Trotzdem bin ich dafür, Saida als Siegerin dieser Frage zu erklären ! Gruß 621Paul |
danke schön :bounce:
also wenn man das so sieht, könnte lachen ja auch unsterblich machen :rolleyes: |
ja, es ist durchaus möglich, daß sich ein mensch totlachen kann, wenn es z. b. bei einem "lachanfall" zu herzrhythmusstörungen kommt, kann der tod eintreten :eek: .
weiter: ist schnee essen gefährlich? |
Man sollte den Schnee nicht gerade vom Ruhrpott essen. Aber der Rohrpott ist inzwischen auch sauberer geworden.
Ansonsten enthält das Schneewasser keine Mineralien, die werden aber vom Körper ausreichend aus der normalen Nahrung aufgenommen. Also 1 Schneeball pro Tag kann man schon ungestraft verdrücken. Gruß 621Paul |
richtig paul :top: , aber trotzdem kann das lutschen am eiszapfen oder der biss in den schneeball zu magenbeschwerden und durchfall führen. zum einen nehmen eis und schnee verunreinigungen aus der luft und aus dem boden auf. zum anderen kann es passieren, dass der plötzliche kälteschock die peristaltik anregt, das sind jene wellenförmigen bewegungen des darms, die seinen inhalt mischen und transportieren. und das kann vorübergehend die verdauung ganz schön durcheinander bringen.
weiter: stehen mücken wirklich auf süßes blut? |
neee...soweit ich weiss werden sie vom duft angelockt...die biester....:zpruegel:
|
richtig saida :top: , süßes Blut gibt es nämlich nicht. Die Mücken bevorzugen bestimmte Duftstoffe, zudem spielt der Östrogenspiegel von Frauen zwischen dem 13. und 18. Zyklustag eine große Rolle :eek: . Frauen werden häufiger gestochen, weil Männerhaut zu dick und zu haarig ist :rolleyes: :D.
weiter: gibt es den sogenannten Bierbauch wirklich? |
Wenn ich von mir ausgehe, eindeutig ja. Es ist aber wohl so, daß nicht das Bier selbst dick macht, sondern das, was man alles dazu in noch sich reinstopft. Bier ist nämlich sehr appetitanregend.
|
Bier
Ich habe hier mal was lustiges zum Thema Bier gefungen Calcium - Chlor - Eisen - Kalium - Kupfer - Magnesium - Mangan - Natrium - Phospor - Schwefel - Zink Sie sind unentbehrlich für das reibungslose Funktionieren sämtlicher Stoffwechselvorgänge. Ebenso wichtig sind die Vitamine, die für eine Vielzahl lebensnotwendiger Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielen. Vitamin B1 - Thiamin unterstützt die Funktionen von Herz und Darm sowie der Gehirntätigkeit Vitamin B2 - Riboflavin hilft beim Stoffwechselprozess, schützt vor Hautentzündungen und Blutarmut Vitamin B3 - Pantothensäure wichtig für den Protein-, Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel, Hautvitamin Vitamin B5 - Niacin Anti Streß Hormon und sorgt für den Aufbau von Enzymen, gut für die Haut Vitamin B6 - Pyridoxin unterstützt den Eiweißstoffwechsel und die Bildung von Hämoglobin Vitamin H - Biotin spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Kohlehydrate in Energie, wichtiges Hautvitamin Außerdem: Die Kohlehydrate liefern Energie für alle Stoffwechselvorgänge. Die Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, den Grundbausteinen des Lebens. Das Lupulin des Hopfens ist eine psychisch wirksame Substanz, die beruhigend und schlaffördernd wirkt. Das Kohlendioxid - Kohlensäure sorgt für die prickelnde und erfrischende Wirkung des Bieres. Der Alkohol, in der richtigen Menge konsumiert, reduziert das Herzinfarktrisikio und erhöht die Lebensqualität. Einen sogenannten Bierbauch gibt es nicht; nur Mineralwasser, Kaffee und Tee haben weniger Kalorien. Voraussetzung für die positive Wirkung des Bieres ist ein moderater Biergenuß ca. 60 g Alkohol/[...] Gruß 621Paul |
Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.