Heute abend sah ich einen Film bei VOX, keine Werbung bis halb 12. Schindlers Liste war es wieder die mir verdeutlichte wie Regieme mit Menschen umgehen können, skrupellos, unbarmherzig. Jedesmal werde ich streng erinnert daran, Gottlob Franki, du bist 1942 nicht am Leben gewesen, 1100 Leute konnte er retten, 1957 waren die Überlebenden und die Kinder schon 6000 Personen. 1958 kekam er für sein Tun einen hohen israelischen Preis, in den 50 gern ist seine Firma am Ende gewesen, zuviel hat er investiert in Menschen.... 1974 verstarb er.
Spielberg hat ein Werk geschaffen welches uns immerwieder rütteln soll an Grausamkeiten die damals geschehen sind an Menschen, an Juden. Uns Deutschen ist es gelungen 6 Millionen Juden "erfolgreich" zu eliminieren! Das sollten wir Deutsche bitteschön uns immer vor Augen führen und gründlich darüber nachdenken. |
Unlängst erklärte ich den Alexander als einen verrückten Herrscher, der sehr viel Unheil brache von 100 - tausenden Toten und über 30 Jahre nachfolgenden Kriegen.
Heut sage ich einfach, die Deutschen waren auch verrückt damals. Heut nach dem Tatort im Ersten gab es eine Dokumentation über einer Vernichtung eines Dampfers im Jahre 1915 durch die Deutschen. Nun hier der Inhalt des Filmes: ---------------- TV-DRAMA "LUSITANIA" Untergang der "Unsinkbaren" Von Christian Buß Mehr als tausend Menschen starben bei der Versenkung des Luxusliners "Lusitania" durch ein deutsches U-Boot im Ersten Weltkrieg. Das gleichnamige TV-Movie mutet zwar wie eine Art Schmalspur-"Titanic" an - doch es zeigt präzise, wie die Katastrophe von der Kriegspropaganda ausgeschlachtet wurde. ... URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesells...598494,00.html --------------------- Ich finde, der Spiegel findet bessere Worte wie ich, aber die Sinnlosigkeit der Torpedierung des Dampfers erkannte ich schnell. Schnell kam die Admiralität auf die Idee den Kapitän vor das Gericht zu stellen....., im Film wurde es auch gezeigt. Eine Schande für Deutschland, und ich bin einer nun in einer anderen Generation. |
Ich denke heut sehe ich noch einen sehr guten Film, vorsichtshalber empfehle ich ihn Euch. ;) ;)
------------------ Poseidon Donnerstag, 1. Januar 2009 um 22.40 Uhr Spielfilm USA 2006 Ruhig gleitet ein Passagierschiff über den Nordatlantik. Die "Poseidon" ist ein Luxusliner der Superklasse, hoch wie ein 20-stöckiges Haus, ausgestattet mit über 800 Kabinen. Im Ballsaal feiert man ausgelassen Sylvester; nur der Offizier Reynolds sieht, zu spät, am Horizont die Katastrophe herannahen: Eine 50 Meter hohe Monsterwelle bringt das Schiff zum Kentern. Wie durch ein Wunder überleben einige Hundert Passagiere des kieloben treibenden Ozeanriesen im Ballsaal, der nun unter der Wasseroberlinie liegt und wie eine riesige Luftblase vermeintlichen Schutz bietet. Während der Kapitän darauf besteht, gemeinsam auf das Eintreffen der Rettungsmannschaft zu warten, nimmt eine kleine Gruppe ihr Schicksal selbst in die Hand. Profispieler Dylan Johns, ein Ex-Matrose, hat eine vage Hoffnung: Es gibt einen rettenden Ausstieg bei den Schiffsschrauben. Dem draufgängerischen Dylan schließt sich der New Yorker Ex-Bürgermeister Robert an, der seine trotzköpfige Tochter Jennifer und deren Verlobten Christian sucht. Zur Gruppe stoßen noch eine alleinerziehende Mutter, ihr neunjähriger Sohn Conor, eine blinde Passagierin mit Platzangst, ein homosexueller Architekt und ein junger Kellner, der sich an Bord auskennt. Von Deck zu Deck, durch Fahrstühle und Lüftungsschächte, über Leichen und Trümmer, bedroht von Explosionen und Wasserfluten, versuchen sie, sich durch den Bauch des Schiffs ins Freie zu kämpfen. Bei ihrer Odyssee müssen sich die so unterschiedlichen Überlebenden zusammenraufen - und das Schiff fordert seine Opfer. Regisseur Wolfgang Petersen, der einst mit dem U-Boot-Kriegsdrama "Das Boot" den Sprung nach Hollywood schaffte und mit dem Hochseedrama "Der Sturm" seinen größten Erfolg feierte, befindet sich erneut in seinem Element. In diesem knackigen, handwerklich versierten Remake des Genreklassikers "Die Höllenfahrt der Poseidon" aus dem Jahre 1972 ersetzt er die damaligen Protagonisten durch zeitgemäße Charaktere. Mit teils computeranimierten Katastrophenszenarien erzeugt der Film gekonnt einen klaustrophobischen Sog, der dem Zuschauer effektvoll das Adrenalin in die Adern treibt. : ARD.de |
die story: Der große Rausch (WDR)
Ein Investmentbanker packt aus Sendeanstalt und Sendedatum: Donnerstag, 8. Januar 2009, 23.45 Uhr im Ersten ] Geraint Anderson ist erst 35 Jahre alt, doch er hat schon viel erlebt in seinem Berufsleben: schnelle Karriere, Insiderhandel, Drogen, Sex, Gier, Fehlspekulationen, Panik. Anderson weiß, wovon er spricht. Er war Staranalyst einer deutschen Investmentbank in London und hat Millionen verdient. Jetzt bricht Geraint Anderson als erster Banker mit dem Schweigegelübde seiner Branche. In der Dokumentation „Der große Rausch“ erzählt Stephan Lamby die atemberaubende Geschichte eines Bankers und der Geschäftspraktiken in der Londoner City, einem der größten Finanzzentren der Welt. Auf den ersten Blick ist die Geschichte von Geraint Anderson die von vielen Bankern in Frankfurt, London oder New York. Aber er entstammt dem Londoner Arbeitermilieu und hat zudem einen bildungsbürgerlichen Hintergrund, sein Vater ist Parlamentsabgeordneter der Labour-Party und heute Mitglied des House of Lords. Geraint Anderson arbeitet sich binnen weniger Jahre zum Experten für die Energie-Branche hoch und wird dreimal hintereinander zum besten Energie-Analysten Londons gewählt. Nach zwölf aufregenden Jahren in der Financial City ist er ausgebrannt und durchlebt eine persönliche Krise. Von diesem Zeitpunkt an verläuft sein Leben anders. Er beginnt seine Erlebnisse in der Börsenwelt aufzuschreiben und in einer Londoner Zeitung zu veröffentlichen – anonym. Sehr bald erlangen die Bekenntnisse des „Cityboy“ Kultstatus. Anderson beschreibt realistisch die Tricks der Branche und die persönliche Überforderung der zumeist jungen Banker. Er nennt keine Klarnamen, ihm geht es um die Moral einer Branche, die auf einen Abgrund zurast. Anderson sieht die Katastrophe kommen. Schließlich, Anfang 2008, kassiert Anderson noch ein letztes Mal eine hohe Bonuszahlung und steigt aus. Im Sommer dieses Jahres enthüllt er seine Identität - und sorgt für einen Eklat. Viele ehemalige Kollegen wollen nichts mehr mit ihm zu tun haben. Sie fürchten um ihren Job. Doch seit Ausbruch der weltweiten Bankenkrise vor wenigen Wochen erscheint Geraint Anderson der Öffentlichkeit als mutiger Mann mit Weitblick. Autor Stephan Lamby hat zahlreiche Filme über Personen der Zeitgeschichte hergestellt, darunter Angela Merkel, Henry Kissinger, Fidel Castro, Helmut Kohl, Joschka Fischer, auch über Jörg Immendorff, Stefan Aust und Oliver Stone. Lamby wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Preis und dem Hans-Klein-Medienpreis ausgezeichnet, für den Deutschen Fernsehpreis und für den Grimme-Preis nominiert. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Ein Film von Stephan Lamby Redaktion: Dr. Klaus Radke (EinsFestival), Mathias Werth (WDR) Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag vom 08.01.2009. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt. ------------------------------------- genau in Krisenzeiten sollte man sich sowas mal ansehen, ich tue es auf jeden Fall. |
Zitat:
:top: :top: sehe ich mir an !!! |
ich durch Zufall auch gerade ... :cool:
|
Welch eine suspekte Welt das Finanzsystem global gesehen, welche Verbrecher verdienen Unmengen!!
|
auf rtl 2 läuft gerade die verfilmung der biografie vom
ray charles. ist nicht schlecht. warum werden eigentlich fast alle erfolgreichen menschen drogensüchtig? :rolleyes: |
... uiii dies hab ich verpasst, einen brillianten Jazz hat er uns hinterlassen. :top:
|
Zitat:
|
Zitat:
die meisten werden drogenabhängig, weil sie mit dem z. t. schnellem ruhm nicht zurecht kommen (und ihnen auch erzählt wird, daß man mit drogen leistungsfähiger und kreativer ist/wird :rolleyes: ). |
also klaro
mainz bleibt mainz die sind nicht schlecht heute :top: |
Tini ich guck sowas nicht.
|
Zitat:
ujijuijuijijui auaauaau :remy: ist aber echt nicht schlecht heut, ich schaus fertig. hmmm... ich bin halt eine frau, ich kann mehrere dinge gleichzeitig ;) |
also gerade läuft wetten-dass....
und der boris mit seiner holländischen "zukünftigen-geplanten" ist dabei. aber ob er bedacht hat bei der planung, daß wir per heute noch februar haben??? und die hochzeit für juni geplant ist? also noch locker 3 monate..... der ist mutig.... :eek: |
och der boris heiratet schon wieder, wird der denn nie schlauf? :eek:
|
also ich hab gerade mit meinem ex-verlobten gewettet.
ich sag: der heiratet diese holländering NICHT im juni. er sagt: er heiratet die. wenn er verliert, muß er 4 wochen küchendienst machen. spülmasch.aus-und einräumen, ordnung halten, kochen. wenn ich verliere, muß ich 4 wochen staubsaugen. :eek: alsi ich halt meine chancen für ziemlich groß, daß ich gewinne :) er denkts vermutlich auch, denn er muß mehr machen wenn er verliert ;) :hexe: |
ich denke die wollen heiraten :confused: meinst du es wartet wieder jemand in der besenkammer? :D
|
also wie ich den boris einschätze
hat er mehr spaß am suchen anstatt am finden :) |
ja, der weg ist das ziel :)
|
neee...nicht heute.
aber am freitag kommt er.... ich sags heute schonmal, damit ihr planen könnt :sonne: auf hr auf jeden fall, aber auch ndr glaub ich ich denke ihr wisst, um welchen der gäste es geht ;) Fr, 06.03. um 22:00 Uhr > Die Tietjen und Dibaba > Talk aus Hannover > > > Zu Gast: > Eingeladen: > Hubert von Goisern > Ralph Caspers > Michaela May > Johann König > Jörg Berger > Christine Neubauer > Uwe Anders: Tierfilmer > > > Dauer:120 Minuten > Moderation: Bettina Tietjen und Yared Dibaba |
heute kommt auf arte 21 uhr ein film,
der soll sehr super sein. brassed off - mit pauken und trompeten. (ähnlich dem film- wie im himmel) ich werd ihn mir anschauen, auf alle fälle. :) |
der film war nicht schlecht.
aber der "wie im himmel" (mit ähnlicher story) war um einiges besser. aber warum denk ich bloß, daß das hier eh keinen interessiert? :headscrat |
SPIEGEL TV Magazin
u.a. Firmensterben in Sachsen usw. |
Mist verpast hast du eine Ahnung um welche Firmen es da gegangen ist?
Frag deswegen: http://www.financial.de/news/wirtsch...lossen-werden/ |
Vorigen Mittwoch in der Sauna lag auf dem Tisch dort eine Tageszeitung, nahm sie an mich und blätterte im Wirtschaftsteil und las 6 Firmen im Landkreis sind an dem Vortag insolvent gegangen. Nun überlegte ich, ein Tag..., ein Landkreis....wieviele gibt es in D. ... und nun 6 Pleiten. So richtig ruhig bin ich nicht mehr. Es beginnt die Angst zu dominieren zumal ich selbst noch hoffe nach Ostern wieder aktiv werden zu dürfen.
|
Zitat:
sorry....aber ich konnte wegen eines Anrufes fast nichts verfolgen....ärgerlich....aber es soll nichts von Qimonda dabei gewesen sein. Sorry, aber vielleicht kannst du ja bei Yahoo, Google usw. etwas finden. |
Mustang, vielleicht könnte dies etwas für dich sein:
MDR FERNSEHEN | FAKT ist ...! | 30.03.2009 | 22:05 Uhr Geld raus! – Soll der Staat der Retter sein? |
Mich hätte nur ENKA intressiert wenn da überhaupt was gekommen ist. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
und erzähle mal.....was kam dabei an wichtigen Infos heraus??? :confused: |
Naja das Übliche, die einen sagten wir müssen..., die anderen sagten wir dürfen nicht.
Jemand sagte aber ungefähr und darüber sollten wir nachdenken. " Es sei logisch nicht zu helfen, dies spart Milliarden, ok. Wenn wir abeer nicht zahlen wollen, dann zahlt der Staat doch, und deutlich mehr. Dann muss gezahlt werden für Arbeitslose aus dem Werk direkt, Arbeitslose aus den Zulieferen, Kioske, Würschtelbuden einfach auch umfeldsmässige Bereiche und auf die GKK kommen auch enorme Kosten psychologischer Art, auch organisch. In der Konsequenz sagte er es könne teurer werden durch die zu zahlende Zeit die unendlich sein kann (aufwärts 50 Jahre und so...). Mit meiner Meinung nun hinsichtlich Hilfe zu Opel schwanke ich schon aber in Richtung Hilfe erstatten. Natürlich weiss ich auch damals das Theater Holzmann - Schröder und wie die ganze Schosse den Bach runterging. |
Heute abend kommt eine tolle Historie auf Bayern 3, allerdings bisl später, 21.45 Uhr - 1.10. Ich werde gugen und sicher einen guten Film geniessen dürfen :top: .
--------------------------------------------- Elizabeth I (1) Krisenzeit für Elizabeth I. Die Tochter Heinrich VIII regiert bereits seit 20 Jahren, doch nun wollen sie die Katholiken vom Thron stürzen. Mehrfach ausgezeichneter englischer Fernsehfilm mit Oscarpreisträgerin Helen Mirren und Jeremy Irons. Elizabeth I wird immer stärker gedrängt, eine Ehe einzugehen, um eine mögliche Thronfolgedebatte im Keim zu ersticken. Sie lässt sich durch ihren Hofstab zu einer Hochzeit mit einem französischen Prinzen, dem Herzog von Anjou, überreden. Info Originaltitel: Elizabeth I, Teil 1 (GB, 2005) Regie: Tom Hooper Darsteller: Helen Mirren, Jeremy Irons, Hugh Dancy Länge: 104 Minuten 16:9, Stereo Doch Elizabeth weiß, dass sie damit ihren engsten Verbündeten und Geliebten, den Earl of Leicester, vor den Kopf stößt. Die Ehe kommt jedoch nicht zustande, weil der katholische Herzog vom englischen Volk abgelehnt wird und Elizabeth die Menschen nicht gegen sich aufbringen will. Aber auch mit anderen Aufgaben ist Elizabeth mehr als gefordert. So muss sie zum einem die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Spanien bewältigen und die Konflikte, die sie mit der schottischen Königin Maria Stuart hat, welche ihrerseits Anspruch auf den englischen Thron erhebt. Doch auch ihre privaten Probleme machen Elizabeth zu schaffen. Ihr Geliebter, der Earl von Leicester, hat eine andere Frau geheiratet. Elizabeth verstößt ihn zunächst, holt ihn später aber wieder an den Hof zurück. |
Marcel Reich Ranicki
Heute hatte ich einen wunderschönen Abend mit Arte und einem Film über Marcel Reich Ranicki, dem Literaturpapst; alle seine Sendungen im ZDF habe verfolgt, einige Bücher gelesen Walser, Krass, auch Stefan Zweig und dann kam seine Kritik, nicht immer mit meiner übereinstimmend...., phänomenal. Vor der direkten Äusserung vom Marcel aus heutiger Sicht brachte Arte seinen Lebensweg in filmerischer Darstellung, sehr emotional, wirklich traurig was in seiner Kindheit und Jugend ihm widerfahren ist. "Marcel Reich - Ranicki, mein Leben" so der Titel des Filmes. Deutlich wurde im Film seim Mut dargestellt 1956 nach Deutschland zu gehen, wissend was ihm durch die Deutschen in Polen passiert ist; selbst seine Frau war absolut dagegen und beide sind doch im Frankfurt gelandet und sofort begann er kritisch literarische Werke zu beobachten mit Erfolg... den wir nun alle kennen. Streng werde ich mir überlegen die DVD zu kaufen, sodenn sie es gibt. |
Franki, auch ich schätze Marcel-Reich-Ranickis, ein sehr weitsichtiger und Intelligenter Mensch!!!! :top:
http://www.welt.de/fernsehen/article...Literatur.html http://www.literaturkritik.de/reich-...iographie.html |
Sein wir doch einfach froh nicht in seiner damaligen Zeit gelebt zu haben, ich kam 49, er hatte als Jüngling damals wirklich Probleme in Polen.
|
Wer heute abend noch einen wirklich guten Streifen sehen möchte, geht auf ORF 2, dort beginnt um 0.04 das Überleben im Ghetto eines Pianisten.
Sicher kennt Ihr auch den Film wie ich; ich werde nun gleich schauen..... |
auf arte kommt gleich (20.15)
mit dem zug durch die provence.... das schau ich gleich :) ist doch schöner als kriegsfilme ;) |
Die Enron - Krise.
Empfehlung :
Der Enron-Bankrott, die ganz schlauen Burschen. - Innenansichten eines US- Grosskonzerns: ENRON steht für den grössten Finanzskandal der US - Wirtschaftsgeschichte! ORF 2, 22.55 Uhr; zuvor ORF 1: Sakrileg, 20.15 Uhr ! :top: :top: |
Heute im TV...
Hallo Freunde, heute abend auf 3SAT, 21.30 Uhr, bei 3satbörse beschäftigt man sich mit dem Thema GOLD. :top: Gucken ist Pflicht, basta. |
Es ist jetzt 13:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.