Ulla Schmidt gegen langes Warten der Kassenpatienten auf Termine
Quelle: http://portale.web.de/Schlagzeilen/R...n/msg/6226822/ |
Krankenkassen: Ein Viertel der gesetzlich Versicherten zahlt keinen Beitrag
Quelle: http://de.news.yahoo.com/10082006/35...stenlos-0.html |
|
Vorfahrt für Privatpatienten
Private Kasse, erste Klasse? Privatpatienten werden in Arztpraxen hofiert, Kassenpatienten fühlen sich oft benachteiligt. Was ist dran am Vorwurf der Zwei-Klassen-Medizin? WISO machte Termine bei 61 Fachärzten in fünf Großstädten - als Privatpatient und als Kassenpatient. 14.08.2006 -------------------------------------------------------------------------------- ... http://news.google.de/ |
Massiver Widerstand gegen Gesundheitsreform angedroht
http://www.finanznachrichten.de/nach...el-6902834.asp |
HANDELSBLATT, Dienstag, 19. September 2006, 15:52 Uhr
Eingung unwahrscheinlich Gesundheitsreform steht auf der Kippe Ein Scheitern der Koalitionspläne zur Gesundheitsreform wird immer wahrscheinlicher: Die CSU verlangte jetzt offen tief greifende Änderungen an den vereinbarten Eckpunkten. Auch die SPD-Fraktionsvize Ferner räumte dem Handelsblatt gegenüber große Differenzen ein – und spricht von einem „unerträglichen Verhalten“ des Koalitionspartners. ... http://www.handelsblatt.com/news/Pol...der-kippe.html |
05. Oktober 2006
REFORMEN Opposition und DGB wettern gegen Gesundheitskompromiss Die Große Koalition lobt sich selbst, in der Opposition stößt der Kompromiss zur Gesundheitsreform auf vernichtende Kritik: "Vermurkst", sagen die Grünen, vom "kleinsten gemeinsamen Nenner" spricht der DGB - auch die FDP ist enttäuscht. ... http://www.spiegel.de/politik/deutsc...440905,00.html |
HANDELSBLATT, Mittwoch, 11. Oktober 2006, 14:21 Uhr
Umbau der Spitzenverbände Gesundheitsreform gefährdet 2000 Jobs Wegen der Gesundheitsreform bangen rund 2000 Menschen um ihren Arbeitsplatz. Betroffen sind die Krankenkassen-Spitzenverbände. Die Bundesregierung will sie in ihrer jetzigen Form auflösen, um Verwaltungskosten zu sparen. ... http://www.handelsblatt.com/news/Pol...2000-jobs.html |
GESUNDHEITSREFORM
Koalition räumt letzte Streitpunkte aus Die Koalitionsspitzen hatten schon vor einer Woche den Kompromiss zur Gesundheitsreform verkündet. Doch bis jetzt wurde noch um die Details gerungen. Nun sollen auch die letzten Knackpunkte endgültig geklärt sein: Der Entwurf steht. ... http://www.spiegel.de/politik/deutsc...442176,00.html |
Krankenkassen erhalten zusätzliche SteuermilliardeUmschichtungen. Die gesetzlichen Krankenkassen erhalten im nächsten Jahr einen zusätzlichen Steuerzuschuss von einer Milliarde Euro. Darauf haben sich Union und SPD geeinigt, hieß es am Dienstag aus Koalitionskreisen in Berlin. Das Geld soll über Umschichtungen im gesamten Bundeshaushalt aufgebracht werden.
... http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn...t/0/index.html |
Gesundheitsreform:
Zeitplan gerät durcheinander Aufgrund mehrerer Korrekturen wird die Abstimmung über die Gesundheitsreform auf das nächste Jahr verschoben ... http://www.gesundheitpro.de/Gesundhe...PEP036901.html |
Gesundheitskosten
Kliniken verschwenden Milliarden Das AOK-Institut legt einen neuen Krankenhausreport vor. Danach wären bei den deutschen Kliniken Einsparungen von fast vier Milliarden Euro in der Verwaltung möglich. Hauptproblem ist der Mangel an Effizienz. Von Dorothea Siems ... http://www.welt.de/data/2006/11/27/1126861.html |
Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte finden Kosten unerträglich
http://www.heise.de/newsticker/meldung/82389 |
Gesundheitsreform
Alles geht von vorne los Union und SPD verhandeln die Gesundheitsreform in zentralen Punkten neu. Dazu zählt die umstrittene - und auf höchster Parteiebene eigentlich festgezurrte - Ein-Prozent-Regel für die Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Damit schnüren Union und SPD die beschlossenen Kompromisse wieder auf. Von Philipp Neumann ... http://www.welt.de/data/2006/12/15/1145876.html |
Beitragserhöhungen?
Große Zweifel an der Gesundheitsreform 15. Dezember 2006 Die Ministerpräsidenten aus Bayern und Baden-Württemberg, Stoiber (CSU) und Oettinger (CDU), haben grundsätzliche Zweifel am Zustandekommen der Gesundheitsreform angemeldet. Stoiber verlangte am Freitag im Bundesrat Änderungen an dem Vorhaben, um zu verhindern, daß die bei den Ortskrankenkassen in Bayern Versicherten künftig überproportional unter Beitragserhöhungen litten. ... http://www.faz.net/s/Rub594835B67271...~Scontent.html |
Es ist jetzt 18:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.