Notenbanken sollen den Euro retten
Europas Einheitswährung schwächelt und setzt Politik und Notenbanken weiter unter Druck. Die Sorgen vor negativen Folgen für die Weltwirtschaft wachsen. Analysten spekulieren nun über ein Eingreifen der Zentralbanken. Das wäre ein spektakulärer Schritt. Bislang hat sich die EZB erst einmal in ihrer Geschichte zu einer Intervention durchgerungen. http://www.handelsblatt.com/finanzen...tten;2587335;0 man greift nach jedem strohhalm. wieviel solche eingriffe helfen, zeigt der von der schweizer zentralbank in der letzten woche. es geht mal kurz nach oben, dann verpufft das wieder und die gestützte währung fällt wieder nach unten. das ganze hat dann aber eine menge geld gekostet. |
Mit Mühe und Not wurde der Euro in der vergangenen Woche gerettet. Aber der Preis für die Rettung ist das Vertrauen der Bürger, ein ökonomischer Nationalismus, wie es ihn lange nicht mehr gab, und der gute Ruf der Europäischen Zentralbank. Drei Szenarien, wie es mit dem Euro jetzt weitergehen könnte.
http://www.welt.de/debatte/article77...r-EU-sein.html da lag ich doch mit meiner einschätzung gar nicht so verkehrt. ich denke beim zweiten anlauf wird der euro dann begraben. was mich mal interessiert, wie wird unsere kanzlerin das verkünden? |
http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A...~Scontent.html
Soviel zum Thema Euro.... Wenn der Euro stirbt - stirbt Deutschland. Das wollen wohl alle beteiligten hier ... |
Zitat:
|
https://chart.cortalconsors.is-teled...ITH_EARNINGS=0
Der chart sagt doch alles !!!!! Was da passiert am Markt und was die Leute so bashen ist schon lächerlich |
http://www.walterundtoechter.de/?loa...r_Aktionar.pdf
Und der hat mehr Ahnung wie diese Möchtegern Analysten vion Youtube !:D:D:D:D:D |
Morillo, die Börse und der Alltag ist leider kein Wunschkonzert.
Zitat:
Ich persönlich glaube weiterhin dran, dass sich der Euro halten wird - aber Fakt ist dennoch, dass die Währugn mehr denn je auf der Kippe steht! |
Ja das weiß nur zu gut - jedoch habe ich die Erfahrung gemacht das vorallem die Deutschen recht schnell urteilen und keinerlei bzw. falsche Fakten auf den Tisch bekommen. Seien wir doch mal ehrlich. Deutschland hat gerade am dem Euro am meisten verdient das der Export in unsere Euronachbarn ja keinerlei Währungschwankungen mehr belastet. Ausserdem wäre es fatal wenn die Griechen aus der Eurozone rausgeschmissen werden, da sie schon zuviel verzweigt mit der EU sind. Das Problem ist einfach das man nun versuchen muß endlich die Banken an die Kette zu legen.
Das Problem ist nicht das die Politiker den Schlamassel verursacht haben, sondern wiedereinmal die Banken die den Griechen Kredite gewährten obwohl sie wussten das Griechenland bald Pleite sind. Nun wieder Staatsbürgschaften zu übernehmen ist gerade zu lächerlich und ich bin mal gespannt was kommt wenn das ganze vertrauen am Markt dahin gefegt ist. Desweiteren wehre ich mich wenn man dauernd die schuld bei den anderen sucht. Schuld sind die deutschen selber die durch die Aufhebung des Masstricher Vertrages den ganzen Mist überhaupt zuließen. Nun jetzt einen Fingerzeig auf die Griechen zu machen ist schon etwas lächerlich und wir Deutschen sollten dabei lieber gut aufpassen das wir selber nicht in eine Saatspleite reinrasseln. Schon jetzt ist jeder Bundesbürger mit über 20000 € verschuldet. Was ich der Politik ankreide ist das sie durch Ihre Untätigkeit alles verschlimmern. Bei den Banken haben Sie keinerlei Regeln gemacht und die Aussage - wenn das die anderen nicht machen hilft das eh nichts - zählt bei mir nicht. Einer muss mal den Anfang machen aber Frau Merkel macht lieber nichts. Was mich aber ganz stört an der Debatte das man den Euro generell schlecht redet - das in keinster weise der Wahrheit entspricht. De Euro hat sich in kürzester Zeit als Weltwährung eingeprägt und hat zum vergleich gegen den Dollar extrem gut entwickelt. Kann man ja am Chart sehen. Was mich stört an der Debatte ist das viele MÖCHTEGERN YOUTUBE Analysten den Euro kaputt reden wollen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Euro zu tun, sondern den Versuch zu starten den EU Bürgern Angst zu machen um Ihr Geld. Ein Bashing das ich nur zu gut kenne. Aber die können am wenigsten dafür das die Lage jetzt so ist und voralle mist den Bashern nicht klar was da eigentlich passiert. Sie spalten Europa und sowas kann schnell wieder zu alten tugenden führen. Europa ist gezeichnet durch Kriege ! Wenn das Geld plötzlich nichts mehr wert ist und die Bürger nichts mehr haben zu essen dann möchte ich gar nicht das Szenario ausmalen... Deutschland hat sich ja eh schon auf die Griechen, Spanier Italiener und Portogiesen eingeschossen. Dann bauscht sich Wut auf... Und wenn ein ganzes Volk rebelliert.. Also muss man jetzt strenge Regeln schaffen - das heißt das wir die maßlose Gier besiegen müssen - denn wenn das nicht anders wird sehe ich schwarz für die Weltwirtschaft. Zur Inflation möchte ich hinzufügen das diese nicht kommen wird, nur weil man Geld druckt. da müssen andere Faktoren auch noch miteinspielen die die Infaltion begünstigen. |
Hi hier noch ein Grund warum man endlich Banken an die Kette legen sollte.
Das Thema ist immer noch aktuell und der Gier der Manager ist keinerlei Einhalt geboten. http://www.handelsblatt.com/unterneh...eten;2588942;2 |
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...696939,00.html
Derzeitige Lage wird jetzt wieder anders bewertet ! Das zeigt doch nur wie unfähig Analysten sind. |
Whatever Germany does, the euro as we know it is dead
Angela Merkel's ban on short-selling is just a distraction from the horror to come http://www.telegraph.co.uk/finance/c...t-is-dead.html eigentlich will ich keine fremdsprachigen medien einstellen, hier muss es aber mal sein. in den deutschen medien ist man wohl auf weisung von oben nicht mehr so bei diesem thema aktiv. der euro wird nicht überleben, da haben britischen kollegen vollkommen recht |
Ratingagentur stuft Spanien herab
28.05.10 20:04 Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Spaniens, von "AAA" auf "AA+",herabgestuft. Die Ratingagentur Fitch erklärte, das aufgrund der Sparanstrengungen zur Senkung des Haushaltsdefizits die Wachstumprognosen belastet werden. Damit wird für die Spanier das "Geld leihen" teurer. EUR/USD quitiert die Entscheidung mit Kursverlusten und notiert unter der 1,23er-Marke bei 1,2290. (Christoph Thate/FXdirekt Bank AG) die spanische regierung hat den ersten schritt der einsparungen mal gerade knapp durch's parlament bekommen, die nächsten schritte dürften der linksregierung das genick brechen. in frankreich sind nur bei der ankündigung von einem höheren renteneintrittsalter gleich grosse streiks angekündigt worden. |
Zitat:
Mich wundert immer wieder das die Medien darüber nicht berichten. :deal: |
der euro fällt unter 1.19 in asien und hat somit den weg in richtung parität zum dollar angetreten.
http://www.bernerzeitung.ch/wirtscha...story/17774192 |
wenn der euro auch weiter fällt, es gibt weiter situationen wo man den euro brauchen kann
http://popular-pics.com/PPImages/some-extra-money.jpg |
Es ist jetzt 00:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.