Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die EZB beobachtet weiter und die FED hebt den zins an. dazu super starke zahlen von der us-konjunktur. der euro steht daher wieder am rande des absturzes. 1,1875 ist die entscheidende marke, geht der euro darunter kommt das 1:1 szenario wieder ins spiel
|
die Jahresendrally beginnt heute !
und grad weil alle jetzt für den Euro schwarz sehen - fehlt grad noch eine Bildzeitungs Storry ist die Zeit gekommen ............ 1,1935 war die Marke bei der der Trendwendepunkt war Zusammengesetzt aus den Punkten 6.10 high und 17.10. high |
ich bin gespannt :)
aber kritisch ist die sache bei diesem stand schon, da muss man den stop-loss eng setzen. |
Das Rennen ist imo aktuell noch nicht klar, halte mich derzeit raus aus diesem Markt. Meine Vermutungen gehen aber in diese Richtung:
Die Japaner verlangen Null-% Zinsen fürs Schuldenmachen in Yen, die USA bieten über 4,5% Zinsen für Anlagen in Dollar. Wer kommt da nicht auf dumme Ideen? In Yen Schulden machen und in Dollar, Lira, etc. anlegen? Und die Zinsdifferenz zu den USA wird noch geschätzt 3x weiter wachsen , bis März 2006(also einschließlich der 1. Sitzung unter dem neuen Fed-Chef). Bei den japanischen Zinsen dürfte bis dahin nicht passieren. Bei der 2. Sitzung unter dem neuen Fed-Chef gibt's dann erstmals seit dann über 1,75 Jahren eine Abweichung vom gewohnten Trippelschrittzinserhöhungsmuster: Er dürfte die Zinsen konstant lassen, mit einer warnenden Sprache. Die Aktienmärkte werden das als klaren Sorgenindikator werten, dass es offenbar wirklich schlimm um die Konjunktur stehen müsse, und werden Aktien wie heiße Kartoffeln fallen lassen. US-Renditen dürften dann wieder fallen; bis dahin sind sie ja am steigen. Im Deviesenmarkt macht sich dann die Sorge breit, dass die Zinsdifferenz evtl. wieder sinken könne, und der Dollar beginnt seinen schon lange erwarteten Sinkflug. Das alles läßt mich inzwischen vermuten, dass bis März/April/ Mai 2006 der Dollar noch nicht wirklich zur Schwäche neigen wird. Breitbandige Volatilität ja, aber kein wirklich klarer, einfacher Trend, den jeder sofort als solchen sehen kann. Das würde demnach dann ab Frühjahr 2006 erst starten. Ende April 2006 liegt mein angepeiltes Top im Nikkei für die laufende mehrjährige Aufwärtsbewegung. Das Timing würde also in etwa übereinstimmen. Ist derzeit nur eine Idee, alles ungelegte Eier; daher warte ich bei den Währungen weiter ab. |
die schwächeren arbeitsmarktdaten haben ganz kurz den euro etwas steigen lassen, jetzt ist er aber wieder nahe der wichtigen marke 1.1875.
die frage wird auch sein, ob die EZB überhaupt noch gezwungen sein wird die zinsen anzuheben? im nächsten jahr dürfte die weltkonjunktur ihre hochphase schon wieder überschritten haben. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die 1.19 haben zumindest nicht gehalten.
|
man könnte sagen, der euro ist derzeit im freien fall :rolleyes:
der kurs nur noch 1.l855 |
Moin an alle :)
Wie gewohnt, interessante Gedanken und Chartausführungen hier bei TBB :top: . War gerade selber mal wieder am recherchieren und hätte wetten können, dass der Euro nach oben dreht. Könnte aber auch eine letzte Übertreibung nach unten sein, ähnlich wie im April/Mai 2003 (siehe Chart unten) Stockchart (Java-Treiber erforderlich) |
grüss dich niemandweiss,
mit unterschreiten der 1,1890 wurden eine menge stop-loss gestern ausgelöst, die alle die marke von 1.1875 fürchteten. wie immer, wenn alle zur gleichen zeit durch die gleiche enge tür wollen, kommt es zu einem druck der abgebaut werden muss. erst bei 1.18 kam das ganze zum stoppen und konnte sich trotz versuchs nicht mehr erholen. fundamental spricht derzeit alles für den us-dollar. der zinsspread, das entschieden stärkere wirtschaftswachstum sowie die auch wackelige politische lage in den grossen ländern europas. die EZB wird wohl in diesem jahr den leitzins nicht mehr erhöhen, während die FED auch im dezember 25 punkte draufsattelt. ausser den ausgelatschten argumenten vom us- leistungsbilanzdefizit und haushaltsloch gibt es keinen richtigen grund in den euro zu gehen. :confused: mal schaun, was die asiaten am montag machen, ob sie auf den trend springen o. versuchen gegenzusteuern? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
beim euro/dollar haben wir jetzt eine überverkaufte situation. bei einem tiefststand von 1.1783 scheint erstmal schluss zu sein und eine technische gegenreaktion einzusetzen.
|
ach woher ..... vergiß indikatoren ..alleine wenn du dir ansiehst wie das schon einmal war (siehe September) .. man bleibt unten und kommt nicht hoch !
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mit technischer reaktion meine ich auch nicht, dass der euro in die höhe schießt :)
es wird jetzt im bereich um die 1.18 versucht einen boden zu bilden. ein test des dicken deckel um die 1.1950 dürfte wohl passieren. hier mal alle 3 wichtigen währungen im vergleich |
Tja, es ist anders gekommen als gedacht !
EUR/USD wird - so wie es jetzt aussieht - noch monatelang weiter fallen. Die Tatsache, dass das Währungspaar aus der Range hat ausbrechen und einige starke Supportmarken hat durchbrechen können bei US-Wirtschaftsmeldungen, die nicht besonders rosig waren, zeigt doch eines ganz klar: Die Zinsdifferenz dominiert das Geschehen. Und dieser Parameter wird eher größer als kleiner in den kommenden Monaten. Die Dollaraufwertung / Euroabwertung könnte also sogar noch an Fahrt aufnehmen. Elliottmäßig kann ich die fortgesetzte Abwärtsbewegung bei EUR/USD deuten als eine gedehnte Welle 5 im daily. Impulsbeginn Anfang 2005 bei 1,36. Die 1 und die 2 der 5 wären bereits gelaufen, die 3 (der 5) wäre in der Mache, die 4 und die 5 (der 5) kämen erst später noch. Ich bin deswegen nicht früher auf diese Erklärung gesprungen, weil ich die Welle 3 des großen Impulses bereits als gedehnt anschaute und typischerweise nur eine der 5 Wellen eines Impulses gedeht wird. Es hätte also bereits Schluss sein müssen mit der Abwärtsbewegung. War es aber nicht. Offenbar war die bereits große Welle 3 "normal" und nicht "gedehnt"; letzteres wird offenbar erst die laufende Welle 5 sein. Eine andere Beobachtung in dieser Richtung: Gold kommt runter (zumindest vorübergehend). Es gibt Elliott-Leute, die das Ende der viele Jahre andauernden Gold-Rally als bereits vollzogen ansehen, die letzten historischen Höchststände werden demnach erst einmal lange nicht wieder gesehen werden, weil bereits eine ebenfalls (jahre-?)lange Korrektur begonnen hat. Für mich ist der Gold-Chart Elliott-mäßig zu schwierig/mehrdeutig. Eher verläßlich erscheint mir da schon die Beobachtung zu sein, dass dort im daily chart eine SKS-Formation in der Mache zu sein scheint, die zu deutlich tieferen Kursen weisen würde, wenn sie denn tatsächlich vollendet würde. Aber auch hier das Kind nicht mit dem Bade ausschütten: Gold wird knapper werden. Irgendwann wird auch diese Korrektur beendet sein und wegen der ganz eindeutigen pyhysischen Knappheit ersetzt werden durch eine erneute lange Rally. Nur wann genau? Im Moment wird wegen der - vorübergehenden - rückläufigen Energiepreise die Inflationsgefahr geringer eingestuft. Inflation ist eine entscheidende Motivation für Goldkäufer. Ich bezweifle, dass Öl und andere Rohstoffe längerfristig so billig bleiben werden wie im Moment ist (ca. 60$/Barrel Öl). Nur wann genau kommt der Wendepunkt? Ich weiß es nicht. Eine weitere Beobachtung: Der Euro hat gegenüber den asiatischen Währungen wieder an Abwertungsfahrt aufgenommen, siehe z. B. sein Verhältnis zum thailändischen Baht, wo dies auch elliottmäßig schön zu sehen ist. Wer dort Aktien besitzt, dürfte sowohl an der Wertsteigerung der Aktien (mehrmonatige Welle 5 hat imo gerade begonnen) als auch an der Wertsteigerung des thail. Baht profitieren. Meine Vermutung lautet, dass EUR/USD bis irgendwann im späten Frühjahr 2006 (April/Mai?) weiter fallen wird, eher noch länger. Folglich werden wir noch ganz erstaunlich niedrige Kurse bei EUR/USD sehen können. Wer hätte das gedacht.... |
ich denke der us-dollar wird solange stark sein, wie die wirtschaft drüben deutlich besser läuft und die zinsen somit ein ganzes stück höher als bei uns.
wobei die EZB jetzt in eine wirklich schwierige situation kommt. durch den starken dollar und falsche politische entscheidungen im euroraum dürfte der inflationsdruck deutlich zunehmen. die EZB wird trotz schwacher konjunktur ab frühjahr die zinsen erhöhen müssen. ich kann mit erstmal die 1.15 gut vorstellen in den nächsten wochen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
sollte es jetzt unter 1.1690 gehen, dann gibte erstmal kein halten mehr auf dem weg bis 1.15.
ein richtiger fetter widerstand kommt dann aber bei 1:1 |
Vor 3 Wochen habe ich meinen Dollarscheck eingelöst (leider wie immer zum falschen Zeutpunkt).
Das Gold-Zertifikat konnte ich auch noch nicht erwerben und ist seit der Empfehlung um gut 15 % gestiegen (648771). Was macht man nun ? Am besten ist wohl erst die Gold-Konsilidierung abzuwarten. Gruß 621Paul |
ja paul es ist schon seltsam, einmal ist man zu früh und dann wieder zu spät :rolleyes:
gold sollte man übrigens etwas langfristiger sehen. gespielt wird dort eine mögliche aufkommende weltweite inflation. etwas gold zur beimischung gehört wohl in ein gut gegliedertes depot. sollte übrigens die inflation nicht so hoch werden wie einige befürchten und die konjunktur in den usa etwas schwächer laufen im nächsten jahr, dann wären zinsanleihen in amiland wieder interessant. einmal hat man jetzt den höheren zins und dann könnten bei einem ende der zinserhöhungen durch die FED auch noch kursgewinne winken. |
ich sehe einen Bullenkeil !
gebildet über die letzten 2 monate ........ bestätigung war die kerze gestern |
hab ich auch so gesehen. nach dem ausverkauf wäre eine technische gegenbewegung wie sie gestern schon eingeleitet war überfällig.
was mich etwas zögern lässt ist die heutige schwäche wieder :confused: es kann gut sein, dass in den vergangen tagen grossinvestoren aus übersee verstärkt euros auf den markt geworfen haben, weil man aus der ferne die brennenden autos von paris schwer einordnen kann. solche stimmen konnte man zumindest auf CNN und bloomberg hören. sollte sich die lage jetzt beruhigen, könnte es tatsächlich zu neuen eurokäufen kommen? auf der anderen seite, der zinsspread ist schon gewaltig derzeit :rolleyes: |
Gibt es hier Leute mit Erfahrung bei Erkennung und Interpretation von SKS-Mustern? Ich bin das nicht, kenne die Dinger nur relativ wenig und weiß, dass man da sehr aufpassen muss, um Falschmeldungen zu vermeiden. Aber mit meinem geringen Wissen meine ich den Verdacht ableiten zu können, dass da ein ganz klassisches SKS-Muster kurz for dem Abschluss ist (oder bereits kürzlich abgeschlossen wurde?), das in 2004 begann und nun am kritischen Punkt sein dürfte .
Also es wäre nett, wenn Leute mit mehr Erfahrung bei diesen Dingern dem Rest der Leser (einschließlich mir selber) das einmal genauer erzählen könnten. Speziell: Wo genau bei EUR/USD der Kurs ist, unterhalb dem das Muster als "augelöst" gelten kann? So wie ich das grob sehe wäre das SKS-Kursziel ja erschreckend niedrig! :eek: So etwas über 1 : 1 !?! :eek: Stimmt das? |
Fragen an alle:
Ist die SKS-Formation hier richtig eingezeichnet? Wurde die SKS-Formation bereits ausgelöst? |
antwort - nein !
erklärung morgen ........... muß in die Haia ... schnarch |
erstens beachte die symetrie ... dort wo die nackenlinie ist die überrings imme 100% wagrecht sein sollte da man ja zweimal das Tief /hoch testet -also wenn man links schaut ist dort kein abrutschen bzw anstieg gewesen .....
ich schreib was zusammen .. habe ne menge links dazu abschließend um 100% zu sehen wie gut die SKS ist braucht man Volumen angaben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
bis zum jahresende dürften wir weiter einen starken us-dollar erleben.
die us-unternehmen schicken derzeit steuerbegünstigt ihre im ausland verdiente kohle in die heimat. |
der einfachheit halber kopier ich das alles nach einander hier rein also süäter die tage noch mal reins chauen ..was ich da lles zu dem Thema habe ....
|
Ich habe nachgelesen. Die SKS wurde von mir richtig als solche erkannt. :cool:
Ob nun die Linie 1 oder die 2 gelten, das ist in 1. Näherung egal, da beide ausgelöst wurden. Kursziel also etwa 1 : 1 in vielen Monaten. http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=219815 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie du glaubst .... vielleicht nur eine Anmerkung wenn ich links das 2004 jahr mir anschaue wo ist da der typisch steile anstieg ?
für mich in der Klassischen Charttechnick und in der glaube ich gut bewandert zu sein - ist das keine ......... hier der Chart der alles sagen sollte |
Abschließend
tja auch ein Wellenreiter ist mal auf den blödsinn rein gefallen sks sind so wie diamanten formationen die in ihrer klarheit selten auftreten - doch leider von zig Anfängern bei jeder ecke gesehen werden wollen :rolleyes: viel häufiger sieht man die umgekehrte SKs deren prognose genauichkeit -wenn wirklich das alles passt sehr hoch ist hier von börse go nun noch mal http://www.bullchart.de/ta/formationen/sks.png 1.) steil gehts links rauf 2.) dann kommt die Korr. 3.) rauf zum Kopf usw 4.) die Nackenlinie sollte sehr sehr Wagrecht sein !! 5.) und erst dann wenn diese durchbrochen ist .... wird man kräftig und vor allen sicher was verdienen wenn du nun trotzdem sagst deine sks ..ja gut dan isté eine Benjaminsks ... aber keine klassische ............ |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
es sieht nicht gut um unseren euro aus!!! die S-K-S zeigt wirkung
|
ja der trend geht weiter short die Bärenflagge wurde nach unten erwartungsgemäß aufgelöst !
short seit 1,1785 (wie im Bord drüben geschrieben ) macht freude .... |
1. Die SKS sehe ich als bestätigt an, meine Frage habe ich mir selbst beantwortet. Wer gegen dieses klare Signall long gegenangeht, riskiert Verluste.
2. Das Herummalen in anderer Leute Charts ist schlechter Stil, besonders dann, wenn diese Leute ganz klar und wiederholt vorher geschrieben haben, dass sie sich das verbitten. Es ist wieder das alte Lied.... :flop: Wenn dieser gute Stil von dem einen oder anderen Zeitgenossen nicht kapiert oder respektiert wird, schreibe ich in diesem Thread nicht mehr. Ich kann nicht beeinflussen, dass solche Zeitgenossen in guten Threads herumschreiben. Aber ich kann beeinflussen, wo ich poste. Und das werde ich. Folglich ist das mein letztes Posting zu diesem Stil-Thema. |
ich liebe es wenn leute eine frage stellen und man sich die mühe macht diese so umfangreich wie möglich mit zig quellen zu beantworten - dann hergehen und sagen ich weiß es besser.
da kann man nur den kopf schütteln und sagen für was frag der depp denn überhaupt - zu dem was hat der für welche umgangsforem sich nicht mal zu bedanken ! (auch wenn er anderer Meinung ist) charttechniker sind menschen die visuell diverses schneller sehen als andere - trotzdem kann es vorkommen das manche etwas nicht sehen - der einfachst und sicherste weg ist es dann das eigene gemahle desjenigen einfach umzumahlen ! fazit - es würde von größe zeigen und lernwillen so wie auch ich von jedem immer etwas lernen kann - nicht den "schwanz" einzuziehen und beleidigt davonzulaufen - aber was soll ich machen manche sind halt ganz klein |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie immer spielt der spekulationszeitraum die wichtigste rolle,
lang u. erst recht mittelfristig ist der euro in einem klaren abwärtskanal, der seit februar nicht einmal gebrochen wurde. im täglichen handel sind natürlich auch chancen auf der longseite. entschärfen könnte die EZB den abwärtstrend mit einem klaren zinssignal nach oben. heute kommen von einigen notenbankern signale in richtung erhöhung noch im dezember. kommt die erhöhung lässt der druck auf den euro nach. auch das auslaufen des gewinn-rücktransfers dürfte in den nächsten wochen auslaufen und somit die nachfrage nach us-dollar senken. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
für mich ist die stochastik ein wichtiter entscheidungspunkt. bei kurzfristiger betrachtung stehen sowohl stochastik, als auch RSI total im überverkauften raum.
wenn nicht fundamental was dazwischenfunkt, könnte es eine technische erholung geben. wobei natürlich wie oben geschrieben der mittelfristige abwärtstrend erhalten bleibt |
Zitat:
die EZB wird bald ihre zinsen erhöhen und somit den zinsspread zum dollar verkleinern. die IG metall hat jetzt kräftige lohnforderungen in der tarifrunde im nächsten jahr angekündigt. "die bevölkerung braucht kaufkraft und die erhöhungen durch den staat müssen abgefangen werden" so IG metall chef peters. die EZB warnt bekanntlich schon länger vor dem gefürchteten zweitrunden effekt. ich denke die zeiten niedriger zinsen sind vorbei und der zinsabstand zum dollar wird sich verringern. das dürfte stützend auf den euro wirken. |
Zitat:
|
am freitag hat nicht nur der Klaus nun auch sein Chef sich zu wort gemeldet ! demnach ist eine Zinssteigerung am 1 12 nechte ezb sitzung so viel wie fix ..........
überrings mit dem sohnemann vom Klaus spiele ich mal tennsi ;) |
na dann musst du doch eine mögliche zinserhöhung aus erster hand erfahren :confused: :D
|
nee nur weil ich mit dem sohn ....
ich rechne nun mit steigenden Kursen |
der klaus hat sich heute wieder geäussert
Zitat:
|
Es ist jetzt 06:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.