Relativ neuer Kommentar der ARD Börse zur Aktie:
http://www.boerse.ard.de/content.jsp...okument_433028 |
Omi vielen Dank für diese Meldung :top: (kannte ich schon).
Langfristig hat IQ Power bessere Chancen als zur Zeit, trotzdem will ich mich nicht mehr an irgendeine Aktie langfristig binden. Mein KK: 13,6 Cent sollten die zwischen 10 - 12 Cent gehen kaufe ich evtl. nach!!! So, jetzt können die IQ Power wieder steigen :D http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.ETR&hcmask= |
Viel Glück!
Paul wird erfreut sein, einen weiteren Mitaktionär hier an Board zu haben!:cool: |
Hallo zusammen,
sieht gut aus :sonne: ab 17 Cent würde ich verkaufen :) http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.ETR&hcmask= |
nur als Info...
iQ Power AG, Zug EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG Wir freuen uns, Sie zur ordentlichen Generalversammlung der iQ Power AG einzuladen. Datum und Zeit Dienstag, 1. Juni 2010, 14.00 Uhr Türöffnung um 13.00 Uhr Ort Parkhotel Zug, Industriestrasse 14, 6300 Zug Situationsplan Wenn Sie sich für die Generalversammlung anmelden, erhalten Sie zusammen mit der Eintrittskarte einen Plan, auf welchem die verschiedenen Anfahrtsmöglichkeiten im Detail aufgeführt sind. Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates 1. Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und der Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2009 Der Verwaltungsrat beantragt die Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und der Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2009. 2. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. 3. Wiederwahl der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2010 Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl der PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, als Revisionsstelle der iQ Power AG für das Geschäftsjahr 2010. 4. Statutenänderungen 4.1 Schaffung von neuem genehmigten Kapital Der Verwaltungsrat beantragt, neues genehmigtes Kapital von maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu schaffen und Art. 3a der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 3a Genehmigtes Kapital Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit bis zum 1. Juni 2012 das Aktienkapital im Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 durch Ausgabe von höchstens 174’368’024 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03 zu erhöhen. Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme sowie Erhöhungen in Teilbeträgen sind gestattet. Der jeweilige Ausgabebetrag, der Zeitpunkt der Dividendenberechtigung und die Art der Einlagen werden vom Verwaltungsrat bestimmt. (Absatz 2 unverändert) Erläuterungen: Damit der Gesellschaft auch in Zukunft ein genehmigtes Kapital für die Finanzierung des Erwerbes von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen an Unternehmen oder von neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft zur Verfügung steht, beantragt der Verwaltungsrat, das bis 15. April 2010 befristet gewesene genehmigte Kapital durch neues genehmigtes Kapital von maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu ersetzen und bis 1. Juni 2012 zu befristen. 4.2 Erhöhung des bedingten Kapitals Der Verwaltungsrat beantragt, das bedingte Kapital von CHF 610’433.88 auf maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu erhöhen und Art. 3b der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 3b Bedingtes Kapital Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 erhöht durch die Ausgabe von höchstens 174’368’024 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03, davon 1. bis zu einem Betrag von CHF 2’100’000.00 durch Ausübung von Optionsrechten, die den Aktionären zugeteilt werden; 2. a) bis zu einem Betrag von CHF 14’325.00 durch Ausübung von bereits eingeräumten Optionsrechten; b) bis zu einem Betrag von CHF 1’309’770.36 durch Ausübung von Optionsrechten, die den Mitarbeitern, Mitgliedern des Verwaltungsrates der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften sowie wichtigen externen, die Gesellschaft beratenden Personen gewährt werden; c) bis zu einem Betrag von CHF 1’806’945.36 durch Ausübung von Wandelrechten, die in Verbindung mit Anleihens- oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft eingeräumt werden. Die Wandelbedingungen sind durch den Verwaltungsrat festzulegen. Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre kann bei Wandelanleihen bezüglich höchstens 60’231’512 Namenaktien durch Beschluss des Verwaltungsrates ausgeschlossen werden (1) zur Finanzierung des Erwerbs von Unternehmen oder Beteiligungen oder von neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft oder (2) zur Emission der Wandelanleihen auf internationalen Kapitalmärkten oder (3) zur Erhaltung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit der Gesellschaft. Soweit das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist, sind Struktur, Laufzeit und Betrag der Anleihe sowie die Wandelbedingungen durch den Verwaltungsrat entsprechend den Marktbedingungen im Zeitpunkt der Begebung festzulegen. Die Wandelrechte haben eine Ausübungsfrist von maximal zehn Jahren ab Begebung der betreffenden Anleihe. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist beim bedingten Kapital gemäss dieser Ziffer 2 ausgeschlossen. Erläuterungen: Um auch in Zukunft weitere Optionen auf den Erwerb von Namenaktien der Gesellschaft an Aktionäre, Mitarbeiter, Verwaltungsräte oder ausgewählte, wichtige beratende Personen der Gesellschaft und Konzerngesellschaften ausgeben sowie Wandel- und Optionsanleihen oder ähnliche Finanzierungsinstrumente begeben zu können, beantragt der Verwaltungsrat die Schaffung von weiterem bedingten Kapital im Umfang von CHF 4’620’606.84 auf den neuen Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 (entsprechend total 174’368’024 voll liberierten Namenaktien). Das neue bedingte Kapital soll im Umfang von maximal CHF 2’100’000.00 für Aktionärsoptionen (Art. 3b Ziffer 1 der Statuten), im Umfang von maximal CHF 900’000.00 für Optionsrechte an Mitarbeiter, Verwaltungsräte oder ausgewählte, wichtige beratende Personen der Gesellschaft und Konzerngesellschaften (Art. 3b Ziffer 2 lit. b der Statuten) und im Umfang von maximal CHF 1’620’606.84 für die Begebung von Wandel- und Optionsanleihen (Art. 3b Ziffer 2 lit. c der Statuten) verwendet werden können. Das Bezugsrecht ist dabei bei den Optionsrechten gemäss Art. 3b Ziffer 2 der Statuten zwingend ausgeschlossen. Zur Wahrung der für Options- und Wandelanleihen gebotenen Flexibilität soll der Verwaltungsrat das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre wie bereits beim bestehenden bedingten Kapital ausschliessen können, sofern die gesetzlichen und statutarischen Bedingungen zum Schutz der Aktionäre erfüllt sind. 4.3 Anpassung an das Bucheffektengesetz Der Verwaltungsrat beantragt, die Statuten an das neue Bucheffektengesetz anzupassen und Art. 4 der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 4 Form der Aktien, Umwandlung Die Namenaktien der Gesellschaft werden vorbehältlich der Absätze 3 und 4 als Wertrechte (im Sinn des Obligationenrechts) und Bucheffekten (im Sinn des Bucheffektengesetzes) ausgegeben. Verfügungen über Bucheffekten unterstehen dem Bucheffektengesetz. Die Übertragung der Wertrechte bedarf der schriftlichen Zession. Die Zession bedarf zu ihrer Gültigkeit der Anzeige an die Gesellschaft. Die Gesellschaft kann als Bucheffekten ausgegebene Aktien aus dem Verwahrungssystem zurückziehen. Der Aktionär kann, nachdem er im Aktienbuch eingetragen wurde, von der Gesellschaft jederzeit die Ausstellung einer Bescheinigung über seine Namenaktien verlangen. Der Aktionär hat jedoch keinen Anspruch auf Druck und Auslieferung der Titel. Die Gesellschaft kann demgegenüber jederzeit Urkunden (Einzelurkunden, Zertifikate oder Globalurkunden) für Namenaktien drucken und ausliefern. Mit Zustimmung des Aktionärs kann die Gesellschaft ausgegebene Urkunden, die bei ihr eingeliefert werden, annullieren. Durch Statutenänderung kann die Generalversammlung jederzeit Namenaktien in Inhaberaktien und Inhaberaktien in Namenaktien umwandeln. Erläuterungen: Seit 1. Januar 2010 ist das Bucheffektengesetz (BEG) in Kraft. Das Gesetz bringt eine zeitgemässe Regelung der in der Praxis längst etablierten buchmässigen Bestandesführung von Effekten und gewährleistet die Rechtssicherheit. Materiell wendet die iQ Power AG diese Regelung bereits an, sie muss nur ihre Statuten daran anpassen. Die vorgesehene Anpassung bedeutet für die Aktionäre keine wesentliche Änderung. Die bisher verankerte Praxis, wonach grundsätzlich keine gedruckten Aktienurkunden ausgegeben werden, soll nun in den Statuten derart verankert werden, dass die Aktionäre künftig keinen Anspruch mehr auf die Ausgabe von gedruckten Aktienurkunden haben. Die Aktionäre sollen aber nach wie vor jederzeit eine Bescheinigung über ihre Aktien anfordern können. Die Übertragbarkeit der Aktien wird nicht erschwert. Das Recht der Gesellschaft, bei Bedarf weiterhin Wertpapiere auszustellen, bleibt durch die neue Regelung unangetastet. Organisatorisches Die vorliegende Einladung in deutscher Sprache stellt den Originaltext dar. Bei Abweichungen geht der deutsche Text der englischen Übersetzung vor. Alle in dieser Einladung verwendeten Begriffe wie «Aktionär» usw. gelten sowohl für Frauen als auch für Männer. Geschäftsbericht und Revisionsberichte Der Geschäftsbericht enthält den Jahresbericht, die Jahresrechnung der iQ Power AG, die Konzernrechnung sowie die Berichte der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2009. Aktionäre können den Geschäftsbericht ab dem 6. Mai 2010 am Sitz der Gesellschaft, Metallstrasse 9, 6304 Zug, einsehen, von der Internetseite der Gesellschaft (www.iqpower.com) herunterladen oder dessen Zustellung verlangen. Persönliche Teilnahme Wenn Sie an der Generalversammlung persönlich teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Bestellung einer Zutrittskarte mit dem beiliegenden Antwortformular. Vollmachtserteilung Aktionäre, die nicht persönlich an der Generalversammlung teilnehmen, können sich durch den Organvertreter (Rechtsanwalt Adrian Hirzel, LL.M., Neumühlequai 6, CH-8021 Zürich), durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter (Rechtsanwalt Chasper Kamer, LL.M., Kreuzstrasse 54, CH-8032 Zürich) oder durch eine andere Person vertreten lassen (bitte bei Bevollmächtigung ausschliesslich das beiliegende Antwortformular verwenden). Stimmberechtigung In der Zeit vom 25. Mai 2010 bis am 1. Juni 2010 werden keine Eintragungen von Namenaktien im Aktienregister der Gesellschaft vorgenommen, welche zur Ausübung des Stimmrechts an der Generalversammlung vom 1. Juni 2010 berechtigen. Im Falle eines Verkaufes aus dem auf der Zutrittskarte aufgeführten Bestand ist der Aktionär für diese Aktien nicht mehr stimmberechtigt. Die ihm zugestellte Zutrittskarte ist deshalb vor Beginn der Generalversammlung am Schalter des Aktienbüros berichtigen zu lassen. Rücksendung des Antwortformulars Wir ersuchen Sie, uns Ihr Antwortformular ausgefüllt und unterzeichnet möglichst sofort, spätestens aber bis 25. Mai 2010 zurückzusenden. Depotvertreter Depotvertreter im Sinne von Art. 689d OR bitten wir, dem Aktienbüro die Anzahl der von ihnen vertretenen Aktien möglichst frühzeitig mitzuteilen, spätestens jedoch am Tag der Generalversammlung. Als Depotvertreter gelten die dem Bundesgesetz vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen unterstellten Institute sowie gewerbsmässige Vermögensverwalter. Vorzeitiges Verlassen der Generalversammlung Zur korrekten Präsenzermittlung ist bei vorzeitigem Verlassen der Generalversammlung das nicht benutzte Stimmmaterial beim Ausgang abzugeben. Kontaktadresse iQ Power AG Aktienbüro Metallstrasse 9 CH-6304 Zug Telefon +41 (0)41 768 03 63 E-Mail: info@iqpower.com Mit freundlichen Grüssen iQ Power AG Für den Verwaltungsrat Dr. Raymond Wicki, Präsident |
Bericht
erfasst: Heute um 18:38 Titel: (Kein Titel)
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, nach dem äußerst ereignisreichen Geschäftsjahr 2009 und nach dem konsequenten Abarbei- ten des von Vorstand und Verwaltungsrat aufgestellten Gesamtsanierungskonzepts, welches den Abbau von Fixkosten, die Straffung der Unternehmensstrukturen sowie Maßnahmen zur Bilanzstärkung beinhaltete, konnte die iQ Power AG mit einer verbesserten Liquiditätssituati- on in das neue Geschäftsjahr 2010 starten. Die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres waren geprägt von den wesentlich erweiterten Vertriebsaktivitäten, die bereits deutliche Erfolge nach sich zogen. So haben ers- te große Baumarktketten in Deutschland unsere umweltfreundlichen und innovativen Starter- batterien seit Januar bundesweit in das Sortiment aufgenommen. Auch in Europa konnten wir seit Anfang des Jahres die Expansion vorantreiben, wo wir Abnehmer in Spanien, Portugal, Italien und in der Schweiz beliefern. Hinzu kommen Abnehmer im nordafrikanischen Raum. Neben dem wichtigen europäischen Markt haben wir uns auch auf den beiden anderen großen Automobilmärkten Asien und Nordamerika sehr gut positioniert. Hier möchten wir über unsere Joint Ventures in Korea und den USA zusätzlich neue Umsatz- und Ertragspo- tenziale heben. In Korea sind wir mit unserem Schlüsselkooperationspartner Daewoo International, Koreas größtes Handelshaus, partnerschaftlich im Rahmen eines Beteiligungs- und Lizenzmodells verbunden. Als Lizenzgeber sind wir auch in den USA aktiv. Hier werden wir, wie in Korea, nicht nur über Lizenzerlöse pro verkaufte Batterie, sondern auch über unseren 20- prozentigen Anteil am Joint-Venture iQ Power America Inc. profitieren. Eine Kostenbeteili- gung der iQ Power AG ist in beiden Ländern nicht vorgesehen. Um der gestiegenen internationalen Nachfrage nach unseren innovativen Batterien auch auf der Produktionsseite gerecht zu werden, benötigen wir entsprechende Fertigungskapazitä- ten, die wir im Hinblick auf unsere ausgeprägte Wachstumsstrategie wesentlich erweitern müssen. Daher haben wir unter anderem ergebnisoffene Verhandlungen zur mehrheitlichen Übernahme des slowenischen Batterieherstellers Akubat aufgenommen. Durch die Mehr- heitsübernahme könnte iQ Power künftig deutlich flexibler auf die Entwicklungs- und Ferti- gungsressourcen von Akubat zugreifen. Zudem ließen sich Kundenaufträge mit erhöhter Flexibilität und schnellerer Reaktionszeit bearbeiten. Ein Abschluss der Verhandlungen wird für das vierte Quartal 2010 erwartet. Im vierten Quartal 2010 wollen wir erstmals den Break-Even mit der iQ Power AG erreichen. Bis dahin fallen erwartungsgemäß noch Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Unternehmens an. Dementsprechend lag das Ergebnis nach Steuern im ersten Quartal 2010 auch planmäßig bei minus 1 Million Euro. Aufgrund der zunehmenden Geschäftsausweitung übertraf der Umsatz im ersten Quartal mit 1,6 Millionen Euro bereits den Umsatz des gesamten Vorjahres in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2010 hält der Vorstand daher weiterhin an seiner abgegebenen Prognose fest: Der Vorstand erwartet einen Konzernumsatz in Höhe von ca. 26 Millionen Euro und ein EBIT in Höhe von minus 1,8 Millionen Euro. Zuversichtlich für den Umsatzsprung in 2010 und das Erreichen des Break-Even zum Ende des Jahres stimmen uns unsere gute internationale Positionierung, unsere gestrafften Unter- nehmensstrukturen nach dem umgesetzten Gesamtsanierungskonzept und insbesondere unsere innovativen und qualitativ hochwertigen Batterieprodukte. In der Markteintrittsphase, in der wir uns aktuell befinden, haben wir in kürzester Zeit eine hervorragende Ausgangsposi- tion erreicht. Unsere innovativen und hochwertigen Batterien mit automatischer Elektrolyt- Durchmischung sind die richtigen Produkte zur richtigen Zeit. Unsere Produkte erfreuen sich stark wachsender Nachfrage, nicht zuletzt wegen ihrer klaren Alleinstellungsmerkmale und deutlichen Nutzenvorteile auf Seiten der Endverbraucher wie auch der Fahrzeughersteller. Auf Seiten der Endverbraucher gehen wir von einer anhaltenden Preissensibilität bei gleich- zeitiger Präferenz für ökologische und nachhaltige Produkte aus. Auf der Herstellerseite zäh- len wir zu diesen Nachfrageansätzen insbesondere den fortwährenden Druck auf das Preis/ Leistungsverhältnis sowie den weiter steigenden Strombedarf moderner Automobile und der Forderung nach hoher Zuverlässigkeit. Werte Aktionäre, wir haben das richtige Produkt zur richtigen Zeit auf den Markt gebracht. Unsere qualitativ hochwertigen Produkte sind technologisch führend, kostengünstig und um- weltschonend. Neben den aktuellen Produkten haben wir auch auf Unternehmensseite vieles erreicht. Wir haben die iQ Power AG in den vergangnen Monaten restrukturiert, unsere Kapi- talbasis gestärkt und uns international hervorragend positioniert. Wir bedanken uns bei allen, die ihren Beitrag zu dieser Umstrukturierung geleistet haben und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine erfolgreiche Zukunft. Charles Robert Sullivan Chief Executive Officer Vorstandsvorwort _____________ |
Zitat:
|
Zunächst mal geht es aber wieder Richtung 10 Cent ...
|
Gelöscht von Franki.
:) |
Information zur Umsatzerwartung 2010
http://www.iqpower.com/index.php?pid...2d387f55b65c80
23.05.2010 Information zur Umsatzerwartung 2010 Der CEO informiert Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, seit Veröffentlichung unseres Jahresberichts 2009 werde ich immer wieder gefragt, ob in der Umsatzprognose für 2010 in Höhe von 26 Mio. Euro auch Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen enthalten sind. Wir erwarten, dass unser Lizenzpartner in Asien im vierten Quartal dieses Jahres die ersten Batterien verkauft. Ebenfalls für das vierte Quartal plant unser künftiger Lizenzpartner in den USA erste Produktverkäufe in Nordamerika. Daher berücksichtigt die Umsatzprognose für 2010 lediglich rund 240.000 Euro an Lizenz-Einnahmen aus unseren beiden Joint Ventures. Die Vertriebskanäle unserer Lizenznehmer in Asien und USA müssen zunächst mit Ware befüllt werden (Pipeline Inventory). Erst nach Verkauf der Produkte fließen für die iQ Power AG zunehmend steigende Einnahmen aus Lizenzen. Die ersten wesentlichen Lizenzeinnahmen aus dem Nordamerikageschäft sowie aus Korea erwarten wir daher im ersten Quartal 2011. Mit einem Umsatz von über 1,6 Millionen Euro in den ersten drei Monaten dieses Jahres haben wir einen beachtenswerten und sehr erfolgreichen Start erzielen können. Dies insbesondere vor der Tatsache, dass mitten in einer laufenden Saison alle Kunden bestehende feste Lieferverträge mit anderen Herstellern hatten. Zusammen mit den rund 800.000 Euro Umsatz aus den wenigen Wochen vor Jahresende 2009 summiert sich der initiale Umsatz in der kurzen Zeit auf 2,4 Mio. Euro. Zugleich konnten wir unsere Kostenstruktur gegenüber 2009 bedeutend verbessern. Fast alle Zielkunden, die wir in unsere anfängliche Planung einbezogen hatten, konnten wir zwischenzeitlich gewinnen. Darüber hinaus sind auch Kunden in der Schweiz, in Spanien, in Portugal und anderen Ländern kontinuierliche Abnehmer unserer Produkte. Zugleich haben wir uns in den zurückliegenden Monaten gegenüber unseren Kunden als zuverlässiger Partner und Lieferant hochwertiger Qualitätsprodukte bewährt. Diese gute Reputation kommt uns im weiteren Geschäftsverlauf und bei neuen Kunden zugute. Im späteren Verlauf dieses Jahres werden die Umsätze überproportional stark ansteigen. Im Vorfeld werden derzeit mit Kunden entsprechende Lieferaufträge für die kommende Saison 2010/2011 und darüber hinaus verhandelt. Unsere Ziele, die wir nach Aufhebung der Insolvenz vor rund einem Jahr auf der Generalversammlung 2009 formulierten, waren höchst ehrgeizige Ziele. Der Abschluss der notwendigen Kapitalerhöhung erst drei Monate vor Jahresende 2009 als wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir die Entwicklung und den Produktionsanlauf der neuen ECO-Batterien umsetzen konnten, führte dazu, dass sich der zur Verfügung stehende Zeitraum erheblich verkürzte und wir erst wenige Wochen vor Jahresende 2009 unsere ersten Kunden beliefern konnten. Dadurch verschob sich die Anlaufkurve, so dass wir unsere höchst ambitionierten Ziele von Mitte 2009 auf einen nach wie vor bemerkenswerten Jahresumsatz von 26 Mio. Euro für 2010 zurückgenommen haben. Vor dem Hintergrund einer genaueren Abschätzung des Jahres 2010 haben wir diese Umsatzprognose in unserer Zwischenmitteilung zum ersten Quartal bestätigt. Die von iQ Power derzeit rechtlich unabhängige Industriesparte für den Vertrieb von Industriebatterien und Systemen hat zwischenzeitlich ihren Betrieb ebenfalls aufgenommen und erwirtschaftet bereits erste Umsätze. Es ist beabsichtigt, die Sparte im vierten Quartal dieses Jahres in die iQ Power AG zu integrieren. Aller Voraussicht nach werden wir früher als geplant mit dem Markteintritt in Nordamerika starten können. Die Absicht unseres Lizenznehmers in den USA, für einen baldigen Vertriebsbeginn die Batterien zunächst von iQ Power in Europa in die USA zu importieren, ist ein weiterer Grund, warum unser Umsatz im zweiten Halbjahr so schnell wachsen wird. Demzufolge werden wir unsere Produktionskapazitäten im dritten Quartal entsprechend erweitern. Die Vorbereitungen für diese Maßnahme sind wesentliche Aufgaben dieser Tage. Aufgrund bestehender sowie neuer Kundenlieferverträge, gekoppelt mit zusätzlichem Gewinn, der sich aus dem Start der Aktivitäten unserer Lizenznehmer ergibt, werden wir bereits im vierten Quartal 2010 den Break-Even erreichen und sogar die ersten schwarzen Quartalszahlen der iQ Power AG schreiben. Mit den besten Grüssen, Charles Robert Sullivan _________________ |
GV
Hi,
Morgen findet die Generalversammlung oder wie wir es nennen Hauptversammlung in Zug statt. Leider kann das Unternehmen z.Z. noch nicht alle Kundenwünsche erfüllen. Ausreichende Kapazitäten sind zur Produktion der Batterien noch nicht vorhanden. Deshalb wird eine KE zu beschließen sein. Anschließend stelle ich die neueste adhoc herein. Der Kurs geht heute um 6 % nach oben. Gruß 621 Paul. |
adhoc
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist eine neue Ad-hoc-Mitteilung der iQ Power AG auf der DGAP-Seite verfügbar. iQ Power AG / Sonstiges 31.05.2010 07:30 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- iQ Power AG sondiert Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung - Prognose 2010: Umsätze in Höhe von 26 Mio. EUR und Break-Even für das vierte Quartal erneut bestätigt - Umsatzwachstum erfordert Ausweitung des Working Capitals - Kapitalerhöhung unter 10 Prozent des Aktienkapitals kurzfristig angedacht - Factoringlösung und Begebung einer Wandelanleihe in der Prüfung Zug/Schweiz, 31. Mai 2010 - Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, gibt heute Planungen für ihre weitere Strategie im Rahmen der Wachstumsfinanzierung bekannt. Aufgrund des fortgeschrittenen Jahresverlaufs konkretisiert sich das Zahlenwerk, das im Rahmen der letzten Veröffentlichungen genannt wurde. Entsprechend kann die iQ Power AG ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 2010 (26 Millionen Euro Umsatz; minus 1,8 Millionen Euro EBIT) sowie das Erreichen des Break-Evens im viertel Quartal 2010 aufgrund der positiven Geschäftsentwicklungen, insbesondere für das zweite Halbjahr, erneut bestätigen. Im Zuge der derzeitigen Wachstumsaussichten und im Rahmen einer optimalen Finanzierungs- und Kapitalkostenstruktur wird momentan ein Konzept für die weitere Wachstumsfinanzierung - auch über das Jahr 2010 hinaus - erarbeitet. Dieses Konzept sieht die kurzfristige Platzierung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht im Umfang von unter 10 Prozent des Aktienkapitals vor. Vorbehaltlich eines Verwaltungsratsbeschlusses werden hierzu in Kürze die detaillierten Ausgestaltungsmodalitäten bekannt gegeben. Gleichzeitig sondiert die iQ Power AG Factoringlösungen und Möglichkeiten der Begebung einer Wandelanleihe. Die zusätzlichen Finanzmittel dienen nicht der Finanzierung von Strukturkosten oder Altlasten, sondern dienen ausschließlich der finanziellen Flexibilität im Hinblick auf das Working Capital und zielen auf die Nutzung von Opportunitäten für die Geschäftserweiterung. Die angedachten Maßnahmen sollen das weitere Wachstum der iQ Power AG auch in Zukunft sicherstellen. Der Verwaltungsrat. Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB). Unternehmenskontakt: iQ Power AG Metallstraße 9 CH-6304 Zug Tel.: +41(0)417680363 Fax: +41(0)417680368 info@iqpower.com www.iqpower.com Investor Relations Kontakt: GFEI Aktiengesellschaft Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main Tel: +49(0)69 74 30 37 00 Fax: +49(0)69 74 30 37 22 iQPower@gfei.de www.gfei.de 31.05.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: iQ Power AG Metallstrasse 9 6304 Zug Schweiz Telefon: +41 41 7680360 Fax: +41 41 768 03 68 E-Mail: investor-relations@iqpower.com Internet: www.iqpower.com ISIN: CH0020609688 WKN: A0DQVL Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service |
Diese Nachrichten klingen gut - und ich hoffe das sie diesmal die Ankündigung auch umsetzen können.
|
News - 15.06.10 07:30
DGAP-News: iQ Power AG (deutsch) Patent-Pipeline sichert Wettbewerbsvorsprung dauerhaft iQ Power AG / Sonstiges 15.06.2010 07:30 Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- iQ Power: Patent-Pipeline sichert Wettbewerbsvorsprung dauerhaft Zug/Schweiz, 15. Juni 2010 - Die iQ Power AG ( ISIN: CH0020609688 , WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, hat im Rahmen seiner Patentstrategie ein neues wesentliches Patent angemeldet. Das neue Schutzrecht bezieht sich auf einen vereinfachten Produktionsprozess. Zugleich sichert das Patent den erzielten Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens weiterhin dauerhaft. Insgesamt verfügt iQ Power mit weltweit deutlich über 50 Schutzrechten über ein außerordentlich starkes Patentportfolio. ................. .......................... weiterlesen bitte hier anklicken: http://isht.comdirect.de/html/detail...ws&sWkn=A0DQVL |
Nun muss nur noch das folgen, worauf die Anleger seit Jahren warten: Umsätze ... und idealerweise auch irgendwann Gewinne ...
|
Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.