Sapperltt, da geht ja gerade die Märchenstunde ab....
... aber Gras...? :rolleyes: |
Das letzte Rätsel ist kein Märchen, Omi ;).
|
ein toter grashüpfer :D :D
|
Tau :confused: :rolleyes:
|
Oh, Tau klingt gut! :cool:
Aber der Grashüpfer ist witziger :D :lk: :rolleyes: |
der grashüpfer ist nicht nur witziger, sondern literarisch und logisch einwandfrei liebster omi :remy: :rotwerd:
hallooooooooo sofix...lass uns nicht im regen stehen ... :rolleyes: |
Bin ja schon da, liebe Saida, hatte heute einiges zu tun ;).
Okay simplify, Tau will ich mal gelten lassen, genau gesagt, war der Rauhreif gesucht. Weiter: diesmal geht es wieder um ein Märchen: Ehrliches Kinderlachen erzeugt Lachkrämpfe beim ganzen Volk. Welches Märchen ist das? |
hi sofix,
könnte es sich um Des Kaisers neue Kleider handeln???? |
hört sich gut an ..... "....aber er hat ja gar nichts an....*hahaha* "
|
:D ;) :)
|
Stimmt Dikkerchen :top: , des Kaisers neue Kleider waren gefragt.
Weiter: Welchen Beruf hat "Indinana Jones"? |
dat könt ne
Archäologe sein........ |
er ist aber auch ein gelehrter anner hochschule, also ein professor oder ein doktor :sonne:
saida liiiiiebt indiiii :rotwerd: :kuss: |
SCHAUSPIELER .... und heißt im wahren leben eigentlich HARRISON FORD ! :D:lk:
|
wie was...den gibts gar nicht, den indi...dat is nur ein schauspieler?? :confused: :aeh:
hat saida schon wieder ihr herz an den falschen verschenkt...heuuuuul :D |
Zitat:
Weiter: Was ist grün und steht vor'm Dönerladen? :D |
ein hungriges marsmännchen :D
|
der grünlackierte ford-taunus des besitzers ! :D:D:D
|
Nein, ist es nicht, aber noks Antwort war echt Spitze :top: :D.
|
das wars also nicht.....:rolleyes: ..... dann....
ein gast...nach dem verzehr....:D:xkotz::lk: |
Nein!
|
wird sich richi oder so, mal versüchen zu hölfen...
vielleicht seins ""eine gürke"" höffentlich stömmtz, oder so ähnlöch |
:top: richtig Dikkerchen, Du machst Dich ja :D :top: .
Weiter. Was ist braun, knusprig und läuft mit dem Korb durch den Wald? :D |
rotkäppchen nach ausgiebigem sonnenbad ! :D
|
Gut, gut Nok, nur es heißt nicht Rotkäppchen, sondern ........, lies die Frage noch einmal durch (hat nichts mit Sonnenbrand zu tun ;)).
|
B-Rotkäppchen ???? :confused::D:lk:
|
:top: Genau, das Brotkäppchen wurde gesucht :D.
Weiter: Was ist violett und sitzt in der Kirche ganz vorne? |
eine frommbeere?????!!!!!!!!!!!!!
|
:lk: genau, die war gesucht :top: .
Weiter: Was ist bunt und läuft über den Tisch davon? |
ein bunter salat auf der flucht
|
:top: stimmt Dikkerchen, ein Fluchtsalat war gesucht.
Weiter: Warum heißt der Urlaub Urlaub? (ist jetzt keine Scherzfrage ;)) |
hi sofix,
wo hast denn nur all diese tollen rätzel her??? :top: bei diesem muss ich erst mal passen....... :confused: |
hab mal recherchiert...
das könnte die lösung sein...... "Urlop" oder "urlob" bezeichnete im Mittelalter die Erlaubnis für den Minesänger, sich von seiner Angebeteten zu entfernen. Ende des 18. Jahrhunderts begann man daher, genehmigtes Fernbleiben von der Arbeit "Urlaub" zu nennen. |
:top: Dikkerchen hat es wieder erraten ;), anbei noch eine etwas ausführlichere Beschreibung:
Herbert Schmidt vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat die Literatur befragt. Im elften Band des Deutschen Wörterbuches von Jacob und Wilhelm Grimm aus dem Jahr 1936 fand er eine Antwort. Danach leitet sich das Substantiv "Urlaub" (althochdeutsch "urloub", mittelhochdeutsch "urloup") vom Verb "erlauben" (althochdeutsch "arlouben, urlouben", mittelhochdeutsch "erlouben") ab. Ursprünglich bedeutete das ganz allgemein "Erlaubnis" - etwa die, ein bestimmtes Gebäude zu betreten, mit einer bestimmten Person zu sprechen oder einen Kampf zu beginnen. Derart allgemein wurde "Urlaub" bis ins 19. Jahrhundert gebraucht, daneben ist aber von Anfang an - und zunehmend häufig - die Verwendung in der spezielleren Bedeutung "Erlaubnis zu gehen" üblich. Gemeint ist die Erlaubnis, sich zu entfernen, vom Hof oder vom Heer zum Beispiel - also ein Dienstverhältnis, die Ordnung eines Klosters oder einer Schule ganz oder zeitweilig zu verlassen. "Urlaub nehmen" konnte mithin ebensogut "seinen Abschied nehmen" bedeuten wie "sich mit Erlaubnis des Vorgesetzten für eine festgesetzte Zeit entfernen". In neuerer Zeit passte sich das Wort den Veränderungen der Arbeitswelt an und dehnte seine Verwendbarkeit von der Sphäre des Militärs und Beamtentums auf die der Arbeiter und Angestellten aus; daneben verlor die Betonung der Erlaubnis zunehmend an Gewicht. Dafür trat der Zeitraum der genehmigten Abwesenheit von Dienst oder Arbeit in den Vordergrund. Das hat dazu geführt, dass wir "Urlaub" heute meist gleichbedeutend mit "Ferien" gebrauchen. Die neuere, personalisierte Form des "Urlaubers" bezeichnet dementsprechend einen, der Urlaub hat bzw. irgendwo seinen Urlaub verbringt und nicht etwa denjenigen, der den Urlaub genehmigt, sprich, die Erlaubnis dazu erteilt hat. |
Upps, jetzt hab ich doch glatt ein neues Rätsel vergessen, hier ist es:
Wie heißt der römische Fruchtbarkeitsgott und Beschützer des Ackerbaus? @Dikkerchen: wo ich die ganzen Rätsel her habe? Na, von meiner Festplatte :lk: |
tolle festplatte sofix :top: ;)
meine festplatte spuckte die lösung aus... nachdem ich die buchstaben sortiert hatte kam folgendes ergebnis heraus: faun bin mal gespannt, ob das richtig ist... |
:top: stimmt Dikkerchen, ja, über meine Festplatte laß ich nichts kommen ;).
Weiter: Warum gibt es keine Pinguine in der Arktis? |
weil dort die EISBÄREN wohnen.....die PINGUINE sind nur südlich, also in der antarktis zu finden ! :D
|
Deine Antwort ist zwar richtig Nok, aber nicht des Rätsels Lösung ;).
|
:D
weil es sie in der Antarktis gibt, nicht in der Arktis |
Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.