Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Devisen, Rohstoffe und Rentenpapiere (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Gold - immer ein Thema (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=3736)

OMI 10-01-2006 16:06

10.01.2006 - 16:49
Gold: Hedgefonds sorgen für Preisaufschläge?



https://www.boerse-go.de/nachricht/G...e,a391158.html

Karl 10-01-2006 18:14

Goldmünzen
 
Hallo mrbomb,

es gibt in München und in Berlin die Firma www.proaurum.de, da kannst Du Münzen und Barren online kaufen, oder sie auch im Shop abholen.
Guck da mal rein, ist nicht schlecht.
Dort kauf ich die Münzen und/oder Barren.

Karl.

Benjamin 21-01-2006 08:24

Jan 16 2006 CNBC REPORT

http://www.mclarenreport.com.au

LET’S LOOK AT A GOLD MONTHLY CHART:

http://www.mclarenreport.com.au/images3/0116gld.jpg
You have requested that I take a look at gold for your viewers. Gold has moved above the January 1983 high, which put it into a place where this can be qualified as a runaway market. You can see at the beginning of the chart the 1976 through 1980 bull campaign. I have placed an arrow at the point where this trend has become very similar to our current trend. The trend of the 1970’s blew off into that huge move up in 1980 that took 3 years 21 weeks. This current trend is now 4 years 42 weeks. So this is without a doubt in the exhaustive phase of this trend. The last exhaustion move within this trend was obvious but was only a 36-day run and they are usually longer, at least 60 or 90 days. In 1980 the final exhaustive move up was 80 days. All I can do at this point is notify you when the trend appears to have exhausted. I have had three dates that could end this trend one is today , then 2nd of February and that looks like tough resistance in “time.” Then March 21st to 28th but I will be quite surprised if it can carry that far in time – this is an exhaustion style of trend. Markets have been doing this style of trend since the beginning of trading – so make no mistake this trend is exhausting. It can exhaust and consolidate for 30 days and put on one more exhaustion leg up but I will be able to identify that circumstance if it occurs. In 1979 price exhausted and consolidated for 30 days and was followed by the final vertical move up that lasted 80 days and doubled the price. I don’t believe that circumstance will repeat at this time. Next week we'll look at the weekly chart.
http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...e+CNBC+Reports


Jan 23 2006 CNBC Report:
http://www.mclarenreport.com.au/images3/0123gld.jpg
Last week we looked at the Monthly Chart in Gold and showed the index was in an exhaustion style of move or vertical style of trend that will go on until it exhausts. This daily chart shows the exhaustion leg that is a third ascending trendline. You can see there is some congestion as the market has gone to new highs and pulled back below the break out price on two occasions. If that occurs for a third time there maybe a correction to follow but for now it looks like the next resistance in time is between the 2nd and 8th of February . Congestion of this type if the trend resumes will be approximately the mid point of the leg. At this point a price objective would be a guess for me. And the best I can offer is the trend will be at risk if it goes up into the 2nd through 8th of February . We’ll need to see how the index goes up into that time window and see if the pattern of trend presents a risk.

Feb 06 2006 CNBC Report
mclarenreport.com.au

LET’S LOOK AT THE DAILY GOLD CHART
http://www.mclarenreport.com.au/images3/0206gld.jpg
Keep in mind gold is in a vertical move up and looking at a daily chart from a computer screen can be very, very deceptive. The faster the movement the more the computer screen has to compress the picture to fit it onto the screen. So remember the pitch or momentum of this trend is almost vertical. You can see the index showed an exhaustion at the first high. Currently the market is struggling upward. It would be unusual to see a top that is not an exhaustion in this kind of trend. But this struggle can bring in a correction. This struggle is clear because each time the index breaks to new highs it immediately falls back below the break away point. The index also went 45 days low to low and is now 45 and 90 days from low and could bring in a small correction of some sort . A correction could only be viewed as a first-degree counter trend and likely three or four days . If the index can show a daily low on top of this “pattern of struggle” it would indicate a continuation of the vertical move up, but for now it is struggling a bit and looks like it is vulnerable to a small correction of some sort not to exceed 4 days down .

Feb 13 2006 CNBC Report
http://www.mclarenreport.com.au/images3/0213gld.jpg
During the January 23rd report I indicated Gold would be at a risk of a correction starting the 2nd through the 8th of February. Last week I said the correction was starting and would be four days and correct to ¼ of the range up. The high was on the 2nd of February and the low came on the 4th day down as forecast. But the low price was 3/8th of the range up and very close to the “obvious” support of the previous high. Each a normal place to find support in these circumstances. The price of 542 (JUNE contract) is still probable even though the low has been on the 4th day down as previously forecast. So I’m still looking for 542 or ¼ of the exhaustion trend up. If the index exceeds 542 then there is a probability of having completed the bull campaign . Yes I know it is difficult to believe this trend will ever end the way it has been accelerating. This week will be very significant for this market. Next week I may have another forecast.

Aktueller 3-Monatschart:
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=746&Ts=292783
10 Tage:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...LD.FX1&hcmask=

tina 21-01-2006 16:16

zitat: Analysten der US Investmentbank Goldman Sachs Group sehen Gold in 2006 als „Top Trading Tip“ und begründen dies mit höheren Inflationserwartungen, Schwankungen an den Devisenmärkten und dem US Außenhandelsdefizit


oh weia, nichts wie raus aus dem gold jetzt.
oder zumindest bald.
gs ist ein super contra-indikator :rolleyes:

Benjamin 29-01-2006 16:49

Gold wird u. a. dann gekauft, wenn Währungsabwertung oder Inflation oder beides droht. Wie steht es um die Inflationserwartungen?


Nach sieben Jahren ist ein Euro nur noch 84 Cent wert
Von Patrick Welter

26. Januar 2006


http://www.faz.net/aktuell/wirtschaf...t-1300194.html

tina 29-01-2006 17:21

hi

ein - meiner meinung nach nicht uninteressanter aspekt - ,
was den euro-dollar-kurs betrifft:

sollte man unbedingt im auge behalten:

http://www.choices.li/item.php?id=163

simplify 02-02-2006 09:09

http://www.welt.de/print-welt/articl...r-steigen.html

OMI 09-02-2006 08:21

Goldpreis bricht ein
[08.02.2006 11:54:07]


(Siegel Investments) Der Goldpreis büßte nach einem bereits nachgebenden europäischen Handel im New Yorker Handel am Dienstag von 566 auf 551 $/oz und gab Mittwochmorgen im Handel in Sydney und Hongkong weiter auf 548 $/oz nach. Damit zeigt der Goldpreis die überfällige Reaktion. Der nordamerikanische Xau-Index brach am Dienstag 7,1 % auf 141,1 Punkte ein. Bei den Standardwerten gaben Meridian und Kinross jeweils 8,4 % nach. Die südafrikanischen Werte entwickelten sich im New Yorker Handel ebenfalls schwach. Harmony knickte 9,7 %, DRD Gold 9,2 % und Gold Fields 9,0 % ein. Die australischen Goldminenaktien gaben am Mittwoch ebenfalls nach. Bei den Produzenten knickten Dragon 12 %, Dominion 11,4 % und Kingsgate 8,2 % ein.

Quelle: instock

Benjamin 12-02-2006 18:21

2 Jahre log. Skal:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...LD.FX1&hcmask=

Benjamin 12-02-2006 18:59

Der altgediente Chartanalyst und Trader Bill McLaren sieht das Gold-Top im Juni 2006, siehe Postings oben.
Nach dem Channelling im angehängten Chart käme es eher etwas früher - im Mai - allerdings ist auch Juni sehr gut möglich.
Da Mr. McLaren nach meiner Kenntnis nicht Channelling sondern Zyklik anwendet, um Zeitpunkte abzuleiten, ist das annähernd gleiche Ergebnis bei 2 verschiedenen Methoden recht vertrauenserweckend - aber noch keine Garantie. Die in meiner Analyse gedehnte 5. Welle kann sich prinzipiell noch beinahe beliebig weit nach oben ausdehnen, es würde dann immer schneller nach oben gehen - bis zum Erschöpfungs-Peak da oben irgendwo im ganz dünnen Raum....die von mir als Anhaltspunkt verwendete obere Trendlinie kann dabei durchaus "überschossen" werden, falls sich am Ende z. B. ein Ending Diagonal Triangle (EDT) ausbildet, was die Bewegung zum Top zeitlich etwas verzögern würde. Insofern könnte McLarens Termin im Juni möglicherweise bereits jetzt ein EDT andeuten (nur im Hinterkopf behalten, derzeit ein ungelegtes Ei).
6 Jahre Log. Skal.:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...LD.FX1&hcmask=

Benjamin 12-02-2006 19:55

7 Monate, log. Skal.:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...LD.FX1&hcmask=

simplify 27-03-2006 11:55

die diskussion um's gelbe metall ist ruhig geworden, der kurs steigt trotzdem.
ich denke solange gold nicht wieder unter die 540 fällt, bleibt die hausse intakt.

Benjamin 31-03-2006 14:32

Tja simplify, wenn da so ein genialer Elliott-Chart steht, was muss man da noch weiter diskutieren??? ;)

Im Ernst, habe meine Gold-Sicht präzisiert verbunden mit einem geplanten Long-Einstieg in einen Gold-Quanto-Call kommende Woche mit Trade-Dauer zunächst einmal bis etwa Ende April 06. :cool:
Alles einzusehen hier:
http://www.traderboersenboard.de/sho...713#post214713



31.03.2006
GOLD bricht bullisch aus


(©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

Gold: 583,00$ pro Feinunze

Aktueller Wochenchart (log) seit 15.02.2004 (1 Kerze = 1 Woche)

Kurz-Kommentierung: GOLD setzt in dieser Woche die langfristige Rallye fort, da das Edelmetall aus der Konsolidierungszone der letzten Wochen nach oben ausbricht. GOLD hatte in den letzten Wochen zwischen 574,60 und 531,80 $ seitwärts konsolidiert. Diese Konsolidierung endet nun. Damit ist für die nächsten Wochen ein weiterer Anstieg zu erwarten. Die mittel-langfristigen Ziele liegen bei 624,74$, ca. 711,00 $ und ca. 850,00$. Gerade das erste Ziel kann Gold nun zügig erreichen, außer es fällt auf Wochenschlusskursbasis unter 576,40$ zurück. Denn ein solcher Rückfall würde GOLD kurzfristig in eine problematische Situation bringen.
http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1655.gif
http://isht.comdirect.de/charts/larg...LD.FX1&hcmask=

Benjamin 04-04-2006 09:13

Beabsichtige, den Gold-Quanto-Call noch kurzfristig aufzustocken (Gesetztes Limit Briefkurs 4,46€ = Geldkurs 4,41€), da Aussichten imo recht gut, siehe http://www.traderboersenboard.de/sho...713#post214713
Hoffentlich kommt er kurzfristig noch einmal auf dieses Level runter, damit ich reinkomme. Erwartete Tradedauer: Auf Sicht, voraussichtlich Ende April/Anfang Mai, irgendwo um den Dreh dürfte dann Ausstiegszeit sein wegen (heute vermutbarer) korrekturanfälligkeit in der Zeit bei Verlauf wie heute erwartet.
Schaun mer mal....

Starlight 06-04-2006 20:59

Goldpreis touchiert die 600 Dollar-Marke


06. April 2006


http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...e-1333588.html

OMI 07-04-2006 12:58

07.04.06 13:33
HINTERGRUND: Goldpreis kratzt erstmals seit 25 Jahren an 600 Dollar-Marke

Benjamin 12-04-2006 10:37

http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=234952

Starlight 17-04-2006 21:53

Gold-Analyse vom 16.04.2006
Update wöchentlich Montag Morgen
Chart seit 1979 und Einjahres-Chart



http://www.buero-dr-schulz.de/indexa.../gold-lang.gif


http://www.kitconet.com/charts/metal..._en_usoz_2.gif
Wie erwartet setzte sich die Aufwärtsbewegung beim Gold fort Die nächsten Kursziele liegen bei 624 und 635.


http://www.buero-dr-schulz.de/indexa.../gold-kurz.gif


Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz

Starlight 18-04-2006 06:19

Die Gier nach Gold kennt keine Grenzen
Von Gerald Braunberger


18. April 2006


http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1260331.html

Starlight 18-04-2006 08:11

Gold: 613,30 US-$ pro Feinunze

Aktueller Wochenchart (log) seit 25.04.2004 (1 Kerze = 1 Woche).

Rückblick: Seit Anfang 2001 lief der Goldpreis in einem stabilen Aufwärtstrendkanal. Mitte Januar 2006 stieg Gold innerhalb dieses Trendkanals an die obere Begrenzung an. Diese obere Begrenzung dient als steigende Widerstandslinie, die dazu dient kurzfristige Überhitzungsphasen abzufedern. Seit Januar bildete sich jedoch oberhalb von 540 $ eine relativ angeordnete Doppelbodenformation aus, die einen direkten Ausbruch über die Trendkanaloberkante ankündigte. Entscheidend war der Ausbruch über 574,60 $ pro Feinunze. Damit wurde eine neue gewaltige Ausbruchbewegung eingeleitet. Der Kursanstieg dürfte sich auf mittelfristige Sicht nun deutlich beschleunigen! Treibsatz ist der relative Doppelboden und der Ausbruch aus dem dominanten Aufwärtstrendkanal.

Charttechnischer Ausblick: Eine neue gewaltige Ausbruchbewegung wurde in den vergangenen Wochen gestartet. Mittelfristig ist mit einer Verschärfung des Preisanstiegs bei Gold zu rechnen. Die Zielmarken liegen bei 625 $, 711 $, 800 $ und 850 $. Grundlage ist der von uns ausgewertete nicht inflationsbereinigte Chart, der im Rahmen der technischen Analyse als übergeordnet anzusehen ist.

Die Niveaus von 574,60 und 540,90 $ dienen ab jetzt als solide charttechnische Unterstützungen. D.h., das eingestreute Konsolidierungen hier gestoppt werden dürften. Für mittelfristig aktive Marktteilnehmer ist das 540er $ Niveau als maßgeblich anzusehen. Solange dieses hält, ist die Welt aus charttechnische Sicht in Ordnung. Ein Unterschreiten der Marke von 540 $ auf Wochenschlußkursbasis hingegen würde eine Trendwende, sprich eine größere Korrektur, einleiten.

Harald Weygand - Head of Trading von Godmode-Trader.de

Quelle: GodmodeTrader

Benjamin 19-04-2006 17:23

Habe heute Gold komplett verkauft, bei rund 625$.
Sehe auch bei Silber heute ein Zwischenhoch.

Beginne mit dem Aufbau von Shorts z. B. Commerzbank, FTSE 100.

Allerdings hatte auch Öl imo heute ein Zwischenhoch.

Benjamin 20-04-2006 10:30

Verzählt! :( Gold ging noch höher! Allerdings bin ich mal gespannt, wie sehr sich denn diese Unterwelle in noch weitere Unterwellen aufdehnen will.

Öl donnert imho auf einen "Erschöpfungs-Peak" (Zwischenhoch) zu. Der sollte kurzfristig (diese Woche) kommen. Will aus meinen übrigen Longs raus, dazu brauch' ich eine Abkühlung beim Öl.

Starlight 28-04-2006 20:23

Iran-Problem läßt Gold deutlich steigen


https://www.boerse-go.de/nachricht/I...n,a435370.html

membran 08-05-2006 02:30

Guten Morgen

Einen Iran Krieg wird es aber in diesem Jahr nicht geben.
Zum einen hat Bush dies eindeutig selber negiert und zum anderen empfehle ich zu diesem Thema Morgen Früh einen Blick in die Wiederholungssendung von Sabiene Christiansen,s Interview mit G. Bush zu werfen in welchem er sich zu diese Thema klar äußert.
Er sucht eine Koalition der Willigen.... um es deutlich zu sagen er sucht eine politische Lösung mit allen politischen Mitteln welche es in einer Koalition der Wiligen gibt,ausgenommen Krieg!


Jetzt bin ich mal ganz frech und sage das über den Gipfeln die Ruhe "herrscht"!




Noch einmal zurück zum Jahre 2003:




Phoenix auf dem Höhenflug
Topp-Renditen machen Goldfonds zu den Gewinnern in der Baisse
DT vom 01.03.2003
Von Michael Brückner



INGELHEIM (DT) Noch vor zwei Jahren (2001) glaubten nur überzeugte Goldfans an die Zukunft ihres glänzenden Investments. Sie fürchteten politische Verwerfungen, einen kränkelnden Euro, eine platzenden Aktienblase und eine weltweite Rezession. Tatsächlich sollte sich bald zeigen, dass einige dieser Ängste durchaus einen realen Hintergrund hatten. Doch auf dem Höhepunkt der Aktienhausse war Gold als Anlagemedium kaum noch gefragt. Der Goldpreis fiel in einem über zehnjährigen Abwärtstrend auf einen Tiefstand von etwa 260 Dollar je Feinunze (31 Gramm). Die Minen-Unternehmen steckten in der Krise, und die Goldproduktion in Südafrika – einem der wichtigsten Förderländer – sank auf den niedrigsten Stand seit 1953. Das war 2001 – vor dem 11. September!

Gold-Freundeim Glück
Danach war das Glück auf Seiten der Gold-Fans, deren schlimmste Befürchtungen nun Realität zu werden drohten: Terrorismus von unvorstellbarer Gewalt paralysierte die Menschen rund um den Globus. Der Krieg in Afghanistan, immer neue Talfahrten an den Aktienmärkten, Bilanzierungsskandale von beispielloser Skrupellosigkeit, die Weltwirtschaft am Rande einer Rezession: Das ist ein Umfeld, in dem die Nachfrage nach Gold rapide steigt. Hinzu kommt das gegenwärtig extrem niedrige Zinsniveau, das den Nachteil eines Gold-Investments – den Verzicht auf regelmäßige Erträge – relativiert. Zunächst weitgehend unbeachtet von der Anlegergemeinde, schoss der Goldpreis über die magische Grenze von dreihundert Dollar pro Unze. Ab diesem Preis, sagen Experten, können Minengesellschaften profitabel arbeiten. Die zunehmende Kriegsgefahr im Irak trieb den Preis für das Edelmetall weiter nach oben. Anfang des Jahres kletterte der Goldpreis zeitweise auf über 380 Dollar.

Die lange Zeit enttäuschten Goldfonds-Anleger hatten plötzlich allen Grund zur Freude: Um bis zu 73,8 Prozent konnte man damit im vergangenen Jahr verdienen. Der Index freilich sei noch stärker gestiegen, berichtet Richard Davis, Rohstoff-Experte bei Merrill Lynch. Während der MLIIF World Gold Index im Jahr 2002 um 91 Prozent zugelegt habe, sei der weltweite Aktienindex (MSCI) um über 21 Prozent gefallen.

Was Wunder, dass sich immer mehr Anleger in Erwartung goldener Zeiten verstärkt den Goldfonds zuwenden. Doch viele Investoren sind nach dem Aktien-Crash gleichsam „gebrannte Kinder“, denen die augenblickliche Goldeuphorie bereits wieder als Kontraindikator erscheint: Wenn die Masse in die gleiche Richtung läuft, ist allemal Vorsicht angebracht.

Anleger, die einen Teil ihres Vermögens in Goldminen-Fonds stecken möchten, um damit schon kurz- bis mittelfristig eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften, fragen sich, ob die Goldeuphorie wirklich nachhaltig ist oder lediglich eine Reaktion auf die aktuellen politischen und ökonomischen Unsicherheiten darstellt. Die Urteile der Experten gehen auseinander, was die Entscheidung für den Anleger nicht einfacher macht.

„Wir glauben, dass der Goldpreis in einem neuen Aufwärtstrend ist und sich daran nichts ändern wird, bis die Weltwirtschaft mit verminderten Schulden auf den Wachstumspfad zurückgefunden hat“, sagt Walter Wehrli, Manager des Nestor Gold Fonds. Der Aufwärtstrend könne noch lange fortbestehen, urteilt Martin Siegel, Fondsmanager des PEH-Q-Goldmines. Der langfristige Abwärtstrend sei gebrochen, pflichten die Experten der Bremer Landesbank bei.

Fondsmanager Walter Wehrli glaubt nicht, dass die Gold-Hausse vorrangig mit der Eskalation im Mittleren Osten zusammenhängt: „Der Preisanstieg ist eher mit der schlechten makroökonomischen Situation und den daraus resultierenden finanziellen Risiken zu erklären“. Daher erwarten Experten sowohl bei einem Kriegsausbruch als auch bei einer friedlichen Einigung in letzter Minute einen nur vorübergehenden Rückgang des Goldpreises. „Eine solche Entwicklung erachten wir als Kaufgelegenheit“, betont Fondsmanager Wehrli.

Folgt man dieser Erklärung, dann entscheidet die künftige konjunkturelle und finanzielle Situation über das Auf und Ab des Goldpreises. Geriete etwa eine der ertragsschwachen deutschen Großbanken tatsächlich in eine dramatische Schieflage, könnte der Preis für das Edelmetall noch einmal kräftig in die Höhe schnellen.Genau diesen Zusammenhang zwischen der künftigen Konjunkturentwicklung und dem Goldpreis führen die „Bären“ ins Feld: Sobald die wichtigsten Volkswirtschaften wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren, könnte es vorbei sein mit den goldenen Zeiten. Anleger sollten darüber hinaus einen weiteren Unsicherheitsfaktor ins Kalkül ziehen: Im Spätsommer nächsten Jahres läuft das Washingtoner Agreement aus, in dem sich die führenden Notenbanken 1999 verpflichtet haben, in den folgenden fünf Jahren zusammen nur noch vierhundert Tonnen Gold jährlich zu verkaufen. Zwar rechnen die meisten Marktteilnehmer damit, dass dieses Abkommen verlängert wird – sicher ist dies allerdings keineswegs. Bringen die Notenbanken aber erneut große Mengen Gold an den Markt, ist ein weiterer Preisverfall programmiert.

Zu viel Gold auf dem Markt drückt auf den Preis
Entscheidet sich der Anleger dennoch, sein Portfolio zu vergolden, so sind Goldfonds im Vergleich zu Barren oder Münzen eindeutig die bessere Wahl. Und das nicht nur, weil das Aufbewahrungsrisiko entfällt. Vielmehr sind Goldfonds zwar primär, aber nicht ausschließlich vom Goldpreis abhängig. Wie bei jedem Aktienfonds, spiegeln sich im Kurs der Fondsanteile die Zu-kunftserwartungen der Marktteilnehmer wider. Ein Beispiel: Im Februar ging der Markt von einem fallenden Goldpreis nach dem möglichen Ausbruch eines Irak-Krieges aus. So makaber es klingen mag, aber für die Märkte wäre dies ein Befreiungsschlag, würde doch die seit Monaten anhaltende Ungewissheit und Lethargie beendet. Der Goldpreis lag zu dieser Zeit zwischen zweihundertfünfzig und 260 Dollar je Unze. Die Kurse der Goldminenaktien freilich reflektierten schon damals einen Preis von dreihundertzwanzig Dollar.

Der Einfluss der Marktkräfte auf den Kurs der Goldaktien oder Fondsanteile wirkt wie ein Hebel: Goldminenaktien bewegen sich etwa mit dem Faktor drei zum Goldpreis. Das bedeutet: Eine Depotgewichtung von fünf bis acht Prozent entspricht etwa fünfzehn bis 24 Prozent Gewichtung in physischem Gold, also zum Beispiel Barren oder Münzen. Und ein weiteres Sahnehäubchen kommt hinzu: Im Gegensatz zum physischen Goldbesitz, der keine laufenden Erträge bringt, darf der Investor in Goldminenaktien oder Goldfonds auf Dividenden hoffen.

Bleibt die Frage, woran der Anleger gute Goldfonds erkennt. Die in der Vergangenheit erzielte Performance spricht zwar für oder gegen das Management, lässt aber keine Zukunftsprognose zu. Experten empfehlen Fonds, die schwerpunktmäßig in die Aktien südafrikanischer und nordamerikanischer Produzenten investieren. Wichtig ist darüber hinaus die Frage, wieviel von der Produktion bereits im Voraus verkauft worden ist. Je geringer diese so genannte Hedge-Quote, desto stärker profitiert das Unternehmen von den gestiegenen Goldpreisen. Es empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall, vor einer Anlage genau nachzulesen, welche Investmentstrategie das Fondsmanagement verfolgt und wo der Anlageschwerpunkt liegt. Denn auch bei Fonds gilt die bekannte Lebensweisheit: Es ist längst nicht alles Gold, was glänzt.







Nun suche ich Gründe warum der Goldpreis weiterhin so enorm ansteigt und was die Hintergründe dafür sind?
Gold hat gemessen am Erscheinungsdatum dieses Artikels noch einmal 80% zugelegt obgleich keine der genannten Risiken wirklich eingetroffen ist.
Im Gegenteil,die Wirtschaft brummt dies und jenseits des Atlantiks und einen ira krieg wird es nicht geben das sollte sich bald auch bis in die letzte provinz durchgesprochen haben.
Nun konstatiere ich daraus das entweder ein Gold oder Aktiencrash folgen sollte!
Bleiben beide aus und beide steigen weiter fröhlich weiter wird es eine Frage der Zeit sein wann sie gemeinsam fallen werden!

Die Inflationsrate liegt bei 3,4% die US Tagesgeldzinsen in 2 Tagen bei 5% wo sie auch erst einmal ihr Ende gefunden haben sollten.Die Rohstoffmärkte steigen und steigen,genannt seien im speziellen Metalle und Geschmeide als auch Öl.
Der Grund für die eher niedrige Inflation scheint der zu sein das sich die Preise für nachwachsende Rohstoffe im Verfall befinden.


Gold läuft der Inflation weit voraus und ich sehe keine Hyperinflation:


http://www.markt-daten.de/daten/charts/au-inflation.gif

Für mich sieht es derzeitig so aus das der Goldpreis auf immer neue Highs gehedget wird und ich denke daran das sich hier möglw. bald ein Blow Off zeigen wird.
Der wird m.e nach jedoch erst eintreten wenn sich die steigenden Zinssätze deflationär auf die Geldmengen Entwicklung auswirken wird.


Meine Vermutung liegt ja,wie ich oben schon beschrieben habe hauptsächlich im Hedging begründet,etwas mehr Nachfrage nach diesen dazu etwas Krieg,Terror und die Presse die das ganze noch breit tritt ....siehe da die Preise steigen und steigen.....
Wie ich meine kommen diese auch erst wieder runter wenn die Weltwirtschaft im Wachstum nachlassen wird.
Ein Termin einer Korrektur könnte jedoch schon am 10 Mai folgen denn da wird die FED,vorerst zum letzten mal erhöhen.
Heute werden die Verbraucherpreise vermeldet das könnte noch einmal für ein Feuerwerk sorgen.


Im Daily,wonach ich mich für diese Woche richten werde sieht es wie folgt aus:


http://mitglied.lycos.de/membran/Gold-Mai-2006.gif



Viele Grüsse,


Jörg

OMI 08-05-2006 08:08

Sag mal membran - hast Du DIch mit star heute Nacht verabredet :eek: :D ;)

membran 08-05-2006 13:41

Guten Tag

Da brauche ich nun Nachhilfe,was hat er den heute Nacht gepostet?


Ich lege noch einmal bezgl. Gold nach:




Anfang 2004 sagte ich zu meiner Bankberaterin das ich von einem steigenden Goldpreis ausging.Daran wllte sie sich vor ein Paar Tagen nicht mehr erinnern können als sie mir einen Goldfonds vorgeschlagen hat.
Ich sagte Ihr daraufhin kurz und knapp: Über den Gipfeln herrscht immer Ruhe und schlug diesen wieder aus.Zudem verkaufte ich meinen Magellan Scivac und habe meinen Cash Anteil aktuell erhöht.

Ich habe den Artikel von 2003 deshalb eingestellt weil er deutlich macht das nichts von dem was eingepreist worden ist tatsächlich eingetroffen ist.
Im Gegenteil,die Indices sehen keinen starken Einbruch sondern stehen vor erreichen neuer All time highs!

Ich möchte auch noch gleich in einem Abwasch mit der Verschöhrung um die Geldmenge M3 aufräumen weil es auch Stimmen gibt die den hohen Goldpreis mit einer Verschwöhrung um die geldmenge M3 in Zusammenhang bringen.

Der Goldpreis stieg schon lange vor dem Ende der Geldmengenausweisung M3.Es werden noch M2 und M1 ausgewiesen.
Studien belgen das in Ländern mit niedrigen Inflationsraten kein Zusammenhang zwischen Ausweitung der Geldmenge M3 und Inflation nachgewisesen werden konnte.In die Geldmenge M3 kann die Notenbank ohnehin nicht einwirken!



Ich habe dazu einen guten Artikel der Licht in den Unterschieden der verschiedenen Geldmengen Statistiken und Ihrer Erhebung von m1-M3 gibt:



Die große Verschwörung um M3

von Bernd Niquet
Schriftsteller und freiberuflicher Journalist in Berlin.



Ab diesem Monat veröffentlicht die US-Notenbank keine Zahlen mehr zur Geldmenge M3. Die offizielle Begründung lautet, dass diese Zahlen keinen Aussagewert mehr haben. Das kann natürlich von den Verschwörungstheoretikern dieser Welt nicht einfach hingenommen werden und fällt auf umso fruchtbareren Boden, da sowohl in der Verschwörungsszene wie auch an den Märkten sich die guten Geldtheoretiker deutlich in der Minderheit befinden.

Das Standardargument, das man hier immer wieder hört, lautet, dass die USA nun dazu übergehen könnten, ihre Schulden „hinwegzuinflationieren“, also durch die Verschlechterung des Geldwertes den Realwert der Forderung herabzudrücken. Und genau dafür, so die Behauptung, sei es eben eine sehr hilfreiche Verschleierung, die Zahlen zur Geldmenge M3 nicht mehr zu veröffentlichen. Alleine schon diese Argumentation bestätigt, wie gering das geldtheoretische Wissen ausgeprägt ist.

>> Geldmengen M1 – M3: Wichtige Größen in einer Volkswirtschaft

Ganz vereinfacht kann man sagen:

• Die Geldmenge M1 beinhaltet das Bargeld und die Sichteinlagen
• M2 umfasst M1 zuzüglich kurzfristiger Spar- und Termineinlagen
• M3 besteht aus M2 zuzüglich längerfristiger Einlagen sowie Geldmarktpapieren und Geldmarktfonds

Warum sind die Geldmengen nun wichtige Größen in einer Volkswirtschaft? Beachtung wird den Geldmengen erst seit dem Ende der sechziger Jahre geschenkt, als der Monetarismus aufkam und behauptete, Geldmengensteigerungen würden zu Inflation führen. Heute ist der Monetarismus bereits völlig diskreditiert, so dass eine Betrachtung der Geldmengenzahlen sich schon von daher eigentlich erledigt. Doch es gibt noch ein weiteres und wichtigeres Argument:

Dazu muss man sich anschauen, wie es eigentlich dazu kommen soll, dass Geldmengenänderung Inflation herbeiführen. Friedman hat dazu das berühmte Hubschrauberbeispiel kreiert, doch in den späteren Fassungen der Neoquantitätstheorie den Transmissionsmechanismus dann auch ohne Hubschrauber: Die Zentralbank erhöht die Geldmenge, dadurch befindet sich mehr Geld in den Kassen der Menschen und wird folglich verausgabt. Da die Überschusskasse jedoch auf ein konstantes Warenangebot trifft, steigen die Preise und es gibt Inflation.

>> Zwischen M2 und M3 kann die Zentralbank nicht hineinwirken

Man sieht hier sofort: Der Mechanismus wird dadurch in Gang gesetzt, indem die Zentralbank die Geldmenge erhöht. Die Zentralbank! Betrachtet man jedoch die Geldmengenaggregate M1 bis M3, dann sieht man, dass hier sowohl die Zentralbank einen Einfluss hat, nämlich auf das Bargeld und die Sichteinlagen bei der Notenbank, als auch die Menschen, die in dieser Volkswirtschaft leben, denn die Entscheidung über die Höhe ihrer Bestände an Sichtguthaben, Sparguthaben und sonstigen Geldmarktdingen obliegt ausschließlich ihnen.

Und das heißt auf unseren Fall bezogen: Zwischen M2 und M3 kann die Zentralbank gar nicht hineinwirken. Wollte man also tatsächlich etwas verschleiern in den USA, dann dürfte man M1 nicht mehr veröffentlichen. Die Entscheidung, M3 nicht
Sie suchen eine garantiert unabhängige Meinung?
mehr zu veröffentlichen, ist in dieser Hinsicht jedoch belanglos.

>> Relikt der 70er- und der 80er-Jahre: Der Irrsinn der Fed-Watcher

Warum also keine M3-Zahlen mehr? Weil Ausweitungen vom M3 stets Ausdruck von zwei völlig unterschiedlichen und diametral entgegengesetzten Verhaltensweisen sein können. Einmal können sie bedeuten, dass die Menschen sich Geld beschaffen, um Ausgaben zu tätigen. Dann könnte M3 tatsächlich auf inflationäre Gefahren hinweisen. Eine Erhöhung von M3 kann jedoch ebenso bedeuten, dass die Menschen aus Risikoaspekten eher Cash oder cashnahe Aktiva halten wollen. In diesem Fall würde ein identischer Anstieg von M3 also auf das genaue Gegenteil weisen, nämlich dass die Menschen risikoscheuer geworden sind und folglich eher weniger ausgeben werden.

Gleiches gilt natürlich auch für M2. Wäre man also konsequent, dann würde man auch M2 nicht mehr veröffentlichen, denn die Verwirrungen dieser Zahlen sind größer als ihr Erklärungswert. Wer schon so lange dabei ist wie ich, wird sich noch gut an die „Fed-Watcher“ aus den Siebziger und Achtziger Jahren erinnern, die damals an jedem Freitag und später an jedem Donnerstag mit ihren Geldmengenzahlen die Menschen und Märkte in den Irrsinn getrieben haben. Heute hingegen sind wir auch ohne „Fed-Watcher“ schon so irrsinnig, dass wir auf eine Wiedergeburt dieses Irrsinns wirklich verzichten können.

OMI 08-05-2006 14:16

;) Mir fiel nur auf, dass er auch um diese Zeit bei unterschiedlichen Themen aktiv war - hat aber nichts konkret mit GOld zu tun ;)

membran 08-05-2006 14:24

Ach so,ja ich habe 7 Tage Nachtschicht gehabt da kommt man nicht so schnell aus dem Trott raus.
Wenn ich also Nachts schreibe...... dann meist in meiner Freiwoche,hehe.

Karl 09-05-2006 21:37

Goldpreis
 
Hallo Zusammen,

der Goldpreis hat heute nachmittag erstmals seit vielen Jahren die Marke von 700.-/uz überschritten.
Wie schön:-))))

Karl.

simplify 10-05-2006 09:08

hallo karl,

ich denke du hast dein gold gegen den us-dollar abgesichert? dann kann man sich erst so richtig über den gestiegenen goldpreis freuen. :)

Starlight 22-05-2006 07:33

21.05.2006: Scharfe Korrektur noch nicht beendet



http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/gold_lang.gif


Gleich zu Beginn der Vorwoche durchbrach das Gold die an dieser Stelle als wichtig genannte Marke von 714 $ nach unten. Anschließend setzte die für diesen Fall erwartete scharfe Korrektur ein, die Notierung sackte schnell in Richtung 650 ab.

Eine Fortsetzung der Kursverluste ist jetzt nicht ausgeschlossen, die nächste tragfähigere Unterstützung befindet sich erst wieder bei rund 600 $. Nach dem Rückgang um in der Spitze mehr als 10 Prozent innerhalb rund einer Woche ist jedoch auch wieder mit einem Lebenszeichen der Bullen zu rechnen, zwischenzeitliche Erholungen sind daher gut denkbar.

Nach dem sehr dynamischen Auf und Ab der letzten Wochen ist weiterhin mit einer hohen Volatilität beim Gold zu rechnen. Anleger sollten daher nichts überstürzen, per Saldo dürfte sich der Korrekturkurs in den kommenden Wochen noch fortsetzen.


http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/gold_kurz.gif




Autor: Oliver Schultze

Benjamin 25-06-2006 17:47

London Silver Fix
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=319792

Silber in Euros:
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=319792

Gold in Euros :
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=319792
Gold in US-Dollars:
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=319792

Reuters CRB Index
http://www.traderboersenboard.de/for...445#post170445
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=319792

Benjamin 25-06-2006 18:17

Der Vergleich zwischen den Charts in Euro und denen in US-Dollars zeigen:

Die Rally bei den Rohstoffen begann bereits 1999!

Damit lassen sich die 5 Wellen eines Impulses (von 1999 - Mai 2006, also über diese 7 Jahre) vollständig durchzählen. Das Ding ist fertig! Diese jahrelange Rally nach oben wird nun jahrelang nach unten korrigiert werden!

Damit reden wir Deflation, nicht Inflation.

Genauer gesagt: Wir reden vom Ende der Kreditwürdigkeit der USA (und wohl noch bald einer Reihe von anderen Staaten).

Denn was Gold, Silber, der breit zusammengesetzte Rohstoffindex "Reuters CRB Index" und vor allem die steigenden Zinsen in den USA uns sagen lautet:

Die Anleger verlangen einen immer höheren Risikoabschlag dafür, so einem unsicheren Schuldner wie den USA noch mehr Geld zu leihen. Wenn dann noch die Konjunktur nach dem jahrelangen Boom sich abzukühlen beginnt und der Staat unter Bush eher mehr als weniger Geld braucht: Wen wundert dann diese Zusatz-Forderung der Geldanleger nach höherer Verzinsung?

Das bedeutet: Es geht gar nicht wirklich um Inflation im Moment! Es geht nicht so sehr um Geldmenge, die im Umlauf ist, um die Inflationsrate, um die Menge an Banknoten in Umlauf, etc. Das alles ist nur Nebenkriegsschauplatz.
Das wirkliche Thema lautet: Kreditwürdigkeit!

So, und wenn die Kreditwürdigkeit - im Anblick eines auf wackeligen Füßen stehenden Schuldengebirges wie in den USA - anfängt in Zweifel gezogen zu werden, dann fängt ein ganz anderes Regelbuch an zu greifen: Das der Deflation. Geld wird kostbar. Man überlegt genau, bei wem man es anlegt, wem man es also gibt. Man konsumiert überlegter und tendentiell eher sparsamer. Das ist das genaue Gegenteil zu der Situation bei Inflation, in der das Geld immer weniger wert ist und man es schnell tauschen möchte in etwas "Handfestes". Das "Handfeste" lockt bei Deflation nicht. Wenn also das liquide Geld, also Cash, das Objekt der Begierde ist, dann kann z. B. ein Goldkauf warten; der Goldpreis wird also dann tatsächlich eher fallen.

In historischen Zeiten, in denen Deflation herrschte, sind Rohstoffe und Edelmetalle im Preis ebenfalls gesunken. Und genau das - sagen die Charts mir - passiert auch ab jetzt, und zwar für einige Jahre. Selbst im optimistischen Fall, dass das Top im Mai 2006 erst die 1 der 5 war (und nicht bereits die finale 5), liegen einige Jahre Kursabschläge bei Rohstoffen inkl. Edelmetalle vor uns. Die charttechnische Bestätigung für diese Aussage wäre ein Unterschreiten der etwa 540 Dollar beim Goldpreis, damit Auslösung einer SKS.

The Gold Game is over!

Zwei häufig genannte Gegenargumente gegen diese Aussage und also gegen die Möglichkeit der Deflation in der heutigen Zeit:
1) Die US-Fed wird alle Kollabierenden retten, wenn sie denn nur mächtig genug sind, also "wichtig".
2) Die US-Fed wird einfach Geld drucken und künstliche Inflation erzeugen, damit würden etwaige deflationäre Tendenzen kompensiert bzw. überlagert.

Ich habe jetzt eine sehr interessante Stellungnahme dazu gelesen, deren Argumentation in etwa so lautet:
Zu 1): Die Fed ist eine Art Bank mit einem gesetzlichen Auftrag. Würde die Fed gerade die übelsten Schuldverschreibungen "nonperforming loans" übernehmen bzw. aufkaufen, dann wäre sie selbst sehr bald bankrott. So etwas macht keine Bank, auch keine Fed. Ist auch nicht in ihrem gesetzlichen Mandat. Ist auch in der Deflation 1929 - 1933 in den USA durch die Fed nicht gemacht worden.

Zu 2): Würde die Fed in großem Stil Geld drucken, wie es z. B. Dr. Marc Faber erwartet, dann dürfte das nicht ganz unbemerkt bleiben. Die ersten, die dann logischerweise Angst bekämen, würden die Halter von US-Treasuries sein. Die würden die Dinger schnellstmöglich loswerden wollen, es könnte zu panikartigen Verkäufen kommen. Das wäre richtig viel Geld! Der Preis für US-Treasuries würde wie ein Stein nach unten gehen, die Kreditwürdigkeit der USA ebenfalls.
Der Versuch, die Inflation durch das Drucken von Geld künstlich nach oben zu treiben, bewirkt das genaue Gegenteil: Eine Absenkung der Kaufkraft von Schulden, die in US-Dollars bewertet sind. Das ist Deflation, nicht Inflation. Jeder will dann Cash haben, und zwar direkt in Banknoten, möglichst in einer Währung, die etwas taugt. Andere Anlageformen würden dann ebenfalls eher skeptisch beäugt werden, weil der Zweifel gesät wäre. Selbst irre hohe Zinsen würden dann nicht mehr helfen, wenn die Kreditwürdigkeit durch das reine Drucken von Banknoten komplett eleminiert würde. Die Fed wird kein Geld drucken. Dr. Marc Faber dürfte sich hier irren.

Möglicherweise kaufen die Leute dann ja doch irgendwann Gold. Aber in den historischen Beispielen hatten sie es nicht gemacht, erst am Ende der Deflation.


Das Regelbuch hat jetzt den Namen "Deflation".

Bis zum Beweis des Gegenteils orientiere ich nun an dieser "road map".


http://www.faz.net/m/{F4F31A81-ECFB-...14}picture.gif

OMI 21-07-2006 14:32

21.07.2006 - 15:19
Flucht in Gold setzt sich fort



https://www.boerse-go.de/nachricht/F...t,a471196.html

membran 12-08-2006 18:39

Hallo Trader Freunde

Die Im und Exportpreise sind um 0,9% anstatt der erwarteten 0,8% gestiegen.
Normalerweise wäre das Gold bullisch weil es latente Indizien für etwaige weitere Zinserhöhungen sind.
Gold steigt mit den Inflationsdaten und fällt bei einer Tendenz fallender Zinsen und nach lassendem Inflationsdruck.
Ich gehe jedoch pers. mittlerweile davon aus dass es wesentlich mehr bedarf um das die FED weiterhin auf den Zinszügel drücken wird.Vor allem der PCE Deflator (Kerninflation) ist ein Meßinstrument auf das die FED am meisten achtet.
Wie B. Bernake schon gesagt hat wird nun beobachtet wie sich die bisherigen Zinserhöhungen auf die Inflation auswirken werden.
Die Verzögerng hat einen Zeitraum von 6-9 Monaten.
Also dürfen die Inflationsdaten noch "moderat,leicht" ansteigen ohne das es Wirkung auf die nächste FED Entscheidung haben wird.
Im November sind Kongresswahlen und die Politik der FED ist es neutral zum Präsidenten zu sein und somit dürften seitens der FED keine Störfeuer zu erwarten sein.
Diese gab es nicht unter Greenspan und die wird es auch nicht unter B. Bernanke geben!
Wenn nun die Leizinsen möglw. bis mind. November nicht angehoben werden sollte das bedeuten das eine Rückführung der Inflation nur über die Rohstoffmärkte erfolgen kann und ich gehe davon aus das dies auch so passieren wird.
Andersrum gesehen würde es m.e nach geradezu eine Krise heraufbeschwören wenn sich die derzeitigen Erhöhungen nicht mäßigend auf die Inflation auswirken würde denn dann wird es zu einem Bruch der von mir schon oft beschwörten 5,5% mit Blick auf 6% kommen.
Über 5,5% werden m.e nach mit Sicherheit deflationäre Tendenzen gebildet werden und was das für die Aktienmärkte beduetet kennen wir aus dem Jahre 2001.
Es ist also wirklich niemandem daran gelegen,der FED am wenigsten das die Märkte in den Keller gehen und crashen.
Also sucht man den goldenen Mittelweg und alle spielen mit.
Vor allem die welche den Ablauf und die Abfolge des Intermarket kennen,das sind Fondgesellschaften,Hedger und Notenbanken rund um die Welt.
Deshalb bin ich pers. jetzt fundamental schon Euro bullisch,ich weiss jedoch auch,und das ist mein eigenes Sentiment,das ich spüre,wenn alle daten auf einen Euro Long Anstieg hindeuten wird genau das Gegenteil geschehen.
Das kan man Intraday bis in den hohen Zeithorizont -weekly und monthly übertragen.
Erst wenn wieder Untergangszenarien die Runde machen ist die Zeit für einen Ausbruch reif.
So auch in Gold....

Alles ausgenommen Faktor X,also Terroranschlägen oder Ausuferungen der Feindseeligkeiten im Nahen Osten.
Damit müssen wir leben.


Ich bin seit 637 short im Gold:



http://asiachart.com/wgold.gif


Hier eine FED Analyse in Audio Datei von Proffessor Dean Glenn Hubbard,Professor für Wuirtschaft und Politik (kein Witz,das ist er wirklich):


http://www.youtube.com/watch?v=ipJTq...elated&search=

membran 13-08-2006 20:27

Hallo Trader Freunde

Ich handel auch nach der reinen Charttecnik jedoch berücksichtige ich das Fundamentale Geschehen und versuche darüber,was für mich daraus,aus diesen Ankündigungen klar erscheint in mein Timing basierend auf der Charttechnik einzubauen.
Unter Berücksichtung des Zeithorizonts bis "November" fallen mir folgende Worte des neuen Notenbakchefs am meisten ins Gewicht:



Der Consumer Price Index (CPI) - Verbraucherpreise klammert Rohsstoff-Energie und Lebensmittel aus.
Enthalten sind sie jedoch im PCE Deflator,dazu die letzten Daten vom 2 August:

"Der „Personal Consumption Expenditure“ Deflator ist per Juni gegenüber dem Vormonat um 0,2% angezogen. Im Jahresvergleich stellt sich die Zunahme auf 3,5%. Auch die Kernrate (Kerninflation) hatte einen Anstieg um 0,2% zu verzeichnen. In der Folge ergab sich gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 2,4%.

Bernanke hatte angedeutet, dass er, respektive das FOMC, mittelfristig einen sinkenden Preisauftrieb erwartet und hat von daher verdeutlicht, dass sich das FOMC nicht nur von der aktuellen Datenlage leiten lässt.

Das lässt für mich nur den Schluß zu das diese schwächeln sollten denn es gibt einen Leitsatz der auf Erfahrung beruht und der lautet:


"Never fight the FED"!

Das zu mißachten hat schon vielen Anlegern viel Geld gekostet!

Viele Grüsse,


Jörg

membran 13-08-2006 21:42

Hier die Charts zu meiner Meinung:


http://people.freenet.de/harmonic/Gold-Daily2006X.gif


http://people.freenet.de/harmonic/Gold-HourlyX.gif

Ich habe bei 637 eine erste short Position eröffnet und baue die jeweils bei 645 und 655 neu auf und halte die mit genantem kursziel bei 610-607.

simplify 14-08-2006 08:43

zumindest dr. schulz ist sich beim gold gar nicht sicher wo es in der nächsten zeit hingeht.

http://www.buero-dr-schulz.de/gold.htm#060814

membran 14-08-2006 13:49

Hallo simpyfi

So wie ich das beobachte ist er sich schon seit Monaten nicht sicher.

membran 15-08-2006 04:37

14.08.2006


Das Ende der Rohstoff-Hausse



Von Robert Rethfeld



Die Rohstoffhausse begann am 10. Dezember 1998. Wer an diesem Tag ein Fass Rohöl (Crude) erwerben wollte, musste dafür exakt 10 US-Dollar und 72 Cents bezahlen. Die offizielle US-Inflationsrate lag bei 1,5 Prozent. Die Russland- und LTCM-Krise war vorbei; Alan Greenspan hatte durch sein „beherztes“ Eingreifen (Leitzinssenkungen) schlimmeres für die Aktienmärkte verhindert. Zwei Jahre zuvor war das Buch "The Death of Inflation" von Roger Bootle erschienen. Das Buch war damals leidlich berühmt (immerhin wurden 50.000 Exemplare in den USA verkauft) und löste kontroverse Diskussionen aus. Tenor des Buches war, dass der Weltwirtschaft eine längere Periode mit Null-Inflation bevorstünde. Die Zinssätze würden zwischen 2 und 4 Prozent schwanken, Einzelhandelspreis- und Lohnsteigerungen würden der Vergangenheit angehören. Würde man dieses Buch allein auf Deutschland oder Japan beziehen, würde Bootle Recht behalten haben. Aber die Weltwirtschaft hat sich bekanntlich anders entwickelt. Die Nachfrage nach Rohstoffen speziell in den Schwellenländern zog gewaltig an. Inflation ist in den meisten Ländern dieser Welt ein großes Thema. In den USA befindet sich die offizielle Inflationsrate oberhalb von 4 Prozent, die inoffizielle dürfte irgendwo bei 5 oder 6 Prozent liegen.



Das Wort „Deflation“ taucht in diesen Wochen nicht auf, weder für die US-Fed noch für die Anleger. Die Angst vor den Auswüchsen steigender Inflation lastet auf den Märkten. Und doch spricht gerade jetzt eine Vielzahl von Indizien dafür, dass sich die Themen Inflation und Rohstoff-Hausse bald von selbst erledigen.



Weit verbreitet ist derzeit die These, dass ein steigender Ölpreis die Weltwirtschaft ins Stolpern bringen wird. Die Angst vor der Stagflation (Inflation bei Wachstumsstillstand) geht um. Ein solches Phänomen trat in den 70er Jahren auf, als der Ölpreis stark anzog und die Weltwirtschaft ins Stolpern brachte. Damals spielten wir als Kinder sonntags auf der Autobahn, obwohl das streng verboten war. Dieser Ölpreis-Schock war politisch motiviert. Damals erreichten die USA ihren Öl-Produktionshöhepunkt. Die OPEC zog die Schlinge im Nachgang des Yom-Kippur-Krieges gegenüber der westlichen Welt an, indem sie ein Öl-Embargo verhängte.



Der Reichtum der arabischen Öl-Imperien entstand nach 1973, als die vorher dort operierenden westlichen Ölgesellschaften verstaatlicht wurden. Die Öl-Einnahmen sorgten für Schlaraffenländer, in denen die Bürger keine Steuern oder Abgaben zahlen müssen und die Arbeit von ausländischen Gastarbeitern erledigt wird. Die Welt in Dubai ist eine künstliche Welt mit künstlichen Maßstäben und am ehesten mit der Spätphase des römischen Reiches zu vergleichen, als Bürger Steuerfreiheit genossen und die Arbeit von Sklaven erledigt wurde. Doch das römische Reich zerfiel. Im englischsprachigen Sprachraum existiert der Begriff "Regression to the mean". Das heißt, Extreme jeder Art kehren irgendwann in die neutrale Zone zurück. Das wird in Öl-Ländern Arabiens nicht anders sein. Siehe dazu auch den Artikel "Babylon und Börsenboom" vom August 2005.



Eine Versiebenfachung des Ölpreises aufgrund der Aufstiegs der Schwellenländer und dort besonders der Wandlung Chinas von einer rein politischen zu einer politischen und wirtschaftlichen Weltmacht kam der arabischen Führungselite zugute.



Die arabischen Ölstaaten befinden sich in einem Wettlauf mit der Zeit. Sie wissen, dass die Ölvorräte sich dem Ende zuneigen. Sie wollen die laufenden Einnahmen dazu nutzen, alternative Industrien (z.B. Tourismus) aufzubauen. Man schaue nur auf Dubai und die vielen dortigen Baustellen. Die Abhängigkeit Arabiens von den großen Ölverbrauchern der Welt ist so hoch wie nie. Wer soll denn die Arbeiter bezahlen, wenn keine Petrodollars mehr fließen? Unter diesen Umständen ist eine Boykottsituation wie in den 70er Jahren nicht vorstellbar.



Ein Stagflationsszenario aufgrund einer Erreichung des Welt-Produktionspeaks in Öl wäre eine andere Möglichkeit. Doch hier streiten sich die Gelehrten. Wann genau im Rahmen der kommenden Jahre der Produktionspeak erreicht sein wird, ist kaum vorhersagbar.



Falls in der nahen Zukunft weder eine Boykottsituation noch ein Produktionspeak auftritt, dürfte der Ölpreis ganz normal durch Angebot und Nachfrage beeinflusst werden. Bei Betrachtung der inversen Zinsstrukturkurve in den USA sowie der Schwäche der Sektorindizes wie Nasdaq, Halbleiterwerte, Einzelhandel und Transports liegt die Schlussfolgerung nahe, dass weltweit eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums bevorsteht, die sich in den USA besonders stark auswirken könnte (Stichwort Rezession). Unter diesen Umständen muss von einem Rückgang der Ölnachfrage ausgegangen werden. Beispielsweise hatte sich der Ölpreis im Vorfeld und während der letzten Rezession (2001) halbiert.



Wie der folgende Chart zeigt, ist der August normalerweise einer der Monate mit dem stärksten Ölpreisanstieg.



Doch trotz der Israel/Libanon-Konflikts, trotz der Teil-Schließung eines wichtigen Ölfeldes in den USA, trotz der angespannten Situation in Nigeria und der unveränderten Unbeugsamkeit des venezuelanischen Präsidenten Chavez gegenüber den USA kann der Ölpreis im Vergleich zum April-Hoch bisher wenig zulegen.



Die Versiebenfachung des Ölpreises geschah in gut sieben Jahren. Schon den Autoren der Bibel sind die sprichwörtlichen sieben fetten und sieben mageren Jahre eine Erwähnung wert.



Ein steigender Ölpreis induziert eine steigende Inflationsrate, ein fallender Ölpreis eine fallende Inflationsrate. Hinzu kommt, dass bei einer Abschwächung des weltweiten Wirtschaftswachstums auch die Industrierohstoffe - zu denen unter anderem Kupfer, Stahl, Aluminium und Silber zählen - unter mangelnder Nachfrage leiden würden.



Fazit: Wir gehen davon aus, dass der Ölpreis sein Jahreshoch entweder bereits gesehen hat oder es lediglich noch marginal überschreiten wird. Wir gehen weiterhin davon aus, dass Rohstoffe allgemein kurz vor dem Ende des Haussezyklus stehen. Gold als „Fluchtwährung“ mag hier eine Ausnahme darstellen, aber auch hier sehen wir keine explosionsartigen Entwicklungen nach oben mehr. Eine Wiederaufnahme der Rohstoff-Hausse dürfte erst dann erfolgen, wenn die Rezession in den USA ihren Tiefpunkt überwunden haben wird.



Quelle: http://www.stock-channel.net/stock-b...le.php3?a=2156


Es ist jetzt 15:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.