auch ohne antworten hier ;)
habe mal ein bischen was eingesammelt. imho kommt der rücksetzer gerade richtig ... :D
|
;)
Die RÜcksetzer waren fast zu erwarten - dennoch sieht es weiter gut aus. Wäre ganz gut, wenn es nicht unter 0,60 ginge :cool: |
da haben uns die kanadier
ja ganz schön gelinkt ;)
erst alles runter, dann machen die börsen hier dicht und es geht wieder hoch... nur mal zur Info: wallstreet:Rohstoff & DevisenTrader Northwestern Mineral Ventures – Ein klarer Kauf Fundamental Die Aktie von Northwestern Mineral Ventures haben wir Ihnen bereits zwei Mal an dieser Stelle vorgestellt. Wer unseren damaligen Kaufempfehlungen für dieses aufstrebende kanadische Explorationsunternehmen folgte, konnte bis dato ansehnliche Gewinne von knapp 40% erzielen. Der Wert markierte jüngst mit 1,13 CAD ein neues Hoch und kam zuletzt aufgrund von Gewinnmitnahmen ein wenig zurück. Dem langfristig orientierten und risikobereiten Investor bietet sich damit eine erneute Chance zum Positionsaufbau. Das fundamentale Umfeld präsentiert sich auch weiterhin außerordentlich positiv. Northwestern ist derzeit stark bemüht, die bestehende Projekt- Palette auszuweiten bzw. zu stärken. Aktuell besitzt das Unternehmen bereits aussichtsreiche Beteiligungen an Silber-Gold-Projekten in Mexiko (Picachos (50%) und Tango (50%)) sowie an Uran-Projekten im Norden Kanadas (50% am sogenannten Bear-Projekt). Northwestern will nun die Beteiligungen an beiden Mexiko- Projekten auf 100% aufstocken. Zudem äußert sich das Unternehmen optimistisch über den baldigen Produktionsstart in Picachos. Erfüllen sich diese Erwartungen, könnte ein Produktionsstart im Herbst/Winter 2005 erfolgen. Der jährliche Ausstoß der Mine soll etwa 50.000 Unzen betragen. Aus unternehmerischer Sicht ist ein zü giger Produktionsstart in Mexiko von großer Relevanz. Wenngleich Northwestern noch über ausreichend Eigenkapital verfügt, wäre der Beginn der Cashflow-Generierung ein deutliches Zeichen für die Investoren. Neben der Aufstockung der Goldprojekte bemüht sich Northwestern auch um zwei Konzessionen zum Uran-Abbau im Niger. Niger ist einer der weltgrößten Uranproduzenten. Die Konzessionen betreffen eine Gesamtflä che von 4.000 Quadratkilometer. Eine endgültige Entscheidung durch die Regierung steht noch aus. Die Chancen auf eine Erteilung stehen jedoch gut. Fazit Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes Management und über eine gesunde finanzielleBasis. Durch einen baldigen Produktionsstart in Picachos sollte sich diese finanzielle Basis in den nächsten Jahren weiter verbessern. Der aktuelle Rücksetzer in die Supportzone 1,0-0,9 CAD bietet auch unter charttechnischen Aspekten eine interessante Gelegenheit zum Positionsaufbau. Wir bestä tigen noch einmal unser Kursziel von 2,0 CAD. Infobox Northwestern Mineral Ventures ISIN: CA6681301074 Handelsplatz (D): Frankfurt Aktueller Kurs: 1,00 CAD Kursziel*: 2,00 CAD Stopploss*: 0,50 CAD Chance: Sehr Hoch Risiko: Hoch *auf Sicht von 6-12 Monaten |
Kräftige Konsolidierung ist angesagt:
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...835&mocktick=1 Wäre prima, wenn die 0,55 halten, dann könnte es rasch wieder nach oben gehen. |
sieht doch erstmal gut aus
dass die 0,55 halten meine ich. Trotzdem wären news jetzt nicht schlecht, das sollte doch einiges bewegen können...
|
und dan sind sie, die news :)
Northwestern Mineral Ventures kündigt den Abschluss der Erdprobenentnahme in drei Zonen in Picachos an
28.06.2005 - 08:32 Uhr Toronto (ots/PRNewswire) - Northwestern Mineral Ventures Inc. (WKN A0B917, ISIN CA6681301074) gab heute die Fertigstellung eines umfassenden Programms zur geochemischen Probennahme in drei potenziellen Zonen als Teil der fortlaufenden Explorationsarbeiten in Picachos für das Jahr 2005 bekannt. Bis heute wurden in diesen Gegenden, die für ihre hydrothermische Aktivität und wertvollen epithermischen Metallvorkommen bekannt sind, über 5.000 Proben entnommen. Die Proben werden im Moment überprüft und die Ergebnisse analysiert. Erste Auswertungen werden innerhalb des nächsten Monats erwartet. Das Probennahme-Team führte über den epithermischen Adernsystemen von Los Cochis, Guadelupe und El Toro Untersuchungen durch, bei denen die Linien über Guadelupe und El Toro 200 Meter auseinander lagen und über Los Cochis 100 Meter. Die Proben wurden aus einer Tiefe von etwa 0,3 Metern entnommen. Diese Tiefe liegt unter der stärksten Oberflächenversickerung und garantiert, dass das gesammelte Material so anstehend wie möglich ist. Dies muss in steilem Terrain wie dem Picachos-Grundstück unbedingt in Erwägung gezogen werden. Picachos liegt im mexikanischen Ignimbrite-Gürtel, einem der grössten vulkanischen kieselhaltigen Felder auf der Welt. Der Gürtel hat mehrere epithermische Gold- und Silbervorkommen, von denen einige bereits aktiv abgebaut werden. Picachos überschneidet sich mit dem südöstlichen Quadranten einer eingestürzten Calderastruktur, die eine wichtige geologische Grundlage für das Vorkommen wertvoller Metalle in dieser Gegend ist. Die geochemische Probennahme ist inzwischen nach El Pino umgezogen, wo Bauarbeiten durchgeführt wurden, um vor dem Beginn der eigentlichen Arbeiten das Lager und die Zufahrtsstrasse wieder aufzubauen bzw. befahrbar zu machen. Laut der konzeptionellen Studie, die von Watts, Griffis und McOuat im Jahr 2004 durchgeführt wurde, soll es in El Pino eine epithermische Mineralisierung geben, die in der Teufe eine Verbindung zu einem stockförmigen Gold-Porphyr-Vorkommen haben könnte. Diese Mineralisierung soll ein Teil einer bedeutenden tendenziellen Scherzone von mindestens 4 km Länge in nord-nordwestlicher Richtung auf dem nordwestlichen Grundstück sein. Northwestern hat vor kurzem eine Absichtserklärung mit RNC Gold Inc. unterzeichnet, um die Optionsvereinbarung, die das vielversprechende Silber-Gold-Projekt in Picachos abdeckt, zu berichtigen. Die Absichtserklärung gibt Northwestern das Recht zum Kauf eines 100%igen Anteils am Produktportfolio, zu dem das 7.700 Hektar grosse Silber-Gold-Grundstück von Picachos im mexikanischen Bundesstaat Durango und die 17.800 Hektar grosse Tango-Gold-Konzession im Bundesstaat Sinaloa gehören. Die Geologin Michelle Robinson (MASc., P.Eng.) wird das Programm in Mexiko im Namen von Northwestern und RNC Gold beaufsichtigen. Die Proben werden zur Aufbereitung an die Acme Analytical Laboratories in Guadalajara, Mexiko geschickt. Die aufbereiteten Proben werden danach zur Analyse an das Labor von Acme in Vancouver geschickt. UNTERNEHMENSPROFIL NORTHWESTERN: Northwestern Mineral Ventures (www.northwestmineral.com) ist eine aufstrebende internationale Explorationsgesellschaft mit einem erfahrenen Managementteam. Das Unternehmen konzentriert sich auf Regionen, in denen Uran und Eisenoxid-Kupfergold vermutet wird, und ist zurzeit in den mexikanischen Provinzen Durango und Sinaloa sowie in den kanadischen Northwest Territories tätig. Northwestern ist an der Frankfurter und Berliner Börse unter WKN A0B917 und ISIN CA6681301074 notiert. Diese Pressemitteilung kann bestimmte Aussagen enthalten, bei denen es sich um "vorausschauende Aussagen" (bzw. "Forward-looking Statements") im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act of 1995 handelt. Ohne Einschränkungen handelt es sich bei Aussagen in bezug auf potenzielle Mineralisierung und Ressourcen, Explorationsergebnisse, Zukunftspläne und Aufgabenstellungen des Unternehmens um vorausschauende Aussagen, die unterschiedlichen Risiken unterliegen. Im Folgenden werden wichtige Faktoren genannt, die der Grund dafür sein könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens erheblich von solchen zukunftsbezogenen Aussagen abweichen: Änderungen bei den weltweiten Mineralstoffpreisen, allgemeine Marktbedingungen, Risiken bei der Exploration von Mineralien, mit dem Erschliessungs-, Konstruktions- und Abbaubetrieb assoziierte Risiken, Ungewissheit hinsichtlich zukünftiger Rentabilität und die Ungewissheit hinsichtlich des Zugriffs auf zusätzliches Kapital. Originaltext: Northwestern Mineral Ventures Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55890 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_55890.rss2 Pressekontakt: Investor Relations, +49-(0)-40-41-33-09-50, info@northwestmineral.com |
Mal sehen, wie sich das auf Kurs auswirken wird...
Danke für die Info! :top: |
Commodity Stocks Investor - weiter am
Commodity Stocks Investor
04.07.05 Mit NORTHWESTERN MINERAL VENTURES, die wir Ihnen Ende März vorgestellt haben, liegen Sie bisher mit gut 20 Prozent vorne. Die Gesellschaft expandiert in Hochgeschwindigkeit: Nachdem man bereits Zugriff auf vier Liegenschaften in Kanada hat, stehen nun zwei Uranvorkommen im Niger auf der Agenda, die schon bald übernommen werden sollen. Dazu müssen Sie wissen: Das westafrikanische Land ist kein No-Name in Sachen Uran, sondern aktuell der weltweit drittgrößte Produzent dieses begehrten Rohstoffs, bei den Vorräten rangiert man an vierter Stelle. Da die Gesellschaft auch Gold-, Silber- und Kupfervorkommen in Mexiko besitzt, ist das Risiko zusätzlich gestreut – weiter am Ball bleiben! (Kurs aktuell 0,57 Euro, WKN A0B917) |
NEWS!
bischen still geworden hier, jetzt gehts aber hoffentlich mal weiter! :)
Northwestern Mineral Ventures meldet Ergebnisse der geochemischen Bodenproben in drei Zonen in Picachos 13.07.2005 - 14:32 Uhr Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - - Grabenaushubprogramm eingeleitet Northwestern Mineral Ventures Inc. (WKN A0B917, ISIN CA6681301074) freut sich, bekannt zu geben, dass die geochemischen Bodenproben, die im Rahmen des laufenden Explorationsprogramms für das Jahr 2005 in drei Zonen in Picachos durchgeführt wurden, signifikante Ergebnisse geliefert haben. Die Ergebnisse bestätigen, dass drei separate Bereiche mineralisierten Grundgesteins mit jeweils mehreren vielversprechenden Adern und/oder Stockwerken vorliegen. Alle drei Zonen sind mindestens 1.000 Meter lang (3.280 Fuss) und enthalten in den Bodenproben sehr hohe Metallwerte. "Die Ergebnisse unseres geochemischen Programms in Los Cochis, El Toro und Guadalupe sind sehr ermutigend", sagte Kabir Ahmed, Präsident und CEO von Northwestern. "Dem Zwischenbericht zufolge weisen mehrere der Bodenproben von Northwestern Metallkonzentrationen auf, die mit den Metall-im-Gestein-Werten operativer Goldminen in der Region vergleichbar sind. Darüber hinaus zeigt der Bericht, dass wir es nicht lediglich mit einer Ader zu tun haben, sondern mit mehreren unterschiedlichen epithermischen Edelmetalladern. Zusammen mit den Ergebnissen des laufenden Grabenaushubprogramms werden wir in der Lage sein, die vielversprechendsten Zonen für Diamantenbohrungen und Untergrund- bzw. Oberflächenentwicklung zu identifizieren." Die Ergebnisse von 7.056 Proben aus Los Cochis, El Toro und Guadalupe sind verfügbar. Die bisher höchsten Goldwerte wurden in den Proben aus El Toro gefunden, die eine starke geochemische Anomalie aus mehreren Metallen aufweisen. Mehrere dieser Proben enthalten mehr als 500 ppb Gold. Im Boden in der Nähe der vorherigen Minenanlagen wurden Werte von 2.424 ppb Gold gemessen. Dieser Fund in El Toro ist zusätzlich zur grossen Anomalie in Los Cochis, wo die bisher höchsten Silberwerte gemessen wurden. Die Region wurde von Northwestern bereits als vielversprechendes Bohrziel identifiziert. Die Ergebnisse von 2.200 weiteren Proben stehen noch aus. Diese stammen vor allem aus dem Hauptziel Northwesterns in El Pino und aus Füllungslinien in den Gebieten Guadalupe und El Toro. Nachstehend die Aufteilungsstatistiken für Metalle in 7.056 Bodenproben im Gebiet Picachos: Mo Cu Pb Zn Ag Mn As Au Sb (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppb) (ppm) Analytische Präzision (%)5,1 % 3,2 % 3,5 % 3,4 % 2,8 % 2,8 % 3,5 % 4,7 % 4,3% 50. Perzentil 0,7 10,3 28,6 88,0 0,3 980,0 10,8 1,4 1,1 75. Perzentil 1,1 17,5 61,9 144,0 0,8 1689,0 18,6 3,2 1,9 90. Perzentil 2,2 27,5 166,1 269,9 2,0 2966,1 33,2 8,9 3,7 95. Perzentil 3,7 36,1 341,4 486,7 4,0 4045,5 49,5 22,9 5,9 98. Perzentil 6,6 56,2 830,8 908,0 9,2 5504,7 73,0 43,3 11,0 MAXIMUM 109,1 1695,9 21200,0 4163,0 1740,0 15206,0 635,3 2424,0 832,3 Durchschnitt 1,2 14,8 103,3 151,6 1,7 1391,8 16,8 6,6 2,3 ACA* 1,1 50,0 12,5 70,0 0,1 1000 12,5 3,0 0,2 AVG** Tayoltita Gestein 7,4 167,0 397,0 595,0 220,0 1281,0 18,0 1430,0 3,5 ACA* = Average Crustal Abundance = Durchschnittliches Vorkommen in Kruste AVG Tayoltita Gestein** = Durchschnittlicher Wert von 160 Gesteinsproben mit Adermaterial aus dem Bergbaulager Tayoltita (Enriquez, 1995). Insgesamt wurde mehr als 9.000 Proben entnommen, die ca. 231 Linienkilometern (143 Linienmeilen) des Untersuchungsgitters entsprechen. Die Untersuchung wurde entworfen, um das epithermische Edelmetallpotenziall von vier hydrothermischen Zentren im Gebiet zu testen und zu charakterisieren. Diese Zentren, Los Cochis, El Toro, Guadalupe und El Pino, waren zuvor durch Kartierung und Prospektion ermittelt worden. Die untersuchten Gebiete befinden sich im südöstlichen Quadranten einer eingestürzten Kraterstruktur, einer wichtigen geologischen Gegebenheit für das Auftreten von Edelmetallen in dieser Region. GEOCHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DER EPITHERMISCHEN BEREICHE LOS COCHIS, EL TORO UND GUADALUPE Die Hauptzone in Los Cochis ist 1.000 Meter (3.280 Fuss) lang und 600 Meter (1.970 Fuss) breit und verläuft nach Nordwesten hin offen. Sie wird durch 177 Bodenproben mit durchschnittlichen Metallkonzentrationen von 23,3 Gramm pro Tonne (g/t) Silber, 8 ppb Gold, 946 ppm Blei und 832 ppm Zink bestimmt. Maximalwerte von 1.740 g/t Silber und 0,45 g/t Gold wurden in diesem Bereich gemessen. Los Cochis wird von mehreren nach West-Nordwest verlaufenden Adern, Einsprengungen und Stockwerken unterlaufen, die teilweise durch alte Bergbauanlagen und Schürfstellen offengelegt sind. El Toro ist ca. 2,5 Kilometer (1,55 Meilen) lang und 2,0 Kilometer (1,25 Meilen) breit, und liegt über einem dichten Netzwerk nach Südosten verlaufender Adern. Das Gebiet wird durch 274 Bodenproben mit durchschnittlichen Metallkonzentrationen von 8,2 g/t Silber, 55 ppb Gold, 431 ppb Blei und 332 ppm Zink bestimmt. Maximalwerte von mehr als 100 g/t Silber und 2,4 g/t Gold treten im Erdboden in Richtung auf bekannte Bergbauanlagen auf. Bisher wurden im epithermischen Gebiet El Toro 31 historische Minen und Schürfstellen gefunden, einschliesslich den ehemaligen Produktionsstätten Los Angeles, El Toro und Las Palomas. Das Gebiet Guadalupe ist durch eine breite, nach Osten verlaufende silberhaltige Anomalie von über 2 ppm gekennzeichnet. Innerhalb dieser breiten Zone gibt es einen zentralen Kern, der 850 Meter (2.785 Fuss) lang und 350 Meter (1,145 Fuss) breit ist. Das Gebiet wird durch 48 Proben bestimmt, mit Goldkonzentrationen im Erdboden von zwischen 10 und 226 ppb Gold. Silberwerte im Kernbereich reichen von 3,3 bis hin zu 19,1 ppm Silber. UNTERSUCHUNGSMETHODIK Gitterlinien wurden ursprünglich alle 200 Meter (655 Fuss) über El Toro und Guadalupe und alle 100 Meter (328 Fuss) über Los Cochis und El Pino gezogen. Füllungslinien mit einem Abstand von 100 Metern (328 Fuss) wurden in einem Teil der Gebiete El Toro und Guadalupe abgeschlossen. Die Proben werden zur Aufbereitung an Acme Analytical Laboratories in Guadalajara, Mexiko, geschickt. Die aufbereiteten Proben werden dann an das Labor von Acme in Vancouver versandt, wo anhand von ICP-MS-Methoden Multielementanalysen durchgeführt werden. GRABENAUSHUBPROGRAMM EINGELEITET Angesichts der positiven Ergebnisse der anfänglichen geochemischen Bodenarbeit hat Northwestern in einigen der vielversprechendsten Silber-Gold-Anomalien in den Gebieten El Toro und Guadalupe mit dem Aushub von Gräben auf einer Länge von 2,2 Kilometer (1,35 Meilen) begonnen. Erste Ergebnisse des Grabenaushubprogramms werden in ca. einem Monat erwartet. Nach einer kürzlich abgeschlossenen Vereinbarung mit RNC Gold Inc (TSX: RNC) hat Northwestern das Richt, einen Anteil von 100% am Picachos Gebietsportfolio zu erwerben. Das Picachos-Gebietsporfolio umfasst das 7.700 Hektar (19.000 acres) grosse Silber-Gold-Gebiet Picachos im Staat Durango, sowie die 17.800 Hektar (43.900 acres) grosse Gold-Konzession Tango im Staat Sinaloa. Michelle Robinson (MASc., P.Eng.) ist die Geologin, die das Programm in Mexiko für Northwestern und RNC Gold beaufsichtigt. INFORMATIONEN ZU NORTHWESTERN: Northwestern Mineral Ventures (www.northwestmineral.com) ist eine aufstrebende internationale Explorationsgesellschaft mit einem erfahrenen Managementteam. Die Gesellschaft konzentriert sich auf Grundstücke mit potenziellen Uran- und Eisenoxid-Kupfer-Gold-Zielen und besitzt gegenwärtig Beteiligungen in den mexikanischen Provinzen Durango und Sinaloa und in den kanadischen Northwest Territories. Northwestern wird an den Börsen in Frankfurt und Berlin unter WKN A0B917 bzw. ISIN CA6681301074 gehandelt. Diese Pressemeldung enthält bestimmte "vorausschauende Aussagen" (forward-looking statements) gemäss des "Private Securities Litigation Reform Act of 1995". Ohne Einschränkungen handelt es sich bei Aussagen in Bezug auf potenzielle Mineralisierung und Ressourcen, Explorationsergebnisse, Zukunftspläne und Ziele des Unternehmens um vorausschauende Aussagen, die unterschiedlichen Risiken unterliegen. Im Folgenden werden wichtige Faktoren genannt, die der Grund dafür sein könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens erheblich von solchen zukunftsbezogenen Aussagen abweichen: Änderungen der Weltmarktpreise für Mineralien, allgemeine Marktbedingungen, unvermeidbare Risiken bei der Exploration von Mineralien, Risiken bei der Entwicklung, Konstruktion und dem Bergbaubetrieb, die Unsicherheiten der künftigen Rentabilität und Unsicherheiten beim Zugriff auf zusätzliches Kapital. Originaltext: Northwestern Mineral Ventures Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55890 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_55890.rss2 Pressekontakt: Investor Relations, Tel: +49-(0)40-41-33-09-50, info@northwestmineral.com |
und noch nen pressebericht dazu:
Northwestern could begin Picachos output early-2006 - Mexico
Published: Wednesday, July 13, 2005 13:40 (GMT -0400) Toronto-based Northwestern Mineral Ventures (TSX-V: NWT) could begin " very small-scale" production at its Picachos silver-gold project in Mexico's Durango state early next year, non-executive chairman Wayne Beach told BNamericas. Northwestern published results on Wednesday of a soil geochemical survey at Picachos' Los Cochis, El Toro and Guadalupe zones. The company expects to receive the results in August of a trenching program underway at Picachos. Based on these results Northwestern will decide whether to begin a diamond drilling program at the property or to begin constructing adits instead. Beach said his " gut feeling" is that the company will opt to construct adits at the property, which could allow the company to begin very small-scale production by next year's northern hemisphere spring. The production rate would then be ramped over the next 2-3 years as property development becomes more advanced, according to Beach. " I think that on the basis of what we've seen so far, we're seeing this widespread high-grade mineralization and the best thing to do is to go straight in with the adits and skip the drilling," he said. In such a scenario Northwestern would carry out its own internal feasibility program rather than hiring independent consultants, he added. LOS COCHIS, EL TORO, GUADALUPE The results from the soil geochemical survey indicated that the Los Cochis zone is 1,000m x 600m and remains open to the northwest. Los Cochis was defined by 177 soil samples with average metal concentrations of 23.3g/t silver, 8ppb gold, 946ppm lead and 832ppm zinc. Maximum values of 1,740g/t silver and 0.45g/t gold were reported from the area. El Toro is approximately 2.5km x 2.0km and was defined by 274 soil samples with average metal concentrations of 8.2g/t silver, 55ppb gold, 431ppb lead and 332ppm zinc. The Guadalupe area has a central core measuring 850m x 350m. It was defined by 48 samples with gold concentrations in soil of between 10-226ppb gold. Silver values in the core range from 3.3-19.1ppm. |
Northwestern Mineral Ventures
Spektakuläre Ergebnisse verkündet! Vor rund zwei Monaten empfahlen wir unseren Lesern eine brandheiße Uran-Spekulation namens Northwestern Mineral Ventures und landeten damit wieder einen Volltreffer! Wer sich bei unserer Erstempfehlung zu 0,42 Euro Stücke ins Depot legte, kann sich bereits jetzt über einen Gewinn von über 40 Prozent freuen! Letzte Woche lieferte das Unternehmen spektakuläre Ergebnisse ab! Falls Sie die ersten Gewinne verpasst haben, bietet sich nun einen weitere Chance, um noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen! Northwestern Mineral Ventures Inc. (WKN: A0B917) ist ein kanadisches Explorationsunternehmen mit sehr aussichtsreichen Uran-Projekten im Nordwesten Kanadas sowie Gold-/Silber- Projekten in Mexiko. Allein „Picachos“ hat das Potenzial, ein 20 Millionen Tonnen Silber- / Gold-Vorkommen zu umfassen. Anhand der gesammelten Testergebnisse bedeutet das, dass „Picachos“ über Vorkommen von fast 1,4 Millionen Unzen Gold und gut 235 Millionen Unzen Silber verfügt! Bei einem Preis von rund 424 US-Dollar pro Feinunze Gold, wäre allein das Goldvorkommen fast 600 Millionen Dollar wert! Die Chancen stehen also ausgezeichnet, dass Northwestern auch in Mexiko einen Volltreffer gelandet hat! Das bestätigen auch die spektakulären Ergebnisse von geo-chemischen Bodenproben aus drei Zonen in Picachos, die letzte Woche verkündet wurden! Die Ergebnisse beweisen, dass es dort drei separate Bereiche mineralisierten Grundgesteins mit jeweils mehreren viel versprechenden Adern gibt. Alle drei Zonen sind mindestens 1.000(!) Meter lang und enthalten in den Bodenproben sehr hohe Metallwerte, die eine wirtschaftliche Ausbeutung sinnvoll machen. Die Hauptzone in Los Cochis ist 1.000 Meter lang und 600 Meter breit. Sie wurde durch fast 200 Bodenproben mit durchschnittlichen Metallkonzentrationen von 23,3 Gramm pro Tonne (g/t) Silber, 946 ppm Blei und 832 ppm Zink bestimmt. Zudem wurde ein Maximalwertvon 1.740(!) g/t Silber in diesem Bereich gemessen. Angesichts der positiven Ergebnisse der anfänglichen geo-chemischen Bodenarbeit hat Northwestern in einigen der viel versprechenden Silber-Gold-Anomalien in den Gebieten El Toro und Guadalupe mit dem Aushub von Gräben auf einer Länge von 2,2 Kilometer begonnen. Erste Ergebnisse des Grabenaushubprogramms werden dann Mitte August erwartet. Sobald deren Erkenntnisse vorliegen, ist das Management in der Lage, die viel versprechenden Zonen für Diamantenbohrungen zu identifi zieren. Eine Produktion kann dann schnell etabliert werden! In einem Interview mit Business News America avisierte das neue Vorstandsmitglied Wayne Beach eine mögliche Produktionsaufnahme in Mexiko bereits für das Frühjahr 2006 an. Im Laufe von zwei bis drei Jahren sollte dann die Produktion, von einem kleinen Umfang beginnend, sukzessive hochgefahren werden. Seinem Bauchgefühl zufolge wird man sich anstatt für den Beginn eines Bohrprogramms für die Konstruktion von Stollen als vorbereitenden Schritt auf dem Weg zur Produktionsaufnahme entscheiden, sobald die nächsten Ergebnisse vorliegen würden. In diesem Fall würde Northwestern sogar eine eigene interne Machbarkeitsanalyse durchführen, was wiederum den Weg für eine Übernahme von Northwestern ebnen würde! Denn der Markt ist „hot“! Der Preis für Uran hat sich seit Anfang 2003 mehr als vervierfacht. Die Hintergründe hatten wir Ihnen in der Ausgabe vom 10. Mai 2005 bereits ausführlich erläutert. Anindya Mohinta, Analyst bei JPMorgan, hob kürzlich ihre Voraussage Vollständiger Artikel hier: http://www.financial.de/pdf/scs/scs_050719.pdf für den Uran Preis im Jahr 2006 |
Traders Nation Live
June 21, 2005
Traders Nation Live KURT SCHEMERS: Welcome to the Traders Phone Booth. Once again we have an original broadcast interview. This time with Wayne Beach. He is the Chairman of Northwestern Mineral Ventures Inc. OCTBB Symbol NWTMF. Wayne, welcome to Traders Nation. WAYNE BEACH: Thank you. SCHEMERS: How are you today? BEACH: Not so bad, how about you? SCHEMERS: Not too bad, not too bad at all. Hey Wayne, listen. Let’s go right into the first question. Can you give us a brief overview of Northwestern Mineral’s business? I mean we’re really looking at a hot sector right now, aren’t we? BEACH: Yes, the mining sector is doing well now. Generally, all commodities are doing well. And obviously, driven by events in Asia, such as India and China, these economies are growing so rapidly and they need commodities. Generally, as well, we are particularly interested in uranium, and of course that is an international phenomenon that is not limited to China and India. France, for example, generates 85% of its electricity through nuclear power, and the United States, surprisingly, generates in excess of 20% through nuclear power, so there is huge demand for uranium and it's growing. SCHEMERS: Now, do you mine uranium? What minerals are we looking at that you guys mine? BEACH: Our focus at the moment is on uranium. And we’re active in acquiring concessions in a west African country called Niger. Niger is the fourth largest producer of uranium in the world, and [we are awaiting government approval for two]...very, very large concessions there in the range of 4,000 square kilometers, which we believe have a lot of potential for uranium. [We expect that these exploration concessions will be granted to the company in the near future]...but we are an exploration company so we’re not actually producing uranium. SCHEMERS: I see, so that is one of your [potential] acquisitions. Do you have any other that you are acquiring or looking to acquire? BEACH: Well, we also have an interesting uranium property in northern Canada, in the Northwest Territories, and we have 50% interest there with a company called Fronteer Development Group Inc. That’s a project where we had a diamond drilling program last year, where we made a uranium discovery, and that’s something we will be following up on. We also, historically, we’ve had a property for a period of time now, in Mexico, a silver-gold project there, and that’s a project which could be reasonably close to production. We’re looking to [commence preparations for underground mine development]...on that project in the fall. SCHEMERS: When you say go underground, exactly what does that mean? BEACH: Well, typically, when you think of mining, a lot of people would think of a great big open pit – scooping up material from surface. But most gold and silver mines, historically, have been underground mines. So what you do is you put down a shaft – a hole in the ground. In our case, in simplified terms, we would be tunneling into the side of a mountain. In this particular case, it is a much easier thing than going down vertically. We would be looking to do that in the fall. And that project involves high-grade silver and gold – a traditional kind of Mexican-type deposit. It is in an area which you wouldn’t say is remote, but accessibility is difficult because the terrain has been difficult. But in the last couple of decades the roads have improved dramatically. So it’s a project which was neglected in the past. SCHEMERS: Well, that would make it easier for you, wouldn’t it? To mine those areas? BEACH: Yes, much easier. SCHEMERS: Now, is it one of those things where you find the vein and you follow the vein? BEACH: That’s the nature of the project in Mexico and I can tell you that’s absolutely right. It’s very typically, very high grade. We’re about 40 kilometers from a major mine which has been operated there for almost century and it's owned now by a Canadian company – well, an international company, listed on the New York Stock Exchange, called Goldcorp. They are producing the equivalent of 200,000 ounces a year, which is quite a good sized gold mine. SCHEMERS: Sure. Okay. Would if be fair to say that Northwestern Mineral is a worldwide mineral exploration company? BEACH: Yes, our plan is really to focus internationally. For example, we are looking now all over Africa. Africa is a huge continent, and there are others besides Niger, where ...[we will be identifying potential acquisitions]. There is very little uranium production; there is a bit in South Africa, but there is every reason to believe there would be other major opportunities. Africa, of course, has improved as a destination for mining companies; governments are stable now, and infrastructure has improved dramatically, and it's generally a better place to do business, and so we’re looking elsewhere in Africa. We’re [also] interested in Mongolia, which people would think is a very remote and difficult country. Mongolia is a huge country, but only has 2.5 million people. They are highly educated people and it’s an excellent place to do business. So we're interested in looking there. We’re interested in Australia where, politically, uranium mining has been difficult in the past, but we’re anticipating breakthroughs there. So yes, it is definitely international. SCHEMERS: Do you feel that some of these countries – you said that their governments are a little more stable – do that you feel they are more receptive now to companies that want to mine some of the properties in these countries? BEACH: Very much so. There are two countries of note in western Africa. One is Ghana, which is highly advanced, the other is Mali, which is less advanced. But mining is incredibly important to these countries, and the other countries around them can see how much mining has done for these countries. And of course, we’re now moving away from the bad old-days when people were concerned about pollution problems. Mines are really not great sources of pollution. There are not environmental problems anymore. The technology has improved so much. So, other countries in Africa see these developments in countries like Ghana and Mali and say “Hey look, we should be doing this too.” The Africans have made very, very good geologists and engineers, and some of the other companies we have been involved in over the years we’ve been able to operate in these countries with very few expatriates... SCHEMERS: ...Now, generally, I talk about competitors because everyone has a competitor. But your industry has got to be a little bit different because of the number of potential claims of the mining sites largely overshadow the number of companies to explore them? BEACH: I think that’s true. Internationally – particularly in Canada and Australia – mines have generally been found by small companies. You would think that a large company like Inco or Phelps Dodge in the United States would be an ideal company to go out and explore and look for mines. But for whatever reason, historically they haven’t been. They take a very decentralized approach – using small mining companies like Northwestern, where decision making is made on the ground and you have first rate young geologists who are very hungry to find things. That’s the way that mines have been found. SCHEMERS: I see. Let’s talk about growth. What about financing growth: to finance your growth and expand your operations. How are you looking as far as that’s concerned? BEACH: Well, we’re perfectly well financed at the moment for what we are doing. But, we’re at a stage where we’re anticipating, in the near future, the grant of our concessions will be completed in West Africa in Niger. We are deep in the process of having the things granted. [Once the concessions are granted]...we’ll then undertake quite a large [exploration] program. So we will be obliged to seek further financing, and of course we have spoken to investment dealers in Canada and the United States and we’re confident that we'll have no problem in that regard. KURT SCHEMERS: Once again, Wayne Beach, Northwestern Mineral Ventures Inc., OTCBB Symbol NWTMF. Good information, check it out today. Northwestern Minerals. |
mitbekommen? Kanada: 1,00 CAD
:D mal schaun, wie's heute weitergeht ...
schade, dass US- und Kanadische Börse immer so weit auseinander hängen ... |
Bericht in der 3satbörse
vom 15.07. mitbekommen?
Rohstoff Uran Die Welt baut wieder mehr Kernkraftwerke. 30 neue Atommeiler entstehen zur Zeit. Ein Trend, der sich angesichts hoher Ölpreise und großem Energiebedarf fortsetzen wird. China und Indien mit ihrem riesigen Energiehunger wollen ihre Kapazitäten bei der Atomenergie bis 2020 vervierfachen. Kein Wunder, dass der Brennstoff für Atomstrom, das Uran, auf ein 20-Jahreshoch geklettert ist. Umstrittenes gelbes Pulver Gleichzeitig wird gerade das erste Kernkraftwerk in Deutschland abgerissen. 1961 kam aus Kahl am Main der erste deutsche Atomstrom. Geplant ist, jedes Jahr ein Atomkraftwerk abzuschalten. 2020 wäre Deutschland dann Kernkraftfreie Zone. Diesem Ausstiegsfahrplan steht der Bau neuer Kernkraftwerke in vielen Ländern der Erde gegenüber. Neben China, das allein bis 2020 jährlich zwei bis drei neue Kernkraftwerke bauen will, setzen auch Japan, Indien, die USA, Frankreich und Finnland verstärkt auf Atomstrom. Dadurch könnte der Brennstoff für Kernkraftwerke, das Uran, noch knapper werden. Schon heute übersteigt die Nachfrage nach dem so genannten Yellow-Cake das Angebot. Uran ist inzwischen vier mal so teuer wie noch vor 5 Jahren. Das Loch in Afrika Mitten in der Sahara klafft ein 80 Meter tiefes Loch. Hier lagert die wichtigste Einkommensquelle für die bettelarme Republik Niger, das Uran. Um 1 Kilogramm Uran zu gewinnen, müssen die Minenarbeiter Hunderte Tonnen Geröll abtragen. Die Tuareg, ein stolzes Nomadenvolk, hat jahrelang gegen die korrupte Regierung im Niger gekämpft, um am Uran-Reichtum ein wenig mitzuverdienen. Mit Erfolg. Um zwei Konzessionen zum Uran-Abbau in Niger bemüht sich gerade das kanadische Explorationsunternehmen „Northwestern Mineral Venture“. Neben Uran-Projekten im Norden Kanadas sowie Gold- und Silberprojekten in Mexiko ist der Niger ein drittes heißes Eisen im Feuer. Die Aktie von „Northwestern Mineral Venture“ ist zur Zeit ein heißer Tipp im Internet. Bisher wurde zwar noch kein einziges Gramm Uran oder Gold und Silber gefördert. Doch bei diesen Rohstoffen ist die Fantasie ja bekanntlich besonders groß. Aus für ewige Jagdgründe Im Westen Kanadas, im Athabasca-Becken, ist das Loch 100 Meter tief. Im Tagebau wird hier unter anderem Uran gefördert. Einst zählte diese Mondlandschaft der Minenbetreiber zu den ewigen Jagdgründen der Cree-Indianer. „Die Lebensgrundlage unseres Volkes geht verloren. Alle Tiere verschwinden. Irgendwann wird es hier so leer aussehen wie in Edmonton. Dort gibt es auch keinen Wald mehr“ , fürchtet Will Fred, Cree-Indianer aus Kanada. Im Athabasca-Becken besitzt die kanadische Minengesellschaft „International Uranium“ umfangreiche Uranvorkommen und daneben auch eine Uran-Aufbereitungsanlage im US-Staat Utah, die täglich bis zu 2000 Tonnen Rohmaterial verarbeiten kann. „International Uranium“ wird dieses Jahr schon einen kleinen Gewinn verbuchen, wenn alles nach Plan läuft. Seit dem Börsengang vor einem Jahr hat der Kurs der Aktie bereits um 50 % zugelegt. Hässliche Halden im Kakadu-Nationalpark Im Norden Australiens hat der Uranabbau Löcher von 170 Meter Tiefe aufgerissen. Da der Uran-Export Milliarden Dollar ins Land bringt, hat sich Australiens Regierung mit den Minenbetreibern auf einen raschen Abbau geeinigt. Dabei liegen die Abraumhalden mitten im Kakadu-Nationalpark, Weltkulturerbe der Unesco. So fällt das ursprüngliche Land der Aborigines Schaufel für Schaufel den Baggern zum Opfer. Ihre Kinder spielen heute in Flüssen, verseucht mit radioaktiven Stoffen. Der Uranproduzent „Energy Resources of Australia“ (KGV 2006e: 75) profitierte vergangenes Jahr sowohl von seiner höheren Förderung als auch von den stark gestiegenen Uranpreisen. Seit mehreren Wochen klettert der Aktienkurs des Unternehmens unaufhörlich, nachdem sich der Gewinn 2004 auf 40 Millionen australische Dollar verdoppelt hat. Die weltweite Renaissance der Atomkraft nimmt Fahrt auf, durch den explodierenden Energiebedarf und den vereinbarten Klimaschutz. Neue Atomkraftwerke werden zwar nur im Ausland gebaut. Doch die alten in Deutschland dürften länger laufen und damit auch länger ihren Brennstoff brauchen, das Uran. -------------------------------------------------------------------------------- URL dieses Artikels: http://www.3sat.de/boerse/magazin/81370/index.html Links in diesem Artikel: [1] http://www.3sat.de/imperia/md/images...hstoffe3_n.jpg (Schweres Gerät im Tagebau. © ap) [2] http://www.3sat.de/imperia/md/images...hstoffe6_n.jpg (Kanadische Rockies: Hier sind die ewigen Jagdgründe noch intakt.) [3] http://www.3sat.de/SCRIPTS/archiv_datum.php?red=boerse (Gesamtarchiv(Suche nach Datum)) Hinweis: 3sat.online ist für den Inhalt externer Links nicht verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 15. Juli 2005 / 3satbörse onlineCMey /3sat |
Es rührt sich derzeit wenig - Unterstützung weiterhin bei 0,55 - drunter sollte es nicht gehen.
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...835&mocktick=1 |
Es ist jetzt 04:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.