Wer dachte, dass die Atomkatastrophe von Fukushima schnell in Vergessenheit gerät der hat sich geirrt.
Am Dienstag ist der 25. Jahrestag vom TschernobylUnglück, dann werden vor allem die Börsenmedien wie N-TV oder N24 wieder voll mit Berichten über die Unbeherrschbarkeit der Atomenergie sein! Was ich auch interessant finde, seit Fukushima ein wenig abgeflacht war gab es immer mehr Berichte und Beiträge über Wind- und Solarenergie in Presse und Fernsehen. Die Welle rollt! N-TV 15:20 SuperGau Tschernobyl 18:30 News-Spezial 25-Jahre Tschernobyl 19:05 Thema des Tages: Chronik einer Tragödie 19:35 Die Strahlentragödie von Japan 20:05 Die Tschernobyl Katastrophe 21:05 SuperGau Tschernobyl 0:15 SuperGau Tschernobyl 1:50 Die Tschernobyl-Katastrophe ZDF-Infokanal 08.15 Die verwaltete Katastrophe 08.30 Die unsichtbare Gefahr 08.45 Das strahlende Vermächtnis 17.15 Die unsichtbare Gefahr 17.30 Das strahlende Vermächtnis 23.31 S-Bahn nach Tschernobyl 00.00 Die unsichtbare Gefahr N24 14:05 Die Geschichte der Atombombe 15:05 N24 Zeitreise Spezial: Super GAU - Ausflug in die Todeszone 21:05 Der Super-GAU - Protokoll einer Katastrophe Sicherlich werden die Nachrichten und auch der Pressewald wieder voll sein. Es ist vielleicht garnicht mal so schlecht, dass man nicht so schnell vergisst. Mit dem 3-monatigen Moratorium hatte man wohl unterschätzt wie lange so ein Thema bestehen bleibt. |
http://www.neues-deutschland.de/arti...eschaltet.html
Nordex und ENBW "...Aber auch die regionale Wirtschaft hat etwas von den EnBW-Aktivitäten an der Küste: 2009 unterzeichnete der Energieriese einen Kooperationsvertrag mit dem Rostocker Windkraftspezialisten Nordex. Im Fokus sollten dabei bestimmte Turbinentypen stehen, die Nordex seit langem mit Erfolg herstellt...." |
Das sagt Godmode aktuell:
Zitat:
|
http://www.comcenture.com/Einzelansicht.374+M50454e70b82.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=5637&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_ca mpaign=Feed%3A+comcenture-NEWS+%28comcenture%3A+RSS-Feeds+-+Allgemein%29
05.05.11|15:57 TÜV Rheinland erweitert Engagement für Windenergie: Qualitätsinspektion von Nordex Windenergieanlagen für Windpark in Pakistan TÜV Rheinland hat von der Nordex (Beijing) Wind Power Engineering and Technology Co. Ltd. den Auftrag für ein Onshore-Projekt mit 50 Megawatt Leistung in Pakistan erhalten. Der Windpark wird mit 33 Anlagen zu je 1,5 Megawatt Leistung im Südosten von Jhampir in Pakistan auf einer Fläche von fünf Quadratkilometern entstehen. TÜV Rheinland übernimmt im Rahmen des Projektes die Aufgaben des unabhängigen Inspektors für Nordex. Dieser Auftrag umfasst die Qualitätsinspektionen der wesentlichen Komponenten inklusive der Transportüberwachung innerhalb Chinas. „Die Windenergiebranche entwickelt sich in Asien sehr dynamisch. Mit Nordex konnten wir einen auf diesem Markt erfolgreichen Hersteller überzeugen“, so Frank Witte, Business Development Manager für Windenergie bei TÜV Rheinland. „Die unabhängige Qualitätssicherung bei der Errichtung von Windenergieanlagen bekommt einen immer höheren Stellenwert“. Erst kürzlich hatte TÜV Rheinland einen Großauftrag von RWE Innogy bei der Errichtung eines Offshore-Windparks in Deutschland erhalten. TÜV Rheinland bietet zur Windenergie ein umfangreiches Beratungs- und Servicespektrum für Hersteller und Betreiber aus einer Hand. Das Unternehmen unterstützt Hersteller und Betreiber weltweit mit Gutachten, Messungen, Konzepten und Analysen, wie z.B. zu Schallimmission, Schallemission und Schattenwurf und führt Risiko- und Schadensanalysen durch. Auch Standortanalysen, Baugrunduntersuchungen und die Herstellerüberwachung im Rahmen der Herstellungsprozesse bietet der Prüfdienstleister an. Weitere Schwerpunkte der Dienstleistungen von TÜV Rheinland im Bereich Windenergie bilden die Koordinierung der Statik und Prüfstatik, Bauüberwachung, Abnahme- sowie wiederkehrende Prüfungen und der Zertifizierungsbereich. Quelle: TÜV Rheinland AG |
http://www.fazfinance.net/Aktuell/Wi...eren-6280.html
"Wir könnten 2012 von der Energiewende profitieren" |
Nordex musste die letzten Tage deutlich abgeben - und liegt nun nahe der Marke, die damals von Godmode genannt wurde.
|
Zitat:
Umsatz +22% EBITDA + 32% EK-Quote +5% Auftragseingang +117% Cashbestand liegt fast auf der Höhe des Börsenwertes! http://www.onvista.de/news/unternehm...NEWS=189887001 |
:eek:
|
Nordex geht nach Afrika
http://windpowermonthly.com/news/Ema...ican-expansion
Suzlon and Nordex explore African expansion Catherine Early, Windpower Monthly, 11 May 2011, 10:09am |
Nachtrag von Gestern
11.05.2011 08:30
dpa-AFX · Mehr Nachrichten von dpa-AFX · Archiv EANS-News: Nordex SE / Nordex baut größtes Windfeld Schwedens Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. Utl.: • Anti-Icing-System sichert 150-MW-Auftrag • Skellefteå Kraft vergibt drittes Projekt an Nordex • Erstes Referenzprojekt mit Fortum Hamburg (euro adhoc) - Hamburg, 11. Mai 2011. Nordex gewinnt den größten Auftrag, der bislang für ein Onshore-Windprojekt in Schweden vergeben wurde: Ab Sommer 2012 errichtet der Anlagenbauer den 150-MW-Windpark "Blaiken". Die Kunden sind Skellefteå Kraft, ein führender Energieversorger in Schweden, und Fortum, einer der größten Energieversorger Europas mit Sitz in Finnland. Skellefteå Kraft und Fortum haben für "Blaiken" 60 Anlagen aus dem Rahmenvertrag abgerufen, den Nordex vor einem Jahr mit Skelleftea abgeschlossen hat. Der Abruf erfolgte früher als ursprünglich geplant. Die Turbinen des Typs N100/2500 werden mit dem neuen Anti-Icing-System für Rotorblätter ausgestattet sein. Die erfolgreiche Entwicklung des Anti-Icing-Systems war ein wesentliches Kriterium für den Auftrag. Nordex hat das System speziell für Standorte konzipiert, an denen die Gefahr besteht, dass sich Eis am Rotorblatt bildet. Große Produktionsverluste können die Folge sein. Ein integriertes Heizsystem beugt jetzt der Vereisung vor und maximiert somit die Ertragsleistung. Im Herbst 2010 errichtete Nordex in dem "Blaiken"-Vorläuferprojekt "Jokkmokksliden" die ersten N100/2500-Turbinen mit Anti-Icing. Mit drei Prototypen und einer Referenzmaschine testete und optimierte der Windenergieanlagenhersteller das System. "Die Kosten-Nutzen-Bilanz des Anti-Icings hat uns überzeugt, sodass wir alle Anlagen mit dem innovativen System ausstatten lassen", sagt Risto Andsten, Geschäftsführer der Sparte "Erneuerbare Energien" bei Fortum. "Das neue Anti-Icing-System ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von mehreren Bereichen in unserem Unternehmen. Wir freuen uns, dass das System nun in einem der größten Projekte in Europa in Betrieb genommen wird. Damit bieten wir allen Kunden, die Projekte an Standorten mit Eis und Frost planen, eine attraktive Option", so Lars Bondo Krogsgaard, Vertriebschef der Nordex SE. Nordex im Profil Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten Serienwindenergieanlagen der Welt (N80/N90/N100, 2.500 kW), bis heute wurden mehr als 1.500 dieser Turbinen produziert. Damit verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von Großanlagen. Insgesamt hat Nordex weltweit mehr als 4.400 Anlagen mit einer Kapazität von rund 6.600 MW installiert. Mit einem Exportanteil von über 95 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in 19 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter. Rückfragehinweis: Felix Losada Tel.: +49 (0)40 300 30 1141 flosada@nordex-online.com Unternehmen: Nordex SE Langenhorner Chaussee 600 D-22419 Hamburg Telefon: +49 (0)40 30030-1000 FAX: +49 (0)40 30030-1101 Email: info@nordex-online.com WWW: http://www.nordex-online.com Branche: Alternativ-Energien ISIN: DE000A0D6554, DE0000A0D66L2 Indizes: TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch ISIN DE000A0D6554 AXC0077 2011-05-11/08:30 © 2011 dpa-AFX |
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15079397,00.html
Umweltschutz | 17.05.2011 Frischer Wind für weltweite Stromversorgung Erneuerbare Energien übernehmen zunehmend Stromversorgung in der Welt. Rund die Hälfte aller neu installierten Kraftwerke weltweit produzieren schon Strom aus erneuerbaren Energien. Günstig ist vor allem die Windenergie. ... |
Windpower 2011
Die Windpower 2011 beginnt am morgigen Sonntag, hier mal die Stände:
http://sales.windpowerexpo.com/floor_plan.cfm Nordex hat die Nummer 2241 und der Stand ist direkt neben Alstom und Mitsubishi |
24.05.2011, 16:25 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen
Nordex liefert 49,5-MW nach China Hamburg - Nordex hat von der Ningxia Electric Power aus China einen weiteren Auftrag erhalten. Der chinesische Energieversorger hat 33 Anlagen des Typs S82/1500 für seine Windparks "Niushoushan I" und "Niushoushan II" bestellt. Nach Nordex-Angaben summiert sich die Leistung der Nordex-WEA im Portfolio des Betreibers auf 250 MW. Die "Niushoushan"-Projekte sollen südöstlich der Stadt Qingtongxia in der Region Ningxia errichtet werden. Nordex will die Turbinen im Sommer 2011 liefern. Der erwartete jährliche Ertrag liegt bei mehr als 130 Gigawattstunden. http://www.iwr.de/news.php?id=18639 |
Auch Google investiert in Wind, schon interessant:
http://www.latimes.com/business/la-f...tory?track=rss |
Warst Du auf der Windpower 2011?
|
Es ist jetzt 03:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.