Das Wort zum Sonntag (bzw. für nächste Woche) :D
Freitag, 6. August 2004 19:41 US/Snow gibt sich trotz Arbeitsmarktbericht zuversichtlich WASHINGTON (Dow Jones-VWD)--US-Finanzminister John Snow hat sich am Freitag bemüht, die schwachen Daten zur Entwicklung am Arbeitsmarkt des Landes herunter zu spielen. Die US-Wirtschaft bewege sich noch immer "in die richtige Richtung", betonte Snow. Die Arbeitslosenquote sei gefallen und bereits seit elf Monaten sei es zu einem Beschäftigungsaufbau gekommen, fügte der Minister hinzu. Zuvor hatte das US-Arbeitsministerium äußerst schwache Zahlen zum Arbeitsmarkt bekannt gegeben. Danach stieg die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft gegenüber dem Vormonat um lediglich 32.000. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten hingegen einen Stellenzuwachs um 250.000 erwartet. Zudem wurde das zunächst gemeldete Beschäftigungsplus des Vormonats deutlich nach unten korrigiert. Für Juni wird nunmehr ein Zuwachs von revidiert 78.000 ausgewiesen, nachdem zunächst ein Anstieg um 112.000 genannt worden war. Zugleich verringerte sich die Arbeitslosenquote im Juli auf 5,5% und erreichte damit den tiefsten Stand seit Oktober 2001. Snow räumte ein, dass die Regierung "natürlich nicht zufrieden" mit den Zahlen sei. Aber angesichts der rückläufigen Arbeitslosenquote und den erhöhten Stundenlöhnen seien auch positive Nachrichten in dem Bericht erkennbar. Das Verarbeitende Gewerbe erlebe die stärkste Sechs-Monats-Phase in den vergangenen sechs Jahren, unterstrich Snow. Die Schwäche des privaten Konsums, der rund zwei Drittel der US-Wirtschaftsaktivität ausmacht, sei unter anderem durch die neu aufgekommene Terrorangst und die hohen Ölpreise hervorgerufen worden, werde aber ein vorübergehendes Phänomen bleiben, glaubt der Minister. Ein Anstieg der verfügbaren Einkommen werde vielmehr dazu führen, dass sich Konsum wie auch die Wirtschaftsleistung insgesamt wieder erholen. Allerdings müsse sich die Regierung "ganz klar" der hohen Ölpreise annehmen. Das Preisniveau sei "zu hoch, unwillkommen und erzeugt Gegenwind für die wirtschaftliche Entwicklung", sagte Snow. Dow Jones Newswires/6.8.2004/cv |
oegeat
zu e-d deine grafik trifft den Punkt ! ein abgleiten ist möglich ... wobei ich würde wenn ich handeln würde (urlaub derzeit daher nicht) dagegenhalten .... und zwar deswegen weil in jeden Board fast überall die gleiche Grafik zu findne ist ! und wenn alle meinen runter auf 1,14.. oder so ... wirds nach oben ... lol überringst Stochastik 15/5/5 also meine Speziale.. einstellung zweigt mir das es möglich ist .. das die 1,20 halten und alle überrscht werden ! Fazit Long gehen Stop 1,19 ! ********************* 02-08-2004 18:46 Beitrag : 762 oegeat doch trotzdem nicht nur wir in den Boards sehen es so ..wenn baha und co wie auch zig bankheinis um den globus es so sehen .... lol - wirds in die hose gehen 03-08-2004 00:54 Beitrag : 764 ********************* jajjajja :rolleyes: devisen das ist mein Feld .... |
:rolleyes: aha :rolleyes:
|
die arbeitsmarktzahlen gestern haben natürlich die sache erstmal wieder neu geordnet.
wenn die us-konjunktur nicht mehr mit 3-4% steigt, ja vielleicht sogar stagniert in 2005, dann werden die zinsen nicht steigen und der dollar ist als anlagewährung kaum interessant. |
:aeh:
Naja, man muss ja nicht jeden verstehen.. |
ja man muß nicht alles verstehen .... nur soviel das bei 1,20 ich ich antyzyklisch gegen die verherschende Meinung long empfohl !
gute 2% war der Lohn ! |
Hallo zusammen,
die Veröffentlichung der neu geschaffenen Stellen löste einen ganz schöne Bewegung nach oben aus! M. E. wird Eur/USD zunächst nochmals bis mind. 1,22xx abfallen um einen neuen Start auf 1,23 zu nehmen und danach auf 1,25 zusteuern...Diese Woche steht Zinsentscheid USA an. Nach den neuen Tatsachen wird die FED keinesfalls die Zinsen um 50 Basispunkte erhöhen. Wenn überhaupt geht es um 25 Punkte nach oben. Dies dürfte keine nennenswerte Reaktion auslösen. Ich gehe weiter von einem schwächeren Dollar aus. Allerdings werde ich mich vor Veröffentlichung wieder aus dem Handel heraushalten, so wie Freitag (obwohl ich mit meiner Vermutung, dass weniger neu geschaffene Stellen veröffentlicht werden - richtig gelegen hätte ) Egal - es hätte auch andersherum laufen können.... (Licht ins Dunkel - oder Aufhellung der Nachtgedanken von Mister o. :D ) und heute bin ich auf einer Geburtstagsparty! :p: |
Viel Spaß auf der Party!!! :sonne: :cool: :Prost:
|
Jo - war net schlecht - letzte Station war Meersburg erst mal noch kurz abkühlen und dann noch in die "Möwe" einen Drink nehmen. Wie ich sehe hat sich nicht viel getan....kleiner Wellengang wie der See :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
spannend wird es jetzt beim euro. geht der über die 1,2420, dann haben wir die chance auf eine neue ralley.
das kann passieren, wenn greenspan heute die zinserhöhungen strecken sollte. andernfalls bekommen wir eine S-K-S formation, bei einem durchbruch unter die 1.20 könnte dann eine abwärtsbewegung einsetzen. |
Hallo Simplify,
wie ich schon geschrieben habe, vermute ich dass auf jeden Fall 25 Basispunkte eingepreist sind. 50 Punkte kommen keinesfalls in Frage... Es kommt mit Sicherheit noch auf die Worte an, die Greenspan wählt.... |
Zinsentscheid: Anhebung 25 Basispunkte und einen Sack voll Optimismus:
http://www.teletrader.com/_news/news...bm=1&minisite= |
Kontra:
heute 10.00 Uhr: Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht ihren Monatsbericht Juli 2004 Die EZB sieht das Gesamtbild einer fortgesetzten Wirtschaftlichen Erholung als bestätigt an. Allerdings könnten hohe Ölpreise die Wachstumsdynamik dämpfen. Weiter höhere Ölpreise könnten die Inflation 2004 und Anfang 2005 über 2 % halten. Die mittelfristigen Aussichten stehen laut EZB aber weiter im Einklang mit der Preisstabilität. Wobei man sagen muss, dass diese Einschätzungen realistischer rüberkommen als die Worte von Greenspan! |
11.00 Uhr EU:
Veröffentlichung der offiziellen Vorabschätzung der Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal 2004 Für die Eurozone wird ein Quartalswachstum von 0,5 bis 0,6 % erwartet nach zuvor 0,6 %. Das Jahreswachstum wird mit 2,0 % erwartet nach zuletzt 1,3 %. Veröffentlichung des Vorausindikators zum Bruttoinlandsprodukt der Eurozone für das dritte und vierte Quartal 2004 Eur/USD Stand 10.50 Uhr: 1,219x |
Euro-Zone:
Das Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal nach erster offizieller Schätzung um 0,5 % gestiegen nach zuvor 0,6 %. Im Jahresvergleich liegt das Wachstum der Schätzung nach bei 2,0 % nach zuvor 1,3 %. Für das dritte und vierte Quartal 2004 erwartet die EU Kommission für die Eurozone ein BIP-Wachstum von 0,3 bis 0,7 %. |
Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.