Gold
Lieber simplify,
das freut mich für Dich! Welchen Schein hast Du denn? Karl. |
hallo karl,
ich habe seit längerer zeit ein turbo zerti long der SG WKN SG0AHE. sowie ein open end zerti ohne hebel der ABN, dass allerdings währungsgesichert, was leider etwas an der performance knabbert |
AMEX Gold Bugs Open End Zertifikat
DE0006874803 / 687480 http://chart.smarthouse.de/abn_detai...=false&time=3y http://chart.smarthouse.de/abn_detai...=false&time=1m All data: http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= 3 Monate: http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= 10 Tage: http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= Vergleich mit dem Gold Open End Zertifikat, DE0008593419 / 859341 (blau): http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= 6 Monate: http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= 10 Tage: http://isht.comdirect.de/charts/larg...03.C52&hcmask= |
28.11.05 16:11
Goldpreis steigt auf neues 18-Jahreshoch und kratzt an 500 Dollar-Marke |
Goldpreis >500 USD
Hallo,
heute früh ist der Goldpreis erstmals über die 500 USD Marke gestiegen:-))). Im frühen Handel bis auf 502 USD. Glücklich wer Gold in welcher Form auch immer im Depot hat. Gold bleibt m.E. auch in 2006 interessant. Karl. |
wobei die 500 nicht gehalten haben. langfristig ist es sicher gut auch gold im depot zu haben, kurzfristig würde ich jetzt aber nicht mehr einsteigen :rolleyes:
man kann gold übrigens auch gut shorten :eek: :D |
noch eine überlegung, die man bei gold nicht vergessen sollte.
der treibsatz für den anstieg beim gold, war die angst vor einer ausbreitung der inflation. diese wurden durch die hohen preise für öl und sonstige energien getrieben. der ölpreis ist nun aber seit geraumer zeit auf dem rückzug und könnte sich bei einem milden winter in den usa noch ein gutes stück weiter zurückbilden. wenn öl billiger wird, nimmt die inflationsgefahr ab und die zentralbanken werden die zinsen nicht weiter anheben. das dürfte dann mehr für aktien als für gold sprechen. auch die derzeit hoheren zinsen in den usa könnte man nutzen, dort sind bei ende der zinsanhebungen zusätzlich kursgewinne zu erwarten. wie immer kann es aber auch anders kommen :rolleyes: :D |
http://isht.comdirect.de/charts/smal...0006487713.C52
WPKN. 648771 Das war eine gute Empfehlung, die ich mal hätte annehmen sollen, als der Preis des Zertifikates noch bei 42 € lag. Jetzt warte ich vergeblich auf eine Konsolidierung. Meine Dollars habe ich natürlich auch zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkauft. Aber außer spekulieren kann man ja nichts machen, denn auf die Chartanalyse ist auch kein Verlass. GRuß 621Paul |
hallo paul,
ich habe meine scheine mit stop-loss gesichert. wenn es noch weiter rauf geht okay, wenn nicht bin ich halt draussen. jetzt neu einsteigen wäre mir etwas zu heiß, die bäume wachsen auch beim gold nicht in den himmel. was das zerti 648771 angeht, so ist das zwar gut gelaufen, hat aber mit gold nix zu tun :confused: es ist ein sprintzerti auf mitsubishi stahl |
HI Simplify,
Du hast das richtig erkannt. Ich habe das bei Benjamins Empfehlung falsch interpretiert. Siehe Auszug aus Benjamins Thread: Werde im Depot nun immer mehr Gold und Goldminen und EUR/USD-Longs einsammeln, parallel zu Longs auf einige Rohstoffe sowie ausgewählte Exporter in Japan(währungsgesichert, z. B. WKN 648771), die primär nach Asien exportieren und vom abwertenden Yen profitieren. Gruß 621Paul |
30.11.2005 - 06:30 Uhr
Rio Tinto verkauft Lihir-Gold-Beteiligung für 399 Mio AUD MELBOURNE (Dow Jones)--Die Rio Tinto plc, London, hat ihre 14,46%-Beteiligung an der Lihir Gold Ltd an die Citigroup Inc verkauft. Er habe dafür 399 Mio AUD bzw je Aktie 2,15 AUD erhalten, teilte der Bergbaukonzern am Mittwoch mit. Citigroup wolle die Titel in einem Bookbuildingverfahren für 2,15 bis 2,20 AUD an institutionelle Investoren weiterverkaufen. Die Aktien des Goldproduzenten aus Papua-Neuguinea hatten Dienstag mit 2,35 AUD geschlossen. "Rio Tinto hält normalerweise langfristig keine Minderheitsbeteiligungen an börsennotierten Unternehmen", sagte der CEO Leigh Clifford. Rio Tinto habe die aktuell positiven Marktbedingungen für den Verkauf des Anteils genutzt. -Von Matt Chambers, Dow Jones Newswires, +49 (0) 69 297 25 108, unternehmen.de@dowjones.com DJG/DJN/jhe/nas |
wer etwas mehr über das thema gold erfahren möchte, der kann heute um 18 uhr mit martin siegel chatten
http://www.conferencechat.de/#0212 |
Goldpreis
Hallo,
der Goldpreis hält sich ja gut über den 500 USD. Vielleicht kommt es ja doch nicht zu der Konsolidierung, die bei 500 USD vielfach schon erwartet wurde. Ich komme auch ohne die Konsolidierung aus(WKN: cb16gr) Karl. |
08.12.05 12:26
Goldpreis auf höchstem Stand seit 24 Jahren |
Interessanter Zeitpunkt....
|
GOLD - Das war es erst einmal
13.12.2005 (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/) Gold: 526,80 $ pro Feinunze Aktueller Tageschart (log) seit 10.05.2005 (1 Kerze = 1 Tag) Diagnose: GOLD zog nach dem Ausbruch über den Widerstand bei 502,97$ steil an und erreichte im gestrigen Handel ein Hoch bei 540,90 $. Intraday setzten dann deutliche Gewinnmitnahmen ein, die zu einer klar bärischen Kerze führten. Obwohl die Ausprägung dieser Kerze nicht perfekt ist, kann sie als „Gravestone Doji“ eingeordnet werden. Zudem ligt der sehr lange Docht dieser Kerze nahezu komplett oberhalb aufgeweiteter Bollinger Bänder. Auch indikatorentechnisch zeigt sich eine extrem überkaufte Situation und zwar nicht nur auf Tages- sondern auch auf Wochenbasis. Prognose: GOLD sollte mit dem gestrigen Tageshoch bei 540,90$ ein vorläufiges Hoch erreicht haben. Für die nächsten Wochen ist nun eine Konsolidierung zurück an die Marke bei 502,97$ zu erwarten. Nach dieser Konsolidierung kann GOLD dann wieder weiter steigen. Die Ziele liegen bei 577,30 $, 711,00 $ und 850,00 $. http://img.godmode-trader.de/charts/...5/naboo436.gif -------------------------- Im logatythmischen Maßstab wird es erst richtig interessant. Schwarze Interpretation bevorzugt. Der Chart birgt für einen Elliott-Analysten einige Fallstricke, das ist also nur eine von mehreren möglichen Sichtweisen. |
Gold Quanto Open End Zertifikat
DE000A0AB842 / A0AB84 log. Skalierung: http://isht.comdirect.de/charts/larg...42.C52&hcmask= |
[12.12.2005 08:42:01]
Gold: Nach dem Überschreiten der Marke von 500 Dollar/Unze letzte Woche hat sich der Goldpreisanstieg weiter beschleunigt und Gold ging am Freitag bei 526,30 Dollar/Unze aus dem Handel. Die Überlegungen bezüglich einer möglicherweise anstehenden Korrektur im Silbermarkt gelten grundsätzlich auch für den Goldmarkt; zumal Gold momentan wieder sehr stark in den Medien ist und selbst Bullion-Banken wie Goldmann Sachs, welche vor kurzem noch eher pessimistisch für den Goldpreis waren, plötzlich stark steigende Goldpreise propagieren. An dieser Stelle gibt es allerdings einige bemerkenswerte Feststellungen zu machen. Zunächst einmal scheint aktuell die physische Nachfrage trotz der hohen Preise ziemlich groß zu sein. Einerseits dürften sich große Investoren mit Gold gegen ein drohendes Inflationsszenario absichern. Insbesondere japanische Investoren sollen jüngst als größere Käufer am Markt aufgetreten sein, doch auch so genannte „Petrodollars“ sollen zur Diversifikation in Gold angelegt worden sein. Andererseits könnten auch gewisse Zentralbanken schon auf der Käuferseite aufgetreten sein; so gab vor kurzer Zeit die russische Zentralbank bekannt, dass sie ihre Goldreserven aufstocken wollten. Gerüchteweise sollen auch die Zentralbanken Argentiniens und anderer südamerikanischer Länder wieder auf der Käuferseite aufgetreten sein. Dazu passt auch die gerade erschienene Meldung, dass die Goldimporte nach Dubai nächstes Jahr von aktuell 530t auf 650t ansteigen sollen. Der nächste Widerstand für den Goldpreis dürfte bei zirka 565 Dollar/Unze warten. Im Falle einer Korrektur liegen Unterstützungen bei 505, 485 und 455 USD/Unze. |
der goldpreis ist gestern um über 18$ gefallen. die frage ist jetzt, war das ganze ein strohfeuer o. geht es doch noch weiter nach oben?
hier ein interessanter artikel dazu: Zitat:
|
Gold
Gold erreichte am Kassamarkt neue Mehrjahreshochs und konnte seine Fühler sogar über die 515$ Marke strecken. Allerdings häufen sich inzwischen Meldungen einer rückläufigen Goldnachfrage der Hauptkonsumenten. Nachdem der Markt die psychologische Marke von 500$ überschritten hat, ist die Nachfrage in den U.S.A. deutlich zurückgegangen. Auch in Europa gibt es Anzeichen eines deutlich verminderten Kaufinteresses seitens der Schmuckhersteller. In einigen Ländern wird Gold inzwischen sogar unter dem London Fixing gehandelt, da das Kaufinteresse derart stark nachgelassen hat. Physische Käufe sind fast nur noch von Händlern aus dem mittleren Osten zu beobachten, da diese Region auf Preisschwankungen relativ unsensibel reagiert. Das vergleichsweise deutlich höhere Einkommen gibt den Leuten die Unabhängigkeit Gold zu jedem Preis zu kaufen. |
nun geht es beim gold aber erstmal in die andere richtung
Zitat:
|
Gut, dann kann ich ja nochmal münzen nachkaufen :D
|
HANDELSBLATT, Dienstag, 06. Dezember 2005
Preis für Feinunze seit Jahresbeginn um 20 Prozent gestiegen Vorsicht bei der Goldhausse Von Andre Kühnlenz Der aktuelle starke Höhenflug an den globalen Goldmärkten dürfte nur auf kurze Sicht anhalten. Investoren mit großen Positionen in Gold begeben sich in eine gefährliche Lage, warnen Analysten. ... http://www.handelsblatt.com/finanzen...e/2585306.html |
...auch ein interessanter gold-beitrag von heute:
..... Empfehlen Sie "Investor's Daily" weiter ---------------------------------------------------------------------- Dienstag, 20. Dezember 2005 Solide?! von unserem Korrespondenten Bill Bonner Anmerkung in eigener Sache Da Herr Steffens zur Zeit keine Texte schreibt, direkt zum Beitrag von Bill Bonner: Die letzte Zinsanhebung durch die Fed ist schon die dreizehnte seit 2004. Alle sind davon ausgegangen, dass die Fed die Zinsen noch einmal anheben würde. Das hat sie auch getan. Der Dow ist um 55 Punkte gestiegen. Warum auch nicht? Die Vertreter der Fed sagen, die Wirtschaft sei "solide". Von all den Adjektiven, die man verwendet, um die amerikanische Wirtschaft zu beschreiben, passt "solide" wirklich am wenigsten. Sie mag ja "dynamisch" sein - keine Ahnung. Vielleicht ist sie auch "flexibel", "spektakulär" oder was weiß ich. Aber sie ist nicht solide. Ich habe die Gründe dafür schon so oft genannt, dass es mir schon ebenso über ist, sie zu zitieren, wie ihnen, sie zu hören. Also machen wir einfach weiter. Ich will nur noch kurz anmerken, dass eine Wirtschaft, in der die Leute weniger verdienen als im Vorjahr, mehr ausgeben als je zuvor und weniger sparen als nichts, nicht solide ist. Sie ist hohl, oder leer. Oder sie ist weich ... matschig ... zäh. Wenn sie nicht solide ist, dann ist sie entweder flüssig oder gasförmig. Ich habe den Verdacht, dass sie eine Blase ist, die durch eine Welt der Nadeln schwebt. "Ja, die amerikanischen Unternehmen arbeiten heute profitabler als je zuvor", sagt man bei der Fed. "deswegen wollen so viele Menschen einen Teil davon abbekommen ... deswegen sind sie auch so gerne bereit, Geld zu verleihen ... und deswegen müssen sie sich auch keine Sorgen machen. Die Wirtschaft ist in einem guten Zustand." Zumindest in der Theorie, sind die amerikanischen Unternehmen in der Lage, die Kosten für die Löhne zu kürzen - entweder durch Outsourcing in Gegenden mit geringeren Kosten, oder indem sie indirekt von der Globalisierung des Arbeitsmarktes profitieren, die die Stundenlöhne in Amerika seit dreißig Jahren gehindert hat, weiter zu steigen. Das Problem liegt auf der Hand. Wenn die amerikanischen Unternehmen nicht in der Lage sind, im Ausland sowohl zu kaufen als auch zu verkaufen, dann muss der wichtigste Markt in der Heimat liegen. Wie können sie aber mehr an Leute verkaufen, die nicht mehr Geld verdienen? Es gibt nur eine Möglichkeit, man muss die Kredite steigern. Die Käufer müssen sich einfach immer weiter verschulden. "Warum sollen sie sich dann nicht einfach weiter verschulden? Schließlich steigt doch der Wert ihrer Vermögenswerte (vermutlich der Wert der immer profitableren Unternehmen der Nation.)" Aber der steigende Wert der Vermögenswerte ist sowohl Betrug als auch Täuschung. Man kann sein Haus nun einmal nicht einfach Zimmer für Zimmer verkaufen, um seinen Lebensstandard zu erhöhen. Auch sind Unternehmen nicht mehr wert, nur weil sie immer mehr Produkte an Leute verkaufen, die sich diese Produkte eigentlich nicht leisten können. Letzten Endes wird sich die scheinbare Stärke und Solidität der Wirtschaft in Luft auflösen. Zuletzt ist Gold wieder gefallen. Ich vermute aber, dass es einen Aufwärtstrend gibt, weil es weiß, dass die Wirtschaft, der Dollar und die amerikanischen Aktien und Anleihen nicht halb so solide sind, wie die Leute von der Fed sagen. Gold ist wirklich solide. Die Leute, die sich im Leben nach ein bisschen Solidität sehnen, halten Gold. Je mehr sie merken, dass andere Dinge nicht solide sind, desto mehr wollen sie etwas solides in ihren Taschen spüren. "Wissen sie, das ist das hübsche an Goldmünzen", sagt mein alter Freund Doug Casey "es ist ganz einfach, wie sie sich anfühlen. Sie fühlen sich solide an." Doug erklärte mir, dass meine Technik, Gold immer dann zu kaufen, wenn es einbricht, nur schwer aufrecht zu halten sei. "Dieser Markt macht sich gerade wirklich auf den Weg. Er wird nicht wie ein Jojo steigen und fallen ... und dir damit die Gelegenheit geben, immer dann zu kaufen, wenn er gerade unten ist. Stattdessen ist es wie ein Zug, der aus dem Bahnhof rollt. Entweder man ist an Bord, oder nicht." Der Bullenmarkt von Gold hat die zweite Phase erreicht. In den letzten fünf Jahren hat sich der Preis verdoppelt, aber es gibt immer noch viele Möglichkeiten, Gold zu guten Preisen zu kaufen. Ich habe das schon empfohlen, als es unter 300 Dollar lag. Jedes Mal, wenn es stieg haben die Leute gesagt: "Nun, das war es dann wohl." Und jedes Mal ist Gold gefallen. Die Käufer waren entmutigt. Oft haben sie abgewartet, um zu prüfen, ob es noch weiter fallen würde, ehe sie sich entschlossen haben, zu kaufen. Dann ist der Preis wieder ein kleines bisschen gestiegen. Jetzt steigt der Markt mit größeren Schritten. Der vorsichtige Käufer findet es immer schwieriger bei Gold einzusteigen, weil es nicht mehr weit genug fällt, um sein gesetztes Kaufziel zu erreichen. "Es ist an der Zeit, die Strategie zu ändern", sagte Doug, "Schau, es ist ein leichtes für den Goldpreis, im nächsten Jahr auf 1.000 Dollar pro Unze zu steigen. Dann geht es nicht mehr darum, ob man für 500 oder für 550 Dollar gekauft hat. Man wird so oder so die Nase vorn haben. Ich weiß, dass ich bei diesem Zug aufspringe." Ich werde damit in den Ruhm fahren. Der letzte Bullemarkt bei Gold in den Siebzigern hat den Goldpreis auf den 21fachen Wert steigen lassen. Dann hat Gold nachgegeben und der Bullenmarkt der Aktien ließ den Dow um das elffache ansteigen. In diesem Bullenmarkt hat es bislang nur eine Verdoppelung gegeben. Er hat noch einen langen Weg vor sich. ************************************************** ******************** |
21.12.2005 09:31:00
GOLD - Dicke Unterstützungszone erreicht Gold: 492,90$ pro Feinunze Aktueller Tageschart (log) seit 02.06.2005 (1 Kerze = 1 Tag) Diagnose/Prognose: GOLD erreichte am 12.12.2005 nach einem sehr dynamischen Anstieg ein Hoch bei 540,90 $. Seit diesem Hoch korrigiert das Edelmetall. Die Unterstützung bei 502,97 $ bot nur einige Tage genügend halt. Im gestrigen Handel fiel Gold mit einer langen schwarzen Kerze darunter zurück. Mit dem heutigen Tagestief bei 489,00 $ fiel GOLD bereits knapp auf eine sehr wichtige Unterstützungszone zurück. Diese besteht aus dem unteren Bollinger Band bei 484,32$, einer überwundenen Pullbacklinie bei 485,65$, dem 61,8% Retracement bei 486,07$ und der exp. GDL 50 bei 488,47$. Diese Unterstützungszone muss nun unbedingt halten, wenn das bullische Gesamtbild ich gefährdet werden soll. Die extrem überkaufte Situation, die am Jahreshoch entstanden war, ist auf Tagesbasis bereits abgebaut. Sie hat sich sogar bereits zu einer überverkauften gewandelt. Daher hat GOLD nun durchaus gute Chancen, die Unterstützungszone zu verteidigen. Solange GOLD diese Zone verteidigt, bleibt das grundsätzlich bullische Szenario unverändert bestehen. Dieses sieht langfristig einen Anstiegs über die Zwischenziele bei 577,30$ und 711,00$ bis 850,00$ vor. Diese Aufwärtsbewegung sollte aber nun nicht sofort starten. Vielmehr ist nun erst einmal eine Beruhigung des Kursverlaufs und eine Seitwärtsbewegung zwischen der Unterstützungszone und dem Jahreshoch zu erwarten. Sollte aber die Zone doch nicht halten, wäre ein Test des langfristigen Aufwärtstrends möglich, was Kursverluste bis ca. 450,00$ bedeuten würde. http://img.godmode-trader.de/charts/...5/naboo535.gif |
ECB raises euro zone 2006 inflation forecast to 2.1 pct from 1.9 pct
Thursday, December 1, 2005 http://www.afxpress.com FRANKFURT (AFX) - The European Central Bank said it has raised its forecast for euro zone 2006 inflation to 2.1 pct from 1.9 pct previously It maintained its forecast for 2005 inflation at 2.2 pct and said it expects 2.0 pct for 2007. The projections put inflation above the ECB's target of a rate below, but close to, 2.0 pct in both of the next two years and are therefore likely to have played a part in today's decision to raise interest rates The ECB also raised its forecast for 2005 GDP growth to 1.4 pct from 1.3 pct, and its projection for 2006 growth to 1.9 pct from 1.8 pct. It said it expects growth at 1.9 pct in 2007. The forecasts are the mid-point of ranges given by ECB president Jean-Claude Trichet at today's ECB news conference They are compiled by Eurosystem staff and provide one input to the ECB governing council's assessment of price developments and risks to price stability, but they do not play a dominant role in the council's monetary policy decisions, the central bank says The ECB publishes its forecasts every three months. This is the first time it has published forecasts for 2007 The full ranges given by Trichet for the inflation forecasts were 2.1-2.3 pct in 2005, 1.6-2.6 pct in 2006 and 1.4-2.6 pct in 2007. The ranges for the growth forecasts were 1.2-1.6 pct in 2005 and 1.4-2.4 pct for both in 2006 and 2007 newsdesk@afxnews.com sw/mog/nes COPYRIGHT Copyright AFX News Limited 2005. All rights reserved The copying, republication or redistribution of AFX News content, including by framing or similar means, is expressly prohibited without the prior written consent of AFX News AFX News and the AFX Financial News logo are registered trademarks of AFX News Limited For more information and to contact AFX: www.afxnews.com and www.afxpress.com |
29.11.2005
OECD: Wachstum zieht im Jahr 2006 an - Inflation im Griff http://www.finanznachrichten.de/nach...-griff-016.htm http://www.markt-daten.de/kalender/c...cpi-ab1948.gif http://www.markt-daten.de/kalender/c...pi-einjahr.gif http://www.markt-daten.de/kalender/c...cpi-ab1914.gif |
auf bloomberg hat heute ein analyst zum kauf von gold geraten, aber nicht in form von "papiergold". man solle entweder goldminen o. gold in physischer form nehmen.
seine negative betrachtung von gold-indexzertifikaten lag darin, dass es entschieden mehr indexzertifikate gibt, als überhaupt gold vorhanden sei. ich denke den gedanken sollte man nicht vernachlässigen, wenn man nicht kurzfristig spekuliert, sondern gold als krisenwährung im depot haben will. sollte es eine finanzkrise geben ( der analyst ging für die usa davon aus), dann könnten gold-indexzertifikate schnell nur noch papierwert haben. nachteil bei gold in physischer form ist allerdings der hohe spread und dann die kosten für die lagerung. ein safe bei der bank kostet halt seinen preis und ist letztlich nicht sicher vor dem finanzamt. (ausser man hat den safe in der schweiz) sicher vor dem peer kann ein safe zuhause sein, aber ob auch sicher vor einbrechern? |
Wie soll das denn technisch gehen, also ganz praktisch, dass ein Zertifikat auf Gold NICHT einen Gegenwert hat in tatsächlich vorhandenem Gold bzw. auf Futures, die am Ende ja auch erfüllt werden müssen?
------------------------------------------------------------------- Euro zone inflation pressures eased in Nov - ECRI Fri Jan 6, 2006 LONDON (Reuters) - Underlying price pressures in the euro zone eased in November according to an index published by the Economic Cycle Research Institute on Friday, but the gauge indicated no substantial drop in actual inflation lies ahead. ECRI, which designs indices aimed at predicting business cycles, said its Eurozone Future Inflation Gauge (EZFIG) had edged lower to 102.8 from October's 104.3. "The EZFIG declined due to lower inflation pressures in Germany and Spain," ECRI said in a statement, but added: "It remains in an uptrend. Hence actual euro zone inflation is not likely to ease significantly in the months to come." The latest official data show that inflation in the 12-nation euro bloc slowed to 2.2 percent in December from 2.3 percent in November, but at that level it remains above the European Central Bank's target ceiling of 2 percent. High inflation -- fuelled largely by a rise in oil and raw material prices during 2005 -- was a key reason behind the ECB's decision to raise interest rates in December to 2.25 percent. If inflationary pressures persist, the bank is likely to follow that up with two or more rate hikes this year, economists say. The ECRI gauge aims to anticipate cyclical swings in the region's inflation rate and changes in official interest rate policy by measuring underlying inflationary pressures, rather than actual inflation rates. It is similar to ECRI's inflation indices for the United States, Britain and Japan. The gauge for Germany, the euro zone's biggest economy, eased to 82.4 in November from a downwardly revised 84.9 the previous month, thanks in part to lower materials prices. "If the (gauge) continues to decline, German inflation will abate further," ECRI said. The Spanish index also fell, to 184.7 from October's upwardly revised 189.5, but ECRI said this did not necessarily signal a fall in inflation. "Although (the index) retreated a bit from its October high, it remains in an uptrend. Unless the November decline persists in the months ahead, it is unlikely that Spanish inflation, which remains at a 17-month high, will abate in the near term," it said. The French index was flat on the month at 102.6, while the Italian gauge inched up to 101.9 in November from 101.7, suggesting that inflation there is likely to rise in coming months. The euro zone gauge uses a weighted average of ECRI's indices for Germany, France, Italy and Spain, whose components include measurements of bond yields, loans to individuals and businesses, raw material prices, employment and unemployment, money supply and business activity. |
Zitat:
|
Musste heute auch leider, schnief, 2 Goldmünzen kaufen... Hab mich ganz schön geärgert !!!
Aber irgendwann kommt der Preis auch mal wieder zurück. Bloss wann ? |
was hast du, gekauft o. verkauft?
|
Goldmünzen
@ mrbomb,
schließ mich der Frage vom simplify an und ergänze um die Frage, warum Du Dich denn da geärgert hast ??? Karl. |
Naja,
geärgert, weil der Kurs so hoch war und gekauft, weil ich die zur Geburt verschenken will. Hätte ich mal lieber Anfang letztes Jahr gekauft, da wäre ich richtig "billig" bei weg gekommen. Aber so ist das immer, die "Hätte-AG" ist immer die reichste.... ;) |
Gold
Guten Morgen mrbomb,
wenn Du jetzt Gold kaufst, wirst Du Dich in naher Zukunft freuen, daß Du noch so günstig eingekauft hast! Und die Beschenkten werden Dich ob Deines Weitblicks loben! Karl. P.S.: Welche Münzen hast Du denn gekauft? |
Moin Karl,
ich persönlich bin ein Fan des Australian Nuggets. Ist zwar nicht ganz so bekannt wie der Krüger Rand, allerdings finde ich den Krüger eher unansehnlich und zum verschenken finde ich das Nugget einfach schicker. Da der Krüger stark Kupferhaltig ist, geht die Münze in den roten Farbton. Das Nugget hat einen kräftigen gelbgoldenen Ton und sieht in meinen Augen einfach edler aus. Ausserdem ist da jedes Jahr ein wechselndes Motiv drauf ( Kängaruhs in sämtlichen Varianten ), was irgendwann den kleinen Kindern mal vielleicht besser gefällt als so ein Springbock... Liquidirbar ist die Münze genauso wie ein Krüger ! |
Goldmünzen
Hallo mrbomb,
wir haben 2 Enkelsöhne, denen wir zu bestimmten Anlässen auch immer mal eine Goldmünze (1/4 uz, 1/2 uz , 1 uz, etc) schenken. Dazu haben wir in unserem Depot verschiedene Münzen: Krügerrand, Känguruh, Maple Leaf, Wiener Philharmoniker und neuerdings auch Panda (China). Gefallen tun ihnen alle Goldmünzen, weil sie so schön glänzen, am wenigsten die Krügerrand wegen der Farbe. Aber einmal wollen sie Känguruh, einmal Maple Leaf und momemtan sind die Panda's begehrt. Auch wegen der wechselnden Motive auf den Münzen. Wir tauschen Ihnen dann die Münzen aus.l Ist eine rechte Freud die Freude der Kinder zu sehen. Da liegst Du auf jeden Fall "goldrichtig", jetzt und in der Zukunft :-))) Karl. |
|
Jo, sehe ich auch so. Allerdings, Panda ist doch Platin, oder war das der Koala ?
Platin hat mich auch mal interessiert, ist bloss wegen der MwSt. nicht interessant. Wo beziehst Du denn Deine Münzen her ? Ich hatte mal versucht direkt über Australien ( Perth Mint oder so ) zu beziehen, weil es da ein Stück günstiger ist, allerdings konnte ich die normalen Nuggets nicht beziehen. Die haben nur Sonderprägungen im Online Shop. Wenn Du da ´ne günstige Quelle hast.... |
Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.