Aktien
„Der deutsche Markt ist der billigste in Europa” 25. August 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...a-1253560.html |
Elf interessante Chartbilder im Überblick
30. August http://www.faz.net/charttechnik-elf-...k-1256315.html |
Skandinavien
Spendierfreudige Regierung - norwegische Börse bleibt robust 13. September 2005 http://www.faz.net/skandinavien-spen...t-1256043.html |
„Die russische Börse ist noch nicht ausgereizt”
14. September 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1258183.html |
Ozeanien
Australiens Börse auf neuem Allzeithoch 16. September 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...h-1256848.html |
|
Frankreich
Mit guter Laune in den Herbst Von Christian Schubert 20. September 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1256181.html |
Polens Aktienmarkt könnte eine Rally bevorstehen
26. September 2005 http://www.faz.net/polen-polens-akti...n-1254996.html |
Der südkoreanische Kospi hat Rückenwind
27. September 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...d-1256706.html |
Türkische Börse feiert EU-Durchbruch
von Notker Blechner Die in der Nacht zum Dienstag aufgenommenen Verhandlungen zum EU-Beitritt der Türkei lösen in Istanbul ein Kursfeuerwerk aus. Der Leitindex ISE-100 erreicht ein historisches Rekordniveau. "EU-Phorie" in Istanbul nach dem kaum noch erwarteten Durchbruch in Luxemburg: Der ISE-100-Index, der "türkische Dax", legte bis zum Dienstagmittag um fast vier Prozent zu und kletterte auf ein neues Allzeithoch von mehr als 35.500 Punkten. Bereits am Montag war der Index um fast drei Prozent gestiegen, nachdem er am Vormittag wegen Spekulationen über ein Scheitern der EU-Beitrittsgespräche noch im Minus gelegen hatte. Damit setzt sich der atemberaubende Höhenflug an Istanbuls Börse fort. Seit Anfang 2003 haben sich die Kurse mehr als verdreifacht. In den vergangenen zwölf Monaten hat der Leitindex nochmals über 60 Prozent zugelegt und eilt von Rekordhoch zu Rekordhoch. Ausgerechnet Deutschland hatte Ende Mai für einen Rückschlag gesorgt: Die Aussicht auf ein Ende von Rot-Grün und eine Ablösung des Türkei-freundlichen Bundeskanzlers Gerhard Schröder hatte die Kurse kurzzeitig belastet. Weitere Reformen in Sicht "Die türkischen Märkte atmen nach Jahren harter Arbeit sehr erleichtert auf", kommentierte Analyst Simon Quijano-Evans von der Bank Austria Creditanstalt die Entwicklung. Der nun freigewordene Weg für einen möglichen Beitritt der Türkei in die EU öffne die Tore für weitreichende wirtschaftliche Reformen und verstärke ausländische Investitionen in der Türkei. Beitritt bis 2015? Die Börsianer rechnen mit einer raschen Aufnahme der Türkei im Europa-Klub. "Die Finanzmärkte gehen von einem Beitritt noch vor dem Jahr 2015 aus", erklärte jüngst BA-CA-Vorstandsdirektor Willi Hemetsberger am Rande einer Investorenkonferenz in Istanbul. Schon jetzt befindet sich Türkeis Wirtschaft voll auf Europa-Kurs. "Das Land hat enorme Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung, der Produktivität in der Industrie und bei der Sanierung des Staatshaushalts gemacht", lobt Fondsmanager Eli Koen. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt in seinem jüngsten Bericht dem Land am Bosporus eine "eindrucksvolle" wirtschaftliche Leistung in den vergangenen drei Jahren. Die Wirtschaft sei inzwischen so robust, dass sie auf exogene Schocks wie den Konflikt im benachbarten Irak nicht mehr reagiere. Zehn Prozent Wachstum 2004 Seit 2001 wächst die türkische Wirtschaft jährlich zwischen fünf und zehn Prozent. Im vergangenen Jahr betrug die Wachstumsrate stolze zehn Prozent. Die Nettoneuverschuldung der öffentlichen Hand ging 2004 auf sieben Prozent am Bruttoinlandsprodukt zurück. 2001 hatte der Anteil noch bei 21 Prozent gelegen. "Bis 2020 dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Schnitt um fünf Prozent zulegen", prognostiziert Fondsmanager Baris Büyükdemir. Damit läge das Wachstum klar über dem der USA und Westeuropas. Aktien nur etwas für risikobewusste Anleger Privatanleger können am Türkei-Boom mitverdienen, müssen aber einen langen Atem mitbringen – und viel Risikobereitschaft. Kommen die EU-Beitrittsverhandlungen ins Stocken, könnten die Kurse wieder rasch unter Druck geraten. Da die Türkei weiterhin ein Schwellenland ist, muss man mit heftigen Kursschwankungen, also einer hohen Volatilität am Aktienmarkt rechnen. Zu den Kurs-Gewinnern des EU-Konvergenz-Prozesses zählen vor allem Bankaktien. Experten verweisen auf positive Erfahrungen mit Bank-Werten in süd- und osteuropäischen Ländern im Zuge des EU-Beitritts. Als Favoriten gelten die Denizbank, Akbank, Is Bank und Yapi Kredi. Steigt der Konsum in der Türkei, wächst auch die Nachfrage nach Verbraucherkrediten. Das nützt den Banken. Von Arcelik bis Tofas Neben den Banken werden gerne auch die Hausgeräte- und Elektronikhersteller Arcelik und Beko, der Autohersteller Tofas, der Glasproduzent Türk Sise ve Cam Fabrikalari sowie der Raffineriekonzern Töpras als mögliche Konjunktur-Gewinner genannt. Tofas profitiert von der steigenden Nachfrage nach Autos. Immer breitere Schichten können sich in der Türkei ein Fahrzeug leisten, kaufen dabei aber eher einen Kleinwagen als einen Mercedes. Tofas baut Kleinwagen nach Lizenzen von Fiat. Experten raten Anlegern den Kauf von Einzelaktien ab. Zumal die kleinen Aktien-Nennwerte in Euro gerechnet zu extrem niedrigen Kursen führen. Türkei-Fonds und Zertifikate bieten eine Möglichkeit, die Einzelrisiken zu begrenzen. Quelle: ARD online |
Budapest bei Anlegern ein begehrtes Pflaster
05. Oktober 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...r-1280290.html |
Indischer Aktienmarkt gilt als teuer
06. Oktober 2005 http://www.faz.net/indien-indischer-...r-1282331.html |
Hallo Karl :)
anbei wieder eine kleine Statistik für dich welche Indizes seit Jahresbeginn am besten performt haben und wieder liegt Ägypten ganz vorne , stark neben den arabischen Börsen auch Rußland, die Ukraine und Litauen :top: der Nikkei lag mit 19.55% nur im Mittelfeld , stärker hingegen einige weitere osteuropäischen Indizes mit Ungarn , Rumänien und Tschechien :top: der ATX mit 38% wieder mal ganz stark :cool: Arabische Börsen in Tausendundeiner Nacht 11. Oktober 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1277705.html |
Börsen
Hallo Starlight,
nett, daß Du ab und zu an mich denkst:-) Ja, es ist schon so, daß das Wachstum eher östlich von München, denn westlich von München stattfindet. z.B.: ATX, CECE, RDX, etc. Die Risiken sind natürlich auch hier gegeben, so wie halt in allen Aktienmärkten, aber da kann ich mich ja mit SL absichern. Liebe Grüße nach Kufstein, Karl. |
„Nikkei 225 steigt in 18 Monaten um 30 Prozent”
02. November 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1283701.html |
Es ist jetzt 20:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.