schlecht und recht durch's Leben gehen
schlicht= gerade und rechtschaffen |
auf den Strich gehen
Der Schnepfenstrich ist der Balzflug der Schnepfe, aber auch Strich = Luftlinie des Flintenlaufes (aus der Jägersprache) |
Was ist dir für eine Laus über die Leber gelaufen?
die Redewendung hat ihren Ursprung in der Annahme, dass die Leber der Sitz der leidenschaftlichen Empfindungen sei. Ursprünglich hieß es einfach: "es ist ihm etwas über die Leber gelaufen". Die Laus wurde dann als Sinnbild für einen geringfügigen Anlass, eine Nichtigkeit, dazugepackt. Man erkennt dabei auch die Vorliebe des redensartlichen Ausdrucks für den Stabreim. |
über Stock und Stein
Gemeindegrenzen waren "bestockt", Landesgrenzen "besteint" |
Unter aller Kanone
unter aller Kritik, unter jedem Niveau. - Hat mit Kanone nichts zu tun , sondern müsste "unter allem Kanon" heißen. Geht zurück auf die Geschichte von einer deutschen Lateinschule, deren Schüler so schlecht waren, daß die Professoren eine Stufenleiter von fünf Zensuren, einen sogenannten Kanon, einführten. Diese Neuerung scheint nicht viel genützt zu haben, denn die Arbeiten fielen weiterhin meist so schlecht aus, daß die Zensur lautete: "sub omni canoni" = unter allem Kanon, was die Schüler scherzhaft mit unter aller Kanone übersetzten. |
Alles für die Katz!
Alles vergebens, alles umsonst - was hat das mit der Katze zu tun? Die Redensart geht auf eine Fabel von Burkard Waldis zurück. Der deutsche Dramatiker, Fastnachtsautor und Fabeldichter lebte von 1490 bis 1556. Sein wichtigstes Werk war die umfangreiche Fabelsammlung "Esopus" - darin enthalten die Fabel "Vom Schmied und seiner Katze." |
Es ist jetzt 16:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.