Meine Vermutung geht dahin, dass morgen der ZEW oder eine andere Einrichtung eine schlechte Nachricht für den DAX bringen wird. Nach den Wellen kann ich mir ein Top entweder heute zu Handelsschluss oder bis morgen 11 Uhr (ZEW-Veröffentlichchungsuhrzeit) vorstellen (muss aber nicht zwingend so sein).
Siehe die wichtigen Nachrichten, die morgen am Dienstag anstehen, aufgelistet in meinem Posting ganz oben auf der vorherigen Seite 128. ########################## http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...876&mocktick=1 http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...109&mocktick=1 http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1113spe.jpg Last week I indicated the pattern in the index would likely bring in a low on Monday but I didn’t believe the index had the strength to push to a new high but would show a three or four day rally that stopped below the high. The index has made it to within a point of the old high so a weak counter trend didn’t occur but the index is now 5 days up from the low and still below the high. I stated we’d see this correction go 31 points down rally and then possibly 56 points down to 1333. I believe there is a high in place and the move down to test the last low should occur and it will be a test of the “obvious.” By now we all know how to view a test of the “obvious.” A counter trend up of 1 to 3 days will indicate a move down to 1333 followed by a resumption of the uptrend. A successful test of the last low with a move down of approximately 30 points could resume the uptrend. Again, my forecast was for the index to start a sideways pattern and stay in that pattern until at least 30-calendar days. I still believe the index is currently consolidating the big move up and has some more downside testing before it can resume the uptrend. Quelle: http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=883 http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=263050 Quelle: http://www.stock-channel.net/stock-b...&page=65&pp=15 |
Bin gespannt Benjamin, obs so kommt. :)
|
Sehr geehrte Anlegerinnen und Anleger,
die westlichen Aktienmärkte kennen weiterhin kein Halten und eilen von Jahreshoch zu Jahreshoch. Während der Dow Jones sogar in historische Höhen vorgedrungen ist, fehlen dem DAX durchaus noch ein paar Punkte bis zum Hoch aus dem Jahr 2000. Damals markierte der Index bei rund 8.136 Punkten den bislang höchsten Stand. Zwar fehlen dem Index vom aktuellen Niveau noch rund 1.700 Punkte, dennoch ist eine mittelfristige Fortsetzung der Rallye auf ein neues Allzeithoch nicht völlig abwegig. Immerhin haben die jüngsten Quartalszahlen gezeigt, dass die Dividendentitel trotz der Aufwärtsbewegung der letzten Monate noch nicht überbewertet sind. Warten auf den Rücksetzer! Mit den weitgehend positiven Quartalszahlen wird den Bären momentan zwar etwas der Wind aus den Segeln genommen, von einer euphorischen Stimmung ist hingegen weiterhin nichts zu spüren. Interessant ist, dass viele Marktteilnehmer auf Rücksetzer zum nachträglichen Einstieg warten. Solange diese Tatsache nicht abreißt, ist ein größerer Rückgang – geschweige denn eine Korrektur – unwahrscheinlich. Belastende Faktoren? Auch das Thema "politische Börsen" wurde nach der Wahl des US-Kongresses und dem klaren Sieg der Demokraten über Senat und Repräsentantenhaus relativ rasch "abgefeiert". Schließlich ging man bereits im Vorfeld davon aus, dass die Republikaner herbe Verluste wegstecken mussten, so dass sich die Überraschung in Grenzen hielt. Entlastung kommt auch vom Ölpreis, der vor den Wintermonaten weiter schwächer tendiert. Ein wärmerer Winter, eine ausgebliebene Hurrikan-Saison, eine Entspannung im Nahen Osten – wie es derzeit aussieht, wird sich der Ölpreis vorerst nicht als belastender Faktor für den Aktienmarkt erweisen. Mit der auslaufenden Quartalszahlensaison rücken die Konjunkturdaten wieder verstärkt ins Blickfeld. Diese sind zuletzt zwar nicht durchweg positiv ausgefallen. Der Aktienmarkt selbst reagierte aber bislang durchaus robust auf schwächere Daten. Der Optimismus an den Aktienmärkten dürfte aber unter anderem auch auf die nach wie vor hohe Liquidität (Stichwort: "Warten auf Rücksetzer" weiter oben im Text) sowie die mangelnden Anlagealternativen begründet sein. Jahresendrallye? Mit dem Beginn des Novembers geht der Aktienmarkt in eine saisonal starke Phase über, die weitere Gewinne verspricht. Sollte es keine extrem negativen Überraschungen geben, darf man sich auf einen freundlichen Jahresausklang einstellen. Wir haben uns jedenfalls bereits frühzeitig für diese Tendenz positioniert! Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. -sf- © Aktiencheck.de AG |
Na, die 6400 scheinen derzeit doch noch etwas viel.
Zumindest ohne die Unterstüztung der Amis möchte sich der Dax nicht zu weit nach vorne wagen. http://img.godmode-trader.de/charts/...dax385x231.png |
http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1113tpx.jpg
Three week ago I showed you the cycle that was bringing in the last high and indicated it was going down to test the September low. Whenever a market does a three-thrust wave structure below a high it can be very bearish. Look at that trend closely. It was a weak trend and can be defined as a weak trend because each time the index made a new high it immediately fell back below that high. In the vernacular of the street the index couldn’t “get legs” when it broke to new highs. Weak trends only have three thrusts and can be followed by a fast trend in the opposite direction and change in trend. A weak trend, as this is, can be resolved to the upside as occurred with the European Stock indexes in October. If it isn’t resolved to the upside then there is a bear trend starting. I have no reason to believe a bear trend is starting but the key is holding the September low or higher and no evidence of that yet. Breaking the trendline is meaningless; in fact today could be a low at 150 days and 150 points up from low. I believe the September low will hold but if it doesn’t the index could be headed to 1370 or even 1250. Since weak trends only have three thrusts a move back above that last high will indicate a strong up trend and move to the April high. Quelle: http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=883 1 Jahr: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KS.FX1&hcmask= 3 Monate: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KS.FX1&hcmask= Big Picture: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KS.FX1&hcmask= Zyklisch betrachtet erwarte ich Ende April/Anfang Mai 2007 ein Low beim Topix wie auch beim Nikkei. Weitere Charts: http://www.traderboersenboard.de/sho...5&pagenumber=1 Marktberichte: http://www.traderboersenboard.de/sho...&pagenumber=26 http://www.traderboersenboard.de/sho...i&pagenumber=6 http://www.traderboersenboard.de/att...&postid=263050 TOPIX und Nikkei 225 im Vergleich: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KS.FX1&hcmask= Japan posts strong quarterly GDP growth By Chris Oliver, MarketWatch Nov 14, 2006 Japan's gross domestic product expanded 0.5% in price-adjusted terms in the three-month period ending in September from the previous quarter, or at an annualized rate of 2% , marking the seventh consecutive quarter of growth, Japan's Cabinet Office said Tuesday. The figures bettered forecasts of zero growth for the September-ending quarter, or 0.1% in annualized terms, cited by Thomson Financial IFR. Japan's economy is into its longest period of non-interrupted growth since the end of World War II. Higher capital expenditures by companies, up 2.9% for the quarter , helped offset weak private consumption which fell 0.7% quarter on quarter . "The corporate sector remains quite healthy; on the other hand Japanese consumers have lost momentum," said Hiromichi Shirakawa, chief economist at Credit Suisse in Tokyo. "The gap between consumption and fixed investment widened and this reflects a structural problem in Japan." He said the data pointed to an imbalanced economy characterized by weak household income growth. "Japanese companies remain quite conservative in hiring and paying wages, but because of that they can enjoy high profit growth and they are spending money on investment," Shirakawa said, adding the figures beat his own forecast of negative quarterly GDP growth of 0.4% when compared to the preceding three-month period. Other economists, however, attributed the easing in private consumption to a combination of bad weather and other temporary factors. The report also showed a further easing in the rate of deflation, although prices have yet to turn positive. The GDP deflator, which measures overall changes in prices, fell 0.8% in the quarter from a year earlier, narrower than a revised 1.2% decline in the June-ending quarter. The data also showed the economy continues to be driven by exports, which rose 2.7% on quarter after growing 0.9% in the previous three months. Imports fell 0.1% on quarter, after growing 1.4% in the April to June period. Shirakawa said the data supported two opposing views of the health of the economy , but was likely to be read by the Bank of Japan as supportive of additional interest rate hikes. "Today's numbers, of course, are slightly better than consensus and capital expenditure remains strong, so I think in that situation the Bank of Japan will try to hike the policy rate by January to February next year ," he said. |
Der ZEW Konjunkturindex für November 2006
notiert bei -28,8. Einen Monat zuvor hatte er bei -27,4 notiert. Erwartet wurde der Index mit -25,0. Charts + Erläuterungen zum zeitlichen Verlauf des ZEW hier: http://www.traderboersenboard.de/for...&highlight=ZEW Der ifo Wirtschaftsklimaindex für den Euroraum für das vierte Quartal sinkt auf 97,5 Punkte nach 101,7 Punkten im vorangegangenen Quartal. Damit notiert der Index auf dem niedrigsten Niveau in diesem Jahr. Der Lageindex springt auf 125,2 nach noch 108,4 im Quartal zuvor, der Index für die Erwartungen fiel dagegen abermals deutlich auf 74,4 von zuletzt noch 96,1, so tief wie seit Jahren nicht mehr. Beide Konjunkturkennzahlen sind schlecht! Die Weltkonjunktur befindet sich möglicherweise bereits schon auf der Abschwungseite, will man den Kupferpreisen eine Indikatorfunktion zubilligen. Kupfer dürfte nun nämlich fallen: Kupfer Open End Zertifikat NL0000212934 / ABN0GK http://isht.comdirect.de/charts/larg...34.C52&hcmask= |
Das mag sein, aber das lässt den Dax derzeit kalt. Aktuell scheinen die Zahlen aus USA den Dax zu beflügeln, es geht wieder über 6400.
|
Aktuell gehts runter! 6370 derzeit.
Möglicher Grund: US Lagerbestände Großhandel steigen 0,4% 14.11.06 16:13 https://www.boerse-go.de/nachricht/U...8,a521752.html |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die us-börsen kennen am abend kein halten, der DOW legt gute 0,7% zu und stösst an den oberen rand des bollingerbandes
|
Ja, die haben kräftig Gas gegeben!
Der Dax nachbörslich bei knapp 6430 Punkten. :cool: |
na wenns so weitergeht dann sehen wir doch noch dieses Jahr 7000 wie ichs vermutet habe. Alle warten auf ne Korrektur und die kommt net :lol:
|
So kanns weitergehen!! Der DAX über 6400 und die Telekom weiter auf dem Vormarsch, derzeit bei 13,82 (+1,84%)!
|
Der 6 Monate vorausschauende ZEW-Index befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit mehr als 13 Jahren (niedrigster Stand seit März 1993).
Der so genannte ZEW-Lageindikator (für die Situation heute) kletterte auf den höchsten Stand in der seit Dezember 1991 laufenden Umfrage. Zudem sinkt der ifo Wirtschaftsklimaindex für den Euroraum für das vierte Quartal auf 97,5 Punkte, dem niedrigsten Niveau in diesem Jahr. Wir sehen also hinsichtlich der Konjunktur eine enorm weit auseinanderklaffende Schere zwischen dem, was die befragten rund 300 Analysten und institutionellen Anleger für heute feststellen und dem, was sie in 6 Monaten erwarten. Diese Schere klaffte noch nie so weit auseinander wie heute. Macht das niemanden stutzig? Also, für mich sieht das so aus, als ob da eine tüchtige konjunkturelle Abkühlung von diesen Leuten gegenüber heute erwartet wird - und dass sich eine ganze Reihe von Anlegern da draussen die Welt schöngucken. „Der anhaltende Rückgang der ZEW-Erwartungen ist typisch für obere Wendepunkte im Konjunkturzyklus“, erklärte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Seiner Auffassung nach werden die Erwartungen nunmehr weniger von der Anfang 2007 anstehenden Mehrwertsteuererhöhung belastet, sondern vielmehr durch die gedämpften Wirtschaftsaussichten in den Vereinigten Staaten. Ich habe mir die Korrelation zwischen der Konjunkturprognosekennzahl ZEW und dem REX GESAMT Performance-Index http://isht.comdirect.de/charts/big....XP.FSE&hcmask= bzw. dem ZEW und dem DAX angesehen. Beide sind schlecht: http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=264935 Diese Konkunkturkennzahl ist also nur mit großer Vorsicht für Aktienprognosezwecke zu gebrauchen. |
http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1113ftse.jpg
November 13 2006 Last week the index was coming into cycles for high and was at a possible lower high but needed a down day on Monday to confirm a lower high. Monday pushed up and eliminated the lower high but I still believe the index exhausted into last week and within the time window for a high point. It still looks like the index is going to continue in this congestion and do further downside testing. The first indication of that would be to close below the daily high of the first November. I’ve drawn a horizontal line at that point. If there is a move up out of the recent three-day congestion it should stop at 6285 to 6297 and turn down. A move above that level could push it to 6370 or even up to 6474. I don’t believe that is the case. It still looks like the index is in a congestion that is consolidating the previous fast move up and will see some further downside testing for the rest of the month. Quelle: http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=883 1 Jahr: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KX.ISE&hcmask= 3 Monate: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KX.ISE&hcmask= 10 Tage: http://isht.comdirect.de/charts/larg...KX.ISE&hcmask= |
15.11.06 18:03
Aktien Frankfurt Schluss: DAX auf neuem Hoch; Deutsche Börse größter Verlierer FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein freundliches Marktumfeld in den USA hat den deutschen Aktienindex DAX am Mittwoch erneut auf ein neues Hoch seit Februar 2001 getragen. Der Leitindex stieg bis zum Abend um 0,68 Prozent auf 6.430,69 Punkte, das Tageshoch hatte knapp darüber bei bei 6.434,00 Zählern gelegen. Der MDAX mittelgroßer Werte rückte um 0,51 Prozent auf 8.922,51 Zähler vor. Der TecDAX gewann 0,09 Prozent auf 707,33 Punkte. Aktienhändler Thomas Stengl von der Postbank sieht den aktuellen Kurs des Marktes nach oben noch nicht am Ende. 'S&P sowie Dow Jones sind im Aufwärtstrend, und solange dieser nicht gebrochen wird, hält die Entwicklung auch bei uns an', sagte der Experte. Am DAX-Ende büßten Aktien der Deutschen Börse bis zum Abend noch 4,59 Prozent auf 124,99 Euro ein - im Tagesverlauf waren sie teilweise mehr als 8 Prozent abgerutscht. Die Frankfurter geben ihre Pläne für einen Zusammenschluss mit der Mehrländer-Börse Euronext auf. Mit dem Scheitern der Verhandlungen entweiche nun sämtliche Fusionsfantasie aus den Titeln, hieß es am Markt. Zudem belaste der Vorstoß führender Investmentbanken, im kommenden Jahr eine eigene Handelsplattform für europäische Aktien zu starten. Eine solche neue Plattform dürfte nach Meinung der Börsianer eine starke Konkurrenz für andere Börsenplätze werden. Aktien von Volkswagen (VW) legten dagegen an der Indexspitze bis zum Abend um 5,31 Prozent auf 84,25 Euro zu. Der Sportwagenbauer Porsche will seinen Anteil am Autobauer Volkswagen auf 29,9 Prozent erhöhen. Gegenwärtig hält Porsche 27,4 Prozent, 2,3 Prozent der VW-Aktien haben die Stuttgarter nach eigenen Angaben an diesem Mittwoch gekauft. Nach Angaben von Händlern kam es unter anderem zu der starken Kursreaktion, weil viele Anleger zuvor auf fallende Kurse gesetzt und die VW-Aktie leer verkauft hatten. Sie wurden nun zu Käufen gezwungen, um ihre Positionen wieder glatt zu stellen (Short-Squeeze). Infineon-Titel gewannen 3,38 Prozent auf 9,79 Euro. Händler verwiesen auf gute Vorgaben und positive Nachrichten für die Halbleiter-Branche. Der mehrheitlich zu dem Münchener Konzern gehörende Speicherchiphersteller Qimonda hat seine Ergebnisse unerwartet stark gesteigert. Im MDAX sank der Kurs des Chemiekonzerns LANXESS um 1,93 Prozent auf 38,16 Euro. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen nach Vorlage ordentlicher Quartalszahlen. Die Bilanz haben kaum Überraschungen beinhaltet. DEUTZ-Titel zogen dagegen als MDAX-Spitzenreiter um 5,76 Prozent auf 9,00 Euro an. Der Kölner Motorenhersteller hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftjahres bei Umsatz und Auftragseingang zugelegt. Zugleich bestätigte das Unternehmen seinen verbesserten Ausblick für das laufende Geschäftsjahr./sc/he Quelle: dpa-AFX |
|
Gleiche Quelle:
|
http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1113hs.jpg
http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=301732 November 13 2006 I indicated this “pattern of trend” would need an exhaustion to complete the trend. There were cycles expiring last Sunday that indicated a top possible so we could look for something indicating an exhaustion the first part of last week and that did occur. AS I explained last week, the next date to end the trend is December 10th and if this cycle doesn’t stop the trend the index will move into that December date with the same strong momentum that is present now and would produce much higher objectives. There was an exhaustion within the “time” window but no follow through to the downside as of yet. An exhaustion needs to be confirmed immediately and today needs to be a down day or the exhaustion could be very temporary. If there is a further move down it would leave a one-day rally behind and could be the first counter trend in a trend down. Support is 18,500. http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=883 |
Mal ein dickes Zwischen - Dankeschön an Benjamin für die Grafiken, die die mögliche weitere Entwicklung anzeigen :cool: :top:
Der Dax nachbörslich ebenso wie die Amis vom Hoch gegen 20 Uhr wieder etwas entfernt. Aber wieder ein hervorragender Tag für den Dax! http://img.godmode-trader.de/charts/...dax385x231.png |
heute scheint alles im piech rausch zu sein :eek: die VW kann nach dem gestrigen starken anstieg heute weitere 3,8% zulegen.
piech will über porsche den ganzen VW konzern kaufen. ich bin gepannt ob CDU wulf aus niedersachsen auch wie schröder nach piechs pfeife tanzen wird? denn ohne ein kippen des VW gesetzes wird das ganze nix. heute auch stark ist die aktie von daimler, da geht man davon aus, dass die marke chrysler bald abgestossen wird. nun, wenn autoaktien laufen, dann läuft auch BMW. das plus der BMW aktie schon 2,5%. versager des tages ist infineon, die haben statt des erwarteten gewinns wieder einen verlust gemeldet. |
Um 14:30 ging die Post aber, der Dax auf 6450 Punkten.
|
Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wenig verändert
16.11.06 https://www.boerse-go.de/nachricht/E...t,a523042.html US-Verbraucherpreise sinken stärker als erwartet 16.11.06 https://www.boerse-go.de/nachricht/U...t,a523037.html |
ich denke da liegt der markt derzeit zu optimistisch. die zurückgehenden preise mögen eine baldige zinserhöhung der FED zwar verhindern, auf der anderen seite ist es aber auch ein zeichen, dass die unternehmen keine höheren preise durchsetzen können. das dürfte sich in den künftigen quartalszahlen niederschlagen.
ein teufelskreis :rolleyes: (wie der von TV kaiser zu sagen pflegt) |
und was TV Kaiser sagt, stimmt! :cool:
|
das interessiert die Bullen bestimmt net. Die 7000 sind schon greifbar nahe.
|
Vor einigen Wochen hätte ich darüber geschmuzelt - Dax 7000 - aber Du hast Recht, es wird langsam Realität.
|
Naja, OMI. Hab das ja hier in den Thread reingeschrieben das ich das Gefühl hab das der DAX die 7000 dieses Jahr noch schaffen will. Hab zwar persönlich immer an Benjamins Prognosen auf stärkere Rücksetzer geglaubt aber die kommen halt net weil jeder Rückgang zum Einstieg genutzt wird. Vielleicht krachts dann später mal wieder :lol: aber ich glaub mehr an die 7000.
|
Der Dax auch heute freundlich gestimmt, jedoch macht ihm die Marke von 6450 doch etwas zu schaffen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eigentlich geht der DAX mehr seitwärts.
|
seit gestern Nachmittag sicherlich, aber man sieht auch gut die Hürde 6450. Mal sehen, ob wir diese rasch überwinden.
|
mich würde mal interessieren, was sich die spekulanten von der einmischung vom ollen piech bei VW versprechen? meinen die etwa, wenn piech über porsche wieder das sagen hat, dann würde ein golf mehr verkauft?
|
Ich vermute, sie träumen davon, das Volkswagen die Erfolgsgeschichte von Porsche der letzten Jahre übernehmen kann. :rolleyes:
|
Der Dax heute weiter in dieser enorm engen Spanne zwischen 6440 und 6450 Punkten.
|
Zitat:
|
Range verlassen - und sofort gings ab bis 6400. Dort aber derzeit kein weiterer Verkaufsdruck.
|
Der FTSE 100 dürfte nun für eine ganze Weile absaufen, siehe
http://www.traderboersenboard.de/for...941#post264941 Außerdem könnte der Nikkei 225 gen Süden tendieren, siehe http://www.traderboersenboard.de/for...765#post264765 http://www.traderboersenboard.de/for...291#post214291 http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1120tpx.jpg November 20 2006 On October 30th I told you the index had hit a top and would go down to test the September low. The trend down since the high has shown a one-day counter trend followed by an exhaustion low and now a two-day rally that also looks like a counter trend. If it can hold and not go below that little exhaustion low in the next two days then support could be forming above the September low, I doubt that circumstance. Remember the “pattern of trend” that is showing a weak three wave structure up below a high can be a significant topping pattern. There is no evidence of that yet but a drop below the September low would start to look like it was trending down. November 28 and December 5th still appear as significant vibrations in “time.” Quelle: http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=890 http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif Nach meiner Meinung wird der Topix wie auch der Nikkei 225 nun bis Ende April 2007 abwärts gerichtet sein. Ein Test dieser These wird in Kürze kommen: Nach der fälligen Kurzkorrektur der jüngsten Verluste wird sich der Topix wie auch der Nikkei entscheiden: - Geht es dann abwärts, dann geht es richtig dynamisch mit großen Schritte abwärts. - Geht es jedoch aufwärts, dann nur noch ein letzter zögerlicher Arm rauf analog zu den vorangegangenen Aufwärtsbewegungen seit dem Low im Juni. Dann erst dynamisch abwärts. Der Nikkei ist imho ein eindeutiger Shortkandidat. Der Bruessel BEL20 Index dürfte auch im Bereich eines Tops sein: http://www.traderboersenboard.de/for...630#post260630 |
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...228&mocktick=1
Nach einer anderen Zählung wäre übrigens bereits recht kurzfristig Schluss mit dem Aufwärtstrend, jene letzte Rally - die unten aufgemalt ist - würde dann unterbleiben. Diese "letzte Rally" - wie unten gezeichnet - wird offenbar von vielen Charttechnikern erwartet. Das könnte dazu führen, dass sie doch nicht kommt. https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=334&Ts=323605 |
Quelle: http://www.stock-channel.net/stock-b...&postcount=361
Autor: Setarkos Demnach ist diese Rally im Endstadium. Auszug: "...startete in 2002/2003 kein neuer Trendmove, kein neuer Bullmarkt. Die Aufwärtsbewegung ist vielmehr "korrektiv", in der Elliottsprache: eine Combination. Diese Combination ist schon sehr weit fortgeschritten und befindet sich in ihrem Endstadium...." ######################################### Ich verstehe seine Einschätzung so, dass die Aufwärtsbewegung seit dem Low in 2002 lediglich eine Korrekturbewegung rauf zu der vorangegangenen Abwärtsbewegung 2000 - 2002 ist. Demzufolge ist der langfristige Trend seit dem Top im Jahre 2000 abwärts gerichtet. Es gibt imho für den weiteren Verlauf (nach erreichen des Tops dieser Aufwärtskorrektur seit 2002) nur wenige Optionen; die folgenden Musterbezeichnungen beziehen sich auf die Gesamtbewegung seit dem Top im Jahre 2000: Entweder ein Flat: Dann käme jetzt eine mehrjährige impulsive Abwärtsbewegung , die vermutlich recht tief runter gehen dürfte (unter 775 ist gut möglich!), und zwar als C-Welle des Flats. Oder ein Dreieck: Dann ginge es korrektiv runter, aber bei weitem nicht so tief wie bei der Flat-Variante. Die Bewegung seit dem Top im Jahr 2000 würde tendentiell eher mehrjährig seitwärts (leicht abwärts) laufen. Demnächst käme also die 3. Unterwelle runter des Dreiecks, welches insgesamt 5 Unterwellen aufweisen würde. Oder eine Kombination: Da sind Prognosen nur sehr schwer möglich, sie würde aber implizieren, dass wir seit 2000 eine zeitlich recht lange Bewegung (viele Jahre) tendentiell seitlich-abwärts hätten. Ich selbst würde auch bei einer Kombination nun eine impulsive Abwärtsbewegung erwarten. Setarkos hat die Variante "Kombination" offenbar nicht auf seiner Liste, sondern nur die beiden oben genannten. Ich selbst halte sie aber - in aller Bescheidenheit - für denkbar. Sofern diese Analyse von "Setarkos" insgesamt stimmt halte ich persönlich eine impulsive, dynamische Abwärtsbewegung direkt nach dem nun bald / bereits (?) erreichten Top für die wahrscheinlichste Variante; sie würde auf ein Flat (wahrscheinlich) oder auf eine Kombination (weniger wahrscheinlich) hindeuten. Ginge es nun aber korrektiv runter - und wenn Setarkos' Analyse stimmt - dann hätten wir eindeutig ein Dreieck etwa in der zeitlichen Mitte seines Verlaufes vor uns, welches tiefstens so bei 775 seine 3. Unterwelle beenden würde. Eine weitere wichtige Konsequenz aus Setarkos' Zählung: Es kann nicht mehr ein weiteres abc-Muster nach oben kommen, das Budget dafür ist mit Verfrühstücken von zwei x-Unterwellen zwingend beendet. Falls diese korrektive Zählung stimmt, dann MUSS es zwingend nach Ende jener letzten C-Unterwelle abwärts gehen. Demnach lautet die einzige Frage also nur noch: Wo genau ist das Ende jener letzten C-Welle? Wir reden also nur noch über Tage, allenfalls wenige Wochen, dann sollte es soweit sein - falls es nicht bereits der letztvergangene Freitag, der 17. November, bereits war. Hier die oben erwähnte bzw. zitierte Analyse von Setarkos mit ihren Top-Erwartungen bei 1406 bzw. 1434 : |
November 20 2006
http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=890 http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1120spe.jpg Last week I was looking for the index to come back to the 1360 previous low and show us a sideways pattern of consolidation. That did not occur and the index ran to new highs and has now moved down one day. If it can put on another new high and follow through without going lower it could spike up to the next resistance level of 1426. There is still an outside chance the November low could be tested and still show the sideways consolidation I forecast for this time period but that would take a drop below the 1388 level as the first indication. If it can start another run without dropping below that level, then my forecast about consolidating the last leg up was wrong. If it does continue up then December 10 has a high probability for a top. If we’re going to see the bull trend continue it needs to consolidate this move up now. ############################ http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...876&mocktick=1 Fibomäßig könnte - muss aber nicht - ein Top bereits vorliegen. Erst wenn dieser Trendkanal nach unten verlassen wurde wissen wir es: http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=262463 |
Moorgen!
Das sieht ja alles nach einer recht deutlichen short-Einstellung aus. ;) Der Dax vorbörslich etwas unter Druck - hat er Deine Beiträge gelesen :eek: ;) http://img.godmode-trader.de/charts/...dax385x231.png |
Es ist jetzt 16:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.