so nun ist sie da die zinserhöhung durch die FED. der zinssatz jetzt 5%.
die FED hat sich etwas schwammig über die aussichten geäussert. man will je nach wirtschaftlicher entwicklung über weitere zinsschritte entscheiden. der euro jedenfalls hat deutlich zugelegt und steht bei 1.2815. die us-börsen sind leicht im minus, was wohl auch dem szenario gerecht wird. dem DAX dürfte das morgen etwas zu schaffen machen, wenn wirklich das BIP gefallen ist. exportaktien dürften bald unter dem hohen euro leiden. |
Schwammig dürfte der richtige Ausdruck sein.
Die Börsen reagierten entsprechend - nämlich so gut wie gar nicht. Auch der Dax nachbörslich nahezu unverändert: http://img.godmode-trader.de/charts/...dax385x231.png Warten wir ab was uns diese Woche noch bringt. Die Meldung aus der BRD sicher nicht berauschend - aber ich habe das Gefüh, dass solche "Lapalien" :eek: derzeit die Börsianer nicht besonders interessieren .... :rolleyes: |
Am Morgen die Vorbörse bei rund 6125 Punkten - sieht noch relativ stabil aus. Mal sehen, obs nach der Börseneröffnung so bleibt.
|
10.05.2006 - 23:30
Leitzinserhöhung - erste Analystenstimmen https://www.boerse-go.de/nachricht/L...n,a440046.html |
der DAX kann seinen anstieg fortsetzen, wenn auch mit angezogener handbremse.
http://www1.deutsche-boerse.com/parkett/parkett2.jpg |
Laut Börse ONline steht eine erste größere Hürde bei 6170 - eine deutlich schwierigere bei 6200.
|
11.05.2006 - 12:59
Dax erreicht neues Jahreshoch https://www.boerse-go.de/nachricht/D...4,a440356.html Die aktuellen US-Daten sind eher durchwachsen ... :rolleyes: http://www.traderboersenboard.de/sho...898#post245898 |
Die Amis ziehen den Dax nun kräftig nach unten.
Die 6100 sind locker durchbrochen - 6066 aktuell. http://isht.comdirect.de/charts/home...d&sSym=DAX.ETR http://isht.comdirect.de/charts/home...&sSym=TDXP.ETR http://isht.comdirect.de/charts/home...&sSym=INDU.DJI http://isht.comdirect.de/charts/home...sSym=COMPX.NQI |
Und die AMis sind weiter eingebrochen ...
Der Dax nachbörslich bei 6030 ... |
Börse Online sieht den Dax noch nicht negativ, Er befindet sich weiterhin in seinem Aufwärtstrend. Richtig kritisch wirds demnach aber, wenn die 6010/6000 nach unten durchbrochen werden.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
selbst ein fall bis in den bereich 5850 wäre noch okay beim DAX. das wäre für eine langfristige entwicklung auch mehr als gesund. das was wir in den letzten wochen gesehen haben, war eine totale übertreibung. alle negativen faktoren wurden einfach ausgeblendet.
wenn in einen markt soviel spekulatives geld fließt, dann sind die rücksätzer natürlich kräftiger. zinsen rauf, euro rauf, rohstoffe rauf, gold rauf - normal bedeutet das dann aktien runter. ich denke, nach dem absturz gestern u. heute, dürfte es jetzt eine kleine technische gegenreaktion geben. sollte sich wie ich befürcht dadurch eine baerflag im chart ausbilden, dann gibt es mitte nächster woche die nächste grössere abwärtswelle. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bei thyssen scheint etwas besonderes abzulaufen, die können in diesem schlechten umfeld über 3% zulegen.
|
Dafür hauts den Dax weiter runter ... aktuell haben wir die 6000 durchbrochen.
|
5960 ....
|
12.05.06 12:38
AKTIEN IM FOKUS: Autowerte unter Druck - Starker Euro, Vorgaben belasten FRANKFURT (dpa-AFX) - Der hohe Eurokurs und schwache Autowerte in Japan haben die Aktien der exportabhängigen Autobauer am Freitag belastet. DaimlerChrysler-Aktien verloren gegen 12.30 Uhr am DAX-Ende 3,58 Prozent auf 42,23 Euro, während der deutsche Leitindex um 1,42 Prozent auf 5.969,11 Zähler absackte. Volkswagen-Aktien (VW) fielen um 2,18 Prozent auf 59,15 Euro. BMW verbilligten sich um 2,76 Prozent auf 41,50 Euro. Traditionell leiden die Aktien der Autobauer laut Händlern besonders stark unter einem festen Euro, auch wenn dieser Einfluss der Währungsseite längst nicht so klar sei wie die Kursreaktionen. "Ein starker Euro erschwert den Automobil-Konzernen den Absatz im wichtigen US-Markt, weil dort die Produkte für die Verbraucher vergleichsweise teurer werden", erklärten Börsianer die Kursverluste. Zudem verlören die dort erzielten Gewinne an Wert. Wegen der verstärkten Produktion im Dollar-Raum lasse dieser Einfluss aber nach. Der Eurokurs ist am Morgen zum ersten Mal seit einem Jahr wieder über die Marke von 1,29 Dollar gestiegen. Die Gemeinschaftswährung profitiere weiter von der Aussicht auf ein Ende der seit fast zwei Jahren anhaltenden Zinserhöhungen in den USA, sagten Marktteilnehmer. Die Spekulationen hatten durch den am Donnerstag veröffentlichten enttäuschenden Einzelhandelsumsatz im April neue Nahrung erhalten. Hinzu kämen schwache Vorgaben der Autowerte in Japan als Belastung, ergänzten einige Börsianer. Diese seien ebenfalls von der Währungsseite unter Druck gebracht worden. Hier drücke der starke Yen auf die Stimmung. Auch Zulieferer rutschten im Sog der Verluste im Autosektor mit nach unten. Continental-Aktien sackten um 1,98 Prozent auf 91,30 Euro ab. Händler verwiesen zusätzlich auf negative Aussagen des französischen Wettbewerbers Michelin (C.G.D.E) . Dieser hat laut Börsianern in einem Interview zwar an seinen Jahreszielen für 2006 fest gehalten, sagte aber, dass diese wegen der höheren Rohstoffpreise nun schwerer zu erreichen seien./fat/tw Quelle: dpa-AFX |
Es ist jetzt 08:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.