Alonso bleibt das Maß aller Dinge
24.07.2005 Michael Schumacher hat mit einem bescheidenen fünften Rang den erhofften Podestplatz beim Heimrennen auf dem Hockenheimring klar verpasst. Kimi ist entsetzt (dpa) Im Titelrennen büßte der siebenmalige Formel-1-Weltmeister dadurch weiter an Boden ein und muss seine Hoffnungen auf ein WM-Wunder begraben. Fernando Alonso rückte dagegen als strahlender Sieger des Großen Preises von Deutschland seinem großen Ziel, sich erstmals zum Champion zu krönen, einen Riesenschritt näher. Der spanische Renault-Pilot profitierte dabei vom Pech seines schärfsten Konkurrenten Kimi Räikkönen. Klar in Führung liegend schied der Finne am Sonntag wegen eines Hydraulikproblems in der 36. Runde aus und hat damit wie Schumacher nur noch minimale WM-Chancen. "Das ist ein fantastischer Tag. Es ist perfekt für mich gelaufen. Am Ende war es fast ein wenig langweilig", sagte Alonso. Sein Teamchef Flavio Briatore hatte Mitleid mit Räikkönen: "Schade für Kimi, aber für uns ist das ein wichtiger Schritt nach vorne. Aber die WM ist noch nicht entschieden, wir haben noch viele Rennen vor uns." Mit lautem Trompeten, Gehupe und wildem Fahnenschwingen feierten die zahlenmäßig dominierenden "Rotkäppchen" unter den über 100.000 Zuschauern trotz einiger Enttäuschung den Teilerfolg ihres Idols aus Kerpen. Aber auch beim zwölften Saisonlauf wurde deutlich, dass Ferrari trotz einiger aerodynamischer Weiterentwicklungen das Tempo von McLaren-Mercedes und Renault momentan nicht mitgehen kann. Wie zuletzt in Magny-Cours und Silverstone lag Schumacher deutlich hinter den schnelleren silbern und blau lackierten Konkurrenten, auch wenn Räikkönen kurz nach Halbzeit ausfiel. Alonso gewann das Rennen nach 67 Runden (306,458 Kilometer) in 1:26:28,599 Stunden mit 22,569 Sekunden Vorsprung souverän vor Juan Pablo Montoya und dem Briten Jenson Button im BAR-Honda. Der kolumbianische Silberpfeil-Pilot kämpfte sich in einer beeindruckenden Aufholjagd vom 20. Startplatz auf Rang zwei vor. Michael Schumacher, der im letzten Umlauf auch noch den Italiener Giancarlo Fisichella im zweiten Renault passieren lassen musste, lag 51,690 Sekunden zurück. Ralf Schumacher holte im Toyota als Sechster hinter seinem Bruder drei Punkte. BMW-Williams-Vertreter Nick Heidfeld ging als Elfter erneut leer aus. Vor dem Großen Preis von Ungarn führt Alonso die Fahrerwertung klar mit 87 Punkten an. Der 23 Jahre alte Asturier hat bei sieben noch ausstehenden Grand Prix bereits 36 Punkte Vorsprung vor Räikkönen (51) und damit den Titel so gut wie sicher in der Tasche. Michael Schumacher (47) ist Gesamtdritter. Tragische Figur war zum wiederholten Mal in dieser Saison Räikkönen. Der 25 Jahre alte Finne beherrschte das Geschehen auf dem 4,574 Kilometer langen Kurs bis zu seinem Pech nach Belieben und lag mit 9,6 Sekunden Vorsprung auf den Spanier klar auf Siegkurs. Statt erstmals beim Mercedes-Heimrennen zu triumphieren, schied Räikkönen erneut aus und setzte damit seine schwarze Serie von fünf Ausfällen in Hockenheim fort. Zuletzt hatten ihn in Magny-Cours und Silverstone Motorenwechsel nach Schäden im Training um Siege gebracht. Welches Potenzial im MP4-20 steckt, zeigte Montoya auf brillante Art und Weise. Michael Schumacher erwischte einen Start nach Maß und schob sich sofort vom fünften auf den dritten Platz vor und lag hinter Pole-Mann Räikkönen und Alonso. Auch Heidfeld stieß um zwei Positionen auf den fünften Rang vor. Nach dem abwechslungsreichen Auftakt mit etlichen Überholmanövern, kleineren Kollisionen und Mark Webbers frühem Ausfall im ersten Umlauf beruhigte sich das Geschehen. Räikkönen baute seinen Vorsprung vor dem WM-Spitzenreiter kontinuierlich aus. Schumacher musste den direkten Kontakt zur Spitze früh abreißen lassen: Pro Runde verlor er rund eine Sekunde auf den davonziehenden Finnen. Als Alonso und Schumacher in der 23. Runde zum ersten Tankstopp die Box ansteuerten, konnte Räikkönen seinen Vorsprung zunächst weiter vergrößern. Er fasste zwei Umläufe später Sprit und lag danach 11,8 Sekunden vor seinem Renault-Rivalen. Eine Viertelstunde später kam dann der Schock für den Silberpfeil-Piloten. Schumacher lag danach lange auf dem zweiten Platz, musste aber den permanent Druck machenden Jenson Button in der 45. Runde vorbeiziehen lassen. Relativ problemlos konnte der britische BAR-Honda-Pilot den Kerpener überholen. Montoya schob sich wenig später auf Rang zwei vor. sportal.de Ergebnisse des Rennens 1 F. Alonso Renault M 1:26:28.599 2 2 J. Montoya McLaren M 0:22.569 2 3 J. Button BAR M 0:24.422 2 4 G. Fisichella Renault M 0:50.587 2 5 M. Schumacher Ferrari B 0:51.690 2 6 R. Schumacher Toyota M 0:52.242 2 7 D. Coulthard Red Bull M 0:52.700 2 8 F. Massa Sauber M 0:56.570 2 9 C. Klien Red Bull M 1:09.818 2 10 R. Barrichello Ferrari B +1 Rnd. 2 11 N. Heidfeld Williams M +1 Rnd. 3 12 T. Sato BAR M +1 Rnd. 3 13 C. Albers Minardi B +2 Rnd. 2 14 J. Trulli Toyota M +3 Rnd. 6 Ausfallgrund: Pneumatische Ventilsteuerung 15 J. Villeneuve Sauber M +3 Rnd. 3 16 N. Karthikeyan Jordan B +3 Rnd. 3 17 T. Monteiro Jordan B +3 Rnd. 3 18 R. Doornbos Minardi B +4 Rnd. 4 Ausfälle Pos. Fahrer Team R. Abstand Box. 19 M. Webber Williams M +12 Rnd. 3 Ausfallgrund: Nicht gewertet, da nicht 90 Prozent der Renndistanz absolviert 20 K. Räikkönen McLaren M +32 Rnd. 1 Ausfallgrund: Hydraulikschaden WM-Stand 2005 nach 12 von 19 Rennen Fahrerwertung 01 Fernando Alonso Renault Renault 87 02 Kimi Räikkönen McLaren Mercedes 51 03 Michael Schumacher Ferrari Ferrari 47 04 Juan-Pablo Montoya McLaren Mercedes 34 05 Jarno Trulli Toyota Toyota 31 06 Rubens Barrichello Ferrari Ferrari 31 07 Giancarlo Fisichella Renault Renault 30 08 Ralf Schumacher Toyota Toyota 26 09 Nick Heidfeld Williams BMW 25 10 Mark Webber Williams BMW 22 11 David Coulthard Red Bull Cosworth 19 12 Jenson Button BAR Honda 15 13 Felipe Massa Sauber Petronas 8 14 Tiago Monteiro Jordan Toyota 6 15 Alexander Wurz McLaren Mercedes 6 16 Jacques Villeneuve Sauber Petronas 6 17 Narain Karthikeyan Jordan Toyota 5 18 Christijan Albers Minardi Cosworth 4 19 Pedro de la Rosa McLaren Mercedes 4 20 Christian Klien Red Bull Cosworth 4 21 Patrick Friesacher McLaren Mercedes 3 22 Vitantonio Liuzzi Red Bull Cosworth 1 23 Takuma Sato BAR Honda 0 24 Robert Doornbos Minardi Cosworth 0 25 Anthony Davidson BAR Honda 0 |
Wie lange bleibt der Iceman cool?
25.07.2005 Das Pech klebt Kimi Räikkönen zur Zeit buchstäblich an den Reifen. Auch am Hockenheim hielt den Finnen ein Defekt vom ganz großen Wurf ab. ... Quelle: sportal.de |
Schumi gibt schon vor dem Start auf
27.07.2005 Wir erleben einen veränderten Michael Schumacher. Nach den zahlreichen Enttäuschungen rechnet sich der weit abgeschlagenen Weltmeister auch für den Großen Preis von Ungarn keine Siegchancen aus. ... Quelle: sportal.de |
Button will sich freikaufen
28.07.2005 Jenson Button will in der kommenden Saison nicht zum Williams-Team wechseln. Der 25 Jahre alte Brite erklärte gegenüber der englischen Tageszeitung "Times", er sei bereit, drei Millionen Euro aus eigener Tasche zu bezahlen, um bei BAR-Honda bleiben zu können. ... Quelle: sportal.de |
Großer Preis von Ungarn in Budapest
29.-31. Juli 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) 1. Freies Training Freitag, 29. Juli 2005 - 11:00-12:00 Uhr 2. Freies Training Freitag, 29. Juli 2005 - 14:00-15:00 Uhr 3. Freies Training Samstag, 30. Juli 2005 - 09:00-09:45 Uhr 4. Freies Training Samstag, 30. Juli 2005 - 10:15-11:00 Uhr Qualifying Samstag, 30. Juli 2005 - ab 13:00 Uhr Rennen Sonntag, 31. Juli 2005 - ab 14:00 Uhr http://www.f1total.com/strecken/images/hun_gr.gif |
Auweia, Schumi hat die Seuche!
29.07.2005 Michael Schumacher klebt die Seuche weiter an den Reifen. Auch in Budapest lief es für den Weltmeister überhaupt nicht nach Plan. ... Quelle: sportal.de |
Bravourös: Schumi holt sich die Pole
30.07.2005 Durch eine Fabelrunde ist Michael Schumacher auf dem Hungaroring mit neuen Reifen erstmals in dieser Saison förmlich auf die Pole Position geflogen und hat dabei die favorisierten Konkurrenten deklassiert. ... Quelle: sportal.de |
endlich wieder mal ein Sieg für Kimi , den hat er sich aber verdient , Schumi wieder am Podest :)
Räikkönen siegt vor den Schumi-Brüdern 31.07.2005 Michael Schumacher ist wieder im Kommen, auch wenn sich sein Traum vom ersten "echten" Saisonsieg nicht erfüllt hat. ... Quelle: sportal.de |
Barrichello verlässt Ferrari
31.07.2005 Das Ferrari-Erfolgsduo Michael Schumacher und Rubens Barrichello wird gesprengt: Der stets im Schatten des siebenmaligen Weltmeisters stehende Brasilianer verlässt die Scuderia nach sechs Jahren frustriert und wechselt zu BAR-Honda. Rubens Barrichello will endlich um den WM-Titel mitfahren (imago) Sein Landsmann Felipe Massa vom Sauber-Team soll in der nächsten Saison Schumachers neuer Teamkollege werden. Mit diesen Paukenschlägen ist das Fahrerkarussell beim Großen Preis von Ungarn gewaltig in Schwung gekommen. Der Cockpit-Coup wirkt sich auch auf Nick Heidfelds Grand-Prix-Zukunft aus. "Es gibt dazu momentan nichts zu sagen. Wir können nicht jedes aufkommende Gerücht kommentieren", vermied Ferrari-Sprecher Luca Colajanni in Budapest ein klares Dementi. "Wir haben zwei Fahrer mit Verträgen bis 2006." Schumacher war zu keiner Stellungnahme bereit. Der Champion aus Kerpen hatte 2000 im ersten gemeinsamen Jahr mit Barrichello den ersten von inzwischen fünf WM- Titeln mit Ferrari geholt. Das erfolgreichste Duo der Grand-Prix-Geschichte gewann fünf Mal in Serie die Konstrukteurs-WM. Spekulationen über einen vorzeitigen Ausstieg des wegen seines Wasserträgerstatus' frustrierten Barrichello geisterten seit langem im Fahrerlager herum. In dieser Saison hatte der Brasilianer Schumacher mehrfach scharf attackiert und damit offen signalisiert, dass er auf dem Absprung ist. Seinen Wechsel zu BAR-Honda wollte Barrichello, wie in der PS-Branche üblich, nicht bestätigen. "Das sind lauter Erfindungen von Leuten, denen langweilig ist", sagte er genervt. Auch eine BAR-Sprecherin blockte ab: "Kein Kommentar." Teamchef Peter Sauber, für den Massa bis zum Saisonende fährt, sagte: "Das mit Barrichello habe ich auch gehört. Bei Felipe ist alles offen." So lange wie Barrichello hielt es bislang kein Fahrer unter dem deutschen Superstar aus. Auch wenn die selbst ernannte "Nummer 1b" immer wieder vom WM-Gewinn während der Schumacher-Ära träumte, kam der neunmalige Grand-Prix-Sieger nie über eine Nebenrolle hinaus. Bei BAR-Honda sieht der 33 Jahre alte Südamerikaner bessere Perspektiven für sich, zumal dort Jenson Button trotz aller Widerstände und der Bereitschaft, sich für drei Millionen Euro aus seinem Vertrag bei Williams freikaufen zu wollen, zu Williams gehen muss. Der Massa-Transfer zur Scuderia war seit längerem systematisch eingefädelt worden. Nach einem Aufbaujahr bei Sauber-Petronas holte Ferrari das viel versprechende Talent 2003 als Testfahrer zu sich und nahm ihn gleichzeitig unter Vertrag. Danach kehrte Massa zu dem Schweizer Rennstall zurück. Seit gut einem Jahr managt Nicolas Todt, der Sohn von Ferrari-Teamchef Jean Todt, den Brasilianer. Somit konnten die Verhandlungen im Familienkreis vorangetrieben werden. Schumacher will über eine mögliche Fortsetzung seiner Karriere nach Ablauf seines Vertrags Ende 2006 erst Mitte nächster Saison entscheiden. "Es gibt keinen Grund, frühzeitig zu verlängern, weil viele Faktoren für diese Entscheidung wichtig sind", hatte er schon im Winter verkündet. Einen Wechsel zu einem anderen Rennstall hat Schumacher wiederholt ausgeschlossen. Sein Manager Willi Weber bestätigte in Budapest: "Wir haben schon oft erklärt, dass wir erst Mitte 2006 verhandeln." Für Heidfeld wächst durch den Doppel-Wechsel die Chance, für das künftige BMW-Team zu fahren. Mit Sauber-Mann Massa scheidet ein möglicher Konkurrent aus. Zudem erklärte Frank Williams, dass Button auch gegen dessen Willen zu seinem Team kommen müsse. Da der Brite auf Heidfeld nur eine bis Ende August einzulösende Option mit Rennfahrer-Garantie hat, ist es wahrscheinlich, dass Williams den Mönchengladbacher zum jetzigen Partner BMW ziehen lässt. Heidfeld hielt sich bei diesem heiklen Thema zurück: "Ich darf zu Vertragsinhalten nichts sagen." sportal.de |
Hoffnung für das lahmende Pferd 01.08.2005 Ausgerechnet auf seiner Paradestrecke Hungaroring musste Fernando Alonso einen herben Rückschlag einstecken. Nach einer Kollision schon in der ersten Kurve musste er an die Boxen fahren und verlor früh alle Siegchancen. ... Quelle: sportal.de |
Massa kommt - Ferraristi wollen Rossi
03.08.2005 Addio Barrichello, benvenuto Valentino Rossi - nach dem Abschied von Rubens Barrichello träumen die Ferrari-Fans vom Wechsel des sechsmaligen Motorrad-Weltmeisters zum berühmtesten Autorennstall der Welt. ... Quelle: sportal.de |
Fährt Wurz bald für BMW um WM-Punkte? F1-Transferkarussel beginnt sich zu drehen
McLaren-Testfahrer als heiße Aktie am Fahrermarkt Neues Team soll auch an Häkkinen interessiert sein http://www.news.at/a/faehrt-wurz-bmw...arussel-118624 |
So wie es aussith wird alles neu im Jahr 2006.
Der Formel 1 kanns nur gut tun - neue Motoren, neue Fahrer - ich freue mich schon jetzt drauf. (Wenngleich ich die Motorenregelung weiterhin nicht wirklich gut finde..) |
Ferrari-Boss von V8-Motor begeistert
11.08.2005 Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo hat sich in Maranello persönlich über die erfolgreichen Tests des neuen Achtzylinder-Motors für die nächste Saison erkundigt und zeigte sich sehr zufrieden mit den Fortschritten. Montezemolo glaubt an Ferraris V8-Motor (imago) http://www.sportal.de/de/images/2005...tezemolo_i.jpg Montezemolo unterbrach seinen Sardinien-Urlaub und schwebte überraschend per Hubschrauber auf der Teststrecke in Fiorano ein. Testpilot Marc Gene habe Montezemolo begeistert von der erstaunlich hohen Leistung und dem satten Sound des neuen kleineren Motors berichtet, schrieb die La Gazzetta dello Sport. "Meine Kollegen werden überrascht sein", sagte der Spanier nach 58 Runden mit einer Bestzeit von 59,305 Sekunden. Der neue V8-Motor hat 2,4 Liter Hubraum und ist leichter und kleiner als der jetzige Zehnzylinder-Motor. Getestet wurde das neue Triebwerk in einem Rennwagen aus dem Jahr 2004, der mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet worden war, um möglichst viele Daten über das Zusammenspiel von Motor, Getriebe und Fahrwerk zu gewinnen. Das neue WM-Reglement schreibt allen Formel-1-Teams in der nächsten Saison die Umrüstung auf Achtzylinder-Motoren vor. sportal.de |
Fernando Alonso der Gejagte
17.08.2005 Der Gejagte liegt am Bosporus in Lauerstellung - die Jäger sind bereit zur Attacke. Bei der mit großer Spannung erwarteten Premiere in der Türkei biegt die Formel 1 im Kampf um die Weltmeisterschaft auf die Zielkurve ein, Spitzenreiter Fernando Alonso muss sich dabei auf ein heißes Duell mit seinen beiden Widersachern Kimi Räikkönen und Michael Schumacher gefasst machen. ... Quelle: sportal.de |
Mal sehen, was das WE bringt. Insgeheim wünsche ich mir ja, dass Alonso wieder nicht punktet - dagegen aber Raikkönen und Schumi. Das würde die Sache wieder richtig spannend machen .... :cool:
|
Formel 1 gastiert zum ersten Mal in Türkei: Schumacher und Räikkönen jagen Alonso!
Die F1-Fahrer gehen heute ins erste freie Training http://www.f1total.com/strecken/images/tur_gr.gif Großer Preis der Türkei in Istanbul 19.-21. August 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) 1. Freies Training Freitag, 19. August 2005 - 10:00-11:00 Uhr 2. Freies Training Freitag, 19. August 2005 - 13:00-14:00 Uhr 3. Freies Training Samstag, 20. August 2005 - 08:00-08:45 Uhr 4. Freies Training Samstag, 20. August 2005 - 09:15-10:00 Uhr Qualifying Samstag, 20. August 2005 - ab 12:00 Uhr Rennen Sonntag, 21. August 2005 - ab 14:00 Uhr Der Gejagte liegt am Bosporus in Lauerstellung - die Jäger sind bereit zur Attacke. Bei der mit großer Spannung erwarteten Premiere in der Türkei biegt die Formel 1 im Kampf um die Weltmeisterschaft auf die Zielkurve ein. Spitzenreiter Fernando Alonso muss sich dabei auf ein heißes Match mit seinen Widersachern Kimi Räikkönen und Michael Schumacher gefasst machen. Heute geht es für die Fahrer ins erste freie Training in Istanbul. Der Titelverteidiger brennt nach seinem zweiten Rang zuletzt in Budapest und dem kurzen Sommerurlaub in Norwegen auf die bevorstehende Hitzeschlacht: "Gut, dass es wieder weiter geht. Nach der Pause ist man wieder richtig heiß aufs Fahren", erklärte Schumacher. F1.com |
Konkurrenz hat Schumi im Rückspiegel
19.08.2005 Nach dem ersten Trainingstag auf der neuen Formel-1-Strecke in Istanbul ist Premieren-Spezialist Michael Schumacher ernüchtert. Der Rekord-Weltmeister landete bei den beiden Auftakt-Übungseinheiten zum Großen Preis der Türkei abgeschlagen mit bis zu drei Sekunden Rückstand auf den Plätzen 8 und 13. ... Quelle: sportal.de |
Schumi wundert sich über Barrichello
19.08.2005 ... Quelle: sportal.de |
Bravo Kimi , ein weiterer verdienter Sieg :top:
Räikkönen siegt - Schumacher fliegt 21.08.2005 Eiskalt hat Kimi Räikkönen bei der heißen Formel-1-Premiere am Bosporus seinen fünften Saisonsieg erkämpft, im Duell um die WM-Krone mit Spitzenreiter Fernando Alonso aber kaum Boden gut gemacht. ... Quelle: sportal.de WM-Punktestand 2005 1 F. Alonso (ESP) 95 2 K. Räikkönen (FIN) 71 3 M. Schumacher (GER) 55 4 J. Montoya (COL) 40 5 J. Trulli (ITA) 39 6 G. Fisichella (ITA) 35 7 R. Schumacher (GER) 32 8 R. Barrichello (BRA) 31 9 N. Heidfeld (GER) 28 10 M. Webber (AUS) 24 11 J. Button (GBR) 23 12 D. Coulthard (SCO) 21 13 F. Massa (BRA) 8 14 A. Wurz (AUT) 6 T. Monteiro (POR) 6 J. Villeneuve (CAN) 6 17 N. Karthikeyan (IND) 5 C. Klien (AUT) 5 19 P. de la Rosa (ESP) 4 C. Albers (NED) 4 21 P. Friesacher (AUT) 3 22 V. Liuzzi (ITA) 1 T. Sato (JAP) 1 |
Schumi von Wechsel-Gerüchten genervt
22.08.2005 Nach fünf Jahren Vorherrschaft muss Michael Schumacher diese Saison wie eine Demütigung vorkommen. Von Aufgabe oder gar einem Ausstieg bei Ferrari möchte der siebenmalige Weltmeister jedoch nichts wissen. ... Quelle: sportal.de |
|
die Gerüchteküche brodelt :D
dieser abenteuerliche Artikel ist aber sicher mit Vorsicht zu genießen , er stammt von der Bild Online :rolleyes: Ferrari läßt Schumi fallen Von HELMUT UHL und TOBIAS HOLTKAMP ... http://www.bild.t-online.de/BTO/spor...rKomplett.html |
Das sind natürlich richtig spannende Fakten :cool:
Sollte der Vorvertrag tatsächlich zustandegekommen sein - dann bin ich mir eigentlich recht sicher, dass entweder: * Schumi nach 2006 aufhört oder * es ebenso schon einen Vorvertrag mir Mercedes gibt. Denn ich denke, dass Weber zu clever ist, als derzeit ohne Lösung dazustehen... |
Räikkönen dementiert Vorvertrag bei Ferrari
Der finnische Formel-1-Pilot Kimi Räikkönen hat einen Bericht der "Bild"-Zeitung über einen Wechsel von McLaren-Mercedes zu Ferrari dementiert. "Warum sollte ich auch nur über einen Wechsel nachdenken? Ich bin in einer Situation, von der die meisten Formel-1-Fahrer nur träumen können", ließ Räikkönen am Donnerstagnachmittag (25.08.05) über seinen Arbeitgeber mitteilen. Die "Bild"-Zeitung wollte "aus absolut sicherer Quelle" erfahren haben, dass der Zweitplatzierte in der Fahrer-Weltmeisterschaft bei Ferrari einen Vorvertrag für 2007 unterzeichnet habe. Räikkönen und Ferrari hätten sich darüber bereits im Mai geeinigt. Die Dementis folgten prompt. Mercedes-Sportchef Norbert Haug wies diese Gerüchte als völlig haltlos zurück. "Das stimmt absolut nicht, da ist garantiert nichts dran. Kimi hat keinen Vorvertrag bei Ferrari unterschrieben", sagte Haug. dpa/sid | |
'Denke nicht daran, Ferrari zu verlassen'
26.08.2005 Michael Schumacher hat noch einmal mit aller Deutlichkeit die Meldungen über seinen Wechsel zu Mercedes dementiert. ... Quelle: sportal.de |
Haug: Schumi kein Thema für Mercedes
28.08.2005 Nach einer Woche wilder Wechsel-Gerüchte und Dementis hat sich Michael Schumacher eine Entscheidungs-Frist für die Fortsetzung seiner Formel-1-Karriere gesetzt. ... Quelle: sportal.de |
Willi Weber: "Geld war noch nie der Faktor"
http://www.motorsport-total.com/f1/n..._05082901.html Bekommt da jemand kalte Füsse ? Wer zu hoch pokert, Herr Weber.... ;) |
Renault: 'Angriff ist die beste Verteidigung!'
31.08.2005 Im Königlichen Park von Monza geht der Kampf um die Krone der Formel 1 in die nächste Runde. Mit der Zuversicht des Tabellenführers will Renault F1 beim Großen Preis von Italien einen weiteren Schritt in Richtung Titelgewinn machen. ... Quelle: sportal.de |
http://www.f1total.com/strecken/images/ita_gr.gif
Großer Preis von Italien in Monza 02.-04. September 2005 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) Vorschau 15. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 1. Freies Training Freitag, 02. September 2005 - 11:00-12:00 Uhr 2. Freies Training Freitag, 02. September 2005 - 14:00-15:00 Uhr 3. Freies Training Samstag, 03. September 2005 - 09:00-09:45 Uhr 4. Freies Training Samstag, 03. September 2005 - 10:15-11:00 Uhr Qualifying Samstag, 03. September 2005 - ab 13:00 Uhr Rennen Sonntag, 04. September 2005 - ab 14:00 Uhr F1.com |
Mansell steigt wieder ins Cockpit
01.09.2005 Er kann es einfach nicht lassen. Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nigel Mansell kehrt in den Motorsport zurück. 13 Jahre nach seinem Titelgewinn will der Brite am 13. November auf dem legendären Kyalami-Circuit in Südafrika bei der Grand-Prix- Masters-Serie starten. ... Quelle: sportal.de |
Michael Schumacher rutscht ins Kiesbett
02.09.2005 Ausgerechnet vor dem Heimspiel in Monza hätte Michael Schumacher seinen Ferrari beinahe zu Schrott gefahren. Während McLaren-Mercedes für die große Aufholjagd im Formel-1-Titelkampf mit WM-Spitzenreiter Fernando Alonso im Renault gerüstet scheint, rutschte der Rekord-Weltmeister beim ersten Kräftemessen auf der schnellsten Rennstrecke im Grand-Prix-Zirkus von der Piste und krachte mit seinem Rennwagen in die Reifenstapel. Unverletzt und unbeeindruckt kletterte der 36-Jährige nach seinem Ausritt in der Parabolica-Kurve aus dem Cockpit und musste sich mit den Plätzen acht und zwölf begnügen. ... Quelle: sportal.de |
erneuter Schmach für Ferrari , in der Konstrukteurs-Wertung liegt Toyota nur noch 8 Punkte hinter den Roten :D
Armer Kimi erneut im Pech, trotzdem noch Vierter Sieg! Montoya mit eisernen Nerven 04.09.2005 Ausgerechnet nach dem Heimrennen in Monza ist für Michael Schumacher die WM endgültig gelaufen. Den Sieg holte sich in einem packenden Rennen Juan Pablo Montoya auf McLaren-Mercedes. 1. Kurve: Montoya vorweg, die anderen hinterher (dpa) http://www.sportal.de/de/images/2005...05formel_d.jpg Fernando Alonso kann sich dagegen in einer Woche beim Großen Preis von Belgien bereits mit einem fünften Rang selbst zum Weltmeister krönen. Beim Großen Preis von Italien in Monza profitierte der Renault-Pilot einmal mehr vom Pech seines ärgsten Widersachers Kimi Räikkönen im "Silberpfeil" und baute als Zweiter hinter Juan Pablo Montoya im zweiten McLaren- Mercedes seinen Vorsprung in der WM-Wertung auf 27 Punkte aus. Der nach dem dritten Motorenwechsel in dieser Saison trotz überragender Qualifikationsbestzeit nur als Elfter gestartete Räikkönen wurde im Rennen auch noch von Reifenproblemen gebremst. So musste der Finne mit dem vierten Platz seine Titelhoffnungen so gut wie begraben. Beim Ferrari-Heim-Grand-Prix über 306,720 Kilometer wurde Schumacher enttäuschender Zehnter; sein Bruder Ralf im Toyota fuhr als Sechser zumindest in die Punkte. Die Krone kann sich Alonso nun beim letzten Europarennen aufsetzen lassen - als bislang jüngster Weltmeister. 103 Punkte hat der 24- Jährige in der Fahrerwertung nach 15 Rennen auf seinem Konto; Räikkönen kommt lediglich auf 76 Zähler, Schumacher bleibt bei 55. Damit hat der siebenmalige Weltmeister keine Chance mehr auf die Titelverteidigung. Beim problemlosen Start vor rund 100.000 Zuschauern im Autodromo di Monza konnte Montoya seine Spitzenposition problemlos vor Alonso und dem Briten Jenson Button (BAR-Honda) behaupten. Der vom sechsten Platz ins Rennen gegangene Schumacher musste gleich auf der ersten Runde seinen Teamkollegen Rubens Barrichello (Brasilien) vorbei ziehen lassen, kurz darauf auch den zuvor von ihm überholten Jarno Trulli (Italien/Toyota). "Iceman" Räikkönen blieb unterdessen lange im Feld stecken und hatte rasch einen Rückstand von zwanzig Sekunden auf Montoya. Nach Alonsos erstem Boxenstopp kam es dann in der 20. Runde zum direkten Duell der beiden WM-Widersacher, als sich der Spanier vor dem mit deutlich mehr Benzin gestarteten Räikkönen einreihte. Nur eine Runde dauerte es, bis der Finne den Spitzenreiter passierte und mit Top-Zeiten auch den Rückstand auf Montoya verringerte, ehe er selbst zum ersten Mal (25. Runde) an die Box fuhr. Nur vier Runden darauf musste das linke Hinterrad an seinem Boliden gewechselt werden, ehe sich Räikkönen kurz vor dem Ziel auch noch einen Dreher leistete. Unterdessen konnte Montoya in dem erst in der Schlussphase wieder spektakulären Rennen unbeirrt seine Runden an der Spitze zum zweiten Saisonsieg drehen, hatte allerdings am Ende ebenfalls mit Reifenproblemen zu kämpfen. Für Ferrari gab es trotz öffentlicher Kritik von Reifenhersteller Bridgestone ("Auch Ferrari hat Fehler gemacht") ein Erfolgserlebnis. Der 2006 auslaufende Vertrag mit dem Philip-Morris-Konzern wurde bis 2011 verlängert. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass Rekordchampion Schumacher sein Karriere nach Ablauf des Vertrages nicht beenden wird. Trotzdem erneuerte Fiat-Chef Luca di Montezemolo den Freibrief für Schumacher und beendete die Wechsel-Spekulationen um den siebenmaligen Weltmeister: "Michael wird seine Karriere bei Ferrari beenden. Das ist hundertprozentig so." Gleichzeitig unterstrich Montezemolo das Interesse an einer Verpflichtung des sechsmaligen Motorrad-Weltmeisters Valentino Rossi. sportal.de WM-Punktestand 2005 Rang Fahrer Punkte 1 F. Alonso (ESP) 103 2 K. Räikkönen (FIN) 76 3 M. Schumacher (GER) 55 4 J. Montoya (COL) 50 5 J. Trulli (ITA) 43 6 G. Fisichella (ITA) 41 7 R. Schumacher (GER) 35 8 R. Barrichello (BRA) 31 9 N. Heidfeld (GER) 28 10 M. Webber (AUS) 24 J. Button (GBR) 24 12 D. Coulthard (SCO) 21 13 F. Massa (BRA) 8 14 A. Wurz (AUT) 6 T. Monteiro (POR) 6 J. Villeneuve (CAN) 6 17 N. Karthikeyan (IND) 5 C. Klien (AUT) 5 19 P. de la Rosa (ESP) 4 C. Albers (NED) 4 21 P. Friesacher (AUT) 3 22 A. Pizzonia (BRA) 2 23 T. Sato (JAP) 1 V. Liuzzi (ITA) 1 Konstrukteurs-Wertung 2005 Rang Team Punkte 1 Renault 144 2 McLaren-Merc. 136 3 Ferrari 86 4 Toyota 78 5 BMW-Williams 54 6 Red Bull Rac. 27 7 BAR-Honda 25 8 Sauber-Petr. 14 9 Jordan-Toyota 11 10 Minardi-Cosw. 7 |
'Wie ein Delfin, der am Strand stirbt'
05.09.2005 Der König ist tot, es lebe der König! Nach dem Rennen in Monza ging die italienische Presse mit dem siebenmaligen Champion Michael Schumacher hart ins Gericht. ... Quelle: sportal.de |
http://www.f1total.com/strecken/images/bel_gr.gif
Großer Preis von Belgien in Spa-Francorchamps 09.-11. September 2005 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) Vorschau 16. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 1. Freies Training Freitag, 09. September 2005 - 11:00-12:00 Uhr 2. Freies Training Freitag, 09. September 2005 - 14:00-15:00 Uhr 3. Freies Training Samstag, 10. September 2005 - 09:00-09:45 Uhr 4. Freies Training Samstag, 10. September 2005 - 10:15-11:00 Uhr Qualifying Samstag, 10. September 2005 - ab 13:00 Uhr Rennen Sonntag, 11. September 2005 - ab 14:00 Uhr Spanien steht Kopf - Alonso noch entspannt 08.09.2005 Spanien bereitet sich voller Freude auf die Krönung von Fernando Alonso zum Formel-1-König vor. Doch der Renault-Pilot, von Familie und Fans liebevoll Nano genannt, bleibt vor dem vielleicht entscheidenden Grand Prix am Sonntag äußerst gelassen. Fernando Alonso gibt sich äußerlich gelassen (dpa) http://www.sportal.de/de/images/2005...80905alonm.jpg In Madrid drehte der Renault-Pilot vier Tage vor seinem großen Tag einen Werbespot für einen Autoversicherer. "Wenn sich die Gelegenheit ergibt, hole ich mir in Belgien den Titel. Wenn nicht, dann eben nicht. In Brasilien, Japan und China kann es auch noch gelingen. Ehrlich gesagt, spielt es für mich keine große Rolle." Unterdessen zählt die Sportzeitung Marca in der täglichen Kolumne "Countdown für einen Traum" die Tage und versorgt ihre Leser mit Neuigkeiten rund um den Rennfahrer. In Alonsos Geburtsstadt Oviedo, der Hauptstadt der nordspanischen Region Asturien, ist in der Musikhalle eine Riesenleinwand aufgestellt worden, damit die Fans das Rennen in den fernen Ardennen verfolgen können. Dem WM-Spitzenreiter wurde inzwischen sogar ein eigenes Lied gewidmet. Der Formel-1-Schlager wurde geschrieben und wird gesungen von Alonsos Freund, dem erfolgreichen Pop-Musiker Melendi. "Der Nano ist eine blaue Kugel, die von der Rennstrecke direkt ins Herz trifft", heißt es in dem Song. Melendi hat versprochen, für Alonso ein Privatkonzert zu geben, falls der 24-Jährige als erster Spanier und jüngster Rennfahrer Weltmeister wird. Daran zweifelt seit Monza kaum einer mehr im PS-Zirkus. "Ich glaube, man muss jetzt auch nicht mehr allzu prophetisch sein, wenn man der Meinung ist, dass die Meisterschaft jetzt rum ist. Sie ist jetzt nur noch sehr theoretisch möglich für Kimi Räikkönen", sagte Noch-Weltmeister Michael Schumacher. In seinem Ferrari kann der siebenmalige Titelträger noch nicht einmal Zünglein an der Waage spielen, so weit fährt der 36-Jährige momentan hinterher. "Es macht nicht den Eindruck, dass wir allzu gut aussehen könnten", gibt er vor dem Rennen in Spa zu. Trotzdem kommt Schumacher gerne an jenen Ort, an dem er vor 14 Jahren sein erstes Rennen bestritt. "Spa ist immer etwas Besonderes für mich, das lässt sich nicht leugnen und das will ich auch gar nicht leugnen. Ich liebe diese Strecke." Wie für Schumacher hat Spa auch für Alonso eine besondere Bedeutung. Dort gewann er 2000 sein erstes Formel-3000-Rennen. "Es ist meine Lieblingsstrecke, sie ist fantastisch für ein Formel-1-Rennen", sagte er über den Berg- und Tal-Kurs. Obwohl in Spanien eine regelrechte Alonso-Manie herrscht, hat sich der Held jüngst darüber beklagt, dass die Formel 1 in seiner Heimat noch nicht so richtig populär ist: "Mit dem WM-Titel könnte ich beitragen, das zu ändern." Sollte Alonso beim Großen Preis von Belgien nur vier Punkte mehr holen als der einzig verbliebene Rivale Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes, wäre der Titel perfekt. Selbst wenn die Silberpfeile in den letzten vier Rennen in Spa-Franchorchamps, Brasilien, Japan und China jeweils Doppelsiege durch Räikkönen und den Kolumbianer Juan-Pablo Montoya einfahren sollten, müsste der Renault-Mann lediglich noch 14 Punkte holen. Aus eigener Kraft kann der Finne nicht mehr Weltmeister werden. sportal.de |
Regen in Spa: Alonso ganz locker
09.09.2005 In der Formel 1 droht der Große Preis von Belgien ins Wasser zu fallen. "Bei diesen extremen Bedingungen werden wir vielleicht ein Rennen hinter dem Safety Car haben. Es gibt nun mal Dinge, die möglich sind, und Dinge, die nicht möglich sind", sagte Rekordweltmeister Michael Schumacher nach dem zweiten Training im strömenden Regen. ... Quelle: sportal.de |
Räikkönen weist Alonso in die Schranken
11.09.2005 Auf der Rutschbahn in den Ardennen hat Kimi Räikkönen die Entscheidung im WM-Kampf mit eisernen Nerven vertagt und Spitzenreiter Fernando Alonso vor eine weitere Geduldsprobe gestellt. ... Quelle: sportal.de |
Formel 1 wird zur "Formel Mateschitz":
Red-Bull-Boss kauft den Minardi-Rennstall Zweites Team nach RBR ab Meisterschaft 2006 Minardi soll als "Rookie Team" positioniert werden Dietrich Mateschitz hat sich am Samstagnachmittag ein zweites Formel-1-Team gesichert. Der österreichische Red-Bull-Milliardär einigte sich am Samstagnachmittag im Vorfeld des Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps mit dem Australier Paul Stoddart über eine Übernahme des Minardi-Teams. ... http://www.news.at/a/formel-1-formel...nnstall-121149 |
Heidfeld vor neuem Vertragsabschluss
12.09.2005 Nick Heidfeld droht eine längere Zwangspause. "Es ist offen, wie lange Nick ausfällt", sagte sein Manager Werner Heinz. "Quick Nick" war beim Training in seiner Schweizer Wahlheimat mit seinem Rennrad verunglückt. ... Quelle: sportal.de |
Red Bull mit fixem Fahrerteam bis Saison- ende: Klien bekommt Platz neben Coulthard!
eindruck, Erfahrung und Qualifying-Vorteil als Gründe Nächste Saison: Liuzzi und Klien haben Cockpit fix! ... http://www.news.at/a/red-bull-fahrer...ulthard-121319 |
Es ist jetzt 08:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.