Saudi-Arabien - „schwerster” Aktienmarkt der Schwellenländer
06. Juli 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...r-1258679.html |
Nebenwerte und Arabiens Börsen führen
15. Juli 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1253467.html |
„Österreichs Aktienmarkt ist nicht teurer als 2001”
12. Juli 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...1-1252675.html |
Ägyptische Börse läßt sich von Anschlägen kaum beeindrucken
25. Juli 2005 http://www.faz.net/schwellenlaender-...n-1250892.html |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Öl-Aktien: Kursgewinne winken
Angesichts der immer weiter steigenden Ölpreise haben Energiewerte bereits massive Kursgewinne verbucht. Sollen Anleger nun noch in diesen Bereich investieren? Eine Studie prophezeit dem Sektor weiter gute Kurschancen. Die Fondsgesellschaft DIT (Deutscher Investment Trust) rechnet mit einem langfristigen Aufwärtstrend am Ölmarkt. "An der Situation historisch geringer freier Förderkapazitäten wird sich so schnell nichts ändern", meint Kai Stefani vom DIT. Bisher hätten sich die Verbraucher in den Industrieländern von den höheren Preisen nicht beeindrucken lassen und ihr Verbraucherverhalten kaum verändert. Einer der Gründe hier dürfte die Tatsache sein, dass Öl in den siebziger Jahren preisbereinigt sogar knapp 100 Dollar kostete. Im Vergleich zum Ölpreisschock im Jahr 1973 sei der Preisanstieg im ersten Halbjahr 2005 als gering zu bezeichnen, heißt es. Die Gewinne sprudeln Die steigenden Ölpreise bescheren den Öl-Multis immer neue Rekordgewinne. Allein der weltgrößte Ölkonzern Exxon Mobil verdiente in den ersten sechs Monaten 15,5 Milliarden US-Dollar und damit 38 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Viele kleine Ölfirmen konnten ihre Gewinne sogar noch stärker steigern. Kein Wunder, dass Öl-Aktien kaum zu bremsen waren. So legte der bekannte Brancheindex Amex Oil um rund 50 Prozent zu und ließ damit den gesamten Aktienmarkt weit hinter sich. Doch auch über einen längeren Zeitraum entwickelten sich diese Papiere deutlich besser als der weltweite Aktienmarkt (s. Grafik "Vergleich zum Gesamtmarkt"). "Den Einbruch der Börsenkurse nach der Jahrtausendwende machte dieses Segment nicht mit", stellt der DIT fest. Günstige Bewertung lockt Selbst nach der starken Kursentwicklung sind die Aktien von Ölunternehmen auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) immer noch günstiger als die des Gesamtmarktes bewertet. (s. Grafik "KGV-Vergleich"). "Die zuletzt gute Entwicklung der Aktienkurse wurde durch den kräftigen Gewinnanstieg überkompensiert. Gemessen am KGV waren Energieaktien Mitte 2005 sogar etwas günstiger als ein Jahr zuvor", meint der DIT. Als eine weitere Stütze könnten sich die bisherigen Gewinnprognosen für die Öl-Konzerne erweisen, die "sehr konservativ" seien. Dazu Fazit von DIT: "Von einer übertriebenen Euphorie am Markt für Energieaktien kann derzeit nicht gesprochen werden. Zwar ist denkbar, dass bei wieder sinkenden Ölpreisen einige kurzfristige orientierten Anleger durch übereilte Verkäufe die Kurse drücken, langfristig sollte der Aufwärtstrend bei Energieaktien jedoch intakt bleiben." Quelle: ARD online |
Tod König Fahds keine Überraschung für die Börse
01. August 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...e-1253874.html |
Asien
Hang Seng profitiert von Yuan-Aufwertung 02. August 2005 http://www.faz.net/asien-hang-seng-p...g-1257149.html |
Russische Börse erreicht Rekordhoch
Während der Dax von seinen historischen Hochs noch weit entfernt liegt, hat die jüngste Hausse anderenorts schon zu "echten" Rekordständen geführt. Am russischen Aktienmarkt war es am Dienstag so weit. Erstmals seit rund 16 Monaren notiert der Moskauer RTS-Interfax-Index wieder auf Rekordniveau. Der in US-Dollar berechnete Index erreichte am Dienstag 789,48 Punkte. Der bisherige Rekordstand war am 12. April 2004 bei 785,52 Punkten erreicht worden. Hohe Roffstoffpreise, zunehmendes Vertrauen... Analysten erklären den Aufschwung an der Moskauer Börse mit den anhaltend hohen Rohstoffpreisen und dem zurückkehrenden Vertrauen ausländischer Anleger, nachdem die Yukos-Krise eine Menge Porzellan zerschlagen hatte. Allerdings seien die Umsätze verhältnismäßig gering geblieben. ... und ein schwächelnder Dollar Die sich abzeichnende Abschwächung des US-Dollars erhöhe die Einträglichkeit von Schwellen-Märkten wie Russland, meinte Anton Starzew vom Investmenthaus OLMA. Der Yukos-Schock sei nach den-Prozessen weitgehend überwunden. Das juristische Vorgehen gegen den einst führenden russischen Ölkonzern und dessen Ex-Vorstandschef Michail Chodorkowski habe der Wirtschaft und dem Image Russlands jedoch einen herben Schlag versetzt. Nach dem Maximum von April 2004 war der RTS-Interfax-Index zum Jahresende auf 614,11 Punkte abgeschmolzen – woran die Yukos-Aktie hohen Anteil hatte. Denn das Papier des Ölgiganten hatte den Index am stärksten beeinflusst. Mittlerweile liegt der Anteil des ausgeschlachteten Konzerns nur noch bei 0,69 Prozent. Im RTS-Index werden insgesamt 50 russische Unternehmen geführt. Die gewichtigsten davon sind der Ölkonzern Lukoil mit einem Index-Gewicht von 15,59 Prozent, der Edel- und Buntmetallproduzent Norilsk Nickel (14,37 Prozent), die halbstaatliche Sparkasse Sberbank (14,21 Prozent), der Ölkonzern Surgutneftegaz (10,21 Prozent) und der Stromkonzern EES Rossii (4,69 Prozent). ARD online |
Russische Aktien sind wieder „in”
03. August 2005 http://www.faz.net/schwellenlaender-...n-1259158.html |
Börse Vietnam
Argumente für und gegen vietnamesische Aktien 04. August 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1254881.html |
Aktienmarkt Ungarn
Sonnenschein in Budapest Von Carola Kaps 09. August 2005 http://www.faz.net/aktienmarkt-ungar...t-1252640.html |
Osteuropa
Hallo Zusammen,
es gilt immer noch: Die Wachstumsmärkte der Zukunft liegen östlich von München Wer sich nicht mit Einzelaktien oder Einzelmärkten beschäftigen will, der ist mit dem Fond: Griffin Eastern WKN: 988954 bestens bedient. Karl. |
wobei man bedenken muss, das fonds auch nur nach oben laufen, wenn der markt das tut.
ob ein fonds gut o. schlecht läuft sieht man leider erst immer nachher. |
Finanzmarkt
Rally europäischer „Small Caps” auf der Kippe? 15. August 2005 http://www.faz.net/finanzmarkt-rally...e-1259055.html |
Der Nikkei bietet noch vernünftige Werte
24. August 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...e-1256531.html |
Es ist jetzt 21:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.