es soll wohl im frühjahr o. frühsommer der börsengang anstehen, einen genauen termin gibt es noch nicht.
die wacker-chemie gibt aber jetzt bekannt, dass sie die produktion von silizium für die solartechnologie stark ausbauen will und dafür eine ganz neue fabrik baut. Zitat:
|
Komatsu
@ simplify,
soviel ich weiß, ist Komatsu ein Mischkonzern. "Warum sollten sie nicht mit ihren Baggern das Si aus dem Boden holen und in einer anderen Sparte das gebaggerte Si für die Voltaik erzeugen". Spaß beiseite. Ich werd auch versuchen, beim IPO von Wacker dabeizusein. Das wird wieder einen Überzeichnung geben:-((( Karl. |
Nachtrag Tokuyama
@ simplify,
an welcher Börse hast Du denn Deine Tokuyama gekauft? Karl. |
hallo karl,
tokuyama lassen sich problemlos in frankfurt ordern, dort habe ich die auch gekauft. |
Re: Komatsu
Zitat:
so ändern sich die zeiten. :) was komatsu angeht, hier mal ein link zur produktpalette http://www.komatsu.de/ |
Komatsu
Hallo simplify,
dann war wohl die Info über Komatsu und Silizium eine Fehlinfo:-((( Karl. P.S.: danke für die Info über die Tokuyama Orderbörse. |
hallo karl,
im prinzip hast du ja recht, silizium und die ganze technologie der silane beruht natürlich auf sand. der muss mit baggern abgebaut und mit schwerlastwagen transportiert werden. :) nur geht es bei solarzellen um reinstsilizium, was in der herstellung wohl ein aufwendiger prozess ist. |
Q-Cells
Vor zwei Wochen hat der TecDAX-Neuling so richtig Fahrt aufgenommen und sich in etwa verdoppelt. Zu beachten ist zunächst, ob die steile Aufwärtstrendlinie verteidigt werden kann. Sie verläuft derzeit bei der horizontalen Unterstützung von 79,50 Euro und steigt täglich um etwa fünf bis sechs Prozent an. Der nächste Haltebereich läge bei etwa 67/68 Euro (horizontal, Fibonacci-Retracement). Auf der Oberseite ist der entscheidende Widerstand offensichtlich: Bei 98,50/100,00 Euro wartet das Bündel aus markantem Hoch und psychologischer Barriere. Zunächst HALTEN mit Stop loss 66,50 Euro. http://www.boerse-online.de/static/b.../qce060125.gif SolarWorld Ein neuer Aufwärtsmove hievte die Aktie im neuen Jahr um bis zu 55 Prozent auf 173,45 Euro. Damit wurde ein Kursziel nach Fibonacci-Extensions bis auf drei Euro erreicht. Da sich der Wert zudem wieder deutlich vom langfristigen Aufwärtstrend und von der 200-Tage-Linie entfernt hat, ist das Chance-Risiko-Verhältnis derzeit nicht das beste. Der steile, bei gut 161 Euro verlaufende, kurzfristige Aufwärtstrend ist aber noch intakt (er steigt um etwa drei Prozent täglich). Darunter wäre das Unterstützungsniveau bei 140/147,50 Euro (Fibonacci-Retracement, horizontal, Ausbruchsniveau) gefragt. Zunächst HALTEN mit Stop loss 133 Euro. http://www.boerse-online.de/static/b.../sol060125.gif Conergy Seit Silvester war die Aktie in der Spitze um 45 Prozent gestiegen, seit knapp einer Woche befindet sie sich auf Konsolidierungskurs und hat dabei ein stark überverkauftes Niveau erreicht. Es bestehen also gute Chancen, dass die Rally schon bald wieder aufgenommen wird, zumal sich die kurzfristige Aufwärtstrendlinie rasant nähert. Zurzeit sichert sie den Kurs bei etwa 99 Euro ab. Fibonacci-Retracements liefern bei 95,50 und 92,50 Euro Unterstützungen, die 55-Tage-Linie bei gut 85 Euro. Wird das Top bei 116,90 Euro überwunden, liegt das nächste Ziel nach Fibonacci-Extensions bei etwa 126 Euro. KAUFEN mit Stop loss 84,50 Euro. http://www.boerse-online.de/static/b.../con060125.gif © 2005 boerse online |
Silizium
Hallo Zusammen,
im Rahmen meines Solardepots bin ich immer noch auf der Suche nach Siliziumherstellern. Tokuyama WKN: 860381 hab ich schon im Depot. Wacker muß erst an die Börse. Nun bin ich noch auf MEMC Electronic Materials Inc. WKN: 896182 gestoßen. Kennt jemand diese Firma? Gibt es dazu einen Link, in dem das Unternehmen und seine Beziehung zu Solar beschrieben wird? Karl. |
Hallo Karl , hier ein interessanter Bericht zu MEMC
Chip-Rohstoff Silizium wird knapp http://c.onvista.de/h_kl.html?PERIOD...TATION=1552175 Anhaltende Lieferengpässe habe die Preise für polykristallines Silizium in den vergangenen Tagen um 25 Prozent in die Höhe getrieben. Analysten befürchten, dass diese Liefersituation die Wachstumsraten der Halbleiter- und Solarzellen-Branche drastisch dämpfen könne. Führende Anbieter von polykristallinem und Polysilizium - wie ASiMI, Hemlock, MEMC, Mitsubishi Materials und Wacker-Chemie - können der gewaltigen Nachfrage durch die Chiphersteller nicht mehr nachkommen. Laut Branchenexperten sollen diese Materialien für die nächsten zwei bis drei Jahre ausverkauft sein. Polysilizium - ein Material aus vielen kleinen Kristallen - dient unter anderem zur Herstellung von Silizium-Wafern und Solarzellen. Besonders die Nachfrage nach Solarzellen ist gewaltig: Solarmodule gehen weg wie warme Semmeln, was dem Fotovoltaik-Markt laut den jüngsten Zahlen der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) ein jährliches Wachstum von 40 Prozent beschert hat. "Die steigende Nachfrage des Fotovoltaik-Markts nach Polysilizium für Solarzellen bringt Polysilizium-Hersteller zunehmend unter Druck", warnt Paul Leming, Analyst bei Princeton Tech Research. "Höchstwahrscheinlich werden die Rohmaterialien für die Herstellung von Silizium-Wafern - polykristallin oder Polysilizium - 2006 und 2007 äußerst knapp werden", prophezeit Leming. "Gleichzeitig wird die Halbleiterbranche gegen Jahresende oder Anfang nächsten Jahres wieder die Spitzenvolumen vom Sommer 2004 erreichen. Deshalb wird Polysilizium wahrscheinlich zur Mangelware werden - und das wird sich auch auf die Lieferung von Wafern für die Halbleiterindustrie auswirken." Die Anbieter bemühten sich zwar derzeit um einen Ausbau ihrer Polysilizium-Produktion. Doch Leming rechnet nicht vor Ende 2007 oder Anfang 2008 mit "inkrementell" steigenden Kapazitäten. Der Kilopreis für Polysilizium-Materialien ist laut Ted Parmigiani, Analyst bei Lehman Brothers, von Dezember 2004 bis April 2005 von 32 auf 60 Dollar gestiegen und liegt derzeit bei 80 Dollar. "Bedingt durch ein begrenztes kurzfristiges Kapazitätswachstum und die aufkeimende Nachfrage nach Silizium für Solarzellen hat der Polysilizium-Preis im vergangenen Halbjahr um 150 Prozent angezogen", so der Analyst in einem aktuellen Bericht. Gary Homan, Vice President of Marketing and Sales bei Hemlock Semiconductor aus Michigan, nimmt den Finanzanalysten dagegen etwas den Wind aus den Segeln: Die von Leman Brothers genannten Preise seien Spot-Preise, nicht die Lieferpreise aus langfristigen Verträgen. Hemlock, ein Joint Venture des US-Unternehmens Dow Corning und der japanischen Partner Shin-Etsu Handotai Co. Ltd. und Mitsubishi Materials, ist der weltgrößte Hersteller von Polysilizium. Die Lieferpreise für Polysilizium liegen laut Homan derzeit bei 55 Dollar pro Kilo. Vor einem Jahr war ein Kilo des Materials noch für rund 30 Dollar zu haben. Homan dazu: "Die Auswirkungen haben wir in den letzten sechs Monaten zu spüren bekommen." Auch andere Anbieter können der starken Nachfrage nicht gerecht werden. "Wir sind für die nächsten zwei bis drei Jahre ausverkauft", erklärt Homan. "Und das geht nicht nur uns so, sondern auch allen anderen Anbietern." Hemlocks Werke produzieren jährlich 7000 Tonnen Polysilizium-Materialien. Das Unternehmen will jetzt seine Kapazitäten ausbauen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Bis 2006 will das Joint Venture dann 10 000 Tonnen pro Jahr herstellen. Auch andere Anbieter reagieren auf die Engpässe. Im Februar unterzeichnete das japanische Unternehmen Komatsu einen Vorvertrag für den Verkauf von 75 Prozent seiner US-Materialtochter Advanced Silicon Materials (ASiMI) (Silver Bow, Montana) an die norwegische Renewable Energy (REC). REC will dadurch ASiMIs Schwerpunkt bei Polysilizium-Materialien von Silizium-Wafern auf Solar-Applikationen verlagern. Auch die deutsche Wacker-Chemie GmbH aus München hat bereits im April die Erweiterung ihrer Polysilizium-Produktion angekündigt. In ihrem Werk in Burghausen sollen künftig 2500 Tonnen pro Jahr vom Band laufen. Wacker-Chemie hat bereits im Vorjahr mit der Expansion begonnen. Derzeit produziert das Unternehmen 5000 Tonnen Polysilizium jährlich. Bis 2007 sollen es 9000 Tonnen sein. Das Unternehmen habe 200 Millionen Euro in den Kapazitätsausbau investiert und rechne mit rund 100 neuen Arbeitsplätzen in seinem Burghausener Werk, so Peter-Alexander Wacker, Geschäftsführer des Herstellers von chemischen Produkten, Silizium-Wafern und Polysilizium. "Der stark wachsende Solarmarkt führt bei Fotovoltaik- und Elektronikherstellern zu spürbaren Engpässen", so Wacker in einer kürzlich erschienenen Pressemitteilung. "Der Weltmarkt für Solar-Silizium ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gewachsen und Branchenexperten sehen mittelfristig weitere Steigerungsraten von durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr." Zudem hat das deutsche Unternehmen ein neues Herstellungsverfahren für granulares Polysilizium entwickelt. Das Verfahren soll nach dem so genannten Wirbelschicht-Prinzip mit Trichlorsilan als Rohstoff arbeiten. Wacker-Chemie testet den Prozess derzeit mit zwei Pilotreaktoren im großtechnischen Maßstab. Laut dem Unternehmen eignet sich granulares Silizium besonders gut für kontinuierliche Kristallisationsprozesse. Auch MEMC Electronic Materials, ein anderer Hersteller von Silizium-Wafern aus St. Peters im US-Bundesstaat Missouri, "produziert Polysilizium und ist ein zu 90 Prozent unabhängiges Unternehmen", schreibt Leming von Princeton Tech Research in einem Bericht und weist darauf hin: "Nicht alle Silizium-Wafer-Hersteller sind unabhängig." "Im Gegensatz zu den Scherzen, dass Halbleiter ja eigentlich aus Sand bestehen, erfordert der Reinheitsgrad, den Halbleiterhersteller für die Produktion von Polysilizium benötigen, einen komplizierter, kapitalintensiven Prozess", gibt Leming zu bedenken Quelle: Eetimes ein weiterer Link zu MEMC http://www.eetimes.de/semi/news/show...leID=177104476 auch von der angesehenen US-Finanzzeitschrift "Forbes" wird MEMC ganz hoch gehandelt http://www.forbes.com/lists/2006/88/...ix&id=9C6K_WFR als Beispiel heute zufällig entdeckt anbei ein reines Solarmusterdepot , auch hier sind die "Big Guys" wie Solarworld , Q-Cells und Conergy am grössten gewichtet , MEMC ist auch mit von der Partie , was ich so gelesen habe ist das Unternehmen bei den Amis hoch angesehen ;) http://www.stockfortune.de/solarmusterdepot.html Homepage http://www.memc.com/ Profil des an der NYSE gehandelten Unternehmens http://www.marketwatch.com/tools/quo...=WFR&sid=14942 Grüsse von Starlight :) |
MEMC
Hallo Starlight,
danke für die opulente Info!!! Bist ja ein wandelndes Lexikon. "Nicht verzagen, Starlight fragen!". Hat sich bisher immer gelohnt. Interessant ist auch der Link zum Solardepot. Ich find mich da qualitativ wieder, kann aber quantitativ nicht mithalten. Bin allerdings bei den "Big Blues" dabei. Unser Nachwuchs wird die Ernte einfahren. Liebe Grüße nach Kufstein, Karl. |
Gern geschehen Karl , viel Erfolg mit deinem Depot :cool:
SolarWorld übernimmt Solargeschäft von Shell https://www.boerse-go.de/nachricht/S...d,a400479.html |
Solarworld
01.02.06 - 18:55 Uhr Kurzkommentar Etwa auf dem Niveau der Zielmarke bei 167 Euro vollzog sich eine seitwärts gerichtete Konsolidierung. Das Muster entspricht einem symmetrischen Dreieck. Eine trendbestätigende Formation. Vorgestern gelang der Ausbruch aus dieser Formation und die Aktie markiert schon wieder ein neues Allzeithoch. In der Spitze rund 293% seit meiner erneuten Empfehlung vom 08.04.05, ein sehr erfreuliches Ergebnis. Die nächsten beiden Zwischenziele liegen bei ca. 194 und ca. 199,50 Euro. Danach sollte eine spürbare Konsolidierung oder Korrektur einsetzen. Tages-Chart - Stand: 01.02.06: http://www.red-shoes.de/Grafik/swv-01.02.06d.gif © Copyright Red Shoes-Technische Börsenanalyse. Alle Rechte vorbehalten. |
nach Bekanntgabe der heutigen News (Solargeschäft von Shell
siehe oberer Thread ) notiert Solarworld derzeit schon bei 214,60 € :eek: |
Solarworld ist der absolute Hammer.
So ein Mist das ich ein absoluter Neuling bin. Sonst hätte man damit schon ne Mege einholen können. Von 2€ auf 218€ in 2.5 jahren Was meint ihr wie es weiter geht? Esrt mal Kursabfall? Gewinnmitnahmen? Meint ihr da geht noch viel mehr bei der Aktie. |
Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.