IQ-Power im MDR
Jeder der noch zweifelt sollte sich einen Beitrag im MDR anschauen....iQP im TV - Sendung "einfach genial"
Hier die Termine: MDR Dienstag, 15.02.2011, 19.50 Uhr Mittwoch, 16.02.2011, 11:20 Uhr Montag, 21.02.2011, 06:00 Uhr NDR Sonntag, 20.02.2011, 07:30 Uhr Montag, 21.02.2011, 13:00 Uhr RBB Sonntag, 20.02.2011, 13:35 Uhr EinsPlus Donnerstag, 17.02.2011, 21.00 Uhr Freitag, 18.02.2011, 00.00 Uhr Freitag, 18.02.2011, 13.15 Uhr Samstag, 19.02.2011, 09.30 Uhr Sonntag, 20.02.2011, 06.00 Uhr Montag, 21.02.2011, 03.00 Uhr |
Kennst du denn schon den Beitrag, oder woher möchtest du wissen, dass in dieser Reportage nicht zusätzliche Zweifel eingeräumt werden können?
Vielleicht erstmal anschauen und dann jubeln ;) |
Zitat:
Die Sendung heisst: "Einfach genial" und nicht ungenial! MDR macht Reklame für ihr Land, in diesem Fall ist es Chemnitz. Mit deiner Miesepeterei kommt man auf gar keinen Fall auf einen grünen Zweig. Am besten ist es, du vergisst diese Aktie, die dir bisher kein Glück gebracht hat. |
Zitat:
Trotzdem würde ich mir das an deiner Stelle erstmal anschauen und dann erst jubeln, wenn es denn was zum jubeln gibt. ;) |
Mensch Purzelinho mich würde mal interessieren, wie du dein Geld verdienst-
auf logische Weise wahrscheinlich auf keinen Fall-. Die Erfindung und der Einbau der Plastikwinkel in den Batterien ist "einfach genial". Der Wettbewerb hächelt hinterher und will das gleich erreichen mit einem Pumpsystem etc. Vielleicht erfolgt auch bald eine Übernahme des Unternehmens durch den Wettbewerb. Auf jeden Fall haben wir die Tiefstände der Aktie gesehen und es kann nur noch Aufwärtsgehen. Ich habe mich reichlich eingedeckt! |
Zitat:
http://charts.comdirect.de/charts/bi...NGS=1&SHOWHL=1 Und mit Silizium: http://bigcharts.marketwatch.com/cha...ck=1&rand=2009 Womit verdienst du dein Geld? ;) |
Es ist doch legitim, dass man erstmal die Sendung abwartet - oder nicht?
Es würde mich freuen Paul, wenn Du uns hier dann eine ku8rze Zusammenfassung der Sendung geben würdest. Vielen Dank vorab!:sonne: P.S: Hier gehts um iQ power ...;) |
Hi, ich habe die Sendung bis jetzt noch nicht gesehen.
Gruß 621Paul Di, 22.02.2011 19:50 Uhr Wiederholung: Mi, 23.02.2011 | 11:20 Uhr Überblick Aktuell Erfindungen Infos für Erfinder Wir über uns Newsletter Kontakt Einfach genial | 15.02.2011 | 19:50 Uhr Nachgefragt: Autobatterien mit längerer Lebensdauer Im Winter springt so manches Auto nicht an. Meist liegt das an der Batterie, die vor der Kälte kapituliert. Eine Lösung für dieses Problem hat "Einfach genial" bereits 1998 vorgestellt. Sächsische Forscher um den Ingenieur Steffen Tschirch haben Autobatterien damals mit Hightech frostsicher gemacht. Bei ihrer Entwicklung überwachte ein Chip die Batterie und steuerte eine integrierte Heizung. So sollte die Batterie bei Frost länger Saft geben. Die Idee wurde mit hochwertigen Bauteilen umgesetzt. Heute, zwölf Jahre später, wollten wir wissen, was daraus geworden ist und besuchten Steffen Tschirch wieder. Auf den ersten Blick ist die Entwicklung nicht so glücklich verlaufen: "Alle Ideen, die wir damals hatten, haben wir in die Tat umgesetzt und ein fertiges Produkt daraus gemacht. Aber dann hat uns, wie auch viele andere Unternehmen, die Krise erwischt, und wir mussten leider in Insolvenz gehen." Steffen Tschirch Doch die Chemnitzer arbeiteten sich wieder hoch und starteten mit einem radikalen Schnitt. Heute setzen sie nicht mehr auf teure Technik, sondern auf eine überraschend simple Verbesserung von Autobatterien. Zerstörte Bleiplatten Sie entdeckten, dass in vielen kaputten Batterien die Bleiplatten stark angegriffen sind. Mit diesen Beschädigungen kann der Akku nicht mehr genug leisten. Aber was zerstört das Blei? Dazu muss man sich den Aufbau einer Autobatterie vor Augen führen. Sie besteht aus Bleiplatten, Wasser und Säure. Mit der Zeit setzt sich die Säure allmählich unten ab und greift dort das Blei an. Laufzeitverlängerung für Autobatterien | Galerie Die Mischung macht's Das brachte den Batterie-Experten auf eine Idee: Wenn Wasser und Säure immer gut durchmischt bleiben, müssten die Bleiplatten und damit die Batterie länger halten. Dafür fand er eine einfache Lösung, nämlich speziell geformte Plastestreifen, die sich an den Wänden der Batterie befinden. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn ein Auto fährt, bewegt sich auch die Flüssigkeit in der Batterie. Die eingebauten Plastestreifen bieten ihr einen Widerstand. So entsteht Druck, der die Säure an den Seiten hochsteigen lässt. Durch diese Bewegung bleiben Wasser und Säure immer gut durchmischt. Das verlängert die Lebensdauer der Batterie und verbessert ihre Leistung, meint Steffen Tschirch: "Das nützt auch in der kalten Jahreszeit, denn die Batterien erhalten durch die Durchmischung einen sehr guten Ladezustand und werden auch in diesem guten Zustand gehalten. Dadurch springt das Fahrzeug natürlich wesentlich besser an." Steffen Tschirch Das patentierte System ist einfacher und auch preiswerter als die frühere Hightech-Lösung und steckt in jeder Zelle der neuen Batterien aus Chemnitz. Weitere Informationen erhalten Sie vom Erfinder. Ansprechpartner Steffen Tschirch Tel.: 037209 69001 E-Mail: info@iqpower.com Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2011, 14:04 Uh |
Das Video kann bei MDR-Fersehen , Abschnitt "einfach genial" Sendung vom 15.02.2011 angesehen werden.
Der Ausschnitt kommt im 2. Abschnitt. http://www.mdr.de/mediathek/fernsehe...1.html?5840624 Den Link kopieren und einsetzen und anklicken. Gruß 621 Paul |
die 1. AdHoc 2011:
DGAP-Adhoc: iQ Power veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 iQ Power AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis 21.02.2011 11:53 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- iQ Power veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 - Vorläufige Konzernumsätze 2010 in Höhe von 9,4 Mio. Euro - Umsatzerlöse im Januar 2011 von 1,5 Mio. Euro Zug/Schweiz, 21. Februar 2011 - Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, gibt vorläufige Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2010 bekannt. Die Umsatzentwicklung der iQ Power AG im Geschäftsjahr 2010 liegt mit vorläufigen Umsätzen von 9,4 Millionen Euro auf Konzernebene im Rahmen der letzten Umsatzprognose von 9 bis 10 Millionen Euro (Vorjahr: 1,1 Millionen Euro). Dieser positive Trend konnte auch in das laufende Jahr 2011 getragen werden und führte im Januar 2011 zu einem Umsatz in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Weiterführende Informationen zum Geschäftsverlauf der iQ Power AG im abgelaufenen Jahr 2010 werden mit Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2010 Ende März bekanntgegeben. Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB). Unternehmenskontakt: iQ Power AG Metallstraße 9 CH-6304 Zug Tel.: +41(0)417680363 Fax: +41(0)417680368 info@iqpower.com www.iqpower.com Investor Relations Kontakt: GFEI Aktiengesellschaft Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main Tel: +49(0)69 74 30 37 00 Fax: +49(0)69 74 30 37 22 iQPower@gfei.de www.gfei.de 21.02.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: iQ Power AG Metallstrasse 9 6304 Zug Schweiz Telefon: +41 41 7680360 Fax: +41 41 768 03 68 E-Mail: investor-relations@iqpower.com Internet: www.iqpower.com ISIN: CH0020609688 WKN: A0DQVL Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------------- Topwerte Börsen König Beiträge: 752 Registriert: Di 06 Nov, 2007 15:37 Wohnort: Taunus Nach oben VorherigeBeiträge der letzten Zeit anzeigen: Sortiere nach |
|
Mit einem Börsenwert von über 50 Mio Euro ist das nicht ausreichend um die hohe Bewertung zu rechtfertigen. So meine Meinung.
Aber wenigstens machen sie überhaupt mal Umsatz :D |
Zitat:
gab Zeiten, da hätte man Freudensprünge gemacht das im ganzen Jahr hinzubekommen - einfach mal die Erwartungshaltung überprüfen ! |
Zitat:
Den Maßstab setze ich übrgins auch bei anderen Aktien bzw Unternehmen an ;) |
ok Purzel,
hast du etwas Negatives auf dem Video von einfach genial gefunden? |
Zitat:
Das mit dem Plastikstreifen ist ja schön, aber sicherlich kein Hightech ;) Ich würde mir lieber mal Advanced Battery oder A123 anschauen. Achja eins war falsch an dem Film. MAn hat die Insolvenz auf die Finanzkrise geschoeben aber der Kurs ist bereits in 2006 und 2007 um über 90% eingebrochen, die Finanzkrise kam aber erst 2008! Eine billige Ausrede oder? |
Kann jemand erklären was bei IQ Power heute los war?
10:07:53 0,11 € 10.000 10:07:51 0,11 € 5.000 10:07:20 0,11 € 15.000 10:07:11 0,11 € 921.035 10:05:08 0,075 € 400.000 10:04:56 0,075 € 30.000 10:04:56 0,10 € 50.000 10:04:56 0,105 € 5.000 10:04:56 0,11 € 143.000 10:04:56 0,113 € 20.000 10:04:56 0,117 € 15.000 10:04:56 0,118 € 20.000 10:04:56 0,119 € 30.000 https://charts.comdirect.de/charts/b...NGS=1&SHOWHL=1 |
Ich kann dazu nur sagen, dass einer extrem glücklich - und ein anderer extrem unglücklich über diese Sekunde sein wird ...;)
|
Zitat:
|
22.02.2011
Der CEO informiert: Informationen zum operativen Geschäft Der CEO informiert Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, in den zurückliegenden Wochen erhielt ich wieder zahlreiche Emails von Aktionären mit Fragen zu der Entwicklung der iQ Power AG. Hierauf möchte ich, wie bereits in der Vergangenheit auch, gerne eingehen. Vorab jedoch möchte ich mich an dieser Stelle für die breite Zustimmung im Rahmen unserer Wachstumsfinanzierung bedanken. Mitarbeiter, Verwaltungsrat und Vorstand von iQ Power sehen dies als großen Vertrauensbeweis und als Zustimmung zu unserer Arbeit in den letzten Monaten. Durch die vollständige Zeichnung der 2. Tranche konnten wir Finanzmittel von brutto 2,15 Millionen Euro einsammeln. Den finanziellen Spielraum zur Umsetzung unserer angekündigten Maßnahmen haben wir durch die zusätzliche Liquidität weiter erhöht. Gerade im Hinblick auf die rasante Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten entsteht ein erhöhter Finanzierungsbedarf. Dies betrifft neben dem Lageraufbau von Vormaterialien und fertigen Beständen unter anderem vor allem auch die Anschaffungen im Werkzeugbereich. Die Entwicklung der iQ Power AG über die vergangenen Monate ist positiv. Im Januar 2011 konnten wir mit Umsätzen von 1,5 Mio. Euro einen erneuten Rekordumsatz verbuchen. Die Umsatzentwicklung im Gesamtjahr 2010 liegt mit vorläufigen Umsatzerlösen in Höhe von 9,4 Mio. Euro im Rahmen der revidierten Umsatzprognose von 9 bis 10 Mio. Euro. Die im vergangenen Herbst auf der Automechanika erhaltene Auszeichnung für unsere Produktinnovation brachte uns neue und steigende Nachfrage. Auch bestätigte der TÜV-Rheinland die hohe Leistungsfähigkeit der ECO-Autobatterien. In den kommenden Tagen erwarten wir den Abschluss der Zertifizierung aller restlichen ECO-Batteriegrößen. Die Auszeichnung und Zertifizierung belegen die hohe Qualität und innovative Technologie unserer Batterien. Mit dieser Entwicklung einhergehend vermerken wir ein gesteigertes Medieninteresse an iQ Power und unseren Produkte. So wurde unsere Technologie im Rahmen der Sendereihe „Einfach Genial“ des TV-Senders MDR vorgestellt. Unsere Produkte unterliegen einem ständigen Weiterentwicklungs- und Verbesserungsprozess. Entsprechend konnten wir auf der Produktseite zusätzliche Patente anmelden. Modifikationen, beispielsweise für die Start-Stopp-Technik, sind ebenfalls in der Entwicklung. Ferner haben wir die strategischen Weichen für das zukünftige Unternehmenswachstum gestellt und konnten im Hinblick auf eine Beteiligung am slowenischen Batteriehersteller Akubat wichtige Fortschritte verzeichnen. Mit Ablauf formaler Fristen rechnen wir damit, bereits Ende Februar 2011 größter Anteilseigner von Akubat zu sein. Indes werden die Verhandlungen mit Banken und anderen Gesellschaftern weitergeführt. Ziel ist es, die Grundlage für notwendige Investitionen zum Ausbau der Fertigungskapazität von Akubat zu sichern. Auf Grund der positiven und konstruktiven Verhandlungen sehen wir einer baldigen Übereinkunft positiv entgegen. Damit könnten wir unsere Produktionskapazitäten nochmals um eine mittlere sechsstellige Anzahl an Batterien pro Jahr ausweiten und zukünftig noch flexibler auf die bestehenden Entwicklungs- und Fertigungsres-sourcen von Akubat zugreifen. Unabhängig davon ist es Akubat mit Unterstützung des Teams von iQ Power bereits gelungen, die Kapazität durch interne Verbesserungsmaßnahmen deutlich zu erhöhen. So ist Akubat nun in der Lage, die in den USA ansässige Smart Battery Inc. im vollen Umfang zu beliefern. Die ersten Lieferungen aus Europa an Smart Battery werden im zweiten Quartal 2011 erwartet. Einen weiteren Schritt zum Ausbau unserer Kapazitäten stellt der Produktionsstart in Südkorea dar. Nach der Werkseröffnung im südkoreanischen Gwangju am 05.11.2010 erfolgten bereits im Januar 2011 die ersten Auslieferungen und Export-Ausfuhren. Aktuell erfolgt eine Ausweitung der Produktpalette auf alle wesentlichen Batteriegrößen. Eine Ausweitung der Produktion auf 500.000 Einheiten pro Monat soll bis Ende 2012 erfolgen. An dem auf Zuwachs ausgelegten Standort ist darüber hinaus mittelfristig eine Produktionsausweitung auf 15 Millionen Einheiten pro Jahr bis 2014 geplant. Dies entspricht einem möglichen künftigen Umsatzvolumen von bis zu 500 Millionen US-Dollar pro Jahr. Zusammen mit dem Werk in Rawang, Malaysia, ist somit bis 2014 eine Gesamtfertigungskapazität von 25,5 Millionen Batterien vorgesehen. Ebenfalls vorangeschritten sind unsere Aktivitäten in Nordamerika. Die Smart Battery Inc. konnte hoch qualifizierte Führungskräfte und Ingenieure mit durchschnittlich mehr als 22 Jahren Erfahrung in der Produktion von Blei-Säure-Batterien für sich gewinnen und die Geschäftsaktivitäten aufnehmen. Derzeit werden die restlichen erforderlichen Werkzeuge gefertigt, um dem ersten Großkunden die notwendige Produktpalette anbieten zu können. Für 2011 rechnen wir nach Anlauf der Vertriebsaktivitäten mit einem Absatz von über 150.000 Batterieeinheiten. Neben Lizenzgebühren, die zwischen 1 Euro für Batterien des Typs EcoSmart und 2 Euro je Smart Premiumbatterie liegen, rechnen wir mittelfristig mit dem Kauf von 700.000 bis 1,2 Millionen Batterien von iQ Power durch die Smart Battery Inc. An dieser Stelle möchte ich auch kurz auf die öfter gestellte Anfrage von Aktionären bezüglich einer Beteiligung an der Smart Battery Inc. eingehen: Eine weitere Beteiligung der iQ Power AG an der Smart Battery Inc. über das bestehende Engagement hinaus ist nicht vorgesehen. Der bestehende Finanzierungsbedarf der Smart Battery Inc. wird maßgeblich durch nordamerikanische Anleger gedeckt, dennoch steht Interessenten in Europa derzeit noch die Möglichkeit einer Direktbeteiligung offen. Neben der Steigerung unserer Fertigungskapazitäten liegt unser Augenmerk auf dem Ausbau der Sparte Industriebatterien und dem Blei-Recycling. Im Bereich Blei-Recycling haben wir im Januar 2011 bereits ein erstes Pilotprojekt gestartet. Darüber hinaus werden Gespräche mit anderen möglichen Partnern geführt. Den Fortschritt unserer Bemühungen in diesem Bereich werden wir zu gegebenen Zeitpunkt bekanntgegeben. Auch die Sparte Industriebatterien entwickelt sich sehr positiv. Eine Direktbeteiligung an der iQ Industrie GmbH zum Ausbau unserer Industriesparte wird wegen der enormen Anstrengungen in der Sparte Starterbatterie vorerst vertagt. Dies mindert in keiner Weise die enge Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven der Sparte Industriebatterien, sondern dient ausschließlich der Fokussierung auf das Kerngeschäft Starterbatterie. Im Geschäftsjahr 2010 konnte die Sparte Industriebatterien bereits Umsätze von knapp 1 Millionen Euro erlösen. Und auch die bisherige Geschäftsentwicklung in den ersten Wochen 2011 stimmt uns für das Gesamtjahr 2011 positiv. Insgesamt sehen wir einen erfolgreichen und spannenden Start in das Jahr 2011. Auch wenn die zeitliche Umsetzung nicht immer unseren Ansprüchen genügt, konnten wir die strategischen und operativen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Hierzu gehören die Ausweitung unserer Produktionskapazitäten, die Erschließung neuer Märkte durch die Lizensierung unserer Technologie an unsere Partner in den USA und Kasachstansowie die stetige Weiterentwicklung unserer Technologie. An dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und hoffe, dass wir auch den weiteren Weg von iQ Power erfolgreich gemeinsam gehen werden. Ihr Charles Robert Sullivan |
Corporate News
02. März 2011
iQ Power ist mit rund 37 Prozent größter Anteilseigner am slowenischen Batteriehersteller Akubat § Slowenische Behörden genehmigen Einstieg der iQ Power GmbH § Anteil liegt nach Debt to Equity Swap bei 36,86 Prozent § Slowenische iQ Power d.o.o. künftig als Supply Chain-Koordinator Zug/Schweiz, 02. März 2011: Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, gibt die Beteiligung in Höhe von rund 37 Prozent ihrer Tochtergesellschaft iQ Power GmbH am slowenischen Batteriehersteller Akubat d.o.o. bekannt. Im Rahmen der durchgeführten Due Diligence wurden die möglichen Rahmenbedingungen eines Einstiegs seitens der iQ Power AG bei Akubat geprüft und für gut befunden. Mit der Genehmigung der slowenischen Behörden und dem Ablauf formeller Fristen hat die iQ Power GmbH per „Debt to Equity Swap“, also durch die Wandlung von Forderungen in Eigenkapital bei Akubat, 36,86 Prozent der Unternehmensanteile übernommen. Damit ist iQ Power größter Anteilseigner von Akubat. Die restlichen Anteile befinden sich im Besitz eines Tochterunternehmens von Akubat sowie bei einer Gruppe von Altgesellschaftern. Die bereits im Juli vergangenen Jahres als 100%ige Tochter der iQ Power AG gegründete slowenische iQ Power d.o.o. wird künftig das gesamte Supply Chain Management vor Ort übernehmen und garantiert dadurch eine effiziente Koordination zwischen iQ Power und Akubat. Unterdessen werden die Verhandlungen mit Gesellschaftern und Banken bezüglich künftiger Investitionen zum weiteren Ausbau der Fertigungskapazitäten im Werk von Akubat im slowenischen Maribor fortgeführt. Option ist hierbei auch die Übernahme weiterer Unternehmensanteile durch die iQ Power GmbH. Einer baldigen Übereinkunft wird auf Grund der konstruktiven Verhandlungen mit Zuversicht entgegen gesehen. Dadurch könnte die bestehende Produktionskapazität zusätzlich um eine mittlere sechsstellige Anzahl an Batterieeinheiten pro Jahr gesteigert werden. „Wir freuen uns, nun über rund 37 Prozent der Anteile an Akubat zu verfügen und mit den anderen Partnern eine stabile Struktur geschaffen zu haben“, sagt Charles Robert Sullivan, CEO der iQ Power AG. „Einer der nächsten Schritte wird es sein, dass wir die Leitung und Organisation des Betriebes vollständig übernehmen. Mit Unterstützung des Teams von iQ Power ist es Akubat bereits gelungen die Kapazität durch interne Verbesserungsmaßnahmen zu erhöhen. Durch die eingegangene Beteiligung sind wir nun in der Lage noch flexibler auf die bestehenden Entwicklungs- und Fertigungsressourcen von Akubat zuzugreifen “, betont Sullivan. Der CEO Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB) |
Hey Paul, wird wohl Zeit umzudenken. Damit kann man bei IQ Power wohl keinen mehr hinter dem Ofen vorlocken.
Die Aktionäre wollen Umsätze sehen, am liebsten in Höhe der hohen Marktkapitalisierung, so bei 40-50 Mio Euro! und einer Gewinnmarge von wenigstens 10%, also 4-5 Mio! Das werden die wohl nie schaffen, vorher fahr ich ein Elektroauto ;) |
Hi Purzelinho,
da gebe ich dir vollkommen Recht. Wer soll aber den Kurs hochkaufen, wenn Leute wie du nur kritisieren und nicht kaufen, weder Batterie noch Aktien. Bevor ich aber in deinem Bereich investiere, steige ich lieber ganz aus. Deine Investitionen sind ist mir noch ungewisser, als ein gutes Produkt, das grundlos niedergemacht wird. 621Paul |
Zitat:
Das Produkt wird nicht niedergemacht, es ist nur veraltet! Die Bleibatterie wirste bald nicht mehr in den Neuwagen vorfinden und Konkurrenten gibts ja auch noch auf diesem schrumpfenden Markt für Bleibatterien. PS: Es geht ja nicht ums "hochkaufen", ist das dein Kriterium? |
Ich kann deine Gründe beim besten Willen nicht nachvollziehen.
ob veraltet oder nicht, wer will den die Millionen vorhandenen Autos mit Batterien bestücken? Neuautos mit neuen modernen Lithium-Batterien werden sich nur einige Wenige leisten. Über 29 % der Ausfälle werden von defekten Autobatterien erzeugt, soweit die Statistik vom ADAC. Mensch sei doch mal realistisch. Ich sage nur: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten." Durch ständiges falsches Wiederholen von einer Meinung, wird deine Theorie nicht wahrer. |
Genialer Schachzug von IQ-Power
« C.A.T. Oil – optimaler Einstiegszeitpunkt
Apple – iPad 2 » iQ Power – genialer Schachzug Heute war es dann endlich soweit, iQ-Power ist mit 36,86 Prozent der größten Shareholder von Akubat, dem slowenischen Batteriehersteller. Die Rechtsform von Akubat lautet d.o.o. und ist nichts anderes als eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Übernahme wurde per „Dept to Equity Swap“ vollzogen. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung, bei der Forderungen in Beteiligungen umgewandelt werden. Akubat hatte also Verbindlichkeiten bei iQ Power und diese wurden nun in eine Beteiligung umgewandelt. Interessant ist, dass ein Dept-Equity-Swap immer bei zweifelhaften Forderungen angewendet wird. Wenn also kaum eine Chance besteht, dass Akubatdie Forderung begleichen kann. Demnach hat Akubat eine geringe Bonität, dass sollte die Verhandlungen mit den Banken erschweren. Außerdem könnte es sein, dass Akubat grundlegend Saniert werden müsste. Auch über die Ausstattung des Werks in Maribor ist nur wenig bekannt, besitzt es eine Batterierecyclinganlage? Es werden also Investitionen nötig sein. Da stellt sich mir die Frage, ob eventuell eine Kapitalerhöhung ansteht. Ich bin mit aber sehr sicher, dass das Management alles in der Due Diligence –Prüfung sorgfältig geprüft hat. Eines steht meiner Meinung nach außer Frage, sollte die Forderung tatsächlich zweifelhaft gewesen sein, dann hat iQ Power mit dem Dept-Equity-Swap einen genialen Schachzug gemacht. In den nächsten Tagen werden sicherlich weitere News folgen . Der Aktienkurs ist aktuell zwar noch unbeeindruckt, aber das wird noch. Für das nachhaltige Wachstum des Unternehmens war dieser Schritt sehr wichtig, denn jetzt können die Kpazitäten erweitert werden und dadurch entstehen weniger Engpässe. |
Zitat:
Also eine Kritik an meinen Werten kann ich nicht nachvollziehen, sind alles solide Werte. Eine Ausnahme vielleicht und das wäre Payom Solar, die kann man wohl ähnlich hochzocken wie IQ Power einst. Aber bei IQ Power scheint es nicht zu funktionieren, bin mal gespannt ob das bei Payom klappt, wenn gute News kommen ;) Ich bin investiert und harre der Dinge aus! |
Mnachmal muss ich an meinen Kinder denken, wenn ich hier lese ...;)
Der ein sagt Nein! Der andere: Doch! Nein! Doch! Nein! Doch! .... Der große Unterscheid: ich finde die Diskussion hier zeitweise wirklich fruchtbar!:top: Mir gings gestern beim Lesen der News irgendwie komisch: Es liest sich ganz gut - aber als ich durch war hatte ich ein schlechtes Gefühl für iQ ... :crazy::rolleyes: Ob die Alternativen von Purzelinho nun besser sind - ist dagegen ein ganz anderes Thema - was man gerne fachlich anhand der threads zu diesen Werten (:top:) diskutieren kann.:) |
Zitat:
|
Zitat:
Nene, diesmal wars kein Buchstabendreher ... aber ansonsten kann man sich auf meine Verdreher zu 100% verlassen ...:D:lk::deal: |
Paule...bitte wegsehen....danke ;)
bei 10-11 Cent würde ich evtl.wieder kaufen,aber nur um zu zocken!!! http://charts.comdirect.de/charts/sm...&TYPE=MOUNTAIN |
Zitat:
|
Corporate News
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear Madam or Sir, anbei finden Sie die aktuelle Corporate News der iQ Power AG. Please find enclosed the current Corporate News on iQ Power AG Corporate News 10. März 2011 iQ Power ist erster Hersteller mit TÜV-getesteten Autobatterien § Alle ECO-Autobatterien jetzt mit TÜV-Stempel und GS-Zeichen § TÜV Rheinland weist hohe Qualität und positive Auswirkung der effizienten Elektrolyt-Durchmischung nach § ECO-Batterien von iQ Power künftig im neuen Design Chemnitz/Zug, 10. März 2011 – Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, ist der erste Hersteller, dessen Autobatterien vom TÜV geprüft und getestet sind. Untersucht und zertifiziert wurde vom TÜV Rheinland die gesamte ECO-Produktreihe von iQ Power. Künftig tragen alle ECO-Batterien das TÜV-Siegel und GS-Zeichen für geprüfte Leistungswerte und Sicherheit auf dem neu gestalteten Etikett (TÜV-Stempel Nr. 0031871). Alle ECO-Batterien sind zusätzlich mit dem Hinweis „Automechanika Innovation Award 2010“ versehen, eine Auszeichnung, die iQ Power im vergangenen Herbst für herausragende innovative Leistungen seiner ECO-Produkte erhielt. „Das überzeugende Ergebnis aus der Untersuchung durch eine Institution wie den TÜV Rheinland bestätigt die außerordentlich guten Leistungswerte unserer ECO-Batterien durch eine unabhängige Institution. Sämtliche Werte sind deutlich besser als von der Norm gefordert“, betont Charles Robert Sullivan, CEO der iQ Power AG. Besonderheit der ECO-Produktreihe ist die bei Autobatterien bisher einzigartige Technik der Elektrolyt-Durchmischung. Die Durchmischung verbessert die Gesamtperformance der Batterien, da sie den üblicherweise bei Starterbatterien auftretenden hohen Verlust an Kapazität aufgrund von Säureschichtung sowie frühzeitigen Verschleiß verhindert und erhöht auf diese Weise die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Batterien. ECO-Batterien mit Elektrolyt-Durchmischung sind daher besonders geeignet für den Einsatz in modernen Fahrzeugen mit vielen elektrischen Verbrauchern. Der TÜV Rheinland testete die ECO-Batterien von iQ Power streng nach den Vorgaben der aktuell gültigen jedoch nicht mehr ganz zeitkonformen Norm EN 50342-1 und EN 50342-2. Die rein statisch erfolgte aufwendige Messmethode wurde ergänzt durch simulierte fahrdynamische Bewegungen, wie sie in der Praxis beim Automobil allgemein auftreten. Fazit: Aufgrund ihrer Gesamtkonzeption und der integrierten effizienten Elektrolyt-Durchmischung übertreffen die Starterbatterien von iQ Power sämtliche Anforderungen der Norm. Im Vergleich zu üblichen Starterbatterien sind die iQ Power ECO Batterien als leistungsfähiger einzustufen. Insbesondere die für die Lebensdauer maßgebliche Zyklenfestigkeit ist signifikant höher. Auch der für das Starten eines Automobils wichtige Wert des Kaltstartstroms übertrifft die auf den Batterien gemachten Angaben des Herstellers. Für seine ECO-Batterien gewährt iQ Power über die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monate Gewährleistungsdauer hinaus ein weiteres zusätzliches Jahr freiwillige Herstellergarantie. Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB). |
Börsenpoint meldet sich wieder
|
|
Leider sieht die Börse derzeit den Wert nicht so überragend .... der Kurs gestern weiter abgesackt ...
|
Außer den Solarwerten sind die meisten Aktien abgesackt, nicht nur IQ-Power.
Hätten die mal gute leistungsstarke Batterien in ihren Atomkraftwerken installiert, damit die Kühlung funktioniert hätte, wäre das Unglück der AKW´s vielleicht vermeidbar gewesen. Jetzt sollten unsere Schrott AKW´s abgeschaltet werden. Einer muss damit anfangen. Wenn nicht wir, wer dann? Gruß 621Paul |
Hmm, 25% Minus an zwei Tagen - das ist deutlich mehr als der Schnitt.
Erfreulich wäre es gewesen, wenn die Aktie - vergleichbar wie Solarwerte - gestiegen wäre - das wäre mal ein wirklich positives Signal gewesen! |
Nach einem Tief bei 0,085 setzt nun wieder eine deutlich Erholung Richtung 0,10 ein.
|
sodele Zeit für mich wieder ein bissle einkaufen gehen.
...hatte gedacht die gehen noch weiter runter....egal bis 0,10 E. kaufe ich ein paar. http://shchart.finanzen.net/cst/Fina...=share_dp_year http://shchart.finanzen.net/cst/Fina...re_dp_intraday |
Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.