Mal ein paar HJ-Zahlen:
http://www.iqpowerasia.com/index.php...,2&id_news=807 Bilanzsumme 7,8 Mio Euro EK 6,1 Mio Euro Liquide Mittel 1 Mio Euro Jahresergebnis -2,8 Mio (Euro vorraussichtlich) Umsätze: 3 Mio zum Halbjahr Börsenwert: 54,66 Mio Euro :eek: Leute leute, da ist verdammt viel Fantasie schon eingepreist an der Börse. Ich würde vorsichtig sein bei so einem hohen Börsenkurs (Börsenwert) Fundamental ist das kaum zu rechtfertigen. |
http://www.boerse-frankfurt.de/DE/ch...8&exchange=FRA
http://charts.comdirect.de/charts/sm...&TYPE=MOUNTAIN z.Zt. leider Kurse nur zwischen 13-14 Cent :rolleyes: |
Hi Mankomania 149,
13-14 Cent-man kann es auch von der anderen Seite sehen. Das sind Kaufkurse. Wenn wir bei 35 Cent/Aktie stehen sagt jeder: Warum habe ich nicht bei 13-14 Cent gekauft. Gruß 621Paul |
Zitat:
|
Wir werden ja sehen, wer am Ende recht hat.
|
Für die Aktie herrscht bei der Kursentwicklung ungeahnte Ruhe ....
|
|
Zitat:
die Ruhe hat mit der Einbuchung der Wandelanleihe zu tun. |
Es ist vollbracht! In Südkorea wird die Produktion aufgenommen. Bilder von der Eröffnung anbei.Es gibt natürlich auch Bilder von der Produktionsstätte.
http://blog.daum.net/icksoon33cho/8942016 |
Zitat:
|
Zitat:
Angeblich solle doch schon 2007 produziert werden! Warum sollte man die Meldung dieses Mal ernster nehmen? http://www.focus.de/finanzen/boerse/...id_255802.html |
Hi Purzelimho.
wenn einer nicht mehr Ernst zunehmen ist, dann bist du es. Ich weiß definitiv, dass sich der ganze Vorstand der IQ-Power AG in Südkorea zur Einweihung des Werkes befindet. Übrigens sind die Amerikaner auch nicht auf dem Mond gelandet. Die Bilder wurden alle im Studio hergestellt und die Erde ist in Wirklichkeit eine Scheibe. 621Paul |
Zitat:
Woher will man wissen dass es dieses Mal anders ist? |
Nachrichten aus Südkorea
|
|
Ein Interview mit Robert Sullivan.
http://www.daf.fm/wertpapier/iq-power-CH0020609688.html und http://www.brn-ag.de/beitrag.php?bid=18503 weitere Beitäge: http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/I ... 16789_.htm http://www.finanznachrichten.de/nachric ... -g-398.htm |
DGPA - Seite verfügbar
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist eine neue Corporate News der iQ Power AG auf der DGAP-Seite verfügbar. iQ Power AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis 17.11.2010 19:20 --------------------------------------------------------------------------- iQ Power AG veröffentlicht Zwischenmitteilung im zweiten Halbjahr 2010 und gibt positiven Ausblick auf 2011 - Konzernumsätze in den ersten neun Monaten bei EUR 5,8 Mio. (Gesamtjahr 2009: EUR 1,1 Mio.) - Umsatzsprung im 3. Quartal auf EUR 2,6 Mio. - Nettoergebnis von minus EUR 4.2 Mio. (Gesamtjahr 2009: minus EUR 7,3 Mio.) - Weiterer starker Umsatzanstieg im 4. Quartal erwartet - Strategische Weichen für künftiges Unternehmenswachstum gestellt - Positiver Ausblick auf das Jahr 2011 gegeben Zug/Schweiz, 17. November 2010 - Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, veröffentlicht heute die Zwischenmitteilung im zweiten Halbjahr 2010. Die Konzernumsatzerlöse beliefen sich in den ersten neun Monaten 2010 auf insgesamt EUR 5,8 Mio. und liegen damit deutlich über dem Wert des gesamten Vorjahres (EUR 1,1 Mio.). Insbesondere im dritten Quartal 2010 stiegen die Konzernumsätze der iQ Power AG im Vergleich zum ersten und zweiten Quartal 2010 signifikant auf EUR 2,6 Mio. an. (erstes Quartal 2010: EUR 1,6 Mio.; zweites Quartal 2010: EUR 1,4 Mio.). Das Nettoergebnis belief sich im Berichtszeitraum vom Januar bis September 2010 auf minus EUR 4,2 Mio. Im gesamten Vorjahreszeitraum betrug das Nettoergebnis minus EUR 7,3 Mio. Die Bilanzsumme betrug zum Bilanzstichtag 30.09.2010 EUR 12,0 Mio. (31. Dez. 2009: EUR 10,6 Mio.). Bei einem ausgewiesenen Eigenkapital von EUR 8,2 Mio. (31. Dez. 2009: EUR 8,2 Mio.) beträgt die Eigenkapitalquote zum 30.09.2010 rund 68 Prozent. Die liquiden Mittel lagen zum Berichtsstichtag des 30.09.2010 bei EUR 2,1 Mio. Die nach dem Berichtszeitraum erfolgreich platzierte erste Tranche der begebenen Wandelschuldverschreibung mit einem Bruttoemissionserlös in Höhe von EUR 2,15 Mio. ist darin noch nicht berücksichtigt. Negativ beeinflusst wurde das Zahlenwerk der ersten neun Monate insbesondere durch temporäre Kapazitätsengpässe, steigende Bleipreise, Einmalaufwendungen für die weitere Unternehmensrestrukturierung und einem zeitlich verzögerten Einstig in den US-amerikanischen Markt. Für das vierte Quartal wird jedoch ein weiterer starker Umsatzanstieg auf EUR 3,9 Mio. und damit auch eine deutliche Ergebnisverbesserung erwartet. Auf Gesamtjahressicht erwarten wir ein Umsatzvolumen von neun bis zehn Millionen Euro. Angesichts des weiterhin steigenden Bleipreises und der temporär gebremsten Umsätze, die aus den derzeitigen Kapazitätsengpässen resultieren, bleibt offen, ob zum Ende des vierten Quartals 2010 bereits ein ausgeglichenes Quartalsergebnis erreicht werden kann. Trotz einer für die iQ Power AG noch nicht zufriedenstellenden Umsatz- und Ergebnisentwicklung konnten in den ersten neun Monaten 2010 die strategischen Weichen für das künftige Unternehmenswachstum und damit für die erfolgreiche Weiterentwicklung der iQ Power AG gestellt werden. Neben den verbesserten Unternehmens- und Kapitalstrukturen, ist hier insbesondere die Gründung der Smart Battery Inc. in den USA sowie der Produktionsstart der iQ Power Asia Inc. in Südkorea zu nennen. Darüber hinaus konnte auch der Start der Bleiplattenproduktion in Malaysia vermeldet werden. Dadurch konnten im Rahmen der Internationalisierungsstrategie neue wichtige Märkte erschlossen, die Kapazitäten ausgebaut und an die steigende Nachfrage angepasst werden. An den zukünftigen Verkäufen wird die iQ Power AG im Rahmen des internationalen Lizenzmodells an jeder verkauften Batterie-Einheit mit einem bis zwei Euro partizipieren und wird entsprechend der jeweils eingegangen Beteiligungen an den genannten Gemeinschaftsunternehmen prozentual an künftigen Erträgen beteiligt. 'Im Hinblick auf die erfolgreiche internationale Neuausrichtung der iQ Power und der Wettbewerbsfähigkeit unserer im Rahmen der Automechanika ausgezeichneten Produkte, die sich vor allem in einer hohen Nachfrage ausdrückt, sehen wir der weiteren Entwicklung des Konzerns optimistisch entgegen. Die Überbrückung der Kapazitätsengpässe und die Verschiebung des angestrebten Umsatzniveaus sind lediglich kurzfristiger Natur. Wir gehen davon aus, dass sich die im laufenden Geschäftsjahr 2010 erzielten strategischen Erfolge im 4. Quartal 2010 und vornehmlich im kommenden Jahr 2011 auch im Zahlenwerk der Gesellschaft deutlich wiederspiegeln werden', so Charles Robert'Sullivan, CEO der iQ Power AG. Die Zwischenmitteilung im zweiten Halbjahr 2010 der iQ Power AG wird in Kürze auf der Homepage der iQ Power AG unter http://www.iqpower.com/index.php?pid=4,5 zum Download bereitgestellt. Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB). Unternehmenskontakt: iQ Power AG Metallstraße 9 CH-6304 Zug Tel.: +41(0)417680363 Fax: +41(0)417680368 info@iqpower.com www.iqpower.com Investor Relations Kontakt: GFEI Aktiengesellschaft Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main Tel: +49(0)69 74 30 37 00 Fax: +49(0)69 74 30 37 22 iQPower@gfei.de www.gfei.de 17.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: iQ Power AG Metallstrasse 9 6304 Zug Schweiz Telefon: +41 41 7680360 Fax: +41 41 768 03 68 E-Mail: investor-relations@iqpower.com Internet: www.iqpower.com ISIN: CH0020609688 WKN: A0DQVL Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in München, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service |
Q3 2010
http://www.iqpower.com/download.php?id_ ... le=article
|
Der schöne Robert :D
|
...heute wieder einmal
Eröffnung:0,129 Euro Tief:0,121 Euro Hoch:0,137 Euro |
Ausbau der Produktuktionskapazitäten
22.11.2010
MOU für deutlichen Ausbau der Produktionskapazitäten in Asien unterzeichnet Absichtserklärung (MOU) für zweite Fertigungsstätte in Korea unterzeichnet Investitionsvolumen von 200 Millionen US-Dollar ab 2012 vorgesehen Erhöhung der bisher vorgesehenen Kapazität um weitere 9 Millionen Batterieeinheiten pro Jahr Die iQ Power AG hat im Rahmen einer Investorentagung eine langfristige Ausweitung der Produktionskapazitäten am Standort Gwangju in Südkorea beschlossen. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) für eine zweite Fertigungsstätte wurde von der iQ Power Asia Inc., der iQ Power AG und der Stadt Gwangju unterzeichnet. Die Stadt Gwangju stellt dafür die entsprechende Infrastruktur, ein günstiges Grundstück sowie Steuererleichterungen und Subventionen in unbestimmter Höhe in Aussicht. Im Gegenzug beabsichtigt die iQ Power Asia Inc. über mehrere Jahre verteilt Investitionen mit einem Volumen von bis zu 200 Millionen US-Dollar zu tätigen. Start der Investitionsvorhaben soll voraussichtlich im Anschluss an den Ausbau des derzeitigen Werkes in Korea sein (ab Jahr 2012). Im Hinblick auf die Finanzierung werden Gespräche mit dem bestehenden koreanischen Anlegerkreis sowie neuen institutionellen Investoren aus dem asiatischen Raum geführt. Nähere Angaben dazu können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gemacht werden. Die Investitionen betreffen Produktionslinien für die Bleiplattenfertigung und die Montage sowie ein Logistikzentrum. Die Batterien aus den hochautomatisierten Fertigungslinien sind für den asiatischen Markt und den Export bestimmt. Insgesamt soll die Ausweitung der Kapazität um weitere 9 Millionen Batterieeinheiten p.a. ein künftiges Umsatzvolumen von bis zu 500 Millionen US-Dollar pro Jahr ermöglichen. Beide Werke zusammen sollen voll ausgebaut für eine Gesamtjahresproduktion von bis zu 15 Millionen Einheiten ausgelegt sein. Zusammen mit dem Werk in Rawang, Malaysia ist bis 2014 eine Gesamtfertigungskapazität von 25,5 Millionen Batterien mit der iQ Technik vorgesehen |
|
Südkorea hat es heute nacht übrigens geknallt! Ich wäre da ein wenig vorsichtig!
NordKorea-Raketenangriff auf SüdKorea Bilder |
Die ard-boerse hat mal wieder verleumdet.
Sie wollen halt einen einmal gemachten Fehler nicht zugeben, wobei sie mit diesem neuen Artikel wieder einmal als überführt gelten. Der Leser möge sich selbst ein Urteil bilden. Gruß 621Paul http://www.de.sharewise.com/aktien/C...10111119490701 |
Ich muss gestehen, dass der Artikel der ARD deutlich sachlicher ist, als ich aufgrund Deiner Einleitung vermutet hatte.
Letztenendes ist eine Dikussion darüber aber müßig. Der Artikel der ARD ist ganz klar von jemandem geschrieben, der der Aktie und er Batterie eher skeptisch gegenübersteht. Entsprechend werden viele DInge skeptisch hinterfragt und die negativen Aspekte gesucht. Chancen werden nahezu nicht genannt Der Befürworter dageben sieht nur die positiven Dinge und verweist nahezu ausschließlich auf die tollen Aspekte. Risiken werden nahezu nicht genannt. Fazit für mich: iQ power bleibt eine Glaubensfrage. Die uns auch hier aus dem thread bekannte Glaubensfrage, ob es das neue Managment besser macht als es das alte jahrelang gemacht hat - und genauso wichtig: Ob das Produkt ansich tatsächlich das angestrebte Potential hat. |
Hi Omi,
vielen Dank für deinen Beitrag. Es ist fast wie mit der Religion; auch das ist eine Glaubensfrage! Eines zeigt der (tedenziöse) Bericht doch überaus deutlich. Hier gibt es viele denen die Entwicklung von IQ Power wohl ein Dorn im Auge ist. Da greift man zu allen denkbaren Mitteln um die Firma ins negative Licht zur rücken. Könnte es sein, dass man damit IQ (mit Halbwahrheiten) provozieren will, um so an offzielle Infos zu kommen, weil die Firma reagieren muss? Negative Gerüchte streuen und dann die Reaktion abwarten . Hier nochmal zur Erinnerung, das ganze hat ein Vorspiel aus der Insolvenzzeit, damals hat sich IQ ganz achtbar gewehrt, mal schauen was diesmal kommt (Die Andichtung von Milliarden statt Millionen von Cash-Burn haben sie kurze Zeit später ja selber wieder zurückgenommen): 09.03.2009 HINWEIS: Medien zitieren Bilanzzahlen falsch ! Nach Meldung der Insolvenz der iQ Power AG haben verschiedene Medien die Zahlen aus dem Halbjahresbericht 2008 (1. Januar 2008 bis 30. Juni 2008) des Unternehmens in einem falschen Zeitraum sowie einem stark einseitigen Kontext dargestellt. Zitat boerse.ARD.de: […] Nach den letzten allgemein zugänglichen Informationen, die sich auf das zweite Quartal 2008 beziehen, hatte iQ Power eine Cash-Burn-Rate von 2,8 Millionen Euro pro Quartal […] Richtig ist: Die Cash-Burn-Rate von 2,73 Millionen Euro beziehen sich auf die ersten beiden Quartale des Jahres 2008, also sechs Monate. Dies geht eindeutig und unmissverständlich aus dem Halbjahresbericht 2008 hervor, der auf der Website der iQ Power AG unter der Rubrik Investor Relations hinterlegt ist (Download ebenfalls hier unten). In diesem Zeitraum gab es darüber hinaus Sonderzahlungen für Werkzeuge sowie Einmalzahlungen für ausgeschiedene Senior Manager sowie Kosten für Kapitalbeschaffung. Einen lediglich das Quartal betreffenden Finanzbericht gibt es nicht. - Die Informationen von boerse.ARD.de sind nachweislich eindeutig falsch ! Zitat boerse.ARD.de: […] Ohne derartige Maßnahmen wären wohl auch die luxuriösen Managergehälter, die sich Vorstand und Verwaltungsrat genehmigten, nicht zu bezahlen gewesen. Diese stellten im letzten Quartalsbericht mit 2,2 Millionen Euro nämlich den dicksten Brocken dar. […] Richtig ist: Der letzte mit Zahlen unterlegte Finanzbericht ist der 1. Halbjahresbericht 2008 für den Zeitraum 1. Januar 2008 bis 30. Juni 2008. Die hierin genannten Zahlen beziehen sich folglich auf einen Zeitraum von sechs Monaten (siehe oben). Die unter „Verwaltungsaufwand“ zusammengefassten Kosten von 2,228 Millionen Euro beinhalten die gesamten Lohn- und Gehaltszahlungen sämtlicher Mitarbeiter sowohl der AG wie auch der GmbH, die Kosten für Mieten, Leasing, EDV, externe Dienstleister, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, Versicherungen und Abschreibungen etc. sowie auch die (geringen) Vergütungen für den Verwaltungsrat. - Die Angaben von boerse.ARD.de entbehren jeglicher Grundlage und sind auch hier nachweislich eindeutig falsch ! Gruß 621Paul |
Ein anderer User schreibt in einem Forum:
Eine bodenlose Frecheit ist die Frage, wann der Turn-Around geschafft würde, in einem oder 20 Jahren. Das ist unverschämt und respektlos! Weiterhin ist es unglaublich das Bild vom Werk in SK als "angebliche" Fabrik zu untertiteln. Das ist nicht mehr lustig, das ist auch nicht mehr nur frech, das ist rufschädigend. Auch die Aussagen zum ADAC widersprechen sich. Zu Anfang spricht man davon, dass man 2008 keine bessere Performance feststellen konnte und zum Schluss schreibt man: "Beim ADAC heißt es, es habe noch keine echten Tests der Batterien mit Wasserbad und Schaukeltisch gegeben." Watt denn nu??? Entweder habe ich die Batterien einem Test unterzogen und kann ein Ergebnis mitteilen, oder ich habe keinen Test durchgeführt und muss die Fresse halten. Sorry, aber ich hab' so'nen Hals. |
Deine beiden Beiträge belegn das, was wir aller hier schon immer sagen.
Bei iQ power gibt es nur schwarz oder weiß: Entweder man steht dahinter, oder man verteufelt sie. Aber halt, es gibt auch ein grau: Das sind die Zocker, denen die Firma komplett egal ist, aber die mit den Kursschwankungen Geld verdienen möchten.:D |
:eek:
Börse: Frankfurt 29.11.10 19:37 Uhr 0,117 EUR :eek: -3,31% [-0,004] |
IQ-Power-Exportweltmeister
|
Erlaube mir den Artikel einzustellen:
Sehr geehrte Leser, die IQ Power AG entwickelt und vertreibt innovative und technologisch führende Autostarterbatterien. In Europa finden die Produkte über den Großhandel den Weg auf den Markt und sind in vielen bekannten Baumarktketten wie Praktiker oder OBI erhältlich. In Asien und Nordamerika erfolgte ein erfolgreicher Markteintritt im Rahmen von Kooperationen mit Lizenzpartnern. Die veröffentlichten Quartalszahlen waren bereits durch den Vertriebserfolg und die Marktakzeptanz der Produkte geprägt. So stiegen die Umsätze in den ersten 9 Monaten 2010 auf 5,8 Millionen Euro (Vorjahr 1,1 Millionen Euro), wobei allein im dritten Quartal 2010 Erlöse in Höhe von 2,6 Millionen Euro erzielt wurden. In Q4, also im Winter, rechnet IQ Power sogar mit einem Umsatz von 3,9 Millionen Euro. In 2011 sollen sich die Zahlen weiter verbessern. Die vorgelegten Zahlen wären sogar noch besser ausgefallen, wenn nicht die Bleipreise gestiegen und es zu Kapazitätsengpässen gekommen wäre. Für das weitere Wachstum standen am 30.September 2010 liquide Mittel in Höhe von 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Zudem wurde eine Wandelanleihe für 2,15 Millionen Euro erfolgreich platziert. Unter anderem soll eine zweite Fertigungslinie am Joint Venture Standort in Südkorea errichtet werden, die entsprechenden Vorverträge sind unterzeichnet. IQ Power beabsichtigt mit den bisherigen und neuen lokalen Partnern weitere Produktionslinien für die Bleiplattenfertigung, Montageflächen und ein Logistikzentrum zu errichten. Das Investitionsvolumen beträgt mittlerweile über mehrere Jahre verteilt 200 Millionen US Dollar und soll eine Kapazitätsausweitung um 9 Millionen Batterieeinheiten pro Jahr gewährleisten. Dies soll ein zusätzliches jährliches Umsatzwachstum von 500 Millionen US Dollar generieren. Die IQ Power AG bleibt vor dem Hintergrund einer weiter steigenden Nachfrage in Europa, der Erfolgsgeschichte in Asien sowie dem bald erfolgenden Markteintritt in den USA ein Kauf. Die solide Kapitalbasis bietet die Grundlage für weitere internationale Expansion und erhebliches Wachstum. |
|
ard-Widerruf
So viel zum ARd-Widerruf.
Man setzt erst mal falsche Behauptungen aus, später kann man das ja wieder etwas abschwächen. Es haftet aber immer etwas unangenehmes an der Aussage. Saubande elendige! Hier der Bericht: Wir berichten seit Jahren über die Aktivitäten von IQ Power und wissen, dass unsere Artikel stets kontrovers diskutiert werden. Wir müssen aber ausdrücklich den Vorwurf der Falschaussage zurückweisen, den Sie erheben. Die meisten Kritikpunkte am Unternehmen sind namentlich unterlegt. Zudem haben wir IQ-Power-Chef Sullivan die Möglichkeit gegeben, sich in einem Interview zu äußern. Die nachträgliche Änderung zu den Batterie-Produktionszahlen und zur Bildunterschrift sind in einem Online-Medium legitim. Sie müssen nur angezeigt werden, wenn es sich um massive inhaltliche Änderungen handelt. Bei den Produktionszahlen hat sich der Redakteur tatsächlich geirrt. Die Angaben wurden korrigiert. Die Bildunterschrift "So sieht die angebliche Fabrik in Korea" aus haben wir geändert. Ein Daewoo-Manager hat uns bestätigt, dass die Fabrik existiert. Ob die Fabrik tatsächlich dort steht, konnten wir vor Ort indes nicht nachprüfen. Aufgrund unserer jahrelangen Berichterstattung sind wir misstrauisch geworden mit den Ver- und Ankündigungen von IQ Power. Deshalb müssen wir jede Information des Unternehmens, die wir bekommen, verifizieren. Wie Sie richtig gelesen haben, zitieren wir zwei anonyme Insiderquellen. Es ist in der Presse durchaus üblich, auf Kreise zu verweisen, ohne den Namen zu nennen. (nenne mich ab sofort freier Journalist. (6helden)) Wenn ein Gesprächspartner darum bittet, nicht namentlich genannt zu werden, geschieht dies auch nicht. Wir hätten gern den Namen der beiden Quellen genannt, diese wollten aber anonym bleiben. In der Hoffnung, dass wir damit eine ausreichende Stellungnahme auf Ihre Mail gegeben haben, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Ihr boerse.ARD.de-Team" |
Auch die "Berliner" kommen dahinter
|
TÜV-Rheinland bestätigt hohe Leistungsfähigkeit
|
Heute gehts mmit hohem Umsatzvolumen wieder mal deutlich nach oben. Somit sind wir wieder nahzu auf dem Stand von vor 4 Wochen.
|
Zitat:
Es gab auch andere Produkte die der Tüv ausgezeichnet hat, aber bei IQ Power wird dann natürlich die Geschichte der Welt neu geschrieben :D Unterm Strich zählen nur Gewinne, Umsätze, Aktiva und Wachstum. |
und ich werde so wie es aussieht morgen versuchen so bei 14,5-15,5Cent zu verkaufen!!!
Ich habe keinen Bock mehr auf Achterbahn..... |
|
Sodele für knapp 15 habe ich sie los...endlich...Einkauf war zwar bei 13,6 aber so habe ich wenigstens noch ein paar Euro Gewinn.......sorry Paule...aber diese Aktie ist mir zu volatil.
Paule wünsche dir weiterhin viel Glück. |
Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.