Verkaufe amerikanische Anleihen - kaufe japanische Aktien
15. November 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1280639.html |
Asiatische Konsumwerte interessanter als amerikanische
16. November 2005 http://www.faz.net/makro-strategie-a...e-1278320.html |
Dubai -- Das Öl rückt weiter in den Hintergrund
http://www.godmode-trader.de/artikel...ergrund,372071 |
Börsen im Rallyfieber
Von Willi Weber Egal ob in Frankfurt, New York oder Tokio – an den Aktienbörsen geht zum Jahresende gehörig die Post ab. Die Indizes sind kaum zu stoppen, doch wohin kann die Jahresendrally die Kurse noch treiben? Börse Frankfurt: DAX Mit 5.241 Punkten markierte der Deutsche Aktienindex heute Vormittag den höchsten Stand seit April 2002. Damit hat der Index seit Jahresanfang schon fast 25 Prozent hinzugewonnen. Vor allem in den vergangenen Wochen ging es steil nach oben. Seit Ende Oktober beträgt das Plus rund acht Prozent. Damit trotzt der DAX den eher trüben Fundamentaldaten: Weder Inflationssorgen, Zinsängste, Konsumzurückhaltung oder Mehrwertssteuererhöhung konnten den Index bisher von seinem Höhenflug abbringen. Bleibt die Frage, in welche Regionen der DAX noch vorstoßen kann. Analysten sehen den Index bis Jahresende in einer Range zwischen 5200 und 5400 notieren. Für das nächste Jahr bewegen sich die Prognosen zwischen 5.500 und 5.800 Punkte. Mittlerweile gibt es aber sogar schon Studien, die den DAX über 6.000 Punkten sehen. Eine gewagte Prognose, denn in diesem Fall würde der Index vermutlich schneller steigen als die Unternehmensgewinne. Die Performance wäre dann auf Luft gebaut, was in einem Platzen der Blase enden könnte. Börse New York: Dow Jones In den Vereinigten Staaten bewegt sich der Dow Jones auf eine schon beinahe historische Marke zu. Mit 10.932 Punkten notiert der Weltleitindex nur noch knapp unter der 11.000-Puntke-Linie. Dieses Niveau hat die Wall Street das letzte Mal vor den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gesehen. Hintergrund für die jüngsten Kursanstiege ist die Aussicht, dass die US-Notenbank Fed ihre Politik steigender Zinsen bald zu Ende gehen lassen könnte. Außerdem zeigt sich die US-Wirtschaft weiterhin in robuster Verfassung. Allerdings haben sich die Aussichten etwas eingetrübt. Für das zweite Halbjahr 2006 erwarten die Volkswirte eine deutliche Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Was die Kurspotenzial für den Dow Jones betrifft, sind sich die Analysten nicht einig. Die eine Hälfte hält den Markt auf dem aktuellen Niveau für angemessen bewertet, wobei besonders auf die Rückschlagsgefahren hingewiesen wird. Die andere Hälfte gesteht dem Urvater aller Indizes noch ein paar Hundert Punkte zu. Dass der Dow Jones allerdings in 2006 die 12.000-Punkte-Marke nachhaltig knacken kann, daran glaubt fast niemand. Börse Tokio: Nikkei 225 Japan wird bekanntlich auch als das Reich der aufgehenden Sonne bezeichnet. In diesem Jahr gilt dies auch wieder für den Aktienmarkt. Kein großer Leitindex schnitt 2005 besser ab als der Nikkei 225, der um mehr als 30 Prozent hinzugewonnen hat. In den vergangenen Wochen hat sich das Tempo des Aufschwungs noch erhöht. Mittlerweile ist man in Tokio nur noch 13 Zähler von der 15.000-Punkte Marke entfernt. Solche Werte hat man in Japan schon seit fünf Jahren nicht mehr gesehen. Auslöser des Aktienbooms waren die vorgezogenen Neuwahlen, die mit einem grandiosen Sieg für den Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi endeten. Dieser kann - gestärkt durch die Wahl - an seinem Reformkurs weiterarbeiten. Dementsprechend positiv beurteilen Analysten die weiteren Chancen des Nikkei. Selbst ein Stand von 18.000 Punkten gilt in 2006 nicht als utopisches Ziel. Damit wäre der Aktienmarkt in Japan auch im kommenden Jahr attraktiver als der in USA und Deutschland Quelle: BörseOnline |
„Schnäppchenbörsen” in Europa und den Schwellenländern
05. Dezember 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1279052.html |
„Arabische Börsen profitieren vom Öl und von Reformen”
13. Dezember 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1119369.html |
Mexiko - gutes Pflaster für Aktienfonds-Anleger
15. Dezember 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...r-1278483.html |
Börsen: Positive Erwartungen, kritischer Blick
19. Dezember 2005 http://www.faz.net/strategie-boersen...k-1282222.html |
Russische Börse - von Hoch zu Hoch
23. Dezember 2005 http://www.faz.net/schwellenlaender-...h-1282433.html |
2005: Superjahr für arabische Börsen
27. Dezember 2005 http://www.faz.net/schwellenlaender-...n-1120226.html |
Aktienmarkt-Analyse
Der Ehrgeiz der Bevölkerung spricht für die Börse in Vietnam 28. Dezember 2005 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...m-1282192.html |
Südkoreas Kospi eilt von Rekord zu Rekord
06. Januar 2006 http://www.faz.net/schwellenlaender-...d-1279331.html |
Kospi 200
Hallo Starlight,
es ist nie verkehrt, über den DAX-Tellerrand hinauszuschauen: das beginnt z.B.:beim ATX, über den RDX bis hin zum Kospi 200:-)) Karl. |
Richtig Karl :)
ich möchte mich auch bei dir herzlich bedanken , denn du hast mir vor einiger Zeit aufgezeigt (mich dazu inspiriert) , dass es neben USA , DAX, ATX , Südkorea , Japan , Indien u.s.w. auch andere gute Investments gibt :top: :cool: anbei auch die tolle Performance des DIT- Korea-Fonds um den Kospi abzurunden , der wie könnte es anders sein auch Samsung Electronics beinhaltet (mit 9% gewichtet ) . http://c.onvista.de/h_kl.html?VOL=0&...59383&PERIOD=4 |
Kospi 200
Guten Morgen Starlight,
freut mich wenn ich einem "alten Hasen" wie Du es bist noch was zeigen kann. "Auch ein blindes Huhn findet manchmal ein Korn" :-)) Zum DIT Korea: das ist wohl einmal einer der wenigen Fonds, die einen Index schlagen. Die meisten Fonds , 80% (?) liegen unter dem Index. Aber eine noch bessere Performance zu niedrigeren Kosten kannst Du erzielen, wenn Du ein Hebelzertifikat auf den Index kaufst. Und das gibt es bei ABN Amro auch für den Kospi :-))) "Erst mal schaun was ABN Amro hat, oder auch die RCB Wien." Wenn die nix haben, dann gibt es meistens auch nix passendes. So und jetzt fahr ich mit unserem älteren Enkel nach Seefeld zum Skifahren:-)) Dir noch ein schönes Wochenende, Karl. |
ich bin mir sicher Karl , dass es dir in Seefeld gut gefallen hat , ich war zwar noch nie zum Skilaufen dort , aber schön öfters zum Eislaufen und die malerische Panoramalandschaft rund um Seefeld ist im Winter schon schön anzusehen :cool:
Indien Sensex peilt erstmals die 10.000-Punkte-Marke an 09. Januar 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1305654.html |
Die Bullen an Rußlands Börse sind noch nicht müde
10. Januar 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...e-1281127.html |
Die günstigen Börsen liegen in Brasilien und Thailand
30. Januar 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...d-1306007.html |
Peruanische Börse profitiert vom Rohstoffboom
15. Februar 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...m-1306416.html |
Schwellenländer-Börsen halten selektiv den Auftrieb
27. Februar 2006 http://www.faz.net/strategie-schwell...b-1306374.html |
Indien-Aktienfonds: langfristig interessant
28. Februar 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1258133.html |
Indische Börse nach Gipfelsturm nicht mehr günstig
10. März 2006 http://www.faz.net/laenderanalyse-in...g-1305005.html |
Top-Aktien aus Österreich
-------------------------------------------------------------------------------- http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Der Internet-Wettanbieter bleibt auch im ATX eine goldige Wette. Mit 162 Prozent Kursplus auf Sicht von zwölf Monaten hängte die Aktie den Auswahlindex um Längen ab. Dabei hatte es auch der ATX in sich: 52 Prozent binnen eines Jahres sind ein Spitzenwert im europäischen Maßstab. Betandwin scheint die Erwartungen zu erfüllen: Im Geschäftsjahr 2005 wurde ein dicker Gewinn eingefahren, 2006 soll der Ertrag noch einmal mindestens verdoppelt werden. http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 [IMG]Auch die Verbundgesellschaft (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) glänzt mit heftigen Kursgewinnen und Gewinnsteigerungen. Ein Kursplus von 110 Prozent scheint durch die Gewinnentwicklung anno 2005 ebenfalls gerechtfertigt zu sein. Der Nettogewinn des Versorgers wurde von 235 auf 349 Millionen Euro gesteigert, der Umsatz von zwei auf 2,5 Milliarden Euro. Das Papier ist ein Dividendenrenner, Aktionäre fahren derzeit eine Dividendenrendite von fast sieben Prozent ein.[/IMG] http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Einen beachtlichen Höhenflug legte die Aktie des Versicherungskonzerns ab Ende 2005 aufs Parkett. Die Ergebniserwartung für das Gesamtjahr wurde kurzerhand um 20 Prozent nach oben gesetzt. Anfang März meldete das Unternehmen dann ein Gewinnplus von 50 Prozent und machte Anlegerhoffnungen wahr. Auf Zwölf-Monats-Sicht legte der Titel um insgesamt 108 Prozent zu. http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Zu einem glatten Kursverdoppler auf Jahressicht hat es auch beim größten börsennotierten Industriekonzern Österreichs gereicht. Darüber dürften sich auch die Großaktionäre IPIC (Abu Dhabi, 17,6 Prozent) und die Österreichische Industrieholding AG (ÖIAG, 31,5 Prozent) gefreut haben. OMW profitiert als Öl- und Gas-Konzern mit einem großen Tankstellennetz in Mittel- und Osteuropa weiterhin vom steigenden Preis des wichtigen Rohstoffs. http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Über mangelnde Nachfrage nach seinen Stahlprodukten konnte sich zuletzt auch Voestalpine nicht beklagen. Die Aktie stieg im vergangenen Jahr beinahe wie am Schnürchen von 60 auf nunmehr 110 Euro an. Das macht in einem gewinnträchtigen Jahr für den Konzern ein Kursplus von rund 80 Prozent. http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Auch der Hersteller von Produktionssystem für die Papier- und Zellstoffindustrie sonnt sich im Wohlwollen der Aktionäre. Die Aktie stieg auf Sicht eines Jahres um 63 Prozent und quittierte damit ein Rekordjahr für das Unternehmen. Auf nie erreichte 1,74 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) stieg der Umsatz 2005. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen legte gleich um 40 Prozent auf 107 Millionen Euro zu. Und die prall gefüllten Auftragsbücher bei dem Unternehmen lassen auch für 2006 einiges erhoffen. http://ard.gedif.de/ard/48/chart.gfx...&countryId=276 Zweistellige Zuwächse wohin das Auge blickt auch bei EVN. Zuletzt konnte das Energie- und Service-Unternehmen über ein erstes Quartal berichten, in dem der Umsatz um mehr als die Hälfte, der Gewinn um ein Drittel anstieg. Wie bei vielen österreichischen Konzernen sticht auch bei EVN die Osteuropa-Karte. In Sachen Energieversorgung und Müllentsorgung ist das Unternehmen auf Expansion gepolt. Kursplus auf Jahressicht: 53 Prozent. Quelle: ARD online |
neues ATH für den Sensex ;)
aus einem anderen Thread nochmal die wichtigsten Fakten über die indische Börse ..... http://c.onvista.de/h_kl.html?PERIOD...TATION=8313421 Welchen Stellenwert hat der indische Aktienmarkt? Indien liegt in seiner Entwicklung 5-10 Jahre hinter China und steht (noch) im Schatten von China..... Die Börsenkapitalisierung der TOP 100 Unternehmen in Indien ist im Vergleich zu den Weltbörsen (Euro-Stoxx, Dow-Jones, Nikkei) eher klein. Der Indische Markt ist durch eine große Zahl von internationalen Kooperationen in hohem Maße vernetzt mit ausländischen Börsen. Zu beachten ist, daß Investoren sich bei Börsenschwäche immer zunächst aus den „unsicheren“ Märkten wie Indien zurückziehen. Welche Indizes sind aussagekräftig für den Indischen Aktienmarkt? BSE – Bombay Stock Exchange www.bseindia.com NSE – National Stock Exchange www.nseindia.com Im BSE werden unterschiedliche Indizes gebildet. Vergleichbar mit dem DAX30 und dem MDAX werden die 100 größten Unternehmen im BSE 100 erfaßt, BSE 200 und BSE 500 beziehen entsprechend mehr Unternehmen in die Indexbildung ein. Dazu muß man sich ein Bild von der Volkswirtschaft Indien machen. Das Wirtschaftswachstum lag zuletzt bei rund 6%, die Industrieproduktion stieg um 8%. Das Zahlungsbilanzdefizit liegt bei 1,3%, die Auslandsschulden bei 22,1% und das Haushaltsdefizit bei 7% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Dem stehen offizielle Währungsreserven von 38 Mrd. Dollar gegenüber. Wie investiert man am besten in Indische Aktien? Bisher sind erst eine begrenzte Anzahl von indischen Einzelwerten an deutschen Börsen handelbar und die bereits handelbaren Aktien erreichen bis auf wenigen (z.B. Infosys , Satyam Computer , Rediff ) oft nur geringe Umsätze. Ein Investment in Fonds, die sich auf den indischen Markt konzentrieren, bietet sich langfristig orientierten Anlegern an die auf der etwas sicheren Seite stehen wollen ... http://c.onvista.de/h_kl.html?VOL=0&...94302&PERIOD=4 10 Fonds mit Anlageschwerpunkt Aktien Indien http://fonds.onvista.de/performance....=71&FOCUS=5462 hier zusammengefasst einige aussichtsreiche indische Aktien an der deutschen Börse, von denen vor allem Infosys , Satyam und Rediff.com zu den bekanntesten zählen .... SATYAM COMPUTER Geringere Umsätze an den deutschen Börsen. Mehr Liquidität in New York. Der Computerdienstleister ist einer der Blue Chips aus Indien. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 INFOSYS TECHNOLOGIES ordentlicher Umsatz auf dem Frankfurter Parkett, was einen Handel ermöglicht. Weltkonzern mit großem Vorbild: Microsoft. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 REDIFF.COM Auffallend ist dass seit August das Handelsvolumen bei Rediff.com massiv zugenommen hat. Ein erstes Zeichen, dass die Aktie langsam ins Fadenkreuz von immer mehr Anlegern rückt Zu einem solch frühen Zeitpunkt können nur die wenigsten Investoren die Geschäftsentwicklung und das Unternehmensmodell richtig einschätzen. Das gilt umso mehr für Rediff.com, die ja im Geschäftsjahr 2006 gerade erst auf dem Sprung in die Gewinnzone stehen. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 RELIANCE INDUSTRIES Nur sporadischer Handel in Frankfurt und Berlin-Bremen. In London sind die Umsätze ordentlich. Nach einem Absturz hat die Aktie wieder leicht zugelegt. Die DWS hat die Aktie als größten Wert in ihrem Fonds DWS India. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 VIDESH SANCHAR NIGAM recht gutes Handelsvolumen in Frankfurt. Der Telekomkonzern profitiert von der grassierenden "Telefonitis" unter Indiens jüngerer Bevölkerung. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 BAJAJ AUTO In Deutschland kaum gehandelt. Faire Kurse gibt an der Börse London, wo die Umsätze relativ hoch sind http://boersen.manager-magazin.de/mm...t=600&land=276 TATA MOTORS Ordentliche Handelsumsätze in Frankfurt - in London aber noch mehr. Der Autobauer ist auch im Visier europäischer Unternehmen. http://boersen.manager-magazin.de/mm...10000&land=276 |
Boom in Schwellenländern ebbt ab
Von Diana Fröhlich und Regine Palm Der steile Anstieg der Kurse in den Emerging Markets scheint gestoppt. Im ersten Quartal verharrten die Märkte der sich entwickelnden Volkswirtschaften – auch Schwellenländer genannt – auf hohem Niveau. ... Quelle: HANDELSBLATT, Mittwoch, 05. April 2006, 10:30 Uhr - http://www.handelsblatt.com/finanzen...b/2637804.html |
@ Karl
vielleicht für dich interessant :) Index für die Solarbranche http://zertifikate.onvista.de/snapsh...D_OSI=14154314 |
Solarwerte
Lieber Starlight,
hab das Zertifikat von SG schon gelesen. Ist eine gute Sache, kann ich nur empfehlen. Wie ich generell mit Baskets gute Erfahrungen gemacht habe, z.B. Energie- und Edelmetallbasket von unserer RCB aus Wien! Man muß natürlich einen im Trend liegenden Basket erwischen. Ich hab mir aber anfangs 2006 einen eigenen "Solarbasket" zusammengestellt, aus 2 Silizium- und 5 Solartitel: - MEMC (USA) und Tokuyama (Japan) - Conergy, Ersol, Q-Cells, Solarworld und Sunways. Irgendwann ist das zu investierende Geld auch schon verteilt, sodaß ich momentan zu diesem Thema nur noch bei der Zeichnung von Wacker mitmache. Aber dann ist das Thema Solar für mich in meinem Depot ausreichend belegt. ZUm Thema Solar wird ja auch in diesem Forum schon länger vor weiterem Investment gewarnt. Ich muß aber sagen, daß es sich für mich gut gelohnt hat, in ein "steigendes Messer" zu greifen. Da darf ruhig mal eine schärfere Korrektur kommen. Langfristig bin ich natürlich weiterhin von diesem Thema überzeugt. Schön, daß Du an mich gedacht hast :-))) Liebe Grüße nach Kufstein, Karl. |
Nachtrag Aktienbasket
Hallo Starlight,
unter den Baskets hätte ich jetzt fast den ganz tollen Stahlbasket von der RCB vergessen. Dieser Basket läuft bei mir unter dem Thema "Rohstoff" und beinhaltet die Aktien der 10 größten Stahlhersteller. karl. |
Wunderbar Karl :top:
da kann ich dir nur gratulieren , hast ein gute Zusammenstellung getroffen und für MEMC und Tokuyama kann ich mich inzwischen auch sehr begeistern und stehen auch bei mir hoch im Kurs ;) :cool: anbei ein Link zu einer kleinen Watchlist für Solarenergie-Aktien , mit Conergy, Ersol, Q-Cells, Solarworld und Sunways bist du sehr gut ausgestattet , denn inzwischen gibt es sowieso schon zuviele Solaraktien an den Märkten ..... http://www.traderboersenboard.de/sho...threadid=11869 liebe Grüsse aus Tirol von Starlight und "good luck" bei deinen Investitionen :) |
|
Aktienmarkt-Analyse
Aufwärtstrend spricht weiter für Australiens Börse 10. April 2006 http://www.faz.net/aktienmarkt-analy...e-1194526.html |
Mit dem „China-Faktor” zur Aktienauswahl
13. April 2006 http://www.faz.net/strategie-mit-dem...l-1254980.html |
„Sinkende Zinsen dürften den indonesischen Aktienmarkt antreiben”
14. April 2006 http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...n-1330131.html |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
INDIEN --Anlegers Bollywood-Romanze
Indische Filme finden weltweit immer mehr Fans, und auf der am Montag eröffneten Hannover Messe steht Indien als Partnerland im Mittelpunkt. Auch bei Geldanlegern ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt derzeit schwer angesagt. Bollywood-Filmplakat in Neu-Delhi Wenn Volkswirte und Unternehmens-Manager auf Indien zu sprechen kommen, geraten sie dieser Tage meist ins Schwärmen. Das indische Bruttoinlandsprojekt wächst um acht Prozent, die Wirtschaft boomt und wird weiter liberalisiert, die Unternehmensgewinne sprudeln, und die Börse klettert auf ständig neue Rekordhochs. Wenn der indische Elefant zu tanzen beginne, dann breche für alle eine strahlende Zukunft an, glaubt etwa Klaus Zumwinkel, Vorstandschef der Deutschen Post. Im vergangenen Jahr hat der Subkontinent Südkorea überholt und ist zur drittgrößten Volkswirtschaft Asiens aufgestiegen. Bis 2020 könnte Indien gar zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt hinter den USA und China werden, meint die Deutsche Bank in Gestalt von Chefvolkswirt Norbert Walter. Ein demographisches Problem hat das Land auch noch nicht: Über die Hälfte der Bevölkerung ist unter 25, nur fünf Prozent befinden sich im Rentenalter. Sie sind jung, und sie sprechen fließend Englisch – die Inder profitieren heute im globalen Wettbewerb paradoxerweise von ihrer Kolonialvergangenheit. Immer mehr ausländisches Kapital fließt nach Indien: Im vergangenen Jahr war das Land mit 62 Milliarden Dollar das zweitattraktivste Ziel für ausländische Direktinvestitionen weltweit. Vor allem Hightech-Konzerne setzen auf Indien als Outsourcing-Standort, aber auch produzierende Zweige verlegen Kapazitäten auf den Subkontinent. Computerspezialistin in Bangalore Der Spieß wird umgedreht Doch was schon in China zu beobachten ist, passiert zunehmend auch in Indien: Anstatt nur verlängerte Werkbank und Absatzmarkt für westliche Konzerne zu sein, werden indische Unternehmen immer selbstbewusster und mischen ihrerseits ganze Branchen auf. In der Stahl- und der Generika-Branche mischen indische Unternehmen längst vorne mit. Weltmarktführer Mittal will für 18,6 Milliarden Euro den europäischen Konkurrenten Arcelor übernehmen. Auch Generika-Anbieter wie Dr. Reddy's oder Ranbaxy sind auf Shopping-Tour und schlucken beispielsweise mittelständische deutsche Pharmafirmen. 40 Prozent aller Generika weltweit kommen inzwischen vom Subkontinent. Atemberaubend: Der HSBC-Fonds ist noch stärker gewachsen als der indische Leitindex. Atemberaubender Höhenflug an der Börse An der Börse von Mumbai (früher Bombay) ist der Indien-Boom am deutlichsten zu spüren. Seit 2003 hat sich der Leitindex Sensex 30 von 3.000 auf 12.000 Punkte etwa vervierfacht. Allein in den letzten zwölf Monaten stehen hundert Prozent Plus zu Buche. Rund 6.000 Unternehmen sind am indischen Aktienmarkt notiert. Die wenigsten sind in Deutschland bekannt, geschweige denn hierzulande handelbar. Zudem ist es für Privatanleger schwierig, sich über indische Aktien umfassend zu informieren. Deshalb empfiehlt sich ein Einstieg in den Markt über Fonds oder Zertifikate. Spezielle Indien-Fonds sind bei mehreren Gesellschaften im Angebot, so bei Fidelity, ABN Amro, Pictet, HSBC, JP Morgan und der DWS. In der Drei- und Fünfjahresbetrachtung liegt der HSBC GIF-Indian Equity (WKN 263235) ganz vorn. Im HSBC-Portfolio befinden sich Werte aller Branchen wie Reliance, Tata Motors oder Infosys. Wer eher auf deutsche Fondsgesellschaften vertraut, ist mit dem DWS India (WKN 974879) historisch gesehen ähnlich gut bedient – und findet dieselben Aktien unter den größten Positionen wieder, wenn auch in etwas anderer Gewichtung. Zertifikate zum Thema Indien sind eher Mangelware – offensichtlich fällt es den Emittenten nicht leicht, den unübersichtlichen Markt adäquat abzubilden. Immerhin bietet die ABN Amro unter der WKN 256685 ein Papier an, das die 40 größten Werte aus dem "Nifty 50"-Index der National Stock Exchange abbildet. Er weist eine Performance von 82 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten auf. Vor kurzem hat auch Goldman Sachs ein "Open End Zertifikat" für Indien aufgelegt. Das Zertifikat basiert auf dem neuen Indien-Index der Deutschen Börse. Darin befinden sich die liquidesten indischen ADRs (American Depository Receipts), die derzeit an den Börsen in New York und London gehandelt werden. Aktuell besteht der Index aus 14 Werten, darunter die IT-Schmiede Infosys und der Generika-Anbieter Dr. Reddy's. Börse in Mumbai/Bombay Warnende Stimmen Wie lange der Höhenflug am indischen Aktienmarkt noch andauern wird, ist freilich ungewiss. Mehrere Banken wie Merrill Lynch oder die Deutsche Bank sind skeptisch. Sie halten Indiens Börse inzwischen im Vergleich zu anderen Schwellenmärkten für überbewertet. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse lägen schon bei 17 bis 20 und damit im historischen Vergleich sehr hoch. Mit einer baldigen beträchtlichen Korrektur am indischen Aktienmarkt rechnet folglich Merrill Lynch. Wer daher lieber nicht vollständig auf die Indien-Karte setzen will, kann auch noch breiter aufgestellte Schwellenländer-Produkte wählen. Emerging-Markets- oder Asien-Fonds gibt es in großer Zahl, und auch "BRIC-Fonds" oder "BRICK-Fonds" wurden zuletzt massiv beworben. Der Unterschied zwischen beiden: Die BRIC-Fonds investieren in Aktien aus den vier aufstrebenden Ländern Brasilien, Russland, Indien und China, bei BRICK ist dann auch noch Korea dabei. Einzelaktien für den besonderen Kick Passionierte Börsianer, die Fonds selbst bei Schwellenland-Investments zu langweilig finden, muten sich mit indischen Einzelaktien einiges an Informationsbeschaffung und Risikopotenzial zu. Dafür gibt es hier auch die größten Gewinnchancen. Einige in Deutschland gehandelte Papiere stellt unsere Chartserie "Die Inder kommen" vor, weitere interessante Unternehmen finden Sie unter "Noch mehr Inder". -------------------------------------------------------------------------------- TCS Ratan Tata, Vorstand von Tata Consultancy Services Einige indische Aktien sind an deutschen Börsen nicht zu bekommen. Dazu gehören auch die Titel des größten heimischen IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS). Zum Beispiel setzt Ferrari seit längerem auf die Kompetenzen von Indiens Branchenprimus. Im vergangenen Jahr steigerte TCS seine Umsätze um 36 Prozent auf 2,97 Milliarden Dollar. Der Nettoprofit verbesserte sich gegenüber 2004 um 41 Prozent auf 649,2 Millionen Dollar. Amtek Auto Produktion bei Amtek Auto Angetrieben durch den Börsenboom, niedrige Zinsen und eine starke Rupie schauen sich viele indische Unternehmer im Westen um. Im Blickfeld der neuen Investoren sind die Textilbranche, der Maschinenbau und die Pharmaindustrie. Um Zugang zu deutschen Autobauern zu bekommen, haben auch indische Autozulieferer in Deutschland zugegriffen. Amtek Auto übernahm Zelter in Hennef bei Bonn und... Bharat Forge Kurbelwellenproduktion bei Bharat Forge ... der Hersteller von Achsen und Kurbelwellen, Bharat Forge, kaufte Carl Dan Peddinghaus bei Bochum. Der zweitgrößte Schmiedekonzern der Welt beliefert Mercedes und Volkswagen. Bharat will weiter zukaufen -in Indien, aber auch in Deutschland, China, Schweden und den USA. Damit will das Unternehmen den deutschen Weltmarktführer Thyssen-Krupp vom Thron stoßen. Quelle: ARD online |
Chinas Zinsschock zeigt die Labilität der Hausse
27. April 2006 http://www.faz.net/finanzmaerkte-chi...e-1233511.html |
|
Chile - Rohstoffboom, aber steigende Zinsen
03. Mai 2006 http://www.faz.net/schwellenlaender-...n-1330895.html |
Berenberg kennt zehn Gründe für griechische Aktien
05. Mai 2006 http://www.faz.net/spezial-boerse-gr...n-1329795.html |
Brasilien lockt Investoren
Seit Ende 2002 hat sich der Bovespa-Index im Wert vervierfacht. Ende April übersprang der Index die psychologisch wichtige Marke, seither geht es in den Bars rund um die Börse im alten Zentrum São Paulos laut her. ... Quelle: HANDELSBLATT, Samstag, 06. Mai 2006, 10:00 Uhr - http://www.handelsblatt.com/finanzen...n/2649924.html |
Taiwans Börse könnte endlich zu den Gewinnern zählen
10. Mai 2006 http://www.faz.net/aktienmarkt-analy...n-1253634.html |
Es ist jetzt 02:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.