ein ganz interessanter beitrag ist hier
http://www.choices.li/item.php?id=227 der autor geht von einem stark fallendem dollar aus. |
Zitat:
|
16.02.2006 - 14:48
EUR/USD - Kurzfristig kritisch Kurs: 1,1868 USD Aktueller Wochenchart (log) seit 30.01.2004 (1 Kerze = 1 Woche) Diagnose: EUR/USD befindet sich seit dem Mehrjahreshoch bei 1,3666 USD im Dezember 2004 in einer Abwärtsbewegung, welche im November 2005 an der exp. GDL 200 (EMA200) im Bereich 1,1700 USD endete. Mit dem dynamischen Anstieg im Januar gelang der Bruch des Abwärtstrends seit März 2005 sowie die Vollendung einer bullischen inversen SKS als Bodenformation. Das Währungspaar lief dann bis an die zentrale Widerstandszone aus Horizontalwiderstand, exp. GDL 50 (EMA50) auf Wochen- und exp. GDL 200 (EMA200) auf Tagesbasis bei 1,2160 - 1,2209 USD. Ende Januar gelang ein kurzer Ausbruch darüber, welcher aber unmittelbar wieder abverkauft wurde und damit eine bärische Wochenkerze mit langem Docht („inverted Hammer“) eine potenzielle bärische Topformation hinterließ. Es folgte eine Abwärtsbewegung, welche EUR/USD vergangene Woche unter die wichtige Unterstützungszone aus Horizontalunterstützung und Nackenlinie der inversen SKS bei 1,1933 - 1,1940 USD fallen ließ. Damit ist das bullische Signal der Bodenformation wieder neutralisiert. Prognose: Aktuell erreicht das Währungspaar die Horizontalunterstützung bei 1,1869 USD, wo eine schnelle Trendwende mit anschließendem Anstieg über 1,1933 USD stattfinden muss, um das bullische Szenario einer Bodenbildung zu reaktivieren. Ansonsten drohen weitere Abgaben bis an die exp. GDL 200 (EMA200) bei 1,1729 USD und die Horizontalunterstützung bei 1,1671 USD. Ein Rückfall darunter eröffnet Abwärtspotenzial bis zunächst 1,1400 USD. Auf bullisch wechselt das kurzfristige Charbild erst wieder bei einem Anstieg über 1,2160 - 1,2177 USD. https://ssl.godmode-trader.de/charts...05/ddb2806.gif Quelle: boersego |
Nach der unten angehängten Interpretation des US-Dollar-Index wertet der Dollar seit November 2005 wieder ab - es sei denn, die laufende Welle 5 dehnt sich (in dem Falle wären wir erst in der ersten Hälfte der 5 !).
EUR/USD liegt offenbar analog in der der 5 der C des expanded Flats. Wichtig: Long-Einstieg für Positionstrade sicherheitshalber erst oberhalb ca. 1,197 14 Tage: http://isht.comdirect.de/charts/larg...US.FX1&hcmask= 1 Monat: http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=270&Ts=317031 3 Monate: http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=317031 http://isht.comdirect.de/charts/larg...US.FX1&hcmask= http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=317031 http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=229829 http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=232795 http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=231841 EUR/USD MINI Long, NL0000319481 / 329514 Stop Loss Marke 1,149 Hebel 18,90 Long-Einstieg für mehrmonatigen Positionstrade sicherheitshalber nur per Stop-Buy erst oberhalb ca. 1,197 http://chart.smarthouse.de/abn_detai...=false&time=3yhttp://chart.smarthouse.de/abn_detai...=false&time=1m Der Dollar-Index kann ein Hilfsmittel sein;dessen Future : http://www.futuresource.com/charts/c...IGH&b=LINE&st= Man kann in etwas gewagter - aber nicht völlig regelwidriger Weise - eine Impulszählung für die c-Welle eines extended Flats abzählen, siehe unten. US-Dollar-Index: |
Eine mögliche Variante, die nicht eingezeichnet wurde:
Die rote 4 könnte auch dort sein, wo die blaue a steht. Folge: Die C des Flats seit Silvester 2004/2005 wäre gerade zu Ende gegangen, es begänne ein vielmonatiger Impuls rauf. |
02.03.06 16:29
Devisen: Aussicht auf steigende Leitzinsen treibt Euro Richtung 1,20 US-Dollar FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aussicht auf weiter steigende Leitzinsen in der Eurozone hat den Kurs des Euro am Donnerstag wieder in Richtung der Marke von 1,20 US-Dollar getrieben. Am späten Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,1986 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1921 (Mittwoch: 1,1954) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8389 (0,8365) Euro. "Die Erwartung weiter steigender Leitzinsen in der Eurozone stützt den Euro", sagte HVB-Devisenexperte Armin Mekelburg. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet habe deutlich gemacht, dass die Währungshüter auch nach der zweiten Anhebung in drei Monaten weiter zu Zinserhöhungen neigen. Allerdings sei ein weiterer Schritt bereits im kommenden Monat vor dem Hintergrund des behutsamen Vorgehens der Währungshüter "so gut wie ausgeschlossen". Auch der Mai sei als Termin als Zinserhöhungstermin "eher unwahrscheinlich". Mekelburg rechnet erst im Juni mit einer weiteren Straffung um 0,25 Punkte auf dann 2,75 Prozent. Auch nach Einschätzung der Postbank hält sich die EZB die Tür für weitere Zinserhöhungen offen. "EZB-Präsident Trichet hat eine Festlegung auf einen längeren Zeitraum allerdings gezielt vermieden", sagte Postbank-Chefvolkswirt Marco Bargel. Die EZB sei weiterhin "sehr vorsichtig". Angesichts des höheren Inflationsdrucks und der Konjunkturbelebung sei - nach einer Pause - zumindest eine weitere Zinserhöhung im Juni zu erwarten. Die EZB hatte am Donnerstag wegen gestiegener Inflationsrisiken zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten die Zinsen im Euroraum erhöht. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,6831 (0,6806) britische Pfund , 138,73 (138,56) japanische Yen und 1,5646 (1,5614) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 563,75(564,25) Dollar gehandelt./jha/js/hi Quelle: dpa-AFX |
Erstaunliche Entwicklung bei EUR/USD! Bin noch draußen und beobachte nur. Grund: Mir fehlt noch ein Wellchen runter. Denn für die Unterwellen-5 kann ich auch kein EDT zählen - sondern eher eine ungewöhnlich (!) große 4, als ob der MArktnoch mehr Zeit in Nervosität verbringen möchte. So richtig kapiere ich den Chart noch nicht - und lasse daher meine Finger von long.
Was ist, wenn demnächst die Fed - wie erwartet - auch wieder um 0,25% erhöht und die alte Zinsdifferenz wieder hergestellt ist? Da könnte doch leicht das, was jetzt kurzfristig verfrühstückt wurde, wieder einschmelzen. Mein Kriterium: Wenn es nach Abschluss dieses letzten Aufwärtsimpulses impulsiv runter gehen sollte, dann war mein Abwarten richtig, weil in der Tat da noch ein Wellchen fehlte. Falls es nur normal und etwas korrektiv runter geht, dann war mein Abwarten vermutlich ein Fehler. Dann verstehe ich zwar den vorherigen Impulsabschluss nicht (ich kann ihn nicht zählen), aber was solls - der Markt hat immer recht. Dann wäre meine Anmerkung oben eingetroffen - die ich an sich wegen Zählschwierigkeiten nicht erwarte, die angesichts der letzten Aufwärtsdynamik nun aber in den Vordergrund rückt: "Die rote 4 könnte auch dort sein, wo die blaue a steht. Folge: Die C des Flats seit Silvester 2004/2005 wäre gerade zu Ende gegangen, es begänne ein vielmonatiger Impuls rauf." |
http://isht.comdirect.de/charts/larg...US.FX1&hcmask=
Hier mein womöglich noch fehlendes Wellchen runter: |
http://www.faz.net/m/{AF532D99-4C90-...D5}picture.gif
http://www.faz.net/m/{DF524F3A-55A7-...7D}picture.gif http://www.faz.net/m/{54AEAB1A-5DD5-...20}picture.gif Euro-Dollar am 02.03.06 http://www.faz.net/m/{E5458010-6D8C-...52}picture.gif Bund-Future am 02.03.06 http://www.faz.net/m/{6D3A842C-9CFB-...EC}picture.gif Dax am 02.03.06 Euro: Etwas Rückenwind von der Zinserhöhung 02. März 2006 ... http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...g-1303571.html |
Das fehlende Wellchen hat also tatsächlich noch gefehlt.
Wie weit geht es noch? Unten 2 denkbare Varianten. Für EUR/USD bedeutet dies imo: Long-Einstieg per Stop-Buy oberhalb von 1,2090. |
Zitat:
|
im euro/dollar handel ist heute nicht viel bewegung. die kleine delle unter 1.19 wurde wieder behoben.
ich bin jetzt bei FXtrader gelandet, hat von euch jemand längere erfahrung mit denen? www.fxtrader.de |
Hier meine persönliche Erwartungshaltung: Low bei EUR/USD kurz bevorstehend, evtl. am Freitag bei den US-Arbeitsmarktzahlen.
Kritisch ist es imo erst bei der Weggabellung: - Rot weiter runter wegen Fed-Zinspolitik: mittelfristige Welle 5 dehnt sich auf, deren Ende käme erst noch. Falls es nach der unten angegebenen rot-grünen-Weggabellung (ab den drei ???) für länger als 4 Tage runter geht, dann geht es auch mittelfristig viel länger und deutlich tiefer runter . - Grün hoch wegen Defiziten, etc: mittelfristige Welle 5 wurde bereits abgeschlossen, damit auch die ganze mehrmonatige Korrektur, es läuft der alte Aufwärtstrend wieder weiter zu steigenden Notierungen. Oberhalb von 1,2091 ist mittel- bis langfristig long angesagt. |
heute kommen zahlen zur us-leistungs u. handelsbilanz, da wird mit einem neuen negativrekord wg. der gestiegenen ölpreise gerechnet.
mal schaun ob das den euro bewegt? |
Es läuft wohl auf die "neu geschaffenen Stellen" hinaus die Morgen vermeldet werden.
|
Es ist jetzt 16:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.