Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim S&P 500 kann man sich 2 Trendkanäle aussuchen:
- Der eine ist oben erreicht, es käme JETZT eine Abwärtsbewegung. - Der andere ist noch nicht erreicht, die Abwärtsbewegung käme erst etwas später, z. B. im Bereich 5./6. Mai, wie ich es ja hier bereits gepostet habe. http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=356673 Die untere Zählung gibt Rätsel auf :confused: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommentar bimbes: die bearishe variante wird nur bestätigt durch weiter anhaltende trendimpulsive züge !!!
Imo meint er damit, dass nun ein Impuls nach unten laufen muss. Ginge es nur korrektiv nach unten, wäre die Bewegung der letzten Wochen noch nicht abgeschlossen - und es ginge noch weiter nach oben. Leider zählt er den Zeitabschnitt vom Märzlow bis zum 17.04. nicht im Deteil durch - hätte mich interessiert, wie er das machen würde. Entsprechend meinem obigen Count könnte ich mir vostellen, dass jenes Gedaddel in breiten Banden zur Seite (seit Okt./Nov. letzten Jahres) noch weiter geht, weil seit März imo eher korrektiv als impulsiv gedaddelt wurde. Andererseits wird dafür die Zeit langsam eng gemäß Trendkanal (siehe oben), der Abschluss sollte bald kommen (falls er nicht doch schon am 17.04. da war und ich nur zu blöde bin, um die Bewegung richtig durchzuzählen). Also, da muss mir der Markt noch einen entscheidenden Tip gehen, was er da nun vorhat... :confused: http://bigcharts.marketwatch.com/cha...868&mocktick=1 http://isht.comdirect.de/charts/larg...NX.SPI&hcmask= |
Dow Jones World Index: Ab dem 17.04. impulsiv runter:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...OW.DJI&hcmask= Fazit: Falls die 4 tatsächlich am 17.04.09 abgeschlossen wurde und nun also die 5 abwärts gerade begonnen wurde, dann würde morgen am Freitag noch einmal ein "Aufwärtstag" kommen; ab Montag ginge es dann sehr dynamisch runter. Falls es nicht so läuft, dann ist die 4 noch gar nicht fertig, und es ginge mit Gedaddel noch etwas nach oben - wohl bis zum 5./6. Mai. |
Was hälst du davon wenn keine deiner Rechnungen aufgeht Benjamin und es geht ganz einfach weiter nach oben :D
Wenn ich mir den Japanchart so ansehe, ist es eigentlich ganz typisch und ich hatte diese Gedanken auch schon seit einiger zeit, das nach Abschluss dieses sehr schönem "W" eine Seitwärtsbewegung kommt, keinesfalls streng nach unten, eher recht leicht nach unten, eine Weile sollte es hin und her gehen und dann folgt in den nächsten Wochen irgendwann der Durchbruch nach oben. Streng nach unten wie gesagt auf keinen Fall! Zumindest nicht in Japan und wenn Japan in absehbarer Zeit weiter nach oben geht, werden wir sicherlich nicht nach unten schiessen ;) https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=270&Ts=340971 |
Und das Gleiche gilt selbstverständlich auch für China!! Schaut euch doch bitte dieses klassische "W" an, eine klare Umkehrformation, wie aus dem Lehrbuch!! ;)
https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=270&Ts=341141 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nix da, guckst Du hier: Dieser Indes ist nach Lehrbuch und ohne Kraftanstrengung leicht zählbar:
Dow Jones Asia/Pacific Index: http://www.google.com/finance?chdnp=...:.P1DOW&ntsp=0 http://isht.comdirect.de/charts/larg...OW.DJI&hcmask= http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=356686 http://isht.comdirect.de/charts/larg...OW.DJI&hcmask= http://ichart.finance.yahoo.com/w?s=%5EP1DOW Der Count unten seit dem Tief im März ist sehr gut impulsiv zählbar - genau, wie es der höhergradige bärische Count verlangt, der nun eine 4 aufweist! :top: UND Es bleibt noch passend viel Zeit, um den Zykluszeitbereich 5./6. Mai zu erreichen! :top: Bedeutet: Hohe Wahrscheinlichkeit, dass es so kommt. :cool: Ich bin einfach genial! ;) ;) Longs würde ich nun bergen und den Einsatz von Shorts vorbereiten. Umsetzung nur bei Bestätigung durch den Markt. :cool: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fortsetzung von vorangegangenen Posting: Eine 4 als Flat-Korrektur wie aus dem Lehrbuch! :top:
Danach geht's runter zur 5 ! |
Ich meine es ernst: Es macht Freude die beiden "angebotenen" Gedanken mitzuverfolgen. Ich bin sehr gespannt wie es ausgeht!
Selber kann ich derzeit leider keine Charteinschätzung beitragen - lediglich mein Bauch fühlt sich seit Tagen etwas voll und würde sich über eine abnehmende Entwicklung nicht wundern ... :D ;) |
Zitat:
Was viel verläßlicher hält, das sind die unten langen und nadelspitzen "V" (Ende Bärenmarkt). Umgekehrt die "A" (Ende Bullenmarkt). :top: So ein nadelspitzes "V" erwarte ich viel später am Ende der großen 5. Das würde die finale Kapitulation der Bullen bedeuten. Dann erst - und nicht vorher - sollte man imo längerfristig in Aktien investieren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Nikkei 225 ist übrigens ganz analog zu zählen - auch da geht's bald bergab. Außerdem paßt das Fenster "ca. 5./6. Mai" gut zum Zyklus des Nikkei, der oft Ende April/Anfang Mai Trendwenden zeigt.
Ganz unabhängig von der Zählung: Das Gedaddel seit dem Tief im März ist doch grauenvoll, so sieht keine nachhaltige Rally aus, dem Markt geht nun klar die Puste aus! Außerdem stößt die Geschichte jetzt oben bei rund 9000 an ein eine ganz massive Widerstandszone. Bei den aktuellen Konjunktur- und Unternehmensdaten geht da nicht so einfach der Kurs durch! Wenn der Markt jetzt fällt - was er bald tun wird - , nach so einem Gedaddel, dann geht es richtig dynamisch runter, weil alle Leute per engem Stop-Loss ihre Longs verkaufen werden - es blüht uns ein Long-Squeeze richtig fett runter!!! :cool: Zitat:
https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=258&Ts=331546 Eine alternative Zählung mit lang gedehnter (und bereits gegonnener) 5 käme im Prinzip zum gleichen Ergebnis, nur würde dann die mehrmonatige v der 5 anstehen anstatt der 5 selber. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Langfristtrend in Japan (siehe ganz unten) sieht imo beängstigend aus! :eek:
Allerdings könnte der Bruch des Tremdkanals nach oben (in logar. Darstellung) durch die x-Welle bedeuten, dass jenes abc-Muster nach der x-Welle einen flacheren Trendkanal macht als hier eingezeichnet. Am Ende hätte der Index nur noch einige hundert Punkte - heute kaum vorstellbar: Jeder erklärt einen für verrückt - aber es hat große Chancen, dass es genau dahin kommt! :eek: Ich vermute, die enorm hohe Verschuldung Japans verbunden mit einem sehr hohen Kostenniveau in der Produktion wird diesen langfristigen Niedergang maßgeblich bewirken. Aber es gibt natürlich auch eine Alternative: Nach diesem älteren Count von mir würde der Kurs nach dem zweiten korrektiven b (das Ende dieser Welle steht nun an, diese b-Unterwelle wäre dann tiefer gelaufen, als ich das seinerzeit erwartete) tüchtig nach oben laufen zur großen B. In dem Falle hätte BG längerfristig gesehen recht. http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=326876 |
Zitat:
|
Franki, es gibt in dem Bereich wichtige Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland:
In Frankreich gibt es diverse Gewerkschaften, die miteinander konkurrieren; das proviziert Profilierungsversuche unter den Gewerkschaften durch augenfällige Aktionen, um sich als besonders toll gegenüber den eigenen und potentiellen Mitgliedern darzustellen. In Deutschland gibt es zum Glück weitgehend das Prinzip einer Einheitsgewerkschaft und der Tarifautonomie. Beides wirkt bei uns stabilisierend, weil die Leute viel eher am Tisch zusammenkommen und verhandeln, als sie das in der unübersichtlichen Situation in Frankreich typischerweise tun. Daher ist z. B. die Streikhäufigkeit in Frankreich höher als bei uns. Kurz: Unser System ist besser als das in Frankreich! :top: Das bedeutet, dass in Deutschland viel stärkerer sozialer Druck da sein müßte, um die gleichen Krawall-Bilder zu erzeugen, die wir jetzt schon mitunter aus Frankreich zu sehen bekommen. |
Zitat:
Bei dem letzten Bärenmarkt 2003 hatten wir solche Spitzen, sehr dynamisch runter und sogleich auch wieder dynamisch nach oben, als gut erkennbarer Trendwechsel, obwohl auch hier einge den Braten nicht rochen, oder so recht trauen sollten, ich erinnere mich noch sehr gut :) viele sagten es gehe noch deutlich unter die 2000 er Marke beim DAX :eek: Doch die "Rule of Alternation" lässt hier die Vermutung zu, dass es diesmal zumindest nicht genauso kommen wird wie im letzten Bärenmarkt! Wir hatten einen dramtischen Verfall und Absturz der Aktien bis hin in den Bereich 4000 DAX-Punkte. Eigentlich hattest du hier schon den Abschluss einer A_B_C Korrektur eines Bärenmarktes. Aber dies wäre zu einfach gewesen, es waren zu viele zu schnell überrascht gewesen und einige unsichere Anleger starrten auf die Entwicklung der letzten Baisse von 2003 und sagten sich das es sicher auch wieder so kommen muss, nur Geduld es geht bald dynamisch wieder nach oben, wie im letzten Bärenmarkt eben. Und diese Anleger mussten nun auch erst abgeschüttelt werden und was macht der Markt- nicht mehr rasant, aber laaang anhaltend ging es bis 3600 Punkte weiter hinab, verherend, entnervent, ausdauernd, bis der letzte endlich aufgegeben hat. Und seitdem warten viele Anleger auf den nächsten Einbruch, nur diesmal warten sie vergebens. Und bis diese Anleger endlch merken das sie im falschen Boot sitzen, sind die Kurse mittlerweile weit nach oben gegangen und sie werden erst kurz vor der ersten größeren Korrektur im Bullmarkt kaufen. Du siehst schon, ich schaue nicht nur auf die Grafik (Charts) sondern beobachte sehr wohl auch das Umfeld und vieles mehr, eben das, was der Wind mir zuflüstert :cool: Du schreibst auch, dass du diesen "W`s" sehr misstraust. Es gibt in einer Abwärtsbewegung (Bärenmarkt) schon vor dem finalen Absturz, du nennst es die "C" Welle eine "W" Korrektur nach oben, also die "B" Welle eines Bärenmarktes. Dieses "W"verwechseln sehr viele mit dem sogenannten "Boden-W", denn es soll ja noch viel schlimmer kommen und sie investieren viel zu früh! Ich halte prinzipiell Ausschau bei meiner Vermutung, dass die Bodenbildung nun stattfindet, ob ich in der Abwärtswelle vorher ein "W" finden kann. Ist dies der Fall und es sollte nicht kurz sondern über einige Monate sich mindestens gebildet haben, so ist die Wahrscheinlichkeit bei einem erneuten sich bilden dieses "W´s" groß, das dies nun tatsächlich das Ende der Abwärtsbewegung ist. In China hast du ganz typisch dieses "verfrühte W" kurz bevor die 200 Tagelinie beginnt zu fallen.-Guckst du :D https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=270&Ts=341141 Auch beim heimischen DAX hast du um die 6500 Punkte dieses "W" was viele zu der Annahme brachte, es ist schon vorbei bei 6200 bis 6500 Punkte.- Guckst du ;) https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=270&Ts=344165 Schaun wir mal, es sind Morgengedanken meinerseits und mehr nicht, ob das Gefühl, die Erfahrung und einiges andere mehr richtig oder falsch ist, wird uns die Zeit zeigen, denn wie sagte schon André Kostolany.... Zitat:
|
moin :)
meine persönliche vorhersage wäre: es geht nochmals auf über 4700 im weekly, vielleicht auch 4800 - und die technik wird dieses high nicht mehr nachvollziehen und schwäche signalisieren. dann kommt ein absturz von einigen hunderten von punkten, wenn nicht gar 1000. vermutlich ist der rückwärtsgang erst im juli anzutreffen, so meine glaskugel. (neues high im weekly dauert halt) :hexe: aber wie immer: hinterher werden wir es wissen. :sonne: |
nun, wenn meine persönliche einschätzung stimmt,
dann werden die wellenzählungen demnächst eine neue letzte aufwärtswelle ansagen müssen. aber soweit ist es bislang nicht. :headscrat das heutige wellengeflüster sagt: Tagesanalyse: Die erste fallende Trendwelle sollte im Bereich 4400 beendet worden sein. Nach einer steigenden Korrektur bis in den Bereich 4586 (evtl. 4629) sollte eine weiter fallende Trendwelle in den Bereich 4146 entstehen. Bitte achten sie auf die erste fallende Fünfer Welle, weil sich komplexe Korrekturmuster bilden könnten. Ziele: Auf der Basis 4400 sollte die Welle v in grün beendet worden sein. Nach einer steigenden Korrektur bis in den Bereich 4585 (evtl. 4629) - eingetroffen- sollten fallende Kurse bis in den Bereich 4146 entstehen. Unterwellen: Auf der Basis 4525 sollte eine steigende Korrektur in den Bereich 4584 entstehen. eingetroffen- Unter der Voraussetzung, dass das Zwischenhoch bei 4622 hält, setzt sich die Abwärtsbewegung direkt bis in den Bereich 4427 fort. Achtung: Die Zählweise ist ungültig, wenn 4698 überschritten wird. Das Ende der Welle c wird bestätigt, wenn die Make or Break Linie bei 4528 unterschritten wird. Sollte 4528 halten, sind Kurse bis 4696 wahrscheinlich. Das Unterschreiten der Make or Break Linie bei 4311 ist ein Signal für die Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung. |
Zitat:
Nein, Spass beiseite, ich sehe das zumindest ähnlich. Ich sehe auch die evtl. momentan laufende "5 Welle" . Diese sollte nach Beendigung zumindest schärfer korrigieren, als wir das bislang von 3600 Punkten an beim DAX erlebt haben. Es hat also nicht Not, jetzt noch schnell in den Markt zu gehen, ich würde auch eine Korrektur abwarten. Ich tippe nach wie vor, dass wir an die 200 Tageslinie herangehen könnten, diese verlaüft bei knapp 5000 Punkte und beim DOW JONES knapp 9000 Punkte. Eine klassische Korrektur wäre dann in die 4. Welle ca. hinein, also Stop bei rund 4500 Punkte. Das entspräche auch einem Rücksetzter von ca. 38 Prozent, bei einer Annahme das wir bis knapp 5000 noch gehen. Eine 50 Prozent Korrektur wäre dann etwa 4200 bis 4300Punkte und eine 2/3 Korrektur tatsächlich bei Tina´s befürchteten (oder auch nicht ;) ) 1000 Punkte -also ca. bei 4000 DAX-Punkten wäre der Boden. Letzteres möchte ich nicht so recht glauben, denn bei 4500 stellte ich einen sehr massiven Widerstand fest, ich glaube nicht das wir hier drunter gehen. Mal schauen ob´s so kommt... |
Wie von mir geschrieben, dürften wir so etwa im Bereich 5./6. Mai imo ein Top bilden. Und wenn es wenige Tage vor oder nach dem Termin ist, bin ich auch mit der Prognose zufrieden. :)
Es gibt imo klare Botschaften an der Wand, die für eine sehr kräftige Abwärtsbewegung an den Börsen sprechen: 1- Die Elliottzählung mit einer kurz vor der Beeindigung stehenden Korrekturwelle 4 nach oben, der eine längere und tiefe Abwärtswelle 5 nach unten folgt (siehe vorangegangene Postings von mir hier). An die ungläubigen Elliott-Interessierten hier gerichtet: Stellt doch einmal Eure bullischen Zählungen konkret auf einem Chart hier rein. Würde mich interessieren, wie ihr mit regelkonformer Zählweise nun einen längeren Bullenmarkt darstellt... ;) 2- Die Lage der technischen Chart-Indikatoren läßt einen Abschwung ab Mai wahrscheinlich werden. 3- Die immer deutlicher erkennbare Insolvenz von Chrysler und General Motors. Die Frist von Obama für Chrysler läuft am 30. April ab, jene für General Motors am 1. Juni. Es ist derzeit in beiden Fällen keine Lösung erkennbar. Damit keine weiteren Staatshilfen, damit Insolvenz der beiden mit all den schlimmen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Industrie, damit das Aus für Opel und insgesamt eine katastrophale Stimmung an den Börsen, vor allem bei allen Unternehmen im Bereich der Auto- und Zuliefererindustrie. In den Tagen nach dem 30. April wird die Sache dann wohl losgehen - was gut mit dem Zyklustermin 5./6.Mai übereinstimmt. Es droht eine gewisse Zeit des freien Falls an den Börsen. 4- USA-Unternehmensinsider nutzen die Rally seit März, um ihre privat gehaltenen US-Aktien zu verkaufen: US-Unternehmensinsider verkaufen aktuell 8-mal mehr Aktien als sie kaufen, das ist die höchste Rate seit 2007 mit dessen Allzeithoch. Die Rally seit dem 9. März haben die US-Unternehmensinsider genutzt, um US-Aktien im Wert von 353 Millionen US-Dollar zu verkaufen - obwohl der Aktienindex in dieser Zeit um ca. 25% anstieg. 5- Pakistan steht vor dem Zusammnbruch, es ist dem Verfall geweiht. Das islamische Land hat Atomwaffen. Es droht eine Talibanisierung Pakistans, die Zerstörung der dortigen Sicherheit verbunden mit enormen innergesellschaftlichen Spannungen in dem 170-Millionen Einwohner Staat. Die zivile Macht im Land ist den Ereignissen nicht gewachsen, die Armee in sich gespalten, die Taliban stehen heute wenige hundert Kilometer vor der Hauptstadt. Wenn die Taliban bzw. ähnliche "hard-core-Islamisten" in diesem Land mit Atomwaffen die Kommandoposten übernehmen, wird es brenzlig - nicht nur an den Börsen. Die FAZ schreibt vom "derzeit gefährlichsten Staat der Welt", siehe http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B...~Scontent.html . Der Berater des Weißen Hauses in "counterterrorism" David Kilcullen meinte vor einigen Tagen im April, dass ein politischer Kollaps in Pakistan innerhalb der nächsten Monate kommen könnte, siehe (in Englisch): http://research.scottrade.com/public...100-115c8672-1 Der Atomstaat Pakistan grenzt unmittelbar u. a. an Afghanistan (derzeit Kriegsgebiet), Indien, Iran und China: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...3/Pakistan.png Nicht nur auf den Atomstaat Indien wird das eine Ausstrahlung haben, mit dem Pakistat schon seit Ewigkeiten in einem Grenzkonflikt - zeitweise Krieg - um die Gebirgsregion Kaschmir steht. Ein US-feindlicher radikal-islamischer Atomstaat Pakistan direkt neben dem ebenfalls islamischen Möchte-gern-Atomstaat Iran läßt böse Phantasien für die künftige Entwicklung aufkommen....und die unmittelbare Nachbarschaft zum Atomstaat China hilft da nicht... Obama hat Pakistan Geld gegeben und einen speziellen Beauftragten benannt - wird aber so arg viel mehr nicht machen können, um die Lage dort zu kontrollieren. Obama will sicher dort nicht im großen Stil mit US-Truppen einmarschieren, "kleinere" US-Raketenangriffe auf pakistanisches Gebiet allerdings nicht ausgeschlossen, siehe http://www.finanznachrichten.de/nach...kistan-003.htm Aktueller Nachrichtenüberblick In Deutsch und vor allem in Englisch: http://www.finanznachrichten.de/such...words=Pakistan Nur in Deutsch: http://www.finanznachrichten.de/such...&z=2&l=DE&d=60 6- Es wird allmählich auch in anderen Staaten - nicht nur in Pakistan - wirtschaftlich-sozial-politisch brenzlig. Es dürfte sich auszahlen, die weitere Entwicklung in den folgenden Problem-Ländern zu beobachten, die nach einem Bericht aus dem Jahr 2008 des "US Joint Forces Command" des US-Militärs in zwei Gruppen eingeteilt werden können: a) In die Gruppe der Länder mit ganz großen Problemen "in deep trouble": Pakistan, Mexico, Ukraine, Venezuela and Argentina Mexiko in dieser Gruppe der "schlimmsten Länder" hat mich überrascht. Gründe für Mexiko vermutlich: Mexiko geht das Erdöl aus, weil die alten Quellen versiegen und neue nicht gefunden wurden. Die Ölförderung ist im ersten Quartal diesen Jahres um acht Prozent zurückgegangen; Peak Oil läßt grüßen. Außerdem der heftige Nachfrageeinbruch aus dem Nachbarstaat USA, dem mit Abstand größten Handelspartner von Mexiko. Erdöl und USA-Geschäft sind mit die Haupteinnahmequellen des Landes, das hohe Schulden hat. Bei sozialen Unuhen könnten größere ausländische Produktionsstätten (z. B. Werke von VW) beeinflußt werden und eine größere Wirtschaftsflüchtlingswelle in die USA drohen, die eine lange gemeinsame Grenze mit Mexiko haben und diese illegalen Einwanderer nicht haben wollen. Daher vorsorglich die Bereitstellung einer größeren IMF-Kreditlinie (International Monetary Fund), um die Feuerwehr bereits quasi in Bereitschaft vor Ort zu haben, wenn es in Mexiko doch noch stärker brennen sollte als bislang, wo noch mit Handfeuerlöschern gearbeitet wird... Argentinien ist wohl bereits aus hausgemachten Gründen - zusätzlich zu denen der Weltwirtschaftskrise - so schlecht dran, dass es gar keinen IMF-Kredit mehr bekommt, siehe http://news.morningstar.com/newsnet/...00516_univ.xml b) In die Länder unter verstärkter Beobachtung "to keep an eye on"): Latvia, Croatia, Kazakhstan, Vietnam and Belarus . Quelle: http://research.scottrade.com/public...100-115c8672-1 Den "hard-core-Aktienbullen" hier im Bord rufe ich zu: Agiert ab Anfang Mai diesen Jahres wirklich ganz vorsichtig! Die Argumente oben sind aus meiner Sicht geeignet, jedem Aktionär Schweissperlen auf die Stirn zu treiben, der sie zu erkennen bereit ist. Auch wenn Bloomberg noch nicht den ganzen Tag darüber berichtet.... |
Ein sehr guter Bericht, Benjamin. :top:
|
Detailbetrachtungen:
Heidelberger Druckmaschinen Ag http://www.traderboersenboard.de/for...threadid=12173 Dow Jones U.S. Automobiles Index, MSCI WRLD/AUTOMOBILES Index sowie DJS 600 Automobiles & Parts Index (Price) (EUR) mit den dazu gehörigen Shorts http://www.traderboersenboard.de/for...819#post356819 |
Zitat:
:sonne: Ich stimme deiner Prognose zu, im Mai erleben wir ein kleines Top, welchem wahrsheinlich eine Korrektur folgen wird. Zu Punkt zwei: Nur eben nicht in dem Ausmass wie du es vermutest, ich vermute den Boden bei 4500 Punkten beim DAX, möglich wäre aber auch 4200 Punkte, was ich aber so recht nicht ganz glauben möchte. Zu Punkt drei: Es gibt bei der Elliottzählung in einer abwärtsgerichtetn Zählung nur drei Phasen und nicht 5!!! Die 5 Phasen gibt es nur aufwärtsgerichtet: Guckst du... Korrekturbewegungen, -wellen, -muster bzw. -formationen Korrekturbewegungen, -wellen, -muster bzw. -formationen werden mit den Zahlen 2 und 4 für die Kennzeichnung ihrer Positionen innerhalb des Elliott Wave Zyklus und den Buchstaben a, b, c, d, e, xl, x2, y und z, je nachdem um welche Art der Korrekturbewegung es sich handelt, bezeichnet und sind grundsätzlich gegen den Haupttrend (große Impulsbewegung = Aufwärtstrend) gerichtet. Jede einzelne Bewegung oder Welle kann wiederum in Unterwellen eingeteilt werden. Das Elliott Wave Muster ändert sich dabei jedoch nicht, sondern bleibt grundsätzlich bei jeder fraktalen Unterordnung bestehen. Korrekturwellen sind zwar immer dreiteilig (Flat und Zigzag) bzw. werden als solche eingeordnet (Korrekturmuster Triangle und die zusammengesetzten Korrekturmuster), können aber in ihren Unterwellen fünfteilige Muster beinhalten. Dabei müssen diese fünfteiligen Unterwellen von Korrekturmustern das gesamte Änforderungsprofil von Impulsbewegungen erfüllen (siehe Impuls-Anforderungsprofil) Korrekturwellen treten als viel komplexere und diversifiziertere Muster in Erscheinung als Impulswellen. Dennoch gibt es grundsätzlich nur drei verschiedene Grundmuster, aus denen sich alle Korrekturbewegungen zusammensetzen. Nachfolgend werden diese Grundmuster ausführlich beschrieben. Bei den graphischen Abbildungen der Korrekturformationen handelt es sich stets um idealisierte Darstellungsformen, die den Grundcharakter der einzelnen Muster verdeutlichen sollen. Abweichungen — allerdings stets im Toleranzbereich der Muss-Regeln, die ausführlich im Text beschrieben werden — sind demzufolge in der Realität möglich. http://home.arcor-online.de/dieter.g...r/wellen21.jpg In der Abbildung wird ein kompletter Elliott Wave Zyklus mit über- und untergeordneter Einteilung dargestellt. Korrekturbewegungen treten als Wellen 2 und 4 und Wellen a, b und c, zusammengefasst zur nächsthöhergradigen Korrekturwelle 2, auf. Je nach Betrachtungsweise (über- oder untergeordnet) findet entweder die Zahlen- oder Buchstabenbezeichnung Anwendung. Die Abbildung und insbesondere hier folgende Abbildung zeigt die drei Grundtypen von Korrekturmustern — Flat, Zigzag und Triangle — und ihre jeweilige Zusammensetzung aus Unterwellen. http://home.arcor-online.de/dieter.g...r/wellen22.jpg Aus den drei Grundtypen FIat, Zigzag und Triangle und ihren Variationen (siehe auch die nachfolgenden Kapitel zu ihrer genauen Beschreibung) setzen sich alle Korrekturbewegungen zusammen. Jeweils am Ende einer jeden Unterwelle eines Korrekturmusters wird zur Benennung ein Buchstabe gesetzt. Die Beschreibungen der Korrekturmuster auf den nachfolgenden Seiten sind in erster Linie auf abwärts bzw. seitwärts gerichtete Bewegungen bezogen (gegen den Haupttrend). Bei Korrekturbewegungen, die mit dem Haupttrend verlaufen, so genannte Bear-Market_Rallyes, die Bestandteil höhergradiger Korrekturmuster sind, sind die Beschreibungen zum Großteil reziprok anzuwenden. Zu Punkt drei usw.: Alle weiteren Beschreibungen von dir sind dem Anleger bekannt und kann keinen dramatischen Abschwung mehr bewirken. Nur wenn die Wirtschaft statt den nun erwarteten 6 prozent um 12 Prozent schrumpfen sollte, kann es nochmals zu den Tiefs der letzten Monate gehen, aber keinesfalls darunter. Ich schliesse dieses Horrorszenario völlig aus, im Gegenteil, die Talsohle haben wir schon durchschritten, es geht langsam wieder aufwärts und hierfür gibt es auch die ersten Anzeichen. |
Sorry, BG, bevor Du in dieser Art und Weise MICH hinsichtlich EW-Regeln belehrst, schau' Dir bessser selber einmal die EW-Regeln zum Flat an: Da hast Du offenbar größere Lücken! Du hast mein Posting überhaupt nicht kapiert und antwortest mit dummen Zeug, das überhaupt nicht zu meinem Posting paßt und teilweise einfach nur noch falsch ist! Das ist ja wirklich erschreckend - und rufschädigend für dich selber!
Du tust ja gerade so, als ob ich der absolute EW-Anfänger wäre, was soll das denn? Nach dem zu urteilen, was Du so schreibst, dürftest Du mir in Sachen EW-Anwendung kaum das Wasser reichen können, nur mal so zur Klarstellung!! "Die 5 Phasen gibt es nur aufwärtsgerichtet": Was für ein Blödsinn. Außerdem sind das keine "Phasen" sondern Unterwellen. Selbstverständlich gibt es 5er auch abwärtsgerichtet, in jedem ZigZag gleich zweimal! In einem Flat immerhin einmal. Ich gewinne den Eindruck, dass Du hinsichtlich Elliott selbst bei diesen Basisdingen zumindest große Schwächen - möglicherweise sogar gar keine Ahnung hast! In dem hier interessierenden Flat seit dem Jahr 2000 - als Korrektur in einem langfristigen Aufwärtstrend - geht bekanntlich in dessen c-Welle sehr wohl ein Impuls herunter! Was ist nur so schwer daran zu verstehen? Ich habe die übergeordnete Zählung bei den großen Aktienindices hier schon mehrfach gepostet: Flat seit dem Top im Jahre 2000, die A des Flat runter lief bis 2003, die B rauf bis 2007 und die C runter wird wohl so bis 2009/2010 laufen. Wir sind in dieser impulsiven C abwärts, darüber dürfte kaum noch ein Zweifel bestehen, solange die untere Trendlinie des historischen Trendkanals (den seit 1941 bis heute, habe ich ebenfalls mehrfach schon am Beispiel des S&P 500 gepostet) hält und wir am ganz langristigen Trendkanal erwartungsgemäß später in 2009/2010 wirklich die Kurve nachhaltig nach oben bekommen, um die langfristige 5 irgendwo weit oben zu machen. Das ist Deiner Aufmerksamkeit offenbar entgangen - oder kennst Du am Ende das Flat-Muster gar nicht? Bevor Du hier mich weiter ungefragt neunmalklug über EW-Regeln belehrst - stelle hier selber einmal eine eigene Zählung rein - wenn Du denn eine hast....dann seh'n mer mal alle hier, was Du selber so EW-mäßig drauf hast.... ;) ;) Einen Chart mit Alternativzählung hatte ich ja bereits in Punkt 1 meines von Dir so kritisierten Posting erbeten - hast Du aber bislang nicht gezeigt. Denn wenn da nichts von dir kommt (deine eigene Alternativzählung), dann schlussfolgere ich, dass Du selbst offenbar EW-mäßig nicht viel zu bieten hast: Einfach nur einen Elliott-Schulungstext aus dem Web kopieren (Dein Posting oben!) kann nun wirklich jeder! :D Bist Du nur heiße Luft oder kannst Du wirklich etwas? Darüberhinaus schlussfolgere ich, dass du fundamental-inhaltlich selber keine Argumente für einen längerfristig fortgesetzten Bullenmarkt zu bieten hast, denn der diesbezügliche Versuch in deinem Posting oben war ja nun wirklich sehr dünn - nur völlig allgemeines Zeug. Was soll so etwas? ;) Das liest sich imo eher wie das Pfeifen im Walde von jemandem, der Angst hat, dass er falsch liegen könnte... Also, ich gewinne eher den Eindruck, dass Du da recht verbissen eine bullische Ausrichtung beibehälst, die ohne Nachdenklichkeit ist. Hinterfragst Du nie deine eigenen Meinungen? Falls nicht: So etwas ist an der Börse immer sehr gefährlich - da schützen dich auch die Sprüche des Altmeisters nicht, den du da immer so voluminös in der Signatur zeigst... Lebensnäher wäre in Börsendingen, öfters eine Art "Parlamentsdebatte mit Abstimmung" im eigenen Kopf zu durchleben, mit regelmäßig wiederkehrender Prüfung. Dieses Merkmal fehlt mir öfters auch bei Goldbullen, die da in ihren Foren ihre eigene Welt erschaffen.... Kein Mißverständnis: Vor Betriebsblindheit oder Faulheit sind wir alle nicht gefeit, auch ich nicht. Um so wichtiger sind doch Postings oder Zeitungsartikel oder ähnliches mit einer begründeten, argumentativ überzeugend dargestellten anderen Meinung! Damit die eigene "Parlamentsdebatte mit Abstimmung" neuen Input bekommt. So etwas finde ich jedenfalls sehr inspirierend! Ich denke, dass ich so einen Input (gegenüber Aktienbullen) abgeliefert habe. Du hast es in deinem obigen Posting (gegenüber Aktienbären) ganz gewiss nicht! Wer mir also eine schlüssige (regelkonforme) und möglichst auch noch harmonisch wirkende Elliott-Zahlung zeigt, nach der jetzt längerfristig ein Bullenmarkt ausgebrochen sein sollte, die auch in den historischen Wellengrad paßt (den seit 1941 vom S&P 500, siehe Chart-Postings hier vor einigen Tagen oder siehe im Thread "Elliottisches"), der kann mich sofort überzeugen - und ich würde zum Bullen mutieren. Ich fordere Dich heraus: Zeig mir mal so eine Zählung! Denn wenn du im Langfristchart beim Flat landest, dann sind die Würfel gefallen und du landest bei der Zählung, die ich hier schon mehrfach gepostet habe. Und alternativ ein Dreieck ab 2000 zu zählen dürfte schwer werden...und du müßtest aber ein Dreieck zählen, denn anders bekämst du die Wellen nicht korrektiv interpretiert, wie Du es ja scheinbar wild entschlossen tun möchtest ;) Eine echte Alternative zum historischen Trendkanal mit dessen Flat als Welle 4 bietet imo nur Meister Prechter (Hast Du sein Buch gelesen? Ist ein EW-Klassiker!), der bereits ab dem Jahr 2000 den Beginn eines langfristigen Bärenmarktes zählt. Demnach wären wir bereits seit dem Jahr 2000 auf dem Weg Richtung Amageddon, konkret: in eine lange und desaströse Deflation. Aber das willst du ja erst recht nicht, so wie du schreibst... ;) Na, also dann mal ran an den Speck, Börsengeflüster, lies deinen Schulungstext noch 'mal selber ganz durch und dann zeig' uns mal den Chart vom Top im Jahr 2007 bis heute mit Deiner eigenen Elliott-Zählung, nach der jetzt ein längerer Bullenmarkt ausgebrochen ist. Und vergiß bitte nicht die Benennung des Tops in 2007 bezogen auf den nächsthöheren Wellengrad! Dann sehen wir weiter! :top: :D :D |
Ja Benjamin, wen haben wir denn da enttarnt :eek: Ein militanter Elliott Waver.....
Ganz kurz nochmals zu einer Korrekturphase: Es gibt hier tatsächlich nur 3 Phasen abwärtsgerichtet, die untergeordneten Wellen können hierbei 5 Phasen habenbzw. auch wiederum 3! aufwärtsgerichtet, da hast du wohl mich nicht richtig verstanden. Ich selber beachte wie schon öfters beschrieben verschiedene Arten von Marktanalysen, recht viel Beachtung schenke ich der Methode von Pfarrer Uwe Lang. Derart mich in eine Methode zu versteifen ist meiner Ansicht nach falsch und deine Reaktion auf mein Posting zeigt mir, dass du wohl mit deiner Zählweise recht oft falsch gelegen bist :confused: Einen derart agressiven Ton deinerseits ist für mich unerklärlich. Du sagst ich würde meinen Ruf verlieren? Welcher Ruf :D Dies hier ist nicht unser Beruf sondern Hobby, ich denke du sprichst hier eher von deiner Person? Aber bewahre doch einfach Haltung und diskutiere mit uns hier auf einer vernünftigen Art und Weise. Selbst wenn einem anderen User hier an Board mal ein Fehler unterläuft, so antworte ich nicht so wie du es hier getan hast. Mein Posting und die Erklärung gewisser EW- Abschnitte war kein Lehrstück für dich (du bist ja hier perfekt und genial wie du selber schreibst), sondern auch mal eine Erklärung für andere interessierte und es kam aus keiner Zeitschrift, sondern ist ein Ausschnitt von einem angesehenem Fachbuch. Du brauchst hier niemanden zum Duell herausfordern Benjamin, diskutiere fröhlich mit uns, das macht wesentlich mehr Spass und wer letztendlich im richtigen Boot sitzt ,wird uns die Zeit zeigen. Deine Äusserungen sind sicherlich sehr interessant, nicht nur für mich hier, aber bitte nicht sofort angegriffen fühlen, in der Ruhe liegt die Kraft. Die Börse ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst sagte schon André Kostolany! Ein Börsianer darf abergläubisch sein, denn dies ist genau das Gegenteil von der Wissenschaft und der Mathematik. :top: Man macht Computeranalysen, zeichnet genaue Kurven mit Zirkel und Lineal, macht Berechnungen, man multipliziert, dividiert, subtrahiert, um die zukünftige Kursentwicklung der Aktien festzustellen. Welch ein Aufwand- und welchem Erfolg? André Kostolany |
Morgen :)
Da wurde ja heiß diskutiert in den letzten Tagen. *hot*. Bisweilen vielleicht etwas zu heiß, aber solange es noch im bestimmten Rahmen abgeht und am Ende wieder alle den gemeinsam Erfolg im Auge haben ist das doch in Ordnung.;) Für mich als Leser (und nur ganz schwachen Kenner der Wellen) ist es natürlich auch sehr interessant die unterschiedlichen Ansichten zu verfolgen. Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche Börsenwoche! http://www.godmode-trader.de/front/i...ideVolume=true |
moin moin
die wellen flüstern nicht neues heute, nur altbekanntes Tagesanalyse: Die erste fallende Trendwelle sollte im Bereich 4400 beendet worden sein. Nach einer steigenden Korrektur bis 4689 sollte eine weiter fallende Trendwelle in den Bereich 4206 entstehen. Ziele: Auf der Basis 4400 sollte die Welle v in grün beendet worden sein. Unter der Voraussetzung, dass das Zwischenhoch bei 4698 hält, folgt eine Abwärtsbewegung bis in den Bereich 4206. Die erste Zwischenerholung sollte im Bereich 4595 entstehen. Achtung: Die Zählweise ist ungültig, wenn 4698 überschritten wird. |
Morgen tina :)
|
Der Dax zu Wochenbeginn knapp unter 4600 Punkten.
|
Hi BG,
Deine Antwort ist so, wie ich sie erwartet hatte: Oberflächlich - und du bestehst auch noch auf diesen Unsinn mit den "nur 3 Phasen abwärtsgerichtet". Hast Du noch nie etwas von Kombinationen gelesen??? Und kein Mensch schreibt von "Phasen"; das sind Wellen. Elliott ist eine Wellentheorie, keine Phasentheorie. Bei so etwas kleinem fängt's eben bei Dir an und bei Deiner völligen Unkenntnis von Basisdingen wie Kombinationen von Korrekturwellen hört's auf. Tip: Lies noch mal diese Seiten "Elliott für Anfänger", von denen Du da gestern hier einen Auszug einkopiert hast. Und natürlich kneifst Du und legst keine eigene Zählung vor - bist ganz offensichtlich nicht in der Lage dazu, eine Elliottzählung zu erzeugen, die diesen Namen verdient! Aber andere belehren wollen :flop: Klar, wer immer nur neunmalklug herumschwätzt und kaum je konkret wird, der kann in dem Sinne auch kaum "falsch liegen" - weil er nur andauernd schwätzt und eben nicht prognostiziert! Aber dann ist er kein Prognostiker sondern ein Schwätzer! Deine Signatur-Gestaltung unter deinen Postings sagt im Grunde auch schon aus, was von dir zu erwarten ist.... Junge, Du enttäuschst! Sorry, BG, ich weiss nun, wie ich Dich und Deine Postings einzuschätzen habe.... Du bist meine Zeit nicht wert. |
Zitat:
|
Sodale - nun lasst uns wieder auf den Dax und die Börse konzentrieren - die privaten persönlichen Duelle bitte notfalls per pn austragen. :)
Die sind im gegensatz zu den Wellen und --sachlichen-- Diskussionen um das Thema dann doch weniger interessant. Der Dax hat sich aus dem Minus nach oben gearbeitet - vielleicht der Klinsmann-Faktor :eek: :rolleyes: ;) |
@OMI
Ich finde die AUseinander Setzung ganz Intressant. :) Scheint so als würde es den nicht Reichen abzuwarten um zu sehen wer vielleicht Recht behält. :D Ist es den nicht so das beides eigentlich immer nur Richtlinien sind? Das heißt also es gibt keine Garantie das es so eintrefen wird oder? Ich muss da auch an den Artikel in unserer Tageszeitung von Heute denken. Dort steht das die Mehrheit der ANleger den einstieg verpast hat und grade zum Gegenteil gehandelt haben sprich zu Tiefstkurse wurden die Aktien verkauft! Es wird auch auf eine grosse Korektur gewartet von allen um es zum Einstieg zu nutzen. Ich bin mal gespant ob es so abläuft wie sich das einige Vorstellen (Ist gut möglich das der DAX über die 5000 geht und dann wäre eine Korektur bis 4000 halb so wild!). Ich bin in der selben Meinung wie BG der Kurs geht nicht mehr unter die 4000. Ich werd mich deswegen aber nicht mit euch Streiten. :p: |
Hier rüber würde ich viel eher mit euch Streiten. ;) Den das was die jetzt vor haben in der Politik ist schon lange Überfällig!
http://www.n-tv.de/1144318.html |
Ja, das sind wahrlich Streitthemen! ;)
|
Zitat:
Erinnert Euch an Marc.... Udo, hier sind nun beide weg. :flop: |
hi
ich find streitereien auch nicht lustig. und letztlich korrigieren auch "berühmte"wellenzähler ab und an ihre zählungen und richtungsvorhersagen. :cool: |
Ich hoffe hier auf einen positiven Ausgang im Sinne aller, die auf beide Meinungen sehr viel Wert legen :)
Der Dax konnte die HÖhen nicht ganz halten. Aber das Ergebnis der deutschen Bank hat natürlich heute den Markt bestimmt. |
Zitat:
|
Da darf ich mich ja noch Jungspund nennen :D ;)
Das Ta auf den Dax war die letzten Tage sehr zurückhaltend, lediglich ein paar Longsignale auf den Dax und einige Einzelwerte - aber heute scheint es so, als würden einige Signale kippen. |
Zitat:
|
Guten Morgen :sonne:
Ich möchte mal wieder die neueste Einschätzung von dem von mir sehr beachteten Pfarrer Uwe Lang hier hereinstellen. Sein sehr gutes Program (sechs Phasen Theorie) gibt noch kein Kaufsignal! Ich besitze es auch und weiss, dass es recht spät Signale gibt, dann aber sehr sicher und zuverlässig zumindest in der Vergangenheit war! Das Gleiche gilt natürlich auch für ein Verkaufssignal, es kommt sehr oft sehr früh, aber ich denke besser zu früh als zu spät ;) . Momentan rät er für ein Aktienanteil von 50 Prozent im Depot, den Rest noch trocken halten. Bin mal sehr gespannt wann das Kaufsignal kommt, man gibt hier alle 14 Tage die Kurse ein. Es kann aber tatsächlich noch passieren, das vorher nochmals eine Korrektur kommt, dann kann es noch ein Weilchen mit dem Kaufsignal dauern?!. Ich werde euch auch hier (Uwe lang´s Börsensignale) auf dem Laufenden halten. Börsenprognose aktuell 1. Bewertung der Börsenlage Stand: 24.04.09 Wichtige Indikatoren: Index Aktuell Vorwoche DAX 4674,32 4676,84 FT 100-Index 4155,99 4092,80 S&P 500-Index 866,23 869,60 SMI 5113,05 5192,63 Dow Jones Utility - Index 326,95 332,87 Nasdaq Composite - Index 1694,29 1673,07 Singapore Straits Time - Index 1852,85 1896,56 Euro in Dollar 1,3254 1,3041 Deutsche Umlaufrendite 3,03% 3,03% Rendite 10jhr US-Bonds 2,98% 2,95% Geldmarktzins Euro 1 Jahr 1,81% 1,81% Geldmarktzins Dollar 1 Jahr 1,73% 1,82% Ölpreis (Brent) Dollar/Barrel 51,70 US-$ 53,40 US-$ CRB-Rohstoff-Index 222,86 225,79 CRB-Jahresvergleich geglättet -44,68% -45,05% Zinsen, CRB, Öl, Dollar, Saison 4:1 für die Hausse 4:1 für die Hausse Nasdaq-DowUtility-DAX-Methode noch kein Kaufsignal noch kein Kaufsignal 6-Wochen-Indizes-Methode 21:1 für die Hausse 45:0 für die Hausse Aktienindizes über 200 Tg- 18% 18% Empfehlung für Aktien im Depot 50% d. max. Aktienanteils 50% d. max. Aktienanteils Börsensignal-Index (31.12.99=100) 122,33 121,76 Fonds LU0288759672 Rücknahmepreis 51,37 €*) 50,91 €*) Fonds LU0288760092 Rücknahmepreis 47,20 CHF*) 46,82 CHF*) *) Kurse vom jeweiligen Vortag Aktuell: Die Aktienmärkte sind in dieser Woche wie erwartet in eine Konsolidierungsphase eingetreten. Der DAX konnte die Kursverluste in der ersten Wochenhälfte jedoch wieder aufholen und beschließt die Handelswoche kaum verändert, so wie die meisten großen Indizes. Erfreuliche Konjunkturdaten aus Deutschland, Europa und den USA stärkten bei den Anlegern einmal mehr die Hoffnung, dass die Intensität der Krise nachlässt und wir somit den Tiefpunkt an den Aktienmärkten hinter uns haben. Ein gutes Zeichen ist zudem, dass die Prognosen zum stärksten Konjunktureinbruch in Deutschland seit 1945 keinen Kursrutsch mehr ausgelöst haben. Ebenso zeigen die Quartalszahlen der Credit Suisse, dass die Banken auch ohne neue Bilanzierungsregeln durchaus wieder Gewinne verbuchen können. Die Situation der Finanzinstitute ist zwar nicht rosig, aber andererseits wohl tatsächlich nicht überall so dramatisch wie angenommen. Auch erste Informationen zum „Stresstest“ der großen US-Banken durch die US-Regierung legen nahe, dass kein Desaster mehr droht, auch wenn die Kreditausfälle aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit zunächst wohl noch zunehmen werden. Und in Europa scheinen die Banken allmählich ihr Misstrauen abzubauen und sich untereinander wieder Geld zu leihen. Schließlich wurden die vielen negativen Unternehmensbilanzen noch von einer doch unerwartet hohen Zahl an positiven Überraschungen begleitet, was die Kurse zudem stabilisierte. Allerdings kann die Kursentwicklung an den Börsen freilich noch immer von Rückschlägen begleitet werden, ausgelöst von Konjunktur- und Unternehmenszahlen. Da auch unsere Index-Trend-Methode noch kein Kaufsignal gibt, sollte man seinen Aktienanteil im Depot bei 50% dessen belassen, was man maximal in Aktien zu halten gewillt ist. 2. Wertentwicklung Börsensignale Was wäre aus 100 Euro geworden, Ende 1997 angelegt im DAX, im Eurostoxx50, im S&P 500, im SMI und in den Empfehlungen der Börsensignale (letzteres unter stetiger Beachtung der Kauf- und Verkaufsempfehlungen und unter der Voraussetzung, dass der Betrag jeweils immer auf die ganze Dispoliste (Seite 8) gleichmäßig verteilt gewesen wäre)? Hier das Ergebnis, Stand 24.04.2009: DAX: 113,41 Eurostoxx50: 96,07 S&P 500: 76,97 SMI (Schweiz): 88,67 Börsensignale: 203,88 |
Es ist jetzt 01:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.