Relativ neuer Kommentar der ARD Börse zur Aktie:
http://www.boerse.ard.de/content.jsp...okument_433028 |
Omi vielen Dank für diese Meldung :top: (kannte ich schon).
Langfristig hat IQ Power bessere Chancen als zur Zeit, trotzdem will ich mich nicht mehr an irgendeine Aktie langfristig binden. Mein KK: 13,6 Cent sollten die zwischen 10 - 12 Cent gehen kaufe ich evtl. nach!!! So, jetzt können die IQ Power wieder steigen :D http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.ETR&hcmask= |
Viel Glück!
Paul wird erfreut sein, einen weiteren Mitaktionär hier an Board zu haben!:cool: |
Hallo zusammen,
sieht gut aus :sonne: ab 17 Cent würde ich verkaufen :) http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.ETR&hcmask= |
nur als Info...
iQ Power AG, Zug EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG Wir freuen uns, Sie zur ordentlichen Generalversammlung der iQ Power AG einzuladen. Datum und Zeit Dienstag, 1. Juni 2010, 14.00 Uhr Türöffnung um 13.00 Uhr Ort Parkhotel Zug, Industriestrasse 14, 6300 Zug Situationsplan Wenn Sie sich für die Generalversammlung anmelden, erhalten Sie zusammen mit der Eintrittskarte einen Plan, auf welchem die verschiedenen Anfahrtsmöglichkeiten im Detail aufgeführt sind. Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates 1. Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und der Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2009 Der Verwaltungsrat beantragt die Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung und der Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2009. 2. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. 3. Wiederwahl der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2010 Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl der PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, als Revisionsstelle der iQ Power AG für das Geschäftsjahr 2010. 4. Statutenänderungen 4.1 Schaffung von neuem genehmigten Kapital Der Verwaltungsrat beantragt, neues genehmigtes Kapital von maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu schaffen und Art. 3a der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 3a Genehmigtes Kapital Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit bis zum 1. Juni 2012 das Aktienkapital im Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 durch Ausgabe von höchstens 174’368’024 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03 zu erhöhen. Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme sowie Erhöhungen in Teilbeträgen sind gestattet. Der jeweilige Ausgabebetrag, der Zeitpunkt der Dividendenberechtigung und die Art der Einlagen werden vom Verwaltungsrat bestimmt. (Absatz 2 unverändert) Erläuterungen: Damit der Gesellschaft auch in Zukunft ein genehmigtes Kapital für die Finanzierung des Erwerbes von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen an Unternehmen oder von neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft zur Verfügung steht, beantragt der Verwaltungsrat, das bis 15. April 2010 befristet gewesene genehmigte Kapital durch neues genehmigtes Kapital von maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu ersetzen und bis 1. Juni 2012 zu befristen. 4.2 Erhöhung des bedingten Kapitals Der Verwaltungsrat beantragt, das bedingte Kapital von CHF 610’433.88 auf maximal CHF 5’231’040.72 (entsprechend maximal 174’368’024 voll liberierten Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03) zu erhöhen und Art. 3b der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 3b Bedingtes Kapital Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 erhöht durch die Ausgabe von höchstens 174’368’024 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03, davon 1. bis zu einem Betrag von CHF 2’100’000.00 durch Ausübung von Optionsrechten, die den Aktionären zugeteilt werden; 2. a) bis zu einem Betrag von CHF 14’325.00 durch Ausübung von bereits eingeräumten Optionsrechten; b) bis zu einem Betrag von CHF 1’309’770.36 durch Ausübung von Optionsrechten, die den Mitarbeitern, Mitgliedern des Verwaltungsrates der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften sowie wichtigen externen, die Gesellschaft beratenden Personen gewährt werden; c) bis zu einem Betrag von CHF 1’806’945.36 durch Ausübung von Wandelrechten, die in Verbindung mit Anleihens- oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft eingeräumt werden. Die Wandelbedingungen sind durch den Verwaltungsrat festzulegen. Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre kann bei Wandelanleihen bezüglich höchstens 60’231’512 Namenaktien durch Beschluss des Verwaltungsrates ausgeschlossen werden (1) zur Finanzierung des Erwerbs von Unternehmen oder Beteiligungen oder von neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft oder (2) zur Emission der Wandelanleihen auf internationalen Kapitalmärkten oder (3) zur Erhaltung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit der Gesellschaft. Soweit das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist, sind Struktur, Laufzeit und Betrag der Anleihe sowie die Wandelbedingungen durch den Verwaltungsrat entsprechend den Marktbedingungen im Zeitpunkt der Begebung festzulegen. Die Wandelrechte haben eine Ausübungsfrist von maximal zehn Jahren ab Begebung der betreffenden Anleihe. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist beim bedingten Kapital gemäss dieser Ziffer 2 ausgeschlossen. Erläuterungen: Um auch in Zukunft weitere Optionen auf den Erwerb von Namenaktien der Gesellschaft an Aktionäre, Mitarbeiter, Verwaltungsräte oder ausgewählte, wichtige beratende Personen der Gesellschaft und Konzerngesellschaften ausgeben sowie Wandel- und Optionsanleihen oder ähnliche Finanzierungsinstrumente begeben zu können, beantragt der Verwaltungsrat die Schaffung von weiterem bedingten Kapital im Umfang von CHF 4’620’606.84 auf den neuen Maximalbetrag von CHF 5’231’040.72 (entsprechend total 174’368’024 voll liberierten Namenaktien). Das neue bedingte Kapital soll im Umfang von maximal CHF 2’100’000.00 für Aktionärsoptionen (Art. 3b Ziffer 1 der Statuten), im Umfang von maximal CHF 900’000.00 für Optionsrechte an Mitarbeiter, Verwaltungsräte oder ausgewählte, wichtige beratende Personen der Gesellschaft und Konzerngesellschaften (Art. 3b Ziffer 2 lit. b der Statuten) und im Umfang von maximal CHF 1’620’606.84 für die Begebung von Wandel- und Optionsanleihen (Art. 3b Ziffer 2 lit. c der Statuten) verwendet werden können. Das Bezugsrecht ist dabei bei den Optionsrechten gemäss Art. 3b Ziffer 2 der Statuten zwingend ausgeschlossen. Zur Wahrung der für Options- und Wandelanleihen gebotenen Flexibilität soll der Verwaltungsrat das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre wie bereits beim bestehenden bedingten Kapital ausschliessen können, sofern die gesetzlichen und statutarischen Bedingungen zum Schutz der Aktionäre erfüllt sind. 4.3 Anpassung an das Bucheffektengesetz Der Verwaltungsrat beantragt, die Statuten an das neue Bucheffektengesetz anzupassen und Art. 4 der Statuten wie folgt zu ändern: Art. 4 Form der Aktien, Umwandlung Die Namenaktien der Gesellschaft werden vorbehältlich der Absätze 3 und 4 als Wertrechte (im Sinn des Obligationenrechts) und Bucheffekten (im Sinn des Bucheffektengesetzes) ausgegeben. Verfügungen über Bucheffekten unterstehen dem Bucheffektengesetz. Die Übertragung der Wertrechte bedarf der schriftlichen Zession. Die Zession bedarf zu ihrer Gültigkeit der Anzeige an die Gesellschaft. Die Gesellschaft kann als Bucheffekten ausgegebene Aktien aus dem Verwahrungssystem zurückziehen. Der Aktionär kann, nachdem er im Aktienbuch eingetragen wurde, von der Gesellschaft jederzeit die Ausstellung einer Bescheinigung über seine Namenaktien verlangen. Der Aktionär hat jedoch keinen Anspruch auf Druck und Auslieferung der Titel. Die Gesellschaft kann demgegenüber jederzeit Urkunden (Einzelurkunden, Zertifikate oder Globalurkunden) für Namenaktien drucken und ausliefern. Mit Zustimmung des Aktionärs kann die Gesellschaft ausgegebene Urkunden, die bei ihr eingeliefert werden, annullieren. Durch Statutenänderung kann die Generalversammlung jederzeit Namenaktien in Inhaberaktien und Inhaberaktien in Namenaktien umwandeln. Erläuterungen: Seit 1. Januar 2010 ist das Bucheffektengesetz (BEG) in Kraft. Das Gesetz bringt eine zeitgemässe Regelung der in der Praxis längst etablierten buchmässigen Bestandesführung von Effekten und gewährleistet die Rechtssicherheit. Materiell wendet die iQ Power AG diese Regelung bereits an, sie muss nur ihre Statuten daran anpassen. Die vorgesehene Anpassung bedeutet für die Aktionäre keine wesentliche Änderung. Die bisher verankerte Praxis, wonach grundsätzlich keine gedruckten Aktienurkunden ausgegeben werden, soll nun in den Statuten derart verankert werden, dass die Aktionäre künftig keinen Anspruch mehr auf die Ausgabe von gedruckten Aktienurkunden haben. Die Aktionäre sollen aber nach wie vor jederzeit eine Bescheinigung über ihre Aktien anfordern können. Die Übertragbarkeit der Aktien wird nicht erschwert. Das Recht der Gesellschaft, bei Bedarf weiterhin Wertpapiere auszustellen, bleibt durch die neue Regelung unangetastet. Organisatorisches Die vorliegende Einladung in deutscher Sprache stellt den Originaltext dar. Bei Abweichungen geht der deutsche Text der englischen Übersetzung vor. Alle in dieser Einladung verwendeten Begriffe wie «Aktionär» usw. gelten sowohl für Frauen als auch für Männer. Geschäftsbericht und Revisionsberichte Der Geschäftsbericht enthält den Jahresbericht, die Jahresrechnung der iQ Power AG, die Konzernrechnung sowie die Berichte der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2009. Aktionäre können den Geschäftsbericht ab dem 6. Mai 2010 am Sitz der Gesellschaft, Metallstrasse 9, 6304 Zug, einsehen, von der Internetseite der Gesellschaft (www.iqpower.com) herunterladen oder dessen Zustellung verlangen. Persönliche Teilnahme Wenn Sie an der Generalversammlung persönlich teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Bestellung einer Zutrittskarte mit dem beiliegenden Antwortformular. Vollmachtserteilung Aktionäre, die nicht persönlich an der Generalversammlung teilnehmen, können sich durch den Organvertreter (Rechtsanwalt Adrian Hirzel, LL.M., Neumühlequai 6, CH-8021 Zürich), durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter (Rechtsanwalt Chasper Kamer, LL.M., Kreuzstrasse 54, CH-8032 Zürich) oder durch eine andere Person vertreten lassen (bitte bei Bevollmächtigung ausschliesslich das beiliegende Antwortformular verwenden). Stimmberechtigung In der Zeit vom 25. Mai 2010 bis am 1. Juni 2010 werden keine Eintragungen von Namenaktien im Aktienregister der Gesellschaft vorgenommen, welche zur Ausübung des Stimmrechts an der Generalversammlung vom 1. Juni 2010 berechtigen. Im Falle eines Verkaufes aus dem auf der Zutrittskarte aufgeführten Bestand ist der Aktionär für diese Aktien nicht mehr stimmberechtigt. Die ihm zugestellte Zutrittskarte ist deshalb vor Beginn der Generalversammlung am Schalter des Aktienbüros berichtigen zu lassen. Rücksendung des Antwortformulars Wir ersuchen Sie, uns Ihr Antwortformular ausgefüllt und unterzeichnet möglichst sofort, spätestens aber bis 25. Mai 2010 zurückzusenden. Depotvertreter Depotvertreter im Sinne von Art. 689d OR bitten wir, dem Aktienbüro die Anzahl der von ihnen vertretenen Aktien möglichst frühzeitig mitzuteilen, spätestens jedoch am Tag der Generalversammlung. Als Depotvertreter gelten die dem Bundesgesetz vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen unterstellten Institute sowie gewerbsmässige Vermögensverwalter. Vorzeitiges Verlassen der Generalversammlung Zur korrekten Präsenzermittlung ist bei vorzeitigem Verlassen der Generalversammlung das nicht benutzte Stimmmaterial beim Ausgang abzugeben. Kontaktadresse iQ Power AG Aktienbüro Metallstrasse 9 CH-6304 Zug Telefon +41 (0)41 768 03 63 E-Mail: info@iqpower.com Mit freundlichen Grüssen iQ Power AG Für den Verwaltungsrat Dr. Raymond Wicki, Präsident |
Bericht
erfasst: Heute um 18:38 Titel: (Kein Titel)
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, nach dem äußerst ereignisreichen Geschäftsjahr 2009 und nach dem konsequenten Abarbei- ten des von Vorstand und Verwaltungsrat aufgestellten Gesamtsanierungskonzepts, welches den Abbau von Fixkosten, die Straffung der Unternehmensstrukturen sowie Maßnahmen zur Bilanzstärkung beinhaltete, konnte die iQ Power AG mit einer verbesserten Liquiditätssituati- on in das neue Geschäftsjahr 2010 starten. Die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres waren geprägt von den wesentlich erweiterten Vertriebsaktivitäten, die bereits deutliche Erfolge nach sich zogen. So haben ers- te große Baumarktketten in Deutschland unsere umweltfreundlichen und innovativen Starter- batterien seit Januar bundesweit in das Sortiment aufgenommen. Auch in Europa konnten wir seit Anfang des Jahres die Expansion vorantreiben, wo wir Abnehmer in Spanien, Portugal, Italien und in der Schweiz beliefern. Hinzu kommen Abnehmer im nordafrikanischen Raum. Neben dem wichtigen europäischen Markt haben wir uns auch auf den beiden anderen großen Automobilmärkten Asien und Nordamerika sehr gut positioniert. Hier möchten wir über unsere Joint Ventures in Korea und den USA zusätzlich neue Umsatz- und Ertragspo- tenziale heben. In Korea sind wir mit unserem Schlüsselkooperationspartner Daewoo International, Koreas größtes Handelshaus, partnerschaftlich im Rahmen eines Beteiligungs- und Lizenzmodells verbunden. Als Lizenzgeber sind wir auch in den USA aktiv. Hier werden wir, wie in Korea, nicht nur über Lizenzerlöse pro verkaufte Batterie, sondern auch über unseren 20- prozentigen Anteil am Joint-Venture iQ Power America Inc. profitieren. Eine Kostenbeteili- gung der iQ Power AG ist in beiden Ländern nicht vorgesehen. Um der gestiegenen internationalen Nachfrage nach unseren innovativen Batterien auch auf der Produktionsseite gerecht zu werden, benötigen wir entsprechende Fertigungskapazitä- ten, die wir im Hinblick auf unsere ausgeprägte Wachstumsstrategie wesentlich erweitern müssen. Daher haben wir unter anderem ergebnisoffene Verhandlungen zur mehrheitlichen Übernahme des slowenischen Batterieherstellers Akubat aufgenommen. Durch die Mehr- heitsübernahme könnte iQ Power künftig deutlich flexibler auf die Entwicklungs- und Ferti- gungsressourcen von Akubat zugreifen. Zudem ließen sich Kundenaufträge mit erhöhter Flexibilität und schnellerer Reaktionszeit bearbeiten. Ein Abschluss der Verhandlungen wird für das vierte Quartal 2010 erwartet. Im vierten Quartal 2010 wollen wir erstmals den Break-Even mit der iQ Power AG erreichen. Bis dahin fallen erwartungsgemäß noch Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Unternehmens an. Dementsprechend lag das Ergebnis nach Steuern im ersten Quartal 2010 auch planmäßig bei minus 1 Million Euro. Aufgrund der zunehmenden Geschäftsausweitung übertraf der Umsatz im ersten Quartal mit 1,6 Millionen Euro bereits den Umsatz des gesamten Vorjahres in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2010 hält der Vorstand daher weiterhin an seiner abgegebenen Prognose fest: Der Vorstand erwartet einen Konzernumsatz in Höhe von ca. 26 Millionen Euro und ein EBIT in Höhe von minus 1,8 Millionen Euro. Zuversichtlich für den Umsatzsprung in 2010 und das Erreichen des Break-Even zum Ende des Jahres stimmen uns unsere gute internationale Positionierung, unsere gestrafften Unter- nehmensstrukturen nach dem umgesetzten Gesamtsanierungskonzept und insbesondere unsere innovativen und qualitativ hochwertigen Batterieprodukte. In der Markteintrittsphase, in der wir uns aktuell befinden, haben wir in kürzester Zeit eine hervorragende Ausgangsposi- tion erreicht. Unsere innovativen und hochwertigen Batterien mit automatischer Elektrolyt- Durchmischung sind die richtigen Produkte zur richtigen Zeit. Unsere Produkte erfreuen sich stark wachsender Nachfrage, nicht zuletzt wegen ihrer klaren Alleinstellungsmerkmale und deutlichen Nutzenvorteile auf Seiten der Endverbraucher wie auch der Fahrzeughersteller. Auf Seiten der Endverbraucher gehen wir von einer anhaltenden Preissensibilität bei gleich- zeitiger Präferenz für ökologische und nachhaltige Produkte aus. Auf der Herstellerseite zäh- len wir zu diesen Nachfrageansätzen insbesondere den fortwährenden Druck auf das Preis/ Leistungsverhältnis sowie den weiter steigenden Strombedarf moderner Automobile und der Forderung nach hoher Zuverlässigkeit. Werte Aktionäre, wir haben das richtige Produkt zur richtigen Zeit auf den Markt gebracht. Unsere qualitativ hochwertigen Produkte sind technologisch führend, kostengünstig und um- weltschonend. Neben den aktuellen Produkten haben wir auch auf Unternehmensseite vieles erreicht. Wir haben die iQ Power AG in den vergangnen Monaten restrukturiert, unsere Kapi- talbasis gestärkt und uns international hervorragend positioniert. Wir bedanken uns bei allen, die ihren Beitrag zu dieser Umstrukturierung geleistet haben und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine erfolgreiche Zukunft. Charles Robert Sullivan Chief Executive Officer Vorstandsvorwort _____________ |
Zitat:
|
Zunächst mal geht es aber wieder Richtung 10 Cent ...
|
Gelöscht von Franki.
:) |
Information zur Umsatzerwartung 2010
http://www.iqpower.com/index.php?pid...2d387f55b65c80
23.05.2010 Information zur Umsatzerwartung 2010 Der CEO informiert Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, seit Veröffentlichung unseres Jahresberichts 2009 werde ich immer wieder gefragt, ob in der Umsatzprognose für 2010 in Höhe von 26 Mio. Euro auch Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen enthalten sind. Wir erwarten, dass unser Lizenzpartner in Asien im vierten Quartal dieses Jahres die ersten Batterien verkauft. Ebenfalls für das vierte Quartal plant unser künftiger Lizenzpartner in den USA erste Produktverkäufe in Nordamerika. Daher berücksichtigt die Umsatzprognose für 2010 lediglich rund 240.000 Euro an Lizenz-Einnahmen aus unseren beiden Joint Ventures. Die Vertriebskanäle unserer Lizenznehmer in Asien und USA müssen zunächst mit Ware befüllt werden (Pipeline Inventory). Erst nach Verkauf der Produkte fließen für die iQ Power AG zunehmend steigende Einnahmen aus Lizenzen. Die ersten wesentlichen Lizenzeinnahmen aus dem Nordamerikageschäft sowie aus Korea erwarten wir daher im ersten Quartal 2011. Mit einem Umsatz von über 1,6 Millionen Euro in den ersten drei Monaten dieses Jahres haben wir einen beachtenswerten und sehr erfolgreichen Start erzielen können. Dies insbesondere vor der Tatsache, dass mitten in einer laufenden Saison alle Kunden bestehende feste Lieferverträge mit anderen Herstellern hatten. Zusammen mit den rund 800.000 Euro Umsatz aus den wenigen Wochen vor Jahresende 2009 summiert sich der initiale Umsatz in der kurzen Zeit auf 2,4 Mio. Euro. Zugleich konnten wir unsere Kostenstruktur gegenüber 2009 bedeutend verbessern. Fast alle Zielkunden, die wir in unsere anfängliche Planung einbezogen hatten, konnten wir zwischenzeitlich gewinnen. Darüber hinaus sind auch Kunden in der Schweiz, in Spanien, in Portugal und anderen Ländern kontinuierliche Abnehmer unserer Produkte. Zugleich haben wir uns in den zurückliegenden Monaten gegenüber unseren Kunden als zuverlässiger Partner und Lieferant hochwertiger Qualitätsprodukte bewährt. Diese gute Reputation kommt uns im weiteren Geschäftsverlauf und bei neuen Kunden zugute. Im späteren Verlauf dieses Jahres werden die Umsätze überproportional stark ansteigen. Im Vorfeld werden derzeit mit Kunden entsprechende Lieferaufträge für die kommende Saison 2010/2011 und darüber hinaus verhandelt. Unsere Ziele, die wir nach Aufhebung der Insolvenz vor rund einem Jahr auf der Generalversammlung 2009 formulierten, waren höchst ehrgeizige Ziele. Der Abschluss der notwendigen Kapitalerhöhung erst drei Monate vor Jahresende 2009 als wesentliche Voraussetzung dafür, dass wir die Entwicklung und den Produktionsanlauf der neuen ECO-Batterien umsetzen konnten, führte dazu, dass sich der zur Verfügung stehende Zeitraum erheblich verkürzte und wir erst wenige Wochen vor Jahresende 2009 unsere ersten Kunden beliefern konnten. Dadurch verschob sich die Anlaufkurve, so dass wir unsere höchst ambitionierten Ziele von Mitte 2009 auf einen nach wie vor bemerkenswerten Jahresumsatz von 26 Mio. Euro für 2010 zurückgenommen haben. Vor dem Hintergrund einer genaueren Abschätzung des Jahres 2010 haben wir diese Umsatzprognose in unserer Zwischenmitteilung zum ersten Quartal bestätigt. Die von iQ Power derzeit rechtlich unabhängige Industriesparte für den Vertrieb von Industriebatterien und Systemen hat zwischenzeitlich ihren Betrieb ebenfalls aufgenommen und erwirtschaftet bereits erste Umsätze. Es ist beabsichtigt, die Sparte im vierten Quartal dieses Jahres in die iQ Power AG zu integrieren. Aller Voraussicht nach werden wir früher als geplant mit dem Markteintritt in Nordamerika starten können. Die Absicht unseres Lizenznehmers in den USA, für einen baldigen Vertriebsbeginn die Batterien zunächst von iQ Power in Europa in die USA zu importieren, ist ein weiterer Grund, warum unser Umsatz im zweiten Halbjahr so schnell wachsen wird. Demzufolge werden wir unsere Produktionskapazitäten im dritten Quartal entsprechend erweitern. Die Vorbereitungen für diese Maßnahme sind wesentliche Aufgaben dieser Tage. Aufgrund bestehender sowie neuer Kundenlieferverträge, gekoppelt mit zusätzlichem Gewinn, der sich aus dem Start der Aktivitäten unserer Lizenznehmer ergibt, werden wir bereits im vierten Quartal 2010 den Break-Even erreichen und sogar die ersten schwarzen Quartalszahlen der iQ Power AG schreiben. Mit den besten Grüssen, Charles Robert Sullivan _________________ |
GV
Hi,
Morgen findet die Generalversammlung oder wie wir es nennen Hauptversammlung in Zug statt. Leider kann das Unternehmen z.Z. noch nicht alle Kundenwünsche erfüllen. Ausreichende Kapazitäten sind zur Produktion der Batterien noch nicht vorhanden. Deshalb wird eine KE zu beschließen sein. Anschließend stelle ich die neueste adhoc herein. Der Kurs geht heute um 6 % nach oben. Gruß 621 Paul. |
adhoc
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist eine neue Ad-hoc-Mitteilung der iQ Power AG auf der DGAP-Seite verfügbar. iQ Power AG / Sonstiges 31.05.2010 07:30 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- iQ Power AG sondiert Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung - Prognose 2010: Umsätze in Höhe von 26 Mio. EUR und Break-Even für das vierte Quartal erneut bestätigt - Umsatzwachstum erfordert Ausweitung des Working Capitals - Kapitalerhöhung unter 10 Prozent des Aktienkapitals kurzfristig angedacht - Factoringlösung und Begebung einer Wandelanleihe in der Prüfung Zug/Schweiz, 31. Mai 2010 - Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, gibt heute Planungen für ihre weitere Strategie im Rahmen der Wachstumsfinanzierung bekannt. Aufgrund des fortgeschrittenen Jahresverlaufs konkretisiert sich das Zahlenwerk, das im Rahmen der letzten Veröffentlichungen genannt wurde. Entsprechend kann die iQ Power AG ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 2010 (26 Millionen Euro Umsatz; minus 1,8 Millionen Euro EBIT) sowie das Erreichen des Break-Evens im viertel Quartal 2010 aufgrund der positiven Geschäftsentwicklungen, insbesondere für das zweite Halbjahr, erneut bestätigen. Im Zuge der derzeitigen Wachstumsaussichten und im Rahmen einer optimalen Finanzierungs- und Kapitalkostenstruktur wird momentan ein Konzept für die weitere Wachstumsfinanzierung - auch über das Jahr 2010 hinaus - erarbeitet. Dieses Konzept sieht die kurzfristige Platzierung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht im Umfang von unter 10 Prozent des Aktienkapitals vor. Vorbehaltlich eines Verwaltungsratsbeschlusses werden hierzu in Kürze die detaillierten Ausgestaltungsmodalitäten bekannt gegeben. Gleichzeitig sondiert die iQ Power AG Factoringlösungen und Möglichkeiten der Begebung einer Wandelanleihe. Die zusätzlichen Finanzmittel dienen nicht der Finanzierung von Strukturkosten oder Altlasten, sondern dienen ausschließlich der finanziellen Flexibilität im Hinblick auf das Working Capital und zielen auf die Nutzung von Opportunitäten für die Geschäftserweiterung. Die angedachten Maßnahmen sollen das weitere Wachstum der iQ Power AG auch in Zukunft sicherstellen. Der Verwaltungsrat. Über iQ POWER Die iQ POWER AG ist Entwickler und Anbieter neuartiger Starterbatterien für Kraftfahrzeuge. Die Produkte sind technologisch führend, zeichnen sich aus durch höhere Effizienz, sind umweltfreundlich und leichter. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste durch Software gesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. Ergänzt wird das Spektrum der Aktivitäten durch Industriebatterien sowie Systemlösungen für elektrisches Energiemanagement in Fahrzeugen. Operativer Teil des Unternehmens ist die iQ POWER GmbH in Chemnitz. Sie ist 100%ige Tochter der iQ POWER AG mit Sitz in Zug (Schweiz). Als Aktiengesellschaft ist die iQ POWER AG börsennotiert. Die Wertpapiere des Unternehmens werden am Geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gehandelt, im Freiverkehr an den Börsenplätzen Berlin, Düsseldorf, München und Stuttgart sowie über XETRA (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, IQPB). Unternehmenskontakt: iQ Power AG Metallstraße 9 CH-6304 Zug Tel.: +41(0)417680363 Fax: +41(0)417680368 info@iqpower.com www.iqpower.com Investor Relations Kontakt: GFEI Aktiengesellschaft Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main Tel: +49(0)69 74 30 37 00 Fax: +49(0)69 74 30 37 22 iQPower@gfei.de www.gfei.de 31.05.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de --------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: iQ Power AG Metallstrasse 9 6304 Zug Schweiz Telefon: +41 41 7680360 Fax: +41 41 768 03 68 E-Mail: investor-relations@iqpower.com Internet: www.iqpower.com ISIN: CH0020609688 WKN: A0DQVL Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service |
Diese Nachrichten klingen gut - und ich hoffe das sie diesmal die Ankündigung auch umsetzen können.
|
News - 15.06.10 07:30
DGAP-News: iQ Power AG (deutsch) Patent-Pipeline sichert Wettbewerbsvorsprung dauerhaft iQ Power AG / Sonstiges 15.06.2010 07:30 Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- iQ Power: Patent-Pipeline sichert Wettbewerbsvorsprung dauerhaft Zug/Schweiz, 15. Juni 2010 - Die iQ Power AG ( ISIN: CH0020609688 , WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB), Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, hat im Rahmen seiner Patentstrategie ein neues wesentliches Patent angemeldet. Das neue Schutzrecht bezieht sich auf einen vereinfachten Produktionsprozess. Zugleich sichert das Patent den erzielten Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens weiterhin dauerhaft. Insgesamt verfügt iQ Power mit weltweit deutlich über 50 Schutzrechten über ein außerordentlich starkes Patentportfolio. ................. .......................... weiterlesen bitte hier anklicken: http://isht.comdirect.de/html/detail...ws&sWkn=A0DQVL |
Nun muss nur noch das folgen, worauf die Anleger seit Jahren warten: Umsätze ... und idealerweise auch irgendwann Gewinne ...
|
Do, 01.07.10 19:46
iQ Power vermeldet erfolgreichen Abschluss einer Working-Capital-Finanzierung Zug (aktiencheck.de AG) - Die iQ Power AG (ISIN CH0020609688/ WKN A0DQVL), ein Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, hat am Donnerstag den erfolgreichen Abschluss einer Working-Capital-Finanzierung vermeldet. ................. ..................... ........................ weiter geht es hier: http://www.comdirect.de/inf/aktien/d...S_CATEGORY=EWF |
Irgendwie hab ich das Gefühl dass bei diesem unternehmen jeder Pups als Adhoc verkauft wird... :rolleyes:
Wie wärs wenn man erstmal profitabel wird, schließlich war man ja schon so gut wie insolvent! Das Unternehmen hat langsam genug Geld von den Anlegern aufgesaugt, jetzt wirds mal an der Zeit profitabel zu werden und wenigstens in form eine Dividende an die anleger zurückzuzahlen. |
Meine langjährige Rede: Es muss endlich mal bewiesen werden, dass diese sicherlich tolle Idee auch wirklich Geld verdienen kann ...:rolleyes:
|
Zitat:
gerade weil das Unternehmen insolvent war, braucht es auch seine Zeit, bis man den Break even erreicht. Wie kann man da erwarten, dass nach nicht einmal einem Jahr Dividende gezahlt werden? Außerdem versucht das Unternehmen durch Übernahme einer Batteriefabrik (mit Bleirecycling) profitabler zu werden. Bitte realistisch bleiben. Kennst du ein Schweizer Unternehmen, das jemals aus der Insolvenz gekommen ist? Ich kenne nur IQ-Power, weil deren Aktionäre an die IQ-Power Technologie glauben und festhalten und entsprechend mit finanzieller Unterstützung das Unternehmen wieder flott gemacht haben. Leider hören wir viel zu wenige Pups von IQ-Power. Gruß 621Paul |
Zitat:
Bis die Tritt fassen fahren wahrscheinlich schon Elektroautos auf unseren Strassen und das mit wesentlich effizienteren Batterieentwicklungen (gerade hier tut sich ne Menge)! |
Hi Purzelinho,
tut mir leid für dich, dass du Miese gemacht hast. Das wäre bei mir auch der Fall, wenn ich nicht zu 0,045 € nachgekauft hätte. Aber serienmäßig zu bezahlende Elektrofahrzeuge wird es nach meiner Meinung die nächsten 20 Jahre nicht geben. Ansonsten kann ich mit dir mitfühlen. Vor der Insolvenz haben die viel Geld verbrannt. Gruß 621 Paul |
Zitat:
Rein fundamental ist man mit einer Blei-Schwefelsäure-Batterie in einer Automobilindustrie in der Elektroautos dominiieren werden absolut fehl am Platz und zum Scheitern verdammt! |
Zitat:
Sorry, wenn ich dir das nicht glaube mit dem Einstiegskurs, aber du hättest ja natürlich direkt nahe Allezeittief gekauft! Entweder bist du dann ein Insider oder ein Betrüger! Und vorher hast du natürlich nie gekauft, hast genau auf den tiefstkurs gewartet, ich lach mich echt kaputt! :lk: |
Zitat:
du lässt ja hier die schwere Unterstellungen los, die du natürlich nicht im geringsten belegen kannst. Nichts von dem, was du schreibst entspricht der Wahrheit oder einer Kenntnis vom Aktienkauf. Ich bin weder Insider noch ein Betrüger, um das mal klar zustellen. Ich habe auch nie zum Tiefstkurs gekauft, mein Durchschnittskurs lag bei 1,18 €, bis ich mir etliche hunderttausende Aktien zu 0,0455 € gekauft habe und zwar bei einer Kapitalerhöhung. Ich habe durch diesen Nachkauf meinen Einstandspreis verbilligt. Da hätte jeder von Euch auch kaufen können. Ich habe das etliche male hier erwähnt.Bei einem Kurs von 0,20 € war ich mit über 50 000 € im Plus. Wenn man ein Finanzprogramm wie Quicken hat, lässt sich der Verlauf leicht nachvollziehen. Was deiner Meinung die Zukunft von Elektroautos anbelangt, bist du ebenfalls auf dem Holzweg. Bis für das normale Volk diese Fahrzeuge bezahlbar sind werden noch mehr als 20 Jahre ins Land gehen. Wer will denn alleine 20 000 € für eine Batterie bezahlen? Es gibt aber Millionen von Autofahrer, die weiterhin ganz normale Starter- Batterien nachfragen werden. Bei den heutigen modernen Fahrzeugen, die immer mehr mit Elektronik ausgerüstet werden, ist eine intelligent Autobatterie wie sie IQ-Power liefern kann, gefragt. IQ-Power wird seinen Weg machen! Du bist halt nur schlecht informiert und glaubst den spinnernden Ideen unsere Kanzlerin Merkel mit den Elektroautos, die uns mit den Atom-Abfällen als damalige Umweltministerin schon genug Scheiße hinterlassen hat. Sei mal realistisch und mache dir dein eigenes Bild. Politiker lügen und betrügen uns auf Teufel komm raus. Ich werde jedenfalls Die IQ-Power- Aktien noch lange nicht zu diesem niedrigen Kurs verkaufen. Übrigens ist IQ-Power außer MTU (seit 05.06.05) mit 118 % Gewinn meine Aktie mit dem Höchsten Gewinn. Ich habe aber noch die ehemals hochgelobten Aktien in Besitz wie General Eletric mit -66 %, Allianz -67 %, SGL Garbon - 79 %, Daimler -49 %, LBBW Dividendenstrategie - 41 % usw. Das sind alles Verluste in Prozent! Ich hoffe, ich habe jetzt deine falsche Meinung über mich wiederlegt. Wer mich aus dem Forum kennt, weiß dass ich keine Sprüche klopfe. Gruß 612Paul |
Junge junge, dein Unternehmen war doch schon Insolvent, ich würde an deiner Stelle mal nicht so auf den Putz hauen.
Und wenn man sich mal den Chart anschaut, dann finde ich es ja sehr merkwürdig dass du so stark ausgerechnet am Allzeittief nachgekauft haben sollst.... Und in Sachen Elektroautus scheinst du wohl auf dem Mond zu leben, mach mal die Augen auf. Vor zwei Wochen ging schon Tesla Motors an die Börse. Der kleine Unterschied hier, zu IQ Power, das ist wirklich eine Zukunftstechnologie und die machen auch noch Gewinn. Schwefelsäure-Blei-Batterien sind auf dem verlorenen Posten die gibts doch schon seit 50 Jahren oder mehr. Diese kleine Modifizierung ist keine Revolution. Wer hier seine Zeit vergäudet der verpasst die Tatsächliche Revolution. Elektroautos werden aufgeladen am eigenen Suncarport, nur an der Batterietechnik wird wie wild gefeilt. Mittlerweile sind Reichweiten von 400 KM mit reinen Elektroautos machbar. Wer hier seine Zeit vergäudet der verpasst den wahren Trend! http://www.youtube.com/watch?v=U8MwYX5cgtQ |
Zitat:
Der erste Tesla hat noch 100.000 Euro gekostet, schon nächstes Jahr kommt das Model S auf den Markt, das wird nur noch 42.000 Euro kosten, die Preisentwickllung geht hier in Richtung Massenproduktion, daher auch der Börsengang. http://www.mobile.de/modellverzeichn...a/model-s.html http://hurkunde.files.wordpress.com/...tro-auto-1.jpg Außerdem hast du keine Reparaturkosten von Verschleiß von Motorteilen, weil es keinen Verbrennungsmotor gibt. Da es keine Emissionen geben wird hast du auch eine sehr niedrige KFZ-Steuer und eine Tankfüllung kostet hier 5 Euro bei einer Reichweite von 400 KM! In 10 Jahren machen sich diese niedrigen laufenden Korsten enorm bemerkbar. Zitat:
|
Hi Purzelinho,
glaubst du nicht, dass der Vater Staat im Falle eines Gelingens der E-Autos mitkassieren will? Auf dem Sprit liegen doch auch über 75 % oder 75 Cent an Steuern. Von dem was ich geschrieben habe hast du rein gar nichts verstanden. Träume weiter und kaufe E-Auto-Mobli-Aktien! Ich wünsche dir viel Erfolg damit. |
Zitat:
Das ist doch das gleiche mit dem Strom. Wenn du dir deinen eigenen Strom herstellst und keinen mehr von RWE, Eon und Co brauchst, dann zahlen die übrigebliebenen die Zeche. Ergo werden immer mehr Leute genau so ihren eigenen Strom herstellen weil die Kosten für herkömmlichen Atom- und Kohlestrom immer teurer werden. Wenn irgendwann mal 70-90 % der Autos als E-Autos auf der Strasse fahren dann wird dem Staat mit sicherheit wieder was neues einfallen. Die Schlüsselposition im Energiemarkt besitzen die Hersteller von leistungsfähigen Batterien. Li-Ionen sind Moment sehr gefragt aber es wird noch an einigen anderen neuen Techniken gerforscht. Aber eine alte herkömmliche Schwefelsäure-Blei-Batterie zu optimieren reicht da leider nicht aus. Tut mir für dich und IQ Power leid. Interessanter sind Hersteller die die zukünftigen Hochleistungsbatterien für Elektroautos und Solaranlagen bauen werden. Da tut sich im Moment Einiges. Nebenbei von heute: Zitat:
|
Ein bisschen was zum Thema muss ich nun schon beitragen.
Da ich Paul und sein Invest bei iQ power mittlerweile seit sehr vielen Jahren kenne kann man seinen Aussagen zum Nachkauf absoluten Glauben schenken! Er musste lange zeit schrecklich leiden und war auch deutlich im MInus - umso mehr hat es mich erfreut, dass er diese Lage durch den Nachkauf nahezu beheben konnte. Die ist auch hier im thread alles sehr schön nachzulesen, wenn man sich die Mühe machen möchte. Das schöne an einem kleinen Board ist ja gerade eben, dass man seine Diskussionskollegen kennt und den Aussagen entgegen dem Großteil der anderen Boards Glauben schenken darf:) Das fällt einigen sicher nicht leicht - aber man kann sich daran gewöhnen:cool: Zu den Aussichten iQ bin ich dagegen weiterhin eher Realist - und dieser realitätssinn lässt mich die Sache - wie schon seit einigen Jahren - eher sehr skeptisch betrachten. Trotz vielfacher Ankündigung und mehrfachem Vorstandswechsel mag ich den positiven Aussichten erst dann Glauben schenken, wenn auch endlich mal Umsatzerfolge zu Verzeichnen sind. |
Elektroautos mit Zukunft?
Alles hängt an der Batterie Wohl und Wehe des Elektroautos hängt an der Batterie. Die Lithium-Ionen-Speicher der Zukunft haben mit dem Handyakkus allerdings nichts zu tun. Aber auch sie halten nicht ewig. In Elektroautos sind die Batterien ähnlich wichtig wie in konventionellen Fahrzeugen der Motor. Entsprechend viel Aufwand betreiben die Entwickler, wenn es um die Akkus geht. Lithium-Ionen-Speicher (Li-Ion), bei Büroanwendungen und Haushaltsgeräten derzeit Stand der Technik, kommen auch in den ersten E-Autos und bei vereinzelten Hybridmodellen zum Einsatz. Mit den kleinen Mobilfunkbatterien haben die Autosysteme allerdings wenig gemeinsam. "Bei einem Handy macht es den Kunden nichts aus, wenn die Batterie nach zwei Jahren kaputt ist. Dann bekommen sie ohnehin ein Neues. Das ist bei einem Auto so nicht machbar", erklärt Felix von Borck, Geschäftsführer von Akasol Engineering. Sein Unternehmen entwickelt produktionsfertige Batteriesysteme und hat gerade die ersten Prototypen fertig gestellt. Der Hauptunterschied zwischen den Stromspeichern für Autos und Elektronik liegt im Temperaturmanagement. Eine Lithium-Ionen-Batterie funktioniert in bestimmten Temperaturfenstern hervorragend. Wird sie aber zu heiß oder zu kalt, verliert sie einen Teil ihrer Leistungsfähigkeit, und zwar dauerhaft. Auch die Art der Be- und Entladung ist entscheidend. Wie viel Energie soll wie schnell aus der Steckdose in die Batterie gelangen? Wird während der Fahrt rekuperiert? Auf alle diese Fragen muss ein Handybatteriehersteller keine Antwort haben. Es macht auch einen Unterschied, ob eine Batterie mit einem leichten E-Motor als Generator bei der Rekuperation nur relativ wenig beladen wird oder durch einen starken Generator sehr schnell und mit hoher Intensität. Das alles müssen die Entwickler berücksichtigen, wenn sie die Batterien und ihr Umfeld konzipieren. Entscheidung für Lithium-Ionen steht Die chemische Reaktion der Lithium-Ionen selbst spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Sie macht zwar den Unterschied, wenn es um die grundsätzliche Möglichkeit der Leistungsaufnahme zwischen Elektroden, Elektrolyten und Separatoren geht, aber wenn die Entscheidung einmal für das Material gefallen ist, spielt die Steuerung eine mindestens ebenso große Rolle. Für die nächsten zehn bis 20 Jahre scheint die Entscheidung, was Lithium-Ionen angeht, festzustehen. Metall-Luft-Batterien oder ähnliche Konstrukte stecken noch in den Kinderschuhen und sind noch weit von einer Serienreife entfernt. Das galt allerdings bis vor kurzem auch für die Li-Ion-Akkus. Der Elektrosportwagen Tesla debütierte noch mit aneinandergekoppelten Handyakkus, deren Haltbarkeit ziemlich begrenzt ist. Aktuelle Hybridmodelle deutscher Hersteller nutzen bereits Li-Ions, allerdings in einer Stärke, die für den Betrieb im reinen E-Auto nicht ausreichend ist. Mit den fünf kW Leistung, die der Speicher im Erprobungsfahrzeug Toyota Prius Plug-in-Hybrid leistet, kommt der Viersitzer rein elektrisch gerade einmal 20 Kilometer weit. Der Nissan Leaf, eines der ersten reinen E-Autos auf dem Markt, hat eine Speicherkapazität von 24 kW und fährt damit bis zu 160 Kilometer. Damit steht er exemplarisch für fast alle derzeit angedachten E-Autos. Auch der VW E-Golf, der 2013 debütieren soll, wird eine Reichweite in dieser Größenordnung haben. Das liegt nicht zuletzt am Preis und an der Größe der Batterien. Das 2-kW-Modul, das Akasol gerade entwickelt hat, benötigt den Platz einer herkömmlichen Autobatterie. Um damit ein Fahrzeug anzutreiben, sind aber zehn oder fünfzehn solcher Module nötig. Die eigentliche Lithiumzelle ist eine flache, quadratische Scheibe. Den Rest des Raumes benötigen die Flüssigkeitskühlung und ein Teil der Steuerung. Durch die Modultechnik ist die Batterie flexibel einsetzbar und kann auch im Falle eines Defektes einfacher getauscht werden. Frage des Werterhalts Das Problem der Haltbarkeit habe man im Griff, sagt von Borck. Nach acht bis zehn Jahren hat die Batterie noch eine Kapazität von 80 Prozent. Für den Lieferanten ist sie damit kaputt, aus Sicht des Autoherstellers reicht das aus. Nissan gibt genau diese Zahl als positives Signal an die Öffentlichkeit, während sie den Ansprüchen eines Batterieentwicklers dann nicht mehr genügt. Dieser ist in etwa damit vergleichbar, dass ein gebrauchtes Auto nach zehn Jahren mehr Sprit verbraucht oder weniger Leistung hat. In diesem Leistungsabfall der Batterien sehen Unternehmen wie die Schwacke-Tochter Glass in England ein zusätzliches Risiko für den Werterhalt von E-Autos, schließlich kostet der Speicher je Kilowattstunde bis zu 850 Euro, was sich schnell auf den Wert eines Kleinwagens summiert. Die Preise werden allerdings fallen, bestätigt auch von Borck. Ab 600 Euro lohnt sich der Produktion für einen Hersteller derzeit. Mit steigenden Absatzzahlen werden die Preise weiter sinken. Die Stückzahlen dürften allerdings nur sehr langsam zulegen. Dabei würde es helfen, die Erwartungen der Kunden auf ein realistisches Maß zu normalisieren. "Wenn man heute einem Kunden sagt, die Batterie deines Autos kostet ungefähr 15.000 Euro und hält nur acht Jahre, überlegt er sich den Kauf. Es sagt ihm aber keiner, dass er bei einem Benzinauto in den nächsten acht Jahren für 20.000 Euro tanken wird", erläutert von Borck das Missverständnis in der Kommunikation zu Ungunsten der Stromautos. Aspekte wie die Umgewöhnung an eine kleine Reichweite und die Versorgung mit Strom bei Laternenparker dürften allerdings ähnlich schwierig zu vermitteln sein wie die Preisentwicklung. Wenn der E-Golf in drei Jahren debütiert, sind 5.000 E-Autos in Deutschland eine optimistische Annahme, bestätigt der Entwickler. Bis zu der geplanten eine Million Stromfahrzeuge, die die Bundesregierung 2020 gerne hätte, ist es also noch ein weiter Weg. Quelle: sp-x Adresse: http://www.n-tv.de/auto/reportagen/Alle ... 37341.html Man sollte auch noch erwähnen, dass Strom ja auch Geld kostet und der Staat sich da auch noch etwas einfallen lässt um die E-Autofahrer abzuzocken. Vorerst sind wir noch auf die Blei-Akkubatterien angewiesen. Gruß 621 Paul |
Zitat:
Na dann kann man nur hoffen, dass Paul nicht das ganz große Debakel mit IQ Power erleiden wird. |
Das hoffe ich seit vielen Jahren ....:rolleyes:
|
Kapitalerhöhung
Guten Morgen!!!
Unternehmens-Meldung iQ Power AG: Details zur Kapitalerhöhung Ausgabepreis liegt bei 0,108 Euro Bezugsfrist vom 19. Juli bis zum 2. August 2010 Finanzmittel dienen dem weiteren Unternehmenswachstum Zug/Schweiz, 14. Juli 2010 – Die iQ Power AG, Entwickler und Vermarkter von umweltfreundlichen und technologisch führenden Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, gibt die detaillierten Ausgestaltungsmodalitäten der am 2. Juni angekündigten Kapitalerhöhung bekannt. Der Verwaltungsrat der iQ Power AG hat durch den Beschluss vom 12. Juli 2010 den Bezugspreis für die Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht in einem Umfang von unter 10 Prozent des Aktienkapitals festgelegt. Der Bezugspreis der aus der Kapitalerhöhung hervorgehenden bis zu 34.873.604 Namenaktien beträgt Euro 0,108 je Namenaktie. Die neuen und ab dem 1. Januar 2010 dividendenberechtigten Aktien werden den Aktionären im Verhältnis 10:1 angeboten. Das bedeutet, dass auf 10 bestehende Namenaktien der Gesellschaft eine neue Namenaktie bezogen werden kann. Die Bezugsfrist beginnt am 19. Juli 2010 und endet am 2. August 2010 (jeweils einschließlich). Eventuelle auf Grund des indirekten Bezugsangebotes nicht bezogene neue Namenaktien wird der Verwaltungsrat der Gesellschaft zu denselben Bedingungen während der Bezugsfrist interessierten Aktionären zur Ausübung von Überbezugsrechten anbieten. Eventuelle nicht von Altaktionären bezogene neue Namenaktien können institutionellen Investoren während der Bezugsfrist im Rahmen einer Privatplatzierung ebenfalls zu denselben Bedingungen angeboten werden. Ein Bezugsrechtshandel ist ausgeschlossen. Geliefert werden die neuen Aktien voraussichtlich am 12. August 2010. Für jede zugeteilte neue Namenaktie gewährt die Gesellschaft dem betreffenden Aktionär je ein Optionsrecht vom Typ A und Typ B, welches je zum Bezug einer weiteren Namenaktie der Gesellschaft mit einem Bezugspreis von je EUR 0,108 berechtigt. Die Optionsrechte vom Typ A können erst ab dem 1. September 2011 und die Optionsrechte vom Typ B ab dem 1. September 2012 ausgeübt werden. Die genauen Optionsbedingungen sind dem heute veröffentlichten Prospekt zu entnehmen. Sie können auch über die Internetseite der Gesellschaft abgerufen werden (www.iqpower.com). Die Gesellschaft beabsichtigt, den Nettoemissionserlös aus der Ausgabe der neuen Namenaktien zur weiteren Finanzierung der Wachstumsstrategie der Gesellschaft zu verwenden. Der Nettoemissionserlös soll generell der Stärkung der Vermögensbasis der Gesellschaft dienen und deren Bonität im Hinblick auf eine zukünftige klassische Finanzierung der Gesellschaft verbessern. Insbesondere soll der Emissionserlös von der Gesellschaft auch dazu verwendet werden, die Lieferflexibilität und Kapazität für die von der Gesellschaft angebotenen Produkte zu erhöhen. Gruß 621Paul |
Hi,
diejenigen welche bis heute um 20 Uhr IQ-Power-Aktien erwerben, können nach ihrer Anzahl Aktien im Verhältnis 10:1 ab Morgen Aktien erwerben zum Preis von 0,108 €. Außerdem gibt es Optionen. Das ist alles nachzulesen unter www.iqpower.com Eine einmalige Chance Geld zu machen. Gruß 621Paul |
Zitat:
Es gibt soviele Chanecen, dass ich mich persönlich nie auf eine einzige verlassen würde.;) Wie ich Dich kenne, wirst DU aber nochmals Geld in das Unternehmen stecken .... oder? |
Zitat:
Dieser Satz "eine einmalige Chance Geld zu machen" verrät dich! :flop: |
Hi Purzelinho,
ich habe aktuell in nicht einmal 1 Jahr 170 % Kurssteigerung auf den aktuellen Kurs mit meinen aus der letzten Kapitalerhöhung erworbenen Aktien erlebt. Wie kannst du da von " ins Unglück stürzen" reden? Was verrät mich? Vielleicht kannst du dich einmal etwas präziser ausdrücken. Kann mir vorstellen, dass du ein Basher von WO bist. Wo gibt es eine derartige Aktie, die dir diese Optionen bietet? (Typ A+ B) Warum schreibst du nicht einmal über Aktien von Daimler, Allianz, SGL Garbon, usw. die schon Jahre mit ca. 70 % in den Miesen sind? Bitte verschone mich aber mit deinen Halbwahrheiten! |
Zitat:
Wir haben in IQ-power ein völlig anderes Unternehmen als vor der Insolvenz. Wir Aktionäre haben 2 Fürsprecher von uns im Aufsichtsrat. Wer sagt, dass ich nur Geld in IQ-Power habe? Ich habe noch viele Miese in Daimler, Allianz, SGL Carbon, usw. Außer in MTU mit 118% nach 5 Jahren und IQ.Power 170 % in < ! Jahr, habe ich nur Verluste zu verzeichnen. Das sind Tatsachen. Gruß 621Paul |
Zitat:
Dieser Satz von dir "einmalige Chance Geld zu verdienen" der verrät dich. Solche Marktschreier gibt es bei W.O. in Massen für IQ Power und ich möchte nicht wissen wieviele Anleger ihr somit in diesen Wert getrieben habt. Ich bin übrigens in ein Unternehmen investiert, welches seit 6 Jahren Gewinne einfährt und seit 4 Jahren Dividenden zahlt! Ich denke das ist eine andere Liga als die IQ Power, Anlegergeldverbrennungsmaschine.... :rolleyes: |
[QUOTE=Purzelinho;
Ich bin übrigens in ein Unternehmen investiert, welches seit 6 Jahren Gewinne einfährt und seit 4 Jahren Dividenden zahlt! Ich denke das ist eine andere Liga als die IQ Power, Anlegergeldverbrennungsmaschine.... :rolleyes:[/QUOTE] Im Gegensatz zu dir nenne ich meine Unternehmen in denen ich investiert bin. |
Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.