ich habe was wirklich positives zu der iq-power gefunden
http://www.deraktionaer.de/xist4c/we...FCF6ACF27D60D7 wenn die aktien von "deraktionär" positiv begleitet wird, dann kommen auch genügend käufer. |
Hi Simplify,
Danke für den Artikel. Mein Buschfunk hatte ihn mir auch schon geschickt. Damit erübrigt es sich, dass ich den Artikel hier reinstelle. Jetzt wollen wir nur hoffen, dass die Batterien auch zum Saisonstart geliefert werden können. Beste Grüße 621Paul |
Und sofort geht die Aktie ab wie Schmidts Katze! 0,17 heute schon - vielleicht hält diese Euphorie diesmal länger an ...
|
Der Artikel von Aktionär hat uns heute wahrscheinlich die 25 % Plus eingebracht.
|
Auch deieser Hype ist in wenigen Tagen wieder nahezu verpufft ...
|
hmmmm....ich möchte garnicht zurück denken........ :(
|
Langfristige Prognosen für A0DQVL
.Sep 2009 0.15 Prognosezeit 5.Okt 2009 0.18 +20.00 5.Nov 2009 0.22 +46.67 7.Dez 2009 0.27 +80.00 7.Jan 2010 0.33 +120.00 8.Feb 2010 0.40 +166.67 |
Deine persönliche Prognose?
|
Hi Omi,
die Prognose hat der bekannte Computer erstellt, den auch Simplify schon bei den Brüdern Mannesmann eingespannt hat. Ich nehme nicht an, dass ich gegen welche Rechte verstossen habe, wenn ich das hier hereinstelle. Beste Grüße 621Paul |
:D nein, hatte da keine Sorge.
Aber ist natürlich für den leser interessant, ob es Deine persönliche Meinung ist oder die eines anderen, oder eben eines Computers :) |
Wir hatten schon höhere Werte ohne Produktion. Jetzt werden bald wieder Batterien zu beziehen sein von bester Qualität bei üblichen Marktpreisen.
Ich halte die Werte für realistisch. 621Paul |
Heute geht der Kurs wieder kräftig nach oben!
|
|
Und der Kurs rauscht weiter nach oben ... da geht nun richtig die Post ab!
|
mir ist schon länger aufgefallen, dass aktien die bei "deraktionär" positiv behandelt werden nach oben gehen. jüngstes beispiel die commerzbank. mir war auch klar, wenn förtsch bei iq-power die leute "aufklärt", dann kommt fahrt in die sache. :)
|
deraktionaer hat die aktie von iq-power weiter auf dem schirm. heute startet sogar ein 2 teiliger bericht.
http://www.deraktionaer.de/xist4c/we..._10851079_.htm man darf die positive unterstützung durch so ein börsenblatt nicht unterstützen. es bringt zusätzliche aktienkäufer |
Zweiter Teil des Interviws im AKTIONÄR:
iQ-Power-Chef: "Die Aktie wird ein attraktives langfristiges Investment" Frank Phillipps Kein Geld mehr in der Kasse, die Aktie nur noch ein fast wertloser Pennystock - im Frühjahr 2009 sah die Welt für iQ Power noch trostlos aus. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Im zweiten Teil des großen iQ-Power-Interviews spricht Vorstand Charles Robert Sullivan über den spektakulären Deal mit dem neuen Vertriebspartner und die Perspektiven für die iQ-Power-Aktie. Im ersten Teil des großen Vorstandsinterviews sprach DER AKTIONÄR mit iQ-Power-Chef Charles Robert Sullivan über den schwierigen Weg aus der Insolvenz und die wichtigsten Zielmärkte für das Unternehmen. Im zweiten Teil des großen Vorstandsinterviews sprach DER AKTIONÄR mit iQ-Power-Chef Charles Robert Sullivan über Absatzpotenziale, den spektakulären Deal mit dem neuen Partner und die Aussichten für die Aktie. DER AKTIONÄR: Wie hoch schätzen Sie das Absatzpotenzial für Ihre Produkte in den einzelnen Märkten ein? Charles Robert Sullivan: Der Gesamtmarkt für Starterbatterien ist mit weltweit jährlich rund 270 Millionen Einheiten gewaltig. Davon macht allein der Ersatzmarkt rund 200 Millionen Einheiten jährlich aus. Wir haben uns vorgenommen zusammen mit unseren Partnern in den nächsten paar Jahren fünf bis zehn Prozent Anteil zu erreichen. An der jüngsten Kapitalerhöhung hat sich ein koreanischer Investor in hohem Maße beteiligt. Außerdem wurde mit dem Industrie-Riesen Daewoo ein renommierter Vertriebspartner gefunden. Was versprechen Sie sich von der Kooperation? In der Tat sind wir über die jüngst unterzeichnete Kooperation mit dem koreanischen Handelsriesen Daewoo International Corporation (DWIC) sehr glücklich. Mit über zehn Milliarden Dollar Umsatz und weltweit über 110 Niederlassungen ist DWIC nicht nur das größte Handelshaus Koreas, sondern verfügt auch über eine starke Automotive-Sparte. DWIC wird unsere Produkte exklusiv in Asien und dem Mittleren Osten vertreiben und verfügt über eine Nicht-Exklusivität für beide amerikanischen Kontinente sowie für Afrika. Über die ausgezeichneten Verbindungen von DWIC zu den asiatischen Automobilherstellern sehen wir in der Zusammenarbeit auch einen strategischen Türöffner zu den OEM. Außerdem nutzen wir die Einkaufsmacht von DWIC für die günstige Beschaffung von Rohstoffen, Halbzeugen und Einbauteilen. Die Tatsache, dass DWIC mit 2,3 Millionen Euro in unser bestehendes koreanisches Jointventure iQ Power Asia einsteigt, unterstreicht die Ernsthaftigkeit von Daewoo. Das Jointventure, das wir seit rund drei Jahren mit einem koreanischen Partner haben, wird in einer neuen Fabrik in Korea im kommenden Jahr Batterien nach unserer Technologie produzieren. Über die im Juli beschlossene Kapitalerhöhung könnten iQ Power rund 13,65 Millionen Euro zufließen. Bis zum 25. September sollen die Zeichnung der Aktien und die Zahlung der Einlagen erfolgen. Läuft alles nach Zeitplan? Ja, wir haben bereits erste Zahlungen aus den bisher gezeichneten Einlagen erhalten. Insgesamt wurde der Löwenanteil der Kapitalerhöhung schon gezeichnet. Das Angebot bei der Kapitalerhöhung richtet sich ausschließlich an maximal sechs Großinvestoren. Wer sind diese Investoren und verpflichten sich diese zu Haltefristen für ihre Aktien? Bei den Investoren handelt es sich neben einem asiatischen Investor auch um einen Schweizer Investmentfonds sowie unter anderem auch um die eingangs besagte kleine Gruppe engagierter und finanzstarker Aktionäre von iQ Power, die gemeinsam als ein Investor auftreten. Namen der Investoren werde ich an dieser Stelle keine nennen. Grundsätzlich gibt es keine Haltefristen für die Aktien. Da es sich weitgehend jedoch um strategische Investoren handelt, erwarten wir, dass die meisten Aktien nicht sofort wieder an den Markt kommen. Zu rechnen ist allenfalls mit einem kleinen Teil seitens der besagten Einzelaktionäre. Letzte Frage: Die Aktie von iQ Power war in den letzten Jahren vor allem ein Spielball für Zocker. Wie wollen Sie erreichen, dass das Papier auch für normale Privatanleger an Attraktivität gewinnt? Solange iQ Power keine marktgängigen Produkte hatte und folglich keinen Umsätze aus dem Produktverkauf erzielte, war die Aktie stets Spielball von Fantasien, unterschiedlichen Meinungen, Gerüchten und anderen Beeinflussungen. Diese in der Tat sehr unbefriedigende Situation wird sich mit zunehmendem Produktverkauf und Umsatz verbessern. Spätestens in einem halben Jahr sollte hier Stabilität eingetreten sein, sodass die Aktie auch für Privatanleger ein attraktives langfristiges Investment darstellen wird. Weichen für Trendwende gestellt Der Patient iQ Power wurde erfolgreich wiederbelebt und hat die ersten Schritte in der Rehabilitation hinter sich gebracht. Ob eine vollständige Genesung gelingt, hängt von vielen Faktoren wie der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und der Resonanz auf die iQ-Power-Produkte ab. Die Weichen für eine Trendwende hat das Unternehmen mit der Rückkehr aus der Insolvenz, der erfolgreich platzierten Kapitalerhöhung und dem Abschluss der Vertriebspartnerschaft mit Daewoo gestellt. Sollte das Unternehmen nun zeitnah neue Aufträge erhalten, sollte auch die Aktie weiter Fahrt aufnehmen. AKTIONÄRS-Leser liegen mit dem Papier seit Empfehlung bereits fast 80 Prozent im Plus und sollten unter Beachtung des Stopps bei 0,15 Euro weiter an Bord bleiben. |
6.09.2009 15:36
Original-Research: iQ Power AG (von Trust Research GmbH): 'UNTERBEWERTET' Original-Research: iQ Power AG - von Trust Research GmbH Aktieneinstufung von Trust Research GmbH zu iQ Power AG Unternehmen: iQ Power AG ISIN: CH0020609688 Anlass der Studie:Update Empfehlung: 'UNTERBEWERTET' seit: 16.09.2009 Kursziel: 0,25 Euro Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: 15.12.2008 (KAUFEN) Analyst: Julia Pannenborg, Markus Schwarz Kurzfazit: Zwar ist die Umsatzentwicklung des Unternehmens bislang noch unbefriedigend, das Batteriegeschäft ist jedoch typischerweise saisonal, werden doch 70% des Jahresumsatzes in den Quartalen Q4 und Q1 erzielt. Zu Beginn der 'Batteriesaison' im Herbst ist ein Ansteigen der Umsatzerlöse zu erwarten. Die Unternehmensplanung für die Jahre 2009 und 2010 sieht zum Herbst 2009 ein erweitertes Produktportfolio mit zusätzlichen Typen und ergänzenden Größen für den europäischen Markt vor, das den Grundstein für den verspäteten Markteinstieg legen soll und von Investitionen in Vertriebsstrukturen und das Marketing begleitet wird. Außerhalb Europas beabsichtigt iQ Power die Lizenzvergabe an Batteriehersteller. Die Vertriebszusammenarbeit in Asien hält ein hohes Umsatzpotential bereit. Angesichts des finanziellen Engpasses erfolgte im ersten Halbjahr 2009 eine Anpassung der Produktstrategie. So nahm die Gesellschaft neben der Premiumklasse und den Industriebatterien für Spezialmärkte auch den Vertrieb einer preisgünstigen Batterie mit großen Verkaufsvolumina ins Visier. Auf diese neue Produktreihe (ECO), die im Juni 2009 auf einer Messe in China gezeigt wurde, wird im Geschäftsjahr 2009 der Großteil der Umsätze entfallen. Für das darauffolgende Jahr 2010 plant das Unternehmen vor dem Hintergrund des gestärkten asiatischen Joint Ventures Umsätze im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Wir rechnen für das Jahr 2009 mit einem Umsatz in Höhe von rund 1,3 Mio. EUR und einem Jahresfehlbetrag von rund -5,5 Mio. EUR. Für das Folgejahr, welches von hohen Vertriebs- und Marketingausgaben im Rahmen der Markteintrittsphase geprägt sein dürfte, gehen wir von Umsätzen in der Größenordnung von 42,4 Mio. EUR bei einem Jahresüberschuss von rund 0,7 Mio. EUR aus. Das Discounted Cash Flow Modell ergibt einen Fair Value von 0,25 EUR. Die Reduzierung des Kursziels im Vergleich zur Basisstudie vom 15.12.2008 (Kursziel: 1,37 EUR) ist auf den starken Verwässerungseffekt zurückzuführen, welcher aus der Tatsache resultiert, dass sich die Aktienanzahl durch die geplante Kapitalerhöhung annähernd versechsfachen wird. Die erhöhte Aktienanzahl haben wir in unserer Planung bereits berücksichtigt. Trotz dieses Effekts ergibt sich im Vergleich zum Börsenkurs bei Analysedatum (15.09.2009, Schlusskurs XETRA) von 0,20 EUR ein Kursentwicklungspotenzial von 25,0%. Das Anlageurteil lautet 'UNTERBEWERTET'. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/10872.pdf Die Studie ist zudem auf www.trust-research.com erhältlich. Kontakt für Rückfragen Trust Research GmbH Freischützstr. 96 D-81927 München Telefon: +49 (0) 89 480 5806-13 Telefax: +49 (0) 89 480 5806-20 eMail: info@trust-research.com -------------------übermittelt durch die EquityStory AG.------------------- Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte. ISIN CH0020609688 AXC0101 2009-09-16/15:36 © 2009 dpa-AFX |
Hi,
zur Autoausstellung in Paris wird die IQ-Power-Batterie vorgeführt. CATALOGUE DES EXPOSANTS 2009 SEACC ACCUMULATORI SRL Hall 5 - Allée E - Stand 62 NOTRE ACTIVITÉ Fabbricant de batteries demarrage et Decharge Lente Plomb-Calcium-Argent SECHES et LIQUIDES FABRICANT - DISTRIBUTEUR EQUIPEMENTS DE DEMARRAGE ET D'ALLUMAGE Accumulateurs électriques, batteries MARQUES AP IQPOWER KENT- DRIVE |
Hi,
die Blei-Akku-Autobatterie wir es schon noch eine ganze Zeit lang geben. Siehe Spiegelartikel. Gruß 621Paul http://www.spiegel.de/wissenschaft/t...649579,00.html |
Bei einer Veranstaltung mit den Entwicklungschefs der deutschen Hersteller sagte VW-Vorstandsmitglied Ulrich Hackenberg am Mittwoch auf der IAA in Frankfurt, der Verbrennungsmotor werde in den nächsten 15 bis 20 Jahren noch eine dominante Rolle spielen. (Anm.: dominant=beherrschend )
(...) Umweltschützer halten den Wirbel um das Elektroauto aber für völlig überzogen. Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) warf der Autoindustrie sogar Etikettenschwindel in Sachen Klimaschutz vor. (...) Nach einer VW-Prognose erreichen reine Elektroautos im Jahr 2020 einen Marktanteil von nur 1,5 Prozent . Es gebe noch viele Probleme. (...) Auch der Chef der Automobilsparte beim Zulieferer Bosch, Bernd Bohr, warnte vor übertriebener Euphorie: «Es wird noch zehn Jahre dauern, bis ein Elektrofahrzeug im Markt ist, das sich wirklich selber finanziert und bezahlbar ist.» (...) Aus Sicht von DHU-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sind Elektroautos derzeit ein reines Forschungsthema. «Wir werden noch viele Jahre brauchen, bis die Batterien bezahlbar sind und große Reichweite haben.» (...) Die Deutsche Umwelthilfe zog unterdessen ein vernichtendes Fazit der vergangenen IAA 2007 und sprach von der «Mär von der 'grünen' Automobilausstellung». |
...Und schwups steigt der Kurs um 20 % für diese Meldung.
Gruß 621Paul IQ Power AG / Kooperation 22.09.2009 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Zug, 22. September 2009 - Die Unternehmen iQ Power (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB) und der slowenische Batteriehersteller Akubat, Maribor, unterzeichneten dieser Tage einen umfassenden Liefer- und Kooperationsvertrag. Akubat wird im Auftrag von iQ Power und nach deren Spezifikation die neue ECO-Batterien von iQ Power produzieren und direkt an die Großabnehmer von iQ Power liefern. Die von Akubat dafür reservierte Produktionskapazität beträgt über 1 Millionen Einheiten pro Jahr und kann mit geringen Investition rasch erweitert werden. Durch das Abkommen sichert sich iQ Power einen zuverlässigen, finanziell stabilen sowie in der Fertigungsqualität hochwertigen Produktionspartner innerhalb der EU mit wettbewerbsfähiger Kostenstruktur. Bereits Ende vergangenen Jahres hatte iQ Power Akubat als Fertigungspartner qualifiziert. Akubat besitzt sämtliche üblichen Industriequalifizierungen wie beispielsweise TS 16949 und ISO 14001 und wurde von einem der führenden deutschen Automobilhersteller auch als Lieferant für die Erstausrüstung qualifiziert. Die auf lange Sicht angelegte Kooperation von iQ Power und Akubat beinhaltet darüber hinaus die Zusammenarbeit beider Unternehmen auf den Gebieten Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb aller Arten von Batterien. Bob Sullivan, CEO investor-relations@iqpower.com +41.41.7267 506 _________________ |
Und heute gehts schon wieder kräftig runter ...
Dennoch: die Aktie ist wieder Thema und präsent - ich hoffe für alle investierten das es dabei bleibt. http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.FSE&hcmask= |
|
IQ-Power ist durchfinanziert
Q Power AG / Kapitalerhöhung
30.09.2009 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------- Zug, 30. September 2009 - Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB) hat die von der Generalversammlung am 9. Juli 2009 beschlossene Kapitalerhöhung erfolgreich abschließen können. Dem Unternehmen fließen - zusammen mit der am 15. September 2009 vermeldeten ersten Tranche - insgesamt über 13 Millionen Euro an frischem Kapital zu. Gestützt auf die Beschlüsse der Generalversammlung vom 9. Juli 2009 wurde das Aktienkapital der Schweizer iQ Power AG mit Wirkung per 29. September 2009 in einer zweiten Tranche durch Ausgabe von 207.736.777 voll liberierten Namenaktien zu nominal je CHF 0,03 und zu einem Ausgabepreis von je EUR 0,0455 um CHF 6.232.103,31 erhöht. Der Ausgabepreis von insgesamt EUR 9.452.023,41 in der zweiten Tranche wurde unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre durch vier Großinvestoren geleistet. Zusammen mit der vor zwei Wochen vermeldeten ersten Tranche ist somit die Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von insgesamt 286.058.357 voll liberierten Namenaktien mit einem Ausgabepreis von insgesamt EUR 13.015.655,36 erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen. Charles Robert Sullivan, CEO iQ Power AG investor-relations@iqpower.com +41.41.768 03 60 |
Die letzten Tage kam der Wert wieder spürbar unter Druck und ist wieder deutlich unter 20 Cent gefallen.
http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.FSE&hcmask= |
Diese Woche gehts wieder steil abwärts ...:rolleyes:
|
Veröffentlichung
Liebe Geschäftspartner, liebe Aktionäre, liebe Mitarbeiter,
Monate großer Anstrengung liegen seit der Rücknahme der Insolvenz hinter uns. Gerne möchte ich die Ereignisse der vergangenen Zeit mit Ihnen teilen und Sie über das Erreichte und den aktuellen Stand informieren. Um Sie künftig transparenter zu informieren werden wir diese Rubrik ab sofort in kürzeren und regelmäßigen Abständen chronologisch fortschreiben. So haben Sie die Möglichkeit, sich ein klareres Bild über die aktuelle Lage zu machen. Auch wenn ich das Nachfolgende in einem Magazin-Interview kürzlich bereits dargestellt habe, so soll dies hier doch nochmals wiederholt werden, denn es ist wichtig für das Gesamtbild. Als iQ Power in Folge der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Anfang März diesen Jahres Insolvenz beantragen musste, war dem Management von Anfang an klar, dass dies nicht das Ende des Unternehmens gewesen sein konnte. Zu groß war der Zuspruch von Seiten des Marktes für die innovativen Batterieprodukte und die Technik von iQ Power. Und so beschloss das Management einen Rettungsplan für das Unternehmen, das Ende 2008 gerade erst damit begonnen hatte, seine neuartigen Produkte erstmalig auf den Markt zu bringen. Unterstützt wurde dieser Plan von einer kleinen Gruppe tatkräftiger Aktionäre. Die Herausforderungen, vor denen wir bei diesem Rettungsplan standen, konnten größer nicht sein: Sämtliche Gläubiger mussten überzeugt werden, von ihren offenen Forderungen zurückzutreten und vorerst auf deren Eingabe zu verzichten. Potentielle Kunden mussten wir von der Leistungsfähigkeit von iQ Power überzeugen. Um für den Herbst dieses Jahres lieferfähig zu sein, hatten wir für unsere neue Produktreihe ECO die erforderlichen Werkzeuge rechtzeitig zu beauftragen. Und wir mussten für den Neustart des Unternehmens Investoren gewinnen, um an ausreichend Kapital zu gelangen. Für ein Unternehmen, das gerade erst Insolvenz angemeldet hatte und nicht handlungsfähig war, stellten diese Aufgaben enorme Herausforderungen dar, zumal vieles gleichzeitig zu erfolgen hatte. Schon drei Monate später, am 3. Juni dieses Jahres, konnte das Insolvenzverfahren wieder aufgehoben werden. Das Unternehmen war damit wieder handlungsfähig; eine wichtige Voraussetzung für den Fortbestand des Unternehmens und die Umsetzung der ehrgeizigen weiteren Pläne und Aufgaben. Mit dem Abschluss der Kapitalerhöhung, die auf der Generalversammlung in Zug am 09. Juli von den Aktionären beschlossen worden war sowie der erfolgreichen Beschaffung des vorgesehenen Kapitals bis zum 25. September 2009, erreichte iQ Power einen wichtigen Meilenstein. Seit Registrierung der erfolgten Kapitalerhöhung im Handelsregister am 30. September 2009 sind wir nun mit ausreichend Kapital ausgestattet, das uns erlaubt, operativ wieder zu agieren. Bitte erlauben Sie mir, dass ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei all denjenigen Personen, Gläubigern, Lieferanten, Investoren, Mitarbeitern und Kollegen herzlich bedanke, die diese Kraftanstrengung erst ermöglichten, die uns ihr Vertrauen schenkten und die mit uns von einer erfolgreichen Zukunft des Unternehmens überzeugt sind. Bemerken möchte ich auch, dass wir in der Zwischenzeit die Wandelanleihe vom Oktober 2008 begleichen konnten, wodurch ein fortwährender Druck auf den Aktienkurs nachgelassen hat. Auch haben wir mit der Zahlung der offenen Gläubiger-Rechnungen begonnen. Wo stehen wir heute? Um die Kosten zu senken haben wir zwischenzeitlich die Organisation auf nur noch zwei Standorte konzentriert. Die iQ Power AG als Schweizer Aktiengesellschaft und Holding hat ihren Sitz nach wie vor in Zug. Der Standort dort wurde jedoch deutlich zurückgefahren und auf das rechtlich erforderliche Minimum reduziert. In Deutschland haben wir die früheren Standorte Dortmund und München im Zuge der Insolvenz aufgelöst. Das operative Geschäft ist seitdem am bisherigen Entwicklungs-Standort Chemnitz zusammengefasst. Hier ist seit Ende August 2009 auch der Sitz der neuen deutschen iQ Power GmbH. Die dortigen Räumlichkeiten werden den neuen Erfordernissen angepasst und ausgeweitet. Im Zuge der Insolvenz sowie der organisatorischen Veränderung hat sich die Anzahl der Mitarbeiter im gesamten Unternehmen halbiert. Unsere neue Batterie, die wir unter unserem Produktnamen ECO sowie unter Private Label bei unserem slowenischen Partner Akubat bereits seit einigen Wochen produzieren, trifft die Anforderungen des Marktes in idealer Weise: Ein innovatives Premium-Produkt für den preissensitiven Massenmarkt, ausgestattet mit klaren Alleinstellungsmerkmalen und Nutzenvorteilen sowohl für den Handel wie auch den Endverbraucher. Die ECO-Baureihe ist mit unserer innovativen und patentierten Durchmischungstechnik für den Batterie-Elektrolyten ausgestattet. Dadurch werden die üblicherweise in Batterien auftretenden Verluste an Kapazität aufgrund von Säureschichtung vermieden. Die Folge sind ganz erhebliche Vorteile unserer Produkte. Der Zuspruch, den wir sowohl auf Messen wie auch im Dialog mit unseren Kunden zu unserer neuen ECO-Produktreihe immer wieder erhalten, lässt zu Recht auf zunehmende und wachsende Aufträge hoffen. Schon jetzt beliefern wir Kunden mit unseren ECO-Produkten sowohl unter unserer eigenen Marke iQ Power wie auch mit dem Hinweis „iQ Power inside“ auf den Produkten bei Kunden mit eigener Hausmarke. Wiederholte Nachbestellungen aufgrund raschen Abverkaufs unserer Produkte haben wir von ersten Kunden bereits erhalten. Wir rechnen für die Zeit ab Produktionsaufnahme der ECO-Produkte vor wenigen Wochen bis Jahresende mit Auftragseingängen von insgesamt über eine Millionen Euro. Hier liegen wir gut im Plan. Wegen anfänglichen Engpässen bei Vormaterialien sowie zeitaufwendiger technischer Anpassungen, die ebenfalls längst abgeschlossen sind, stellt das Erreichen unseres gesteckten Umsatzzieles von 1,5 Millionen Euro noch in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Für das kommende Jahr gehen wir von stark wachsenden Umsätzen aus. Unsere Strategie ist unverändert: Zielmarkt für unsere Produkte ist in erster Linie der Ersatzteilmarkt. Hier nutzen wir vor allem die großen Einkaufs- und Handelsorganisationen als unsere Kunden. Entsprechend werden wir unser Marketing in dieser Richtung verstärken. Unsere wichtigsten Absatzmärkte liegen zunächst in Europa und Asien, später auch in Nordamerika und anderen Regionen. In der Erstausrüstung mit der Fahrzeugindustrie erwarten wir erst zu einem späteren Zeitpunkt erste Vertriebserfolge. Ergänzt wird unser Starterbatterie-Geschäft durch unsere Industriebatterie-Sparte. Hier rechnen wir mit ersten Projekten im kommenden Jahr. In Asien erreichen unsere Joint Venture-Partner KG Power und Daewoo International signifikante Forschritte in ihrem Projekt, die Standorte in Malaysia und Gwangju aufzubauen. Die Anlagen für das Zulieferwerk für Bleiplatten in Malaysia sind vorhanden oder werden in Kürze geliefert. Die restlichen Baumaßnahmen an der Fabrik in Gwangju sind in Arbeit. Und zu unserer Freude ist Daewoo International auf der vertrieblichen Seite sehr aktiv. Mit freundlichen Grüßen, Charles Robert Sullivan |
Hier mal beispielhaft 4 Typen der neuen an den Händler ausgelieferten Starterbatterien.
|
|
Zwischenmitteilung
Verfasst: Gestern um 20:30 Titel: (Kein Titel)
iQ Power AG Zwischenmitteilung der Geschäftsführung III. Quartal 2009 ENTSPRECHEND § 37x WPHG VERÖFFENTLICHT DIE iQ POWER AG DIE NACHFOLGENDE ZWISCHENMITTEILUNG FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2009 (1. JULI 2009 BIS 30. SEPTEMBER 2009) iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung III. Quartal 2009 iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung, III. Quartal 2009 | 2 Entwicklung des Unternehmens Die iQ Power-Gruppe befindet sich weiterhin in der Markteintrittsphase. Der im IV. Quartal 2008 vollzogene Markteintritt wurde von den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise negativ beeinflusst und war aufgrund der sich durch die Krise ergebenden Folgen nicht erfolgreich. Bedingt durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden im Frühjahr 2009 finanzielle Engpässe, die zum Konkursantrag der iQ Power AG führten. Das erste Halbjahr war im Wesentlichen durch Maßnahmen und Handlungen zum Durchlaufen des Konkursverfahrens über die schweizerische Muttergesellschaft geprägt. Durch gezielte Verhandlungen mit den Lieferanten von iQ Power sowie möglichen Investoren konnte nach großen Anstrengungen einiger Verwaltungsratsmitglieder und der Geschäftsleitung sowie der Unterstützung einer kleinen Gruppe von Aktionären erreicht werden, dass das Konkursverfahren vom Einzelrichter des Kantonsgerichtes Zug am 29. Mai 2009 widerrufen wurde. Die Gesellschaft hatte dazu bedingte Rückzugs- und Verzichtserklärungen von allen Gesellschaftsgläubigern über insgesamt TEuro 4.096 beim Zuger Kantonsgericht hinterlegt. Das Vorliegen dieser Erklärungen war eine Bedingung für die Aufhebung des Konkursverfahrens. Zeitgleich zu den Vorbereitungen der auf der Generalversammlung am 09. Juli 2009 beschlossenen Kapitalmaßnahmen, die notwendige Voraussetzung für den Fortbestand der iQ Power AG waren, wurden operativ die Geschäftsjahre 2009 und 2010 so vorbereitet, dass ein erweitertes Produktportfolio zur beginnenden Batteriesaison im Herbst 2009 zur Verfügung steht. Strategieanpassung Obgleich die Kernstrategie beibehalten wird, musste durch die sich zuspitzende finanzielle Notlage der Gesellschaft im ersten Halbjahr 2009 eine Anpassung der Strategie erfolgen. iQ Power wird zukünftig auf ein dreiteiliges Produktangebot setzen, welches aus einer Premium-Batterie im Hochpreissegment, einer ECO-Batterie im Niedrigpreissegment mit großen Verkaufsvolumina und einer Industriebatterie für Spezialmärkte besteht. Der Verkauf der Starterbatterien steht dabei gegenüber der Entwicklung integrierter Lösungen im Bereich Energiemanagement aktuell im Vordergrund. Produktionskapazität Im September 2009 hat iQ Power mit dem slowenischen Batteriehersteller Akubat einen umfassenden Liefer- und Kooperationsvertrag abgeschlossen, um die Produktion der neuen ECO-Batterien auf Basis der iQ Power Spezifikationen zu gewährleisten. Die Belieferung der iQ Power-Kunden erfolgt unmittelbar aus Slowenien. Markt und Ausblick Im Vertrieb liegt der Hauptfokus im Direktverkauf und im Vertrieb über Grossisten, um zunächst den europäischen Markt zu bedienen. Mit einem erweiterten Produktportfolio von zusätzlichen Typen und ergänzenden Größen für den europäischen Markt soll zur Batteriesaison ab Herbst 2009 der Grundstein für den Markteintritt gelegt werden. Hierzu wird gegenwärtig in Vertriebsstrukturen und Marketing investiert. Seit Sommer 2008 bestehende Lieferverträge mit Kooperationspartnern sowie aktuell verhandelte Neuverträge sollen die Lieferfähigkeit von iQ Power sicherstellen und sind die Basis für das erwartete Wachstum. Durch die Konzentration der Aktivitäten auf einen deutschen Standort allein sowie die Optimierung der administrativen Abläufe sollen Einsparpotentiale im Bereich der Fixkosten realisiert werden. Darüber hinaus soll der Wiederaufbau des Personalbestands synchron mit dem steigenden Absatz erfolgen. Durch die Gründung der iQ Power GmbH und der iQ Power Technik GmbH i.Gr., jeweils mit Sitz in Chemnitz, konzentrieren sich die Aktivitäten der iQ Power-Gruppe nunmehr auf zwei statt auf vier iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung, III. Quartal 2009 | 3 Standorte. Die neuen deutschen Gesellschaften werden dabei die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Unternehmen iQ Power übernehmen und sämtliche Warenbewegungen innerhalb der EU abwickeln. Die iQ Power AG und die iQ Power Licensing AG, jeweils mit Sitz in Zug (Schweiz), werden sich mit Verwaltungsaktivitäten, internationalem Vertrieb und Lizenzgeschäften beschäftigen. Durch die Investition des Joint Venture Partners KG Power Inc., konnte die Zusammenarbeit über das bestehende Joint Venture iQ Power Asia Inc. vertieft und ausgedehnt werden. Hierzu zählt auch die strategische Vertriebskooperation mit der Automotive Components Sparte von Daewoo International Corp. (DWIC). DWIC setzt sich sehr hohe Absatzziele für die iQ Power Batterie. Im Laufe des dritten Quartals konnte iQ Power aufgrund der Mitte September angelaufenen Produktion nur erst geringe Umsätze aus Produktverkäufen tätigen. Die Verhandlungen mit großen Kunden sind im Berichtszeitraum jedoch weit fortgeschritten. Im vierten Quartal 2009 erwarten wir daher relevante Umsätze aus Produktverkäufen. Finanzlage Seit dem 1. Juli 2009 sind folgende wesentliche Veränderungen in der Finanzlage der iQ Power Gruppe eingetreten: Wandelanleihe vom 09. September 2008 Im Rahmen der am 09. September 2008 an den Trafalgar Capital Specialized Investment Fund FIS ausgegebenen Wandelanleihe fanden nach dem 30. Juni 2009 drei weitere Umwandlungen von Darlehen in Aktienkapital statt, wobei für den Betrag von insgesamt EUR 343.315,00 die Anzahl von 3.000.000 neuen Namenaktien an den Trafalgar Capital Specialized Investment Fund FIS ausgegeben wurden. Mit Vereinbarung vom 27. August 2009 sowie vom 05. September 2009 wurde die Rückzahlung des in Aktienkapital umwandelbaren Darlehens in dem Sinne vereinbart, dass die Gesellschaft bis spätestens 10 Tage nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung den Betrag von Euro 200.000,00 und bis spätestens 10. Oktober 2009 den verbleibenden Betrag inklusive Zinsen in der Höhe von Euro 1.814.638,67 an Trafalgar Capital Specialized Investment Fund FIS zurückzuzahlen hat. Weiter wurde in dieser Vereinbarung festgehalten, dass mit der fristgerechten Zahlung der oben genannten Beträge die Wandelanleihe vom 09. September 2008 aufgehoben ist und sämtliche Rechte und Pflichten der Parteien aus dieser Wandelanleihe untergehen. In der Zwischenzeit hat iQ Power die oben genannten Zahlungen fristgerecht geleistet, womit die an den Trafalgar Capital Specialized Investment Fund FIS gewährte Wandelanleihe aufgehoben ist und die Gesellschaft aus dieser Wandelanleihe keine Verpflichtungen mehr besitzt. Kapitalerhöhung Die Generalversammlung der Gesellschaft beschloss am 09. Juli 2009, das Aktienkapital der Gesellschaft um bis zu CHF 9.000.000,00 durch Ausgabe von bis zu 300.000.000 voll liberierte Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 0,03, zum Ausgabebetrag von je Euro 0,0455 zu erhöhen. Die neu auszugebenden Aktien sind ab dem 01. Januar 2009 dividendenberechtigt. Im Weiteren legte die Generalversammlung fest, dass die Einlagen für die neu auszugebenden Aktien entweder in Geld (bar) oder durch Verrechnung mit verrechenbaren Forderungen gegenüber der Gesellschaft zu leisten sind, und dass die neu auszugebenden Aktien weder Vorrechte haben noch Übertragungsbeschränkungen unterliegen. Schließlich wurde das Bezugsrecht der Aktionäre zugunsten von maximal sechs Großinvestoren ausgeschlossen, wobei beschlossen wurde, dass nicht zugeteilte oder nicht ausgeübte Bezugsrechte entschädigungslos verfallen. Gestützt auf diese Beschlüsse wurde das Aktienkapital am 11. September 2009 und am 28. September 2009 in zwei Tranchen durch Ausgabe von 286.058.357 voll liberierten Namenaktien zu nominal je CHF 0,03 und zu einem Ausgabepreis von je iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung, III. Quartal 2009 | 4 Euro 0,0455 um CHF 8.581.750,71 erhöht. Der Ausgabepreis von insgesamt Euro 13.015.655,36 wurde unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Liberierung in bar und durch Verrechnung mit Forderungen gegenüber der Gesellschaft durch Großinvestoren geleistet. Das Verfahren zur Zulassung der neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung zum Regulierten Markt (General Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Der zugehörige Wertpapierprospekt befindet sich im Billigungsverfahren. Zug, den 19. November 2009 Charles Robert Sullivan CEO iQ Power AG iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung III. Quartal 2009 iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung, III. Quartal 2009 | 5 Aktienkennziffern Aktienart Namensaktien Nennwert pro Aktie 0,03 Schweizer Franken (CHF) Aktienkapital / eingezahlter Nennwert per 30.09.2009 CHF 10.402.081,47 Anzahl der Aktien per 30.09.2009 346.736.049 Sitz der Gesellschaft Zug, Kanton Zug / Schweiz Börsenkürzel IQPB Wertpapierkennung (WKN) A0D QVL ISIN CH0020609688 Handelsorte in Deutschland und Börsensegment Frankfurt (General Standard), XETRA Berlin- Bremen; Stuttgart; Düsseldorf (Freiverkehr) Aktienkurse 30.09.2009 Höchststand Q3/2009 (29.09.2009) Tiefststand Q3/2009 (09.07. & 21.08.2009) EUR 0,225 0,235 0,102 Marktkapitalisierung 30.09.2009 78.015.611 Euro iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung III. Quartal 2009 Investor Relations iQ Power AG Metallstrasse 9 CH – 6304 Zug Fon +41.41.768 03 63 Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.iqpower.com Oder per e-Mail unter investor-relations@iqpower.com Die Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2009 ist abrufbar unter: www.iqpower.com |
Ich finde es immer seltsam, wenn langjährige Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen, um sich "neuen Aufgaben zu widmen".
http://isht.comdirect.de/html/detail...ws&sWkn=A0DQVL iQ power verliert heute weiter und strebt wieder der Marke von 10 Cent zu ... |
Zitat:
wie definiert man "seltsam". Sicher kommt es nicht oft (also selten) vor, dass man als Mitarbeiter ein Unternehmen wechselt. Was denkst Du, wie oft ich ein Unternehmen gewechselt habe und jedesmal habe ich meine Position verbessert. IQ-Power hat ein vermarktungsfähiges Produkt, nun muss es vertrieben werden. Außerdem steht Dr. Braun dem Unternehmen weiterhin beratend zur Verfügung. Sucht nicht jedesmal die Krümel in einer Meldung. Guckt doch, wie es bei den Großen läuft. Z.b. bei Porsche. Letztes Jahr 8,7 Milliarden plus, diese Jahr fast 4 Milliarden Minus. Kauft lieber eine gute Eco-Batterie von IQ-Power, die mit Abstand die besten Eigenschaften aufweist, dann geht auch der Kurs in die Höhe. Die jetzige Verwässerung der Aktie ist auf die durchgeführte Kapitalerhöhung zurückzuführen. Gruß 621Paul |
Servus Paul,
ich suche beleibe keine "Krümel" - bin ich doch dem Wert wohlgesonnen. Ich bin nur eine realistischer Betrachter und versuche Ereignisse zu hinterfragen. Das habe ich auch beim aktuellen gemacht. Was dagegen eine klare Sprache spricht, das ist der Kurs. Und der ist trotz der von Dir ja dankenswerterweise laufend aufgezeigten Fortschritte in den letzten 3 Monaten keine Schritt vorangekommen ...:rolleyes: http://isht.comdirect.de/charts/big....PB.ETR&hcmask= |
Hi Omi,
das mit dem Kurs liegt einfach daran, dass demnächst 300 000 000 Stck Aktien zugelassen werden zu 0,0455€, die über 13 000 000 € eingebracht haben. Klar, dass da der Kurs darunter leidet. Aber ich denke, dass sich der Kurs dann sicher wieder erholen wird, da ja die Batterien jetzt zum Verkauf anstehen. Das mit in den Krümel suchen war nicht speziell auf Dich bezogen. Gruß 621Paul |
Die Meldung erklärt den Kursrutsch.
Gruß 621Paul 01.12.2009 Wertpapierprospekt der iQ Power AG von der BaFin gebilligt Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Wertpapierprospekt der iQ Power AG (ISIN: CH0020609688, WKN: A0DQVL, Symbol: IQPB) gemäß § 13 Abs. 1 WpPG gebilligt. Ein entsprechendes Schreiben der BaFin ging gestern am 30. November bei der iQ Power AG in Zug ein. Damit sind die im Rahmen der Kapitalerhöhung ausgegebenen Neuen Aktien zum Handel am Regulierten Markt (General Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse ab sofort zugelassen. Die ausgegebenen Neuen Aktien werden am Mittwoch den 2. Dezember 2009 unter der bekannten bisherigen Wertpapierkennung (WKN: A0DQVL) in die Notierung aufgenommen. Der Wertpapierprospekt der iQ Power AG liegt am Sitz des Unternehmens aus und ist dort einsehbar (Adresse: iQ Power AG, Metallstrasse 9, 6304 Zug / Schweiz). |
Erklärung ist das eine Thema - Trost für die Aktionäre aber kaum, wenn der Kurs um mehr als 20% fällt.:rolleyes:
|
Keine anderen als die Aktionäre selbst verursachen den Kurs, weil sie Aktien verkaufen!
|
Und meist haben sie dafür ihren Grund ...:rolleyes:
Ich gehe davon aus, dass Du in gewohnter Manier keines Deiner wertvollen Stücke irgendwie abgesichert oder abgegeben hast ... |
Es geht wieder los
Hi Omi, Du siehst es richtig.
Jetzt geht es los, nachdem der Kurs runtergeprügelt wurde, steigen jetzt wieder die Zocker oder Anleger ein. Wir werden ein Feuerwerk erleben. Brauchst nur etwas starke Nerven. Aber es kann jetzt mancher sein Geld machen. Viel billiger können die Aktien nicht mehr werden, da sie ja nahe am Ausgabepreis der neuen Aktien liegen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, wer nicht heiratet kriegt kein Kind (hat man früher weiter gedichtet) 02.12.2009 Die neue ECO-Batterie von iQ Power – Hightech für den Massenmarkt * Hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis dank Innovation * Elektrolyt-Durchmischung verbessert Startsicherheit und Lebensdauer bei Autobatterien * Umweltfreundliche Technik sowie 3 Jahre Garantie Rechtzeitig zur beginnenden Wintersaison hat das Unternehmen iQ Power seine neuartigen Starterbatterien vom Typ ECO auf den Markt gebracht. Besonderheit der neuen ECO-Produktreihe ist die bei Autobatterien bisher einzigartige Technik der Elektrolyt-Durchmischung. Das macht die Batterien besonders geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen mit vielen elektrischen Verbrauchern. Mit seinem Sortiment von insgesamt 15 neuen ECO-Batterien deckt iQ Power alle europäischen Batteriegrößen ab, von der ECO 35 mit einem Kälteprüfstrom von 290A (EN) bis hin zur ECO 100 mit einem CCA von 800A (EN). Für die ECO-Batterien gewährt iQ Power drei Jahre Garantie. Erste Auslieferungen von Batterien mit dieser neuartigen Technik erfolgten bereits Mitte Oktober unter Private-Label. Kunde ist eine namhafte große Einkaufsorganisation mit einer eigenen Hausmarke. Seit Anfang November liefert iQ Power auch unter der eigenen Marke ECO in den Markt. Markantes Symbol auf den Batterien mit dem grünen Streifen ist neben dem auffälligen ECO-Schriftzug ein Piktogramm mit zwei zu einem Kreis sich ergänzenden Pfeilen und dem Texteintrag „100% Elektrolyt-Mischung“. Mit ihrer einzigartigen Technik setzt die ECO-Baureihe völlig neue Maßstäbe unter den Autobatterien. Während herkömmliche Blei/Säure-Batterien allein aufgrund sogenannter Säureschichtung kontinuierlich bis zu 40% ihrer Kapazität (Ah) verlieren und dadurch erheblich an Startfähigkeit einbüßen, treten derartige Verluste bei den neuen ECO-Batterien von iQ Power gar nicht erst auf. Dafür sorgt die automatische Elektrolyt-Durchmischung, ein Patent von iQ Power. Die Folge dieser Innovation ist eine dauerhaft hohe verfügbare Kapazität (Ah) der ECO-Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Produkten am Markt, weniger Verschleiß, lange Lebensdauer sowie eine gleichbleibend hohe Startfähigkeit und Zuverlässigkeit. Damit setzt die ECO nicht nur durch ihre Technik einen neuen Maßstab unter den heutigen Starterbatterien, sondern auch einen neuen Benchmark im Preis/Leistungs-Verhältnis. Doch damit nicht genug: Die neuen ECO-Batterien sind auch umweltschonend. Sie verursachen weniger CO2-Emission im gesamten Lebenszyklus und schonen wertvolle Rohstoff-Ressourcen. Denn die Effizienz steigernde Elektrolyt-Durchmischung von iQ Power erlaubt es, die bisher erforderliche Bleimenge in einer Batterie zu verringern. Der Gewichtsvorteil beträgt je nach Batteriegröße zwischen 10 und 20 Prozent. Das hat vorteilhafte Auswirkungen auf den Rohstoffeinsatz für die Herstellung der Batterien, bewirkt einen geringeren Kraftstoffverbrauch im Fahrzeug und verursacht eine geringere CO2-Emission im gesamten Produktlebenszyklus – und ist ein Beitrag für aktiven Umweltschutz durch Innovation und zeitgemäße Technik. _________________ Auch wenn man etwas nicht versteht, kann man sich prächtig darüber streiten. -Pierre Augustin Caron de Beaumarchais- |
Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.