fast Paul :top: "Alkoholeinfluß" war gesucht :D
weiter: in welcher Stadt ist das "Atomium" das Wahrzeichen? |
Brüssel
|
richtig Paul :top:
weiter: wie viele Tore muß ein Riesenslalom mindestens haben? |
Ich glaube es sind 30 Tore mindestens
|
richtig Paul :top:
weiter: warum verharren die Sekundenzeiger von Bahnhofsuhren auf Punkt 12 Uhr für zwei bis drei Sekunden, wenn der Minutenzeiger eine Minute weiterspringt? |
Das kommt daher, dass die Minuten von der in Mainflingen stationierten Atomuhr per Funk gesteuert werden.
Die Sekundenzeiger der Bahnhofsuhren werden aber nicht zentral gesteuert, sondern mit einem eigenen Motor der Uhr gesteurt. Der Motor ist so eingestellt, dass die Sekundenzeiger etwas schneller laufen, als die wirkliche Zeit. Damit beim Start der neuen Minute die Zeiger wieder zeitgleich sind, muss der Sekundenzeiger warten. So habe ich es zumindest einmal in der Schule gelernt. Gruß 621Paul |
richtig Paul :top: (nur gibt mir zu bedenken, daß Du das in der Schule gelernt hast, denn da gab es noch keine Funkuhren :lk: )
weiter: woher kommt der Ausspruch "Ich versteh’ nur Bahnhof"? |
von einem der nur "bahnhof" verstanden hatte ! :D:lk:
|
http://www.cosgan.de/images/more/schilder/122.gif neneeee nok :D
|
Kann schon sein, dass ich Gelerntes mit der Gegenwart nicht eindeutig in Einklang bringen kann. Vielleicht wurden die Uhren früher auch zentral über einen elektr. Impuls gesteuert.
Übrigens meine letzten Schulbesuche sind noch nicht sooo lange her. Da gab es längst schon Funk, obgleich ich schon ein alter Knabe bin. |
Hmm, war die Geburtsstunde des Ausspruchs auf einem sehr lautem Bahnhof .... so dass der Gesprächspartner nichts verstand und daher meinte: Ich versteh nur Bahnhof?
|
vielleicht kommt der spruch tatsächlich von einem einheimischen, der von ausländischen touristen angesprochen wurde und nach dem weg zum "BAHNHOF" gefragt wurde ????
|
Der Ausdruck entstand Ende des ersten Weltkrieges, als die Soldaten des Kämpfens müde waren und sie nur noch nach Hause wollten. Dieses zu Hause verbildlichten sie mit dem Bahnhof, der als Metapher für den Heimaturlaub stand. Wenn man sie auf irgend etwas, das nicht damit zusammenhing, ansprach, lautete die Antwort: Ich verstehe (höre) immer Bahnhof!, das heißt: Ich bin für nichts anderes mehr zu sprechen als für die Heimreise! Ich lehne jedes Gespräch rundweg ab. In diesem allgemeinen Sinne der Zurückweisung wird die Redensart heute auch gebraucht.
(Quelle: Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten und was dahintersteckt, München 1995) Gruß 621Paul |
richtig Paul :top:
weiter: Man kann es nicht Hören, man kann es nicht Sehen, es tut so weh und es ist doch schön, es ist kein Wein, doch es geht ins Blut und es tut.......unendlich gut. Es ist kein Gold, doch es macht Reich, ein Herz aus Stein wird davon weich, es ist kein Feuer aber es brennt....... sage mir, wie man es nennt?? |
:zmuede: liebe? :confused:
|
Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.