Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Formel1 Saison 2005 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=9419)

Starlight 12-04-2005 17:36

Alonso nicht zu Ferrari während Schumi-Ära

12.04.2005


Während Schumi noch für Ferrari fährt, wird es keinen Wechsel von Alonso zu den Italienern geben. "So lange Michael Schumacher dort ist, wird Alonso nie für Ferrari fahren", kündigte sein Manager Flavio Briatore in der "Motorsport aktuell" an.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 12-04-2005 17:37

Schumacher ist auf einem guten Weg

12.04.2005


Es läuft alles nach Plan. Michael Schumacher testete in Mugello Reifen, neue aerodynamische Teile und Abstimmungen für den Ferrari F2005. Dabei unterstützte ihn Ersatzpilot Luca Badoer.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 13-04-2005 19:26

Schumi in der Zwickmühle

13.04.2005


Das Unternehmen Renault-Jagd hat begonnen. Vor dem Europa-Auftakt der Formel 1, dem Ferrari-Heim-Grand-Prix in Imola am 24. April, starten Michael Schumacher und sein Team richtig durch: Von Dienstag bis Freitag testen die Roten mit Schumi, Rubens Barrichello und Luca Badoer gleich auf zwei Strecken.


Schumi und Co. haben viel Arbeit vor sich (dpa)


Auf dem Programm stehen Tests neuer Bridgestone-Reifen sowie neuer aerodynamischer Teile, darunter ein modifizierter Heckflügel. Die Marschrichtung der Männer aus Maranello ist klar: das Gesamtpaket Reifen - Auto - Abstimmung deutlich verbessern und nebenbei durch viele Testkilometer auch noch die Standfestigkeit erhöhen. "Wir müssen die Fehlerquellen beseitigen", erläuterte Ferrari-Technikchef Ross Brawn im Fachmagazin 'auto, motor und sport'.

"Ohne Standfestigkeit nützt das schnellste Auto nichts." Das musste Ferrari bei dem um fünf Wochen vorgezogenen Renndebüt des F2005 schmerzlich erfahren. Seit 2001 hatte kein Ferrari so wenige Testkilometer unter den Reifen gehabt wie der F2005. Die Folge: Massive Getriebeprobleme bei Barrichello, Hydraulikschaden an Schumis Dienstwagen.



Das größte Problem zeigte sich jedoch in der zweiten Rennhälfte: Ab Runde 40 zwang massiver Reifenverschleiß Barrichello zur Schleichfahrt; die Erkenntnis: der Hinterreifen übersteht keine Renndistanz. "Das wäre Schumacher auch passiert. Wir waren schnell, aber die Reifen hielten nicht. Hätten wir sie haltbar gemacht, wären wir nicht schnell gewesen", skizziert Brawn das Dilemma. Der Technikchef sieht nur einen Ausweg: "Ferrari muss Bridgestone ein Auto hinstellen, das weiche Gummimischungen länger überleben lässt. Den Wunderreifen gibt es nicht."

Die aerodynamischen Modifikationen, insbesondere der neue Heckspoiler, soll die Hinterreifen entlasten. Zusätzlich hat Bridgestone einen neuen Pneu entwickelt. Für das Heimspiel in Imola ist Brawn deshalb zuversichtlich: "Imola ist vom Reifenverschleiß her eine einfache Strecke." Doch schon beim übernächsten Grand Prix in Barcelona könnte der Rückschlag folgen. "Der Kurs geht extrem auf die Vorderreifen", weiß Brawn. Schumacher, der am Dienstag in Mugello 125 Runden abspulte und dabei 603 km zurücklegte, gibt sich dennoch optimistisch: "Vor allem wegen des Rennens in Bahrain. Dort waren wir schon konkurrenzfähig."

Mit Schumi war auch Testfahrer Badoer in Mugello unterwegs. In einem modifizierten Vorjahreswagen spulte der Italiener 103 Runden ab und schaffte dabei eine Bestzeit von 1:22,938 Minuten. Schumacher war im neuen Ferrari gut 1,3 Sekunden schneller als Badoer. Barrichello, der auf der Ferrari-Hausstrecke in Fiorano seine Runden drehte, wurde den ganzen Tag über von Regenschauern behindert. In Mugello war es glücklicherweise nur zu Beginn des Tages nass.

Die Titelverteidigung haben Schumacher und die Roten trotz des Rückstands von 24 Punkten in der Fahrerwertung und 26 Punkten bei den Teams noch nicht aufgegeben. "Es ist nicht unmöglich, die fehlenden Punkte aufzuholen", gibt sich Schumi kämpferisch. Für Manager Willi Weber ist die Titelverteidigung sogar "sehr wahrscheinlich".

"Ich weiß, dass das Team die Resourcen hat zu reagieren", sagte Weber in einem Interview mit den 'Stuttgarter Nachrichten': Vor Renault, den bisherigen Dominatoren der Saison, hat bei Ferrari jedenfalls niemand Angst. "Renault geht es wie uns im letzten Jahr. Sie werden nicht gefordert. Deshalb erkennen wir im Moment keine Schwächen an ihrem Paket", so Brawn. "Das ändert sich, wenn wir sie das ganze Rennen unter Druck setzen können."

Quelle: www.sport.de

Starlight 20-04-2005 07:35

Formel 1: Alex Wurz gibt Renn-Comeback: Österreicher in Imola statt "JP" Montoya

Patrick Friesacher testet erstmals seinen neuen Minardi
UMFRAGE: Gleich Punkte? Was gelingt Wurz in Imola?

Alexander Wurz kommt endlich zu seinem Comeback in der Formel-1-WM. Der Österreicher ersetzt beim Grand Prix von San Marino am Sonntag in Imola Juan Pablo Montoya im McLaren-Mercedes, weil der Kolumbianer noch immer an seiner Schulterverletzung laboriert.

...

http://www.news.at/a/formel-1-alex-w...montoya-110134

Starlight 20-04-2005 20:46

'Rücktritt beschäftigt mich überhaupt nicht'

20.04.2005


Michael Schumacher lässt die Debatte über seine potenziellen Nachfolger bei Ferrari kalt. Der vor dem Großen Preis von San Marino im Titelrennen weit abgeschlagene siebenmalige Formel- 1-Weltmeister konzentriert sich voll auf die Aufholjagd auf den enteilten Renault-Rivalen Fernando Alonso. "Rücktritt beschäftigt mich überhaupt nicht", sagte Schumacher.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 22-04-2005 07:40

Erstes Abtasten in Imola: Renault will
auch im Ferrari-Land den Ton angeben




Drei Rennen, drei Siege - Renault hat in der Formel-1-WM 2005 nach wie vor die "weiße Weste" an. An ein Ende der Erfolgsserie denkt die Mannschaft rund um die Piloten Fernando Alonso (Sieger Bahrain, Malaysia) und Giancarlo Fisichella (Sieger Australien) nicht - selbst wenn der nächste Grand Prix im Ferrari-treuen Imola stattfindet. Dort wartet man gespannt, wie sich im heutigen freien Training (ab 11 Uhr LIVE auf networld.at!) die Kräfteverhältnisse zwischen Renault, Ferrari, Toyota und dem Rest der Verfolger präsentieren.

"Der Renault R25 war bis jetzt auf sehr unterschiedlichen Kursen erfolgreich. Ich glaube daher, dass wir auch in Imola an diese Erfolge anknüpfen werden", meinte Alonso, der erste spanische WM-Leader der Geschichte, der in seiner Heimat eine echte F1-Mania ausgelöst hat.

Alonso weiß aber, dass die Konkurrenz nicht schläft und vor allem Ferrari Revanche im Sinn hat. "Mit dem sensationellen Start ist ein Traum wahr geworden. Die Herausforderung besteht nun darin, dieses Niveau zu halten und weiter an der Spitze zu bleiben", so der 23-Jährige, dessen Heimrennen im Mai in Montmelo bei Barcelona bereits ausverkauft ist.

Fisichella: "Glaube, dass unser Auto perfekt nach Imola passt"
Teamkollege und Lokalmatador Fisichella ist vom vierten Renault-Streich überzeugt. "In Imola trennt sich die Spreu vom Weizen, der Kurs belohnt das kompletteste Paket, also solche Autos, die in jedem Bereich Stärken besitzen. Von großer Bedeutung ist das Verhalten des Autos beim Überfahren der Curbs und hier glänzt der R25 besonders. Ich glaube, dass unser Auto perfekt nach Imola passt."

Fisichella glaubt sogar, dass Renault noch lange nicht am Zenit ist. "So stark wir auch bisher ausgesehen haben, ich glaube, dass wir uns weiter steigern können. Auch meine persönliche Leistung ist noch ausbaufähig. Ich arbeite immer noch daran, die perfekte Balance zu finden und so das volle Potenzial des R25 auszuschöpfen."

Alonso mag die "aggressiven Kurven"
Dass Senkrechtstarter Alonso plötzlich überall euphorisch als neuer F1-Superstar gefeiert wird, belastet den Iberer nicht sonderlich. "Ich genieße einfach den Moment. Ich bin WM-Führender, habe die besten Chancen meiner Karriere, sitze in einem Siegerauto und feiere jeden Sieg. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass erst drei Rennen gefahren sind. Ich werde so hart wie möglich weiter arbeiten."

Alonsos erste Bilanz über die erfolgten Regel-Änderungen im F1-Zirkus fällt positiv aus. "Für mich hat sich nichts verändert. Das neue Reglement hat uns lediglich gezwungen, unsere Arbeitsweise zu ändern: Wir müssen jetzt vorsichtiger mit dem Renault RS25-Zehnzylinder umgehen. Wann immer es die Situation erlaubt, senken wir die Drehzahl oder erhöhen die Kühlung. Ähnlich ist es mit den Reifen." Sein Eindruck von Imola: "Man muss die Kurven aggressiv fahren, das mag ich. Wenn man die Ideallinie über die Curbs verpasst, landet man im Kiesbett oder in den Leitplanken."

Den größten Respekt hat Renault vor Toyota und Ferrari. "Von den Michelin-Teams machte Toyota bisher den stärksten Eindruck. Ich bin mir sicher, dass sie auch in Imola schnell sein werden. Unsere größere Sorge gilt aber Ferrari. Die werden uns das Leben sehr, sehr schwer machen. Das hat sich schon in Bahrain abgezeichnet. Da sie jetzt viel Zeit zum Entwickeln hatten, wird es für uns nicht einfach, vor ihnen zu bleiben", glaubt Fisichella. (apa/red)



http://www.f1total.com/strecken/images/san_kl.gif

Großer Preis von San Marino in Imola
22.-24. April 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)



1. Freies Training Freitag, 22. April 2005 - 11:00-12:00 Uhr


2. Freies Training Freitag, 22. April 2005 - 14:00-15:00 Uhr


3. Freies Training Samstag, 23. April 2005 - 09:00-09:45 Uhr


4. Freies Training Samstag, 23. April 2005 - 10:15-11:00 Uhr


1. Qualifying Samstag, 23. April 2005 - ab 13:00 Uhr


2. Qualifying Sonntag, 24. April 2005 - ab 10:00 Uhr



Rennen Sonntag, 24. April 2005 - ab 14:00 Uhr

Starlight 24-04-2005 03:05

Endlich vorne dabei! Schumi Dritter

23.04.2005


Michael Schumacher hat auch beim Ferrari-Heimrennen die erste Qualifikationsbestzeit der Saison deutlich verfehlt, wirkte aber dennoch ausgesprochen zuversichtlich.


Schumi prüft die Zeiten auf dem Monitor (dpa)


Im ersten von zwei Einzelzeitfahren belegte der siebenmalige Formel-1-Weltmeister in Imola mit 0,374 Sekunden Rückstand den dritten Rang und hat damit nur noch geringe Chancen die Pole-Position zu holen.

"Ich bin insgesamt sehr zufrieden und freue mich schon auf das Rennen. Ich denke, da werden wir gut dabei sein", sagte Schumacher und wirkte entspannt. McLaren-Mercedes-Mann Kimi Räikkönen hatte in dem spannenden Qualifying am Samstag mit drei Tausendstelsekunden Vorsprung die Nase hauchdünn vor dem spanischen WM-Spitzenreiter Fernando Alonso.


Schumacher bestätigte mit seiner soliden Runde in 1:20,260 Minuten, dass sich Ferrari im Aufwärtstrend befindet und er nach dem schwächsten Saisonstart seiner Karriere die Träume von der Titelverteidigung keineswegs vorzeitig begraben muss. "Wir haben seit Bahrain extrem viel gearbeitet. Das hat sich ausgezahlt", sagte der 36 Jahre alte Kerpener. Für den Europaauftakt (Sonntag, LIVE ab 14 Uhr) rechnet sich der sechsmalige San-Marino- Sieger gute Chancen aus, hier zum vierten Mal in Serie zu gewinnen. "Ich hoffe, dass ihr uns alle die Daumen drückt", appellierte er an die Fans. Technikdirektor Ross Brawn versicherte: "Wir fahren in Imola um den Sieg mit."

Glänzende Perspektiven hat auch etwas überraschend Räikkönen. Seit Tagen stapelte das Silberpfeil-Lager tief, der 4,933 km lange Kurs komme dem MP 4-20 nicht so entgegen. Der Finne belehrte mit seiner Bestzeit von 1:19,886 Minuten zur provisorischen Pole-Position alle eines bessern. "Das war verdammt knapp", konstatierte Räikkönen kühl. Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug jubelte: "Ein Superrennen von Kimi." Der Österreicher Alexander Wurz vertrat den an der Schulter verletzten Stammpiloten Juan Pablo Montoya bei seinem ersten Grand-Prix-Einsatz seit Oktober 2000 als Siebter gut.

Alonso strahlte großen Optimismus aus, seinen dritten Sieg in Serie feiern zu können. "Imola ist historisch kein guter Kurs für Renault. Aber wir sind voll da: Wir kämpfen um die Pole und hoffentlich auch um den Sieg", sagte der 23-Jährige.

Nick Heidfeld landete im Autodromo Enzo e Dino Ferrari mit 0,921 Sekunden Rückstand auf Rang neun und damit deutlich hinter seinem viertplatzierten BMW-Williams-Teamkollegen Mark Webber. "Mit dem Ergebnis des Qualifying sind wir nur zum Teil zufrieden", sagte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen. Für Ralf Schumacher reichte es im Toyota sogar nur zum zwölften Platz.

Vor dem vierten Saisonlauf liegt Alonso in der WM-Wertung mit 26 Punkten klar an der Spitze. Toyota-Pilot Jarno Trulli (Italien/16 Punkte) ist Zweiter vor Giancarlo Fisichella im zweiten Renault (10) und Ralf Schumacher (9). Dessen Bruder Michael (14) rangiert abgeschlagen auf dem 14. Platz.

Ergebnisse des 1. Qualifyings

Pos. Fahrer Team R. Zeit Abstand Rnd.
1 K. Räikkönen McLaren M 1:19.886 3
2 F. Alonso Renault M 1:19.889 0:00.003 3
3 M. Schumacher Ferrari B 1:20.260 0:00.374 3
4 M. Webber Williams M 1:20.442 0:00.556 3
5 J. Button BAR M 1:20.464 0:00.578 3
6 J. Trulli Toyota M 1:20.492 0:00.606 3
7 F. Massa Sauber M 1:20.593 0:00.707 3
8 A. Wurz McLaren M 1:20.632 0:00.746 3
9 N. Heidfeld Williams M 1:20.807 0:00.921 3
10 T. Sato BAR M 1:20.851 0:00.965 3
11 R. Barrichello Ferrari B 1:20.892 0:01.006 3
12 R. Schumacher Toyota M 1:20.994 0:01.108 3
13 J. Villeneuve Sauber M 1:20.999 0:01.113 3
14 D. Coulthard Red Bull M 1:21.632 0:01.746 3
15 G. Fisichella Renault M 1:21.708 0:01.822 3
16 V. Liuzzi Red Bull M 1:21.804 0:01.918 3
17 N. Karthikeyan Jordan B 1:23.123 0:03.237 3
18 T. Monteiro Jordan B 1:25.100 0:05.214 3
19 C. Albers Minardi B 1:25.921 0:06.035 3
20 P. Friesacher Minardi B 1:26.484 0:06.598 3

sportal.de

Starlight 24-04-2005 20:18

Die Wiederauferstehung von Schumacher

24.04.2005


Mit einer grandiosen Aufholjagd hat Michael Schumacher beim Ferrari-Heimspiel in Imola seine kleine Chance auf den achten WM-Titel gewahrt. Durch eine verpatzte Qualifikation zum Großen Preis von San Marino verschenkte der Rekord-Weltmeister zwar seinen ersten Saison-Sieg, doch als Zweiter hinter WM-Spitzenreiter Fernando Alonso begrenzte der von Platz 13 gestartete Formel-1-Star den Schaden.


"Ich bin einerseits zufrieden, andererseits enttäuscht. Wenn ich diesen Fehler in der Qualifikation nicht gemacht hätte, dann wäre es ein perfekter Tag gewesen. Das war ein besonders übler Fehler", ärgerte sich Schumacher.

Mit dem Rücken zur Wand zog der Seriensieger der letzten Jahre alle Register seiner Fahrkunst. Der 36-Jährige zeigte eine der besten Leistungen seiner Karriere und versetzte die Tifosi in Entzücken. "Ich habe schon viele Grand Prix' auf dem Buckel, aber das war eines der tollsten Rennen", freute er sich. Schumacher dankte seinem Team für die harte Arbeit der letzten Wochen am neuen "F2005". Doch trotz des besten Saison-Ergebnisses vergrößerte sich Schumachers Rückstand in der Fahrerwertung auf Alonso von 24 auf 26 Punkte. Der Renault- Pilot aus Spanien gewann am Sonntag im Stile eines Champions im vierten Saison-Rennen bereits seinen dritten Grand Prix.




Nach dem 1:27,41,921 Stunden dauernden Rennen über 62 Runden, das als Klassiker in die Formel-1-Geschichte eingehen wird, lag Alonso im Autodromo Enzo e Dino Ferrari 0,2 Sekunden vor Schumacher und war 10,3 Sekunden schneller als der Brite Jenson Button im BAR-Honda. "Das war eines der härtesten Duelle, die ich je erlebt habe", sagte der überglückliche Sieger und gab einen Einblick in seine Mentalität, die der von Schumacher gleicht: "Mit dem zweiten Rang wollte ich mich nicht zufrieden geben, deshalb musste ich Michael in Schach halten."

Mit einem Vorsprung von 18 Punkten in der Fahrerwertung auf den in Imola siebtplatzierten Jarno Trulli (Italien) im Toyota fährt Alonso nun zu seinem Heim-Rennen am 8. Mai in Barcelona. Mit zehn Zählern punktgleich mit dem drittplatzierten Italiener Giancarlo Fisichella (Renault) hat Michael Schumacher einen großen Sprung nach vorne gemacht. Toyota-Pilot Ralf Schumacher (9) ist Fünfter.

Ralf Schumacher beendete den Europa-Auftakt zunächst als Achter in den Punkterängen. Doch die Rennkommissare brummten ihm nach dem Rennen eine 25-Sekunden-Zeitstrafe auf, da er beim Boxenstopp Nick Heidfeld im BMW-Williams behindert haben soll. Ralf Schumacher rutschte deshalb auf Platz elf ab, während Heidfeld sich als Achter über einen WM-Punkt freuen durfte.

In Imola beendete Alonso die stolze Serie der Schumacher-Brüder: Erstmals seit 1999 kam der Sieger des Europa-Auftakts damit nicht aus Kerpen. Nach fünf Erfolgen von Michael und dem ersten Grand-Prix-Sieg von dessen Bruder Ralf im Jahr 2001 zeigte Alonso erneut eine Leistung ohne Fehl und Tadel. Doch wie schnell es in der Formel 1 abwärts gehen kann, zeigt sich am Beispiel seines Teamkollegen Giancarlo Fisichella. Der Italiener, stolzer Sieger noch beim Auftakt in Melbourne, rutschte bereits in Runde sechs von der Strecke und blieb zum dritten Mal hintereinander ohne WM-Punkte.

Schumacher kam zunächst durch Ausfälle nach vorne. Auch sein Teamkollege Rubens Barrichello musste seinen Wagen mit einem Defekt abstellen. Vor allem die Boxenstopp-Strategie spielte dann die entscheidende Rolle. Mit seinem Ausrutscher ins Kiesbett in der zweiten Qualifikation vier Stunden vor dem Rennen hatte Schumacher all seine Siegchancen eingebüßt. Der Ferrari-Pilot, am Vortag noch auf Rang drei gefahren, geriet in der Rivazza-Kurve von der Strecke. "Das hat klarerweise Zeit gekostet", gab er zu.

Der Mitfavorit startete somit lediglich aus Reihe sieben. Mit vollem Tank begann der 36-Jährige seine Aufholjagd, kam als letzter der Top-Piloten zum Tanken und schob sich so bis auf Platz drei vor. Schumacher demonstrierte sein Ausnahmekönnen in unnachahmlicher Manier und die Fans auf den nicht besonders gut gefüllten Tribünen jubelten ihrem Liebling zu. Nach seinem Boxenstopp in der 35. Runde machte er zwei Sekunden pro Umlauf gut und halbierte innerhalb von zehn Runden seinen Rückstand auf Alonso. "Wir hatten Probleme mit dem Motor und konnten nicht voll drehen", sagte der Spanier. Am Ende lieferten sich Schumacher und Alonso auf der 4,933 Kilometer langen Rennstrecke ein hochdramatisches Rad-an-Rad-Duell, doch Alonso behielt die Nerven.

Doch zunächst gab der von der Pole-Position gestartete Räikkönen den Ton an - aber nur neun Runden lang. Der Finne verteidigte beim Start seine Position souverän vor Alonso und dem überraschend starken Briten Button, ehe er seinen Silberpfeil nach Problemen mit der Antriebswelle in die Box lenken musste. "Ein Jammer für Kimi. Er war schneller als Alonso",klagt Mercedes Motorsportchef Norbert Haug.

sportal.de

Ergebnisse des Rennens

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
1 F. Alonso Renault M 1:27:41.921 2
2 M. Schumacher Ferrari B 0:00.215 2
3 J. Button BAR M 0:10.481 2
4 A. Wurz McLaren M 0:27.554 2
5 T. Sato BAR M 0:34.783 2
6 J. Villeneuve Sauber M 1:04.442 2
7 J. Trulli Toyota M 1:10.258 2
8 N. Heidfeld Williams M 1:11.282 2
9 M. Webber Williams M 1:23.297 2
10 V. Liuzzi Red Bull M 1:23.764 2
11 R. Schumacher Toyota M 1:35.841 2
inklusive 25-Sekunden-Zeitstrafe
12 F. Massa Sauber M +1 Rnd. 2
13 D. Coulthard Red Bull M +1 Rnd. 2
14 N. Karthikeyan Jordan B +1 Rnd. 2
15 T. Monteiro Jordan B +2 Rnd. 4

Ausfälle

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
16 C. Albers Minardi B +42 Rnd. 1
Ausfallgrund: Getriebeschaden
17 R. Barrichello Ferrari B +44 Rnd. 2
Ausfallgrund: Elektrikproblem
18 K. Räikkönen McLaren M +53 Rnd. 1
Ausfallgrund: Defekt der Antriebswelle
19 P. Friesacher Minardi B +54 Rnd. 0
Ausfallgrund: Getriebeschaden
20 G. Fisichella Renault M +57 Rnd. 0
Ausfallgrund: Unfall




Fahrerwertung
Platz Fahrer Team Motor Punkte
01 Fernando Alonso Renault Renault 36
02 Jarno Trulli Toyota Toyota 18
03 Giancarlo Fisichella Renault Renault 10
04 Michael Schumacher Ferrari Ferrari 10
05 Ralf Schumacher Toyota Toyota 9
06 David Coulthard Red Bull Cosworth 9
07 Rubens Barrichello Ferrari Ferrari 8
08 Juan-Pablo Montoya McLaren Mercedes 8
09 Kimi Räikkönen McLaren Mercedes 7
10 Nick Heidfeld Williams BMW 7
11 Mark Webber Williams BMW 7
12 Jenson Button BAR Honda 6
13 Alexander Wurz McLaren Mercedes 5
14 Takuma Sato BAR Honda 4
15 Pedro de la Rosa McLaren Mercedes 4
16 Jacques Villeneuve Sauber Petronas 3
17 Christian Klien Red Bull Cosworth 3
18 Felipe Massa Sauber Petronas 2
19 Tiago Monteiro Jordan Toyota 0
20 Patrick Friesacher Minardi Cosworth 0
21 Christijan Albers Minardi Cosworth 0
22 Narain Karthikeyan Jordan Toyota 0
23 Anthony Davidson BAR Honda 0





Konstrukteurswertung
Platz Hersteller Motor Punkte
01 Renault Renault 46
02 Toyota Toyota 27
03 McLaren Mercedes 24
04 Ferrari Ferrari 18
05 Williams BMW 14
06 Red Bull Cosworth 12
07 BAR Honda 10
08 Sauber Petronas 5
09 Jordan Toyota 0
10 Minardi Cosworth 0

OMI 24-04-2005 22:17

Das war doch wieder mal ein wirklich spannendes Rennen! :cool: :top:
Schade, dass Raikkönen so früh ausfiel - aber ansonsten erste Sahne!

Starlight 25-04-2005 07:01

Ja , schade um Kimi , er hätte normalerweise locker gewinnen können ;)

der Zweikampf Alonso/Schumi war echt cool :cool:

und ein fahrerisch starker Villeneuve macht erstmals Punkte :top:

Ersatzmann Wurz zeigte auch eine ansprechende , verlässliche Leistung :top:

PC-Oldie-Udo 27-04-2005 10:00

27.04.05 |
Die Formel 1 wird vom größten Betrugsfall seit 21 Jahren erschüttert .


http://focus.msn.de/hps/fol/newsausg...e.htm?id=13951

Starlight 28-04-2005 08:16

Sensations-Coup in Imola: Red-Bull-Team
bekommt ab 2006 Motoren von Ferrari!


Partnerschaft mit Italienern dauert vorerst zwei Jahre
Teamchef Horner: "Ferrari steht für Erfolg in Formel 1"

Das österreichische Red-Bull-Racing-Team sorgt weiter für positive Überraschungen. Nun wurde offiziell, dass Red Bull ab der WM-Saison 2006 mit Ferrari-Motoren an den Start geht. Der Zweijahres-Vertrag zwischen der italienischen Scuderia und den "Bullen" wurde am Samstag in Imola unterschrieben, Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz war deshalb zum GP von San Marino angereist. Bis zum Ende der Premierensaison 2005 werden die Boliden des Jaguar-Nachfolgers noch von Cosworth-Motoren beschleunigt.

...

http://www.news.at/a/sensations-coup...ferrari-110512

Smaxl 28-04-2005 17:38

Betrugsverdacht gegen Button
 
Jenson Button muss nach dem GP von San Marino nicht nur um seinen dritten Platz und die damit verbundenen WM-Punkte bangen. Der Automobil-Weltverband FIA legte gegen die Entscheidung der Rennkommisare Einspruch ein, die sich nach mehrstündiger Untersuchung dazu entschlossen hatten, den Briten nicht zu disqualifizieren. Nun soll im BAR 007 aber sogar ein Zusatztank angebracht gewesen sein, wodurch das Team unter Betrugsverdacht gerät.

Der BAR-Honda hat beim Wiegen nach dem Rennen unter dem Mindestgewicht von 600 Kilogramm gelegen. Bei einer Disqualifikation würde voraussichtlich der Österreicher Alexander Wurz vom McLaren-Mercedes-Team auf den Podiumsplatz vorrücken.

Die Verhandlung wird am 4. Mai beim Berufungsgericht der FIA in Paris stattfinden, vier Tage vor dem nächsten Rennen in Barcelona.

Nach einem Bericht der online-Ausgabe der Fachzeitung "auto, motor und sport" soll sich an Jenson Buttons Auto aber sogar ein Zusatztank befunden haben, wodurch das Team unter Betrugsverdacht gerät. Sollte sich ein solcher erhärten, droht BAR-Honda eine deftige Strafe, bis hin zum Ausschluss aus der WM.

FIA-Präsident Max Mosley kündigte ernste Konsequenzen an: "Wenn jemand beim eindeutigen und absichtlichen Betrug erwischt wird, wird er von der WM ausgeschlossen. Egal, wer es ist.

" Mittels eines geheimen Zusatztanks, der in den der FIA übermittelten technischen Zeichnungen nicht enthalten ist, sollen die BAR-Mechaniker den BAR 007 kurz vor Rennende auf das geforderte Mindestgewicht von 600 Kilogramm (inklusive Fahrer) gebracht haben.

FIA-Chefkommissar Charlie Whiting wurde durch die schnellen Rundenzeiten im Training und das lange Ausharren der BAR auf der Strecke bis zum ersten Tankstopp misstrauisch. Nach dem ersten Wiegen, bei dem der Wagen ein zulässiges Gesamtgewicht hatte, wurde der Tank im Renner von Jenson Button inklusive Leitungssystem komplett leer gepumpt, danach war das Auto mit der Nummer drei untergewichtig (594,6 Kilogramm).

Ein Zusatztank bietet den Vorteil, eine Rennstrategie mit spätem ersten Tankstopp planen zu können. Zudem kann das Auto über weite Strecken des Rennens und im zweiten Qualifying untergewichtig fahren. Das schont die Reifen und senkt die Rundenzeiten. Erst beim letzten Boxenstopp wird der nötige Ballast in Form von Benzin aufgefüllt.

BAR-Honda-Teamchef Nick Fry zeigte sich vor der FIA-Verhandlung optimistisch: „BAR-Honda wird der FIA die gleichen Daten vorlegen wie den Rennkommissaren, und wir sind zuversichtlich, dass wir einmal mehr beweisen können, dass unser Auto in allen Punkten den Regeln entspricht."

Das Team habe an Hand von Daten den Stewards versichern können, dass Buttons Auto während des Grand Prix immer über dem Mindestgewicht gelegen habe. So heißt es jedenfalls in einer Mitteilung des Teams.

In der Formel 1 gab es 1984 schon einmal einen Gewichtsskandal um das Tyrrell-Team, das jeweils kurz vor Rennschluss seine Autos mit verbleitem Benzin und zusätzlich mit Bleikugeln betankte, um nicht untergewichtig erwischt zu werden. Tyrrell wurden damals alle WM-Punkte der Saion gestrichen. In der Rallye-WM 1996 wurde Toyota nach Schummeleien während der Saison mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.

Indes will das BMW-Williams-Team gegen die Zeitstrafe von 25 Sekunden für Ralf Schumacher Einspruch erheben. Schumacher habe nach einem Boxenstopp Nick Heidfeld behindert und damit Artikel 64 (h) des F1-Sportgesetzes verletzt. Somit rutschte Nick Heidfeld nachträglich auf Rang acht und erhielt einen WM-Punkt. Ralf Schumacher, der als Achter über die Ziellinie fuhr, fiel auf Platz elf zurück und ging leer aus.

Starlight 29-04-2005 22:13

Also doch! Ferrari will Kimi Räikkönen

29.04.2005


Nach der Saison 2006 wird Michael Schumacher seine Karriere bei Ferrari höchstwahrscheinlich beenden - doch wer wird sein Nachfolger? Jetzt bestätigte Räikkönens Manager, dass Ferrari den Finnen unbedingt haben will.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 02-05-2005 23:21

Umfrage: Räikkönen zweitbester Pilot hinter Schumacher

von Christian Nimmervoll (Autor kontaktieren) 02. Mai 2005 - 15:21 Uhr


Räikkönen ist für die meisten Experten der logische Schumacher-Nachfolger
Zoom © West
(F1Total.com) - Unsere britischen Kollegen vom Fachmagazin 'F1 Racing' haben sich für ihre Mai-Ausgabe etwas Besonderes einfallen lassen, nämlich eine Umfrage nach dem zweitbesten Formel-1-Fahrer hinter Michael Schumacher. Der siebenfache Weltmeister gilt für 'F1 Racing' aufgrund seiner Erfolge in den vergangenen Jahren automatisch als Nummer eins.

Das Fachmagazin befragte 72 Meinungsmacher, darunter ehemalige Formel-1-Piloten, Manager und Ingenieure, TV-Kommentatoren, Journalisten und Fotografen, Fans sowie Rennfahrer von außerhalb der Königsklasse des Motorsports. Die meisten Stimmen, nämlich 27, erhielt McLaren-Mercedes-Pilot Kimi Räikkönen, für den in den meisten Fällen seine Abgeklärtheit und sein Speed als bestes Argument aufgeführt wurden.

Auf Platz zwei der Rangliste folgt WM-Leader Fernando Alonso mit 16 Stimmen, vor Rubens Barrichello (9), Giancarlo Fisichella (8) und Juan-Pablo Montoya (3). Jenson Button, David Coulthard und Mark Webber erhielten je zwei Stimmen, Nick Heidfeld, Felipe Massa und Jarno Trulli je eine. Überhaupt nicht genannt wurden erstaunlicherweise Ralf Schumacher und Jacques Villeneuve, die beide schon Grands Prix beziehungsweise - im Fall von Villeneuve - sogar einen WM-Titel gewonnen haben.

(F1Total.com)

Starlight 02-05-2005 23:24

Button und Coulthard in Partystimmung

von Marco Helgert (Autor kontaktieren) 02. Mai 2005 - 13:40 Uhr

(F1Total.com) - Junggesellen auf Abschiedsreise? David Coulthard und Jenson Button haben von McLaren-Mercedes-Pilot Kimi Räikkönen zumindest eine Sache abgeschaut: das Feiern. In London tingelten die beiden von Nachtklub zu Nachtklub - überließen das Fahren aber glücklicherweise einem Chauffeur. Dabei dürfte der Rücksitz ein wenig eng geworden sein, denn zwei junge Damen sollen beide begleitet haben.

Dafür dürften sich Simone Abdelnour, die Freundin von Coulthard, und Louise Griffiths, die Verlobte von Button, sicher brennend interessieren - immerhin haben beide Paare ernsthafte Heiratspläne. Immerhin traten sie die Heimreise ohne die Begleitung an. Einen Alkoholexzess gab es aber offenbar nicht, auch wenn beide Formel-1-Piloten den Zustand der Nüchternheit schon abgelegt hatten.

"Das war urkomisch", so ein Zeuge gegenüber der 'Sunday Mail', der beobachtet haben will, wie sich beide in das Auto zwängten. Dabei soll "DC" zunächst einmal den Platz für sich beansprucht haben, da er sich quer hineinlegte. "Selbst beim Start zu einem Grand Prix gibt es weniger Positionsgerangel."

"Coulthard und Button hatten sichtlich eine schöne Nacht und wollten noch mehr Spaß haben", fuhr der Zeuge fort. "Aber Coulthard war nicht gerade glücklich darüber, dass er abgelichtet wurde, also kroch er auf die Rückbank. Sie waren sichtlich betrunken, es war gut, dass sie das Fahren dem Chauffeur überlassen haben."

(F1Total.com)

Starlight 05-05-2005 20:44

Zwei Rennen Zwangspause für BAR

05.05.2005


Der britisch-japanische Rennstall BAR-Honda ist für die nächsten beiden Rennen der Formel-1-WM ausgeschlossen worden und fährt wegen der Tank-Affäre den Rest der Saison auf Bewährung.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 06-05-2005 07:35

Großer Preis von Spanien in Barcelona
06.-08. Mai 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)

http://www.f1total.com/strecken/images/esp_kl.gif



1. Freies Training Freitag, 06. Mai 2005 - 11:00-12:00 Uhr



2. Freies Training Freitag, 06. Mai 2005 - 14:00-15:00 Uhr



3. Freies Training Samstag, 07. Mai 2005 - 09:00-09:45 Uhr



4. Freies Training Samstag, 07. Mai 2005 - 10:15-11:00 Uhr



1. Qualifying Samstag, 07. Mai 2005 - ab 13:00 Uhr



2. Qualifying Sonntag, 08. Mai 2005 - ab 10:00 Uhr



Rennen Sonntag, 08. Mai 2005 - ab 14:00 Uhr





WM-Stand 2005 nach 4 von 19 Rennen
Fahrerwertung

01 Fernando Alonso Renault Renault 36
02 Jarno Trulli Toyota Toyota 20
03 Giancarlo Fisichella Renault Renault 10
04 Michael Schumacher Ferrari Ferrari 10
05 Nick Heidfeld Williams BMW 9
06 Ralf Schumacher Toyota Toyota 9
07 David Coulthard Red Bull Cosworth 9
08 Mark Webber Williams BMW 9
09 Rubens Barrichello Ferrari Ferrari 8
10 Juan-Pablo Montoya McLaren Mercedes 8
11 Kimi Räikkönen McLaren Mercedes 7
12 Alexander Wurz McLaren Mercedes 6
13 Jacques Villeneuve Sauber Petronas 5
14 Pedro de la Rosa McLaren Mercedes 4
15 Christian Klien Red Bull Cosworth 3
16 Felipe Massa Sauber Petronas 2
17 Vitantonio Liuzzi Red Bull Cosworth 1
18 Tiago Monteiro Jordan Toyota 0
19 Narain Karthikeyan Jordan Toyota 0
20 Jenson Button BAR Honda 0
21 Patrick Friesacher Minardi Cosworth 0
22 Christijan Albers Minardi Cosworth 0
23 Takuma Sato BAR Honda 0
24 Anthony Davidson BAR Honda 0


Starlight 08-05-2005 20:27

Debakel für Michael Schumacher

08.05.2005


Durch ein Reifen-Desaster beim Großen Preis von Spanien ist für Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher die Titelverteidigung in schier unerreichbare Ferne gerückt.

...

Quelle: sportal.de

Ergebnisse des Rennens

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box./Rnd.
1 K. Räikkönen McLaren M 1:27:16.830 2
2 F. Alonso Renault M 0:27.652 2
3 J. Trulli Toyota M 0:45.947 2
4 R. Schumacher Toyota M 0:46.719 2
5 G. Fisichella Renault M 0:57.936 2
6 M. Webber Williams M 1:08.542 2
7 J. Montoya McLaren M +1 Rnd. 3
8 D. Coulthard Red Bull M +1 Rnd. 2
9 R. Barrichello Ferrari B +1 Rnd. 1
10 N. Heidfeld Williams M +1 Rnd. 2
11 F. Massa Sauber M +3 Rnd. 2
Ausfallgrund: gebrochene Felge
12 T. Monteiro Jordan B +3 Rnd. 2
13 N. Karthikeyan Jordan B +3 Rnd. 2

Ausfälle

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
14 J. Villeneuve Sauber M +15 Rnd. 2
Ausfallgrund: Wasserleck
15 M. Schumacher Ferrari B +20 Rnd. 3
Ausfallgrund: Aufgabe nach Reifenschäden
16 C. Albers Minardi B +47 Rnd. 0
Ausfallgrund: Getriebeschaden
17 P. Friesacher Minardi B +55 Rnd. 0
Ausfallgrund: Dreher
18 V. Liuzzi Red Bull M +57 Rnd. 0
Ausfallgrund: Dreher



WM-Stand 2005 nach 5 von 19 Rennen
Fahrerwertung

01 Fernando Alonso Renault Renault 44
02 Jarno Trulli Toyota Toyota 26
03 Kimi Räikkönen McLaren Mercedes 17
04 Giancarlo Fisichella Renault Renault 14
05 Ralf Schumacher Toyota Toyota 14
06 Mark Webber Williams BMW 12
07 Michael Schumacher Ferrari Ferrari 10
08 Juan-Pablo Montoya McLaren Mercedes 10
09 David Coulthard Red Bull Cosworth 10
10 Nick Heidfeld Williams BMW 9
11 Rubens Barrichello Ferrari Ferrari 8
12 Alexander Wurz McLaren Mercedes 6
13 Jacques Villeneuve Sauber Petronas 5
14 Pedro de la Rosa McLaren Mercedes 4
15 Christian Klien Red Bull Cosworth 3
16 Felipe Massa Sauber Petronas 2
17 Vitantonio Liuzzi Red Bull Cosworth 1
18 Tiago Monteiro Jordan Toyota 0
19 Narain Karthikeyan Jordan Toyota 0
20 Jenson Button BAR Honda 0
21 Patrick Friesacher Minardi Cosworth 0
22 Christijan Albers Minardi Cosworth 0
23 Takuma Sato BAR Honda 0
24 Anthony Davidson BAR Honda 0

OMI 09-05-2005 09:34

Tja, Schumacher wird es nun sehr sehr schwer haben - ich finde es schade, dass der Titelkampf dadurch um einen spannenden Faktor ärmer ist.
Toll aber, dass wieder mehrere Teams unter die Top 8 fahren können.

Das macht die Formel 1 doch wieder deutlich lebendiger!

Starlight 16-05-2005 21:07

Niki Lauda hat Schumi abgeschrieben

15.05.2005


Niki Lauda hat Michael Schumacher im Kampf um den Weltmeister-Titel nicht mehr auf der Rechnung.


Nicki Lauda glaubt nicht mehr an Ferrari



"Der WM-Zug ist abgefahren für Schumacher. Renault und Fernando Alonso sind in dieser Saison zu perfekt. Ihre Souveränität erinnert mich an die Ferrari-Dominanz der vergangenen Jahre", erklärte der Österreicher in einem Interview mit der Bild am Sonntag. In der Fahrer-Wertung liegt Schumacher nach fünf der 19 Saisonrennen bereits 34 Punkte hinter dem Spanier Alonso.

Lauda glaubt, dass der 36 Jahre alte Schumacher mit aller Macht die Wende herbeiführen will. "Die momentane Situation motiviert ihn ungemein. Nach seinem ersten Ferrari-Titel 2000 ist das hier die größte Herausforderung seiner Formel-1-Laufbahn: Er will unbedingt noch einmal zurückkommen und wieder an die Spitze fahren. Um Titel oder Geld geht es für ihn doch schon lange nicht mehr."


Auch deshalb würde sich Schumacher momentan nicht mit einem Rücktritt beschäftigen, glaubt Lauda. "So etwas plant man nicht. Das kommt einfach über Nacht. Wenn Michael merkt, er hat keinen Spaß mehr, hört er auf. Aber soweit ist er noch nicht."


sportal.de

Starlight 19-05-2005 07:26

http://www.f1total.com/strecken/images/mon_kl.gif


Großer Preis von Monaco in Monte Carlo
19.-22. Mai 2005 - Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)



1. Freies Training Donnerstag, 19. Mai 2005 - 11:00-12:00 Uhr


2. Freies Training Donnerstag, 19. Mai 2005 - 14:00-15:00 Uhr


3. Freies Training Samstag, 21. Mai 2005 - 09:00-09:45 Uhr


4. Freies Training Samstag, 21. Mai 2005 - 10:15-11:00 Uhr


1. Qualifying Samstag, 21. Mai 2005 - ab 13:00 Uhr



2. Qualifying Sonntag, 22. Mai 2005 - ab 10:00 Uhr



Rennen Sonntag, 22. Mai 2005 - ab 14:00 Uhr




Briatore lästert über Schumi


Spitzenreiter Fernando Alonso hat Titelverteidiger Michael Schumacher im Kampf um die Formel 1-Weltmeisterschaft weiter auf der Rechnung. "Er und Ferrari haben in den vergangenen Jahren bewiesen, wie stark sie sind. Wenn sie mal ein, zwei Rennen gewinnen, werden sie wieder zurückkommen", sagte der spanische Renault-Pilot vier Tage vor dem Großen Preis von Monaco.


Flavio Briatore mit Michael Schumacher (imago)


Auch Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug traut Schumacher, der in der Fahrerwertung 34 Punkte hinter Alonso liegt, noch eine erfolgreiche Aufholjagd zu. "Ferrari hat bestimmt nicht das Bauen von Rennautos verlernt - trotzdem sind sie derzeit in Bedrängnis. Aber das heißt nicht, dass ihr Paket in Monaco nicht funktionieren kann. Ich sehe keinen Generationswechsel", sagte Haug der Stuttgarter Zeitung.

Dagegen schrieb Alonsos Teamchef Flavio Briatore den siebenmaligen Weltmeister vor dem 6. von insgesamt 19 Rennen bereits ab. "Seine Erfolge in Ehren - ich habe ja zusammen mit ihm vor elf Jahren im Benetton-Team seinen ersten WM-Titel gefeiert -, aber er ist zu alt", sagte der Italiener in der neuen Ausgabe der Illustrierten Bunte.

Für Alonso zählt die Scuderia neben McLaren-Mercedes mit dem drittplatzierten Kimi Räikkönen (Finnland) zu den ärgsten Widersachern. "Das sind unsere Gegner", stellte Alonso klar, für den ein Sieg beim Klassiker in den engen Straßen von Monte Carlo "mehr zählt als woanders". Zu wissen, dass er um den Sieg kämpfe, lasse ihn noch härter arbeiten, meinte der 23-Jährige weiter. Nach Auffassung von Briatore werde sich Schumacher an Alonso "die Zähne ausbeißen. Ich behaupte, der ist jetzt schon weiter als Michael damals".

Einen Riesenschritt machte McLaren-Mercedes mit dem Sieg in Barcelona vor anderthalb Wochen durch Räikkönen. Nun, so der Finne am Mittwoch, trete er mit dem besten Auto in Monte Carlo an, das er jemals gehabt habe. "Ich bin sehr zuversichtlich. Wir haben das Auto von Rennen zu Rennen verbessert."

sportal.de

Starlight 20-05-2005 07:44

Schumacher fährt hinterher

19.05.2005


Die großen Hoffnungen von Michael Schumacher auf den ersten Saisonsieg ausgerechnet beim Formel-1-Klassiker in Monte Carlo haben einen empfindlichen Dämpfer erlitten.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 22-05-2005 20:30

Der Iceman behält die Nerven

22.05.2005


Abgehängt und schon nach dem ersten Saisondrittel alles verspielt: Michael Schumacher ist beim neuerlichen Start-und Ziel-Sieg von Kimi Räikkönen nur die Rolle des tragischen Verlierers geblieben.


Räikkönen fuhr einen Start-Ziel-Sieg ein (dpa)


Nick Heidfeld im BMW-Williams raste dagegen ausgerechnet beim Formel-1-Klassiker erstmals in seiner Karriere auf Platz zwei, sein Teamkollegen Mark Webber vervollständigte als Dritter den großen Tag der deutschen Motorenbauer. WM-Spitzenreiter Fernando Alonso im Renault wurde auf den letzten Runden auf den vierten Platz abgedrängt.

Silberpfeil-Pilot Räikkönnen gewann am Sonntag den Großen Preis von Monaco beim 200. Grand Prix für Mercedes souverän. Rekord- Weltmeister Schumacher kam im Fürstentum nicht über den siebten Rang hinaus und musste sich mit zwei Punkten zufrieden geben. Seine letzten Hoffnungen auf einen Sieg in seinem 150. Grand Prix für Ferrari und die Wende im Titelkampf musste er nach einem unglücklichen Auffahrunfall frühzeitig beenden.





Vor seinem Heimauftritt am Sonntag auf dem Nürburgring hat der 36 Jahre alte Schumacher nur eine theoretische WM-Chance. "Ferrari hat den Titel endgültig verloren. Nicht Michael, sondern Kimi Räikkönen und ich sind jetzt zu schlagen", verkündete der dreimalige Saisongewinner Alonso das Ende der seit einem halben Jahrzehnt währenden Schumacher-Herrschaft und stellte das Titel-Duell mit dem Finnen in den Vordergrund.

In der Fahrerwertung liegt der Spanier (49 Punkte) vor Räikkönen (27) und Toyota-Mann Jarno Trulli (26). Der "Iceman" fuhr beim Großen Preis von Monaco zwei Wochen nach seinem Erfolg in Barcelona seinen zweiten Saisonsieg höchst souverän ein. Schumacher dagegen hat nach dem sechsten von 19 Grand-Prix' mit zwölf Zählern als Neunter zu großen Rückstand. Etwas besser im Rennen liegen Nick Heidfeld (17) und der in Monaco sechstplatzierte Ralf Schumacher im Toyota (17) nach ihren starken Fahrten an der Cote d'Azur auf den Rängen fünf und sechs.


Quick-Nick ist in der Spitze angekommen (dpa)


Für das enttäuschende Abschneiden von Ferrari sorgte als Achter auch Rubens Barrichello, der schon vor den 78 Runden auf dem Straßenkurs schwarz gesehen und seinem Team eine Bankrotterklärung ausgestellt hatte. Nach der Gedenkminute für den verstorbenen Fürst Rainier gewann Räikkönen den in den engen Gassen so wichtigen Start gegen Alonso und setzte sich ab.

Beim Jubiläumsrennen durfte Mercedes dann so richtig feiern. Vier Fahrertitel haben die Stuttgarter durch den Argentinier Juan Manuel Fangio (1954 und 1955) sowie durch den Finnen Mika Häkkinen (1998 und 1999) bisher gewonnen. In dieser Saison will Räikkönen an der Reihe sein.

Unbeirrt spulte er sein Pensum ab und war auf den 260,520 Kilometern nicht zu bremsen. Bei seinem ersten Boxenstopp in der 43. Runde lag er bereits 15,4 Sekunden vor Alonso. Der von Platz sechs gestartete Nick Heidfeld nutzte seine Chance und überholte Alonso sechs Runden vor Schluss.

Der fünfmalige Monaco-Gewinner Schumacher dagegen wurde auch auf dem fahrerisch anspruchsvollsten Kurs in der Formel 1 vom Pech verfolgt. In der 24. Runde verlor er nach der Loews-Kurve seinen Frontflügel, nachdem Minardi-Pilot Christian Albers gestrandet war.

Der Weltmeister rutschte dem vor ihm fahrenden Schotten David Coulthard (Red Bull) ins Heck und musste an die Box. Als das Safety- Car das Rennen wieder freigab, war sogar der aus der letzten Reihe gestartete Bruder Ralf in seinem Toyota an ihm vorbeigezogen. Die Brüder kämpften um die Plätze, den Sieg machten die anderen unter sich aus.

sportal.de


WM-Punktestand 2005


1 F. Alonso (ESP) 49
2 K. Räikkönen (FIN) 27
2 J. Trulli (ITA) 26
4 M. Webber (AUS) 18
5 N. Heidfeld (GER) 17
R. Schumacher (GER) 17
7 G. Fisichella (ITA) 14
J. Montoya (COL) 14
9 M. Schumacher (GER) 12
10 D. Coulthard (SCO) 10
11 R. Barrichello (BRA) 9
12 A. Wurz (AUT) 6
13 J. Villeneuve (CAN) 5
14 P. de la Rosa (ESP) 4
15 C. Klien (AUT) 3
16 F. Massa (BRA) 2
17 V. Liuzzi (ITA) 1
18 J. Button (GBR) 0
N. Karthikeyan (IND) 0
T. Monteiro (POR) 0
C. Albers (NED) 0
P. Friesacher (AUT) 0

Starlight 24-05-2005 07:35

Ralf: 'Der schaltet sein Gehirn nicht ein'

23.05.2005


Bei den Schumachers hängt der Haussegen schief. Nach dem riskanten Überholmanöver von Michael lederte Ralf gegen seinen älteren Bruder los – und bekam Schützenhilfe von dessen Teamkollegen.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 26-05-2005 21:05

Schumis: 'Es gibt keinen Bruderkrieg'

26.05.2005


Rechtzeitig vor dem Heimrennen auf dem Nürburgring haben Michael und Ralf Schumacher demonstrativ den Familienfrieden verkündet.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 26-05-2005 21:07

Großer Preis von Europa auf dem Nürburgring
27.-29. Mai 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)


http://www.f1total.com/strecken/images/eur_kl.gif


1. Freies Training Freitag, 27. Mai 2005 - 11:00-12:00 Uhr



2. Freies Training Freitag, 27. Mai 2005 - 14:00-15:00 Uhr



3. Freies Training Samstag, 28. Mai 2005 - 09:00-09:45 Uhr



4. Freies Training Samstag, 28. Mai 2005 - 10:15-11:00 Uhr



Qualifying Samstag, 28. Mai 2005 - ab 13:00 Uhr



Rennen Sonntag, 29. Mai 2005 - ab 14:00 Uhr

Starlight 29-05-2005 07:55

Heidfeld-Show bei Schumacher-Pleite

28.05.2005


Erneuter Rückschlag für Michael Schumacher, erste Pole Position für Nick Heidfeld: Der Mönchengladbacher BMW-Williams-Pilot hat sich beim Heimspiel auf dem Nürburgring zum ersten Mal in seiner Karriere Startplatz eins gesichert und dem Rekordchampion die Schau gestohlen.

...

Quelle: sportal.de

PC-Oldie-Udo 29-05-2005 16:27

Drama um Räikkönen - Sieg für Alonso



Gleich in der 1. Runde nimmt sich Webber selbst aus dem Rennen



http://www.sport1.de/coremedia/gener...cht_20mel.html

Starlight 29-05-2005 22:18

Schade um Kimi , diesmal hätte er sich den Sieg wieder mal verdient :rolleyes:

wird schwer werden Alonso noch einzuholen , wenn der so beständig in die Punkteränge fährt ;)


WM-Punktestand 2005

Rang Fahrer Punkte
1 F. Alonso (ESP) 59
2 K. Räikkönen (FIN) 27
J. Trulli (ITA) 27
4 N. Heidfeld (GER) 25
5 M. Webber (AUS) 18
6 G. Fisichella (ITA) 17
R. Schumacher (GER) 17
8 J. Montoya (COL) 16
M. Schumacher (GER) 16
10 R. Barrichello (BRA) 15
D. Coulthard (SCO) 15
12 A. Wurz (AUT) 6
13 J. Villeneuve (CAN) 5
14 P. de la Rosa (ESP) 4
15 C. Klien (AUT) 3
16 F. Massa (BRA) 2
17 V. Liuzzi (ITA) 1
18 J. Button (GBR) 0
N. Karthikeyan (IND) 0
T. Monteiro (POR) 0
C. Albers (NED) 0
P. Friesacher (AUT) 0




Klien ab Montreal fix im Red-Bull-Boliden: Vorarlberger fährt die nächsten 4 WM-Läufe

Entscheidung über "dritten Mann" zur Wochenmitte

Der Vorarlberger Christian Klien hat in den nächsten vier WM-Läufen der Formel 1 sein Cockpit im Red Bull Racing Team als zweiter Fahrer neben dem Schotten David Coulthard sicher. "Er fährt zumindest die nächsten vier Rennen", erklärte Red-Bull-Sportdirektor Helmut Marko als Studiogast der ORF-Sendung "Sport am Sonntag".

Damit sind in Montreal (12.6.), Indianapolis (19.6.), Magny-Cours (3.7.) und Silverstone (10.7.) mit Klien und dem Kärntner Minardi-Piloten Patrick Friesacher zwei Österreicher in den Rennen der Königsklasse des Motorsports dabei. Wer in Übersee den dritten Red-Bull-Boliden in den Freien Trainings am Freitag fahren wird, steht dagegen zwar noch nicht hundertprozentig fest, doch es soll der US-Amerikaner Scott Speed zum Zug kommen.

Die endgültige Entscheidung über das dritte Cockpit fällt laut Red Bull erst nach Abschluss der Testfahrten am Mittwoch oder Donnerstag. (apa)

OMI 29-05-2005 22:27

Ohje, das ist mehr als Pech für Kimi.
>Anstatt aufzuholen in der WM-Wertung ein krasser RÜckschlag.
Schade um die tolle Leistung!

Aber Respekt an Hedifeld .- er scheint nun in der Spitze angekommen zu sein - und sich derzeit ein Cockpit in der Formel 1 für die nächsten Jahre zu sichern - egal bei welchem Team.

Starlight 29-05-2005 22:44

dem Heidfeld vergönne ich diesen 2.Platz mehr als sonst wem , der hat es zuletzt sehr schwer gehabt und stand immer im Schatten der Schumi-Brüder

jetzt zeigt er es allen Zweiflern und wird den Teamkollegen Webber noch einige Male in die Schranken weisen und dem überheblichen Frank Williams zeigen was er wirklich kann ;)

Starlight 05-06-2005 21:05

Williams: Keine Garantien für Heidfeld

05.06.2005


Nick Heidfeld hat von seinem Teamchef Frank Williams keine Garantie für eine Weiterbeschäftigung im BMW-Williams-Team für die nächsten Formel-1-Saison erhalten.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 07-06-2005 19:30

Heidfeld: Für einen Sieg reicht es nicht

07.06.2005


Die Bilanz kann sich wirklich sehen lassen. In den letzten beiden Rennen fuhr Nick Heidfeld jeweils auf den zweiten Platz. Doch trotz seiner jüngsten Erfolge hat der Gladbacher den Blick für die Realität nicht verloren.


...


Quelle: sportal.de

Starlight 07-06-2005 19:33

Kanada: F1-Teams betreten Neuland

07.06.2005


Seit 1978 ist der "Circuit Gilles Villeneuve" Austragungsort des GP von Kanada. Bei der 37. Auflage des F1-Klassikers betreten die Teams jetzt aber wieder Neuland - der Kurs bekam eine komplett neue Asphaltdecke.


Nicht nur, dass die Set-Up-Daten der letzten Jahre nicht mehr viel Wert sind, dadurch, dass auf der Strecke bislang noch nicht getestet werden konnte, stehen vor allem die Reifenhersteller vor einem Rätsel. "Unsere Ingenieure haben sich den Kurs angesehen", sagte Michelin Motorsport Direktor Pierre Dupasquier auf der Homepage des BMW-Williams-Teams.

"Die Nachforschungen haben ergeben, dass der Asphalt nicht besonders rau sein wird. Allerdings ist er komplett neu und wurde noch nie von Rennwagen befahren", so Dupasquier weiter. "Die Bedingungen dürften sich im Verlaufe des Wochenendes erheblich verbessern." Für das Rennen auf der 4,361 Kilometer langen Strecke plant Michelin, seine Partnerteams mit speziell für diesen Kurs entwickelten Reifen auszustatten.


"Das Fehlen von schnellen Kurven und das häufige harte Beschleunigen belastet vor allem die Hinterreifen", erklärt Dupasquier. "Zudem besteht die Möglichkeit von hohen Außentemperaturen. Wir werden unseren Partnerteams daher Reifen mit vergleichsweise steifen Flanken zur Verfügung stellen."

Bei BMW-Williams hofft Nick Heidfeld nach seinen beiden zweiten Plätzen in Folge auf seinen ersten Grand-Prix-Sieg. Optimistisch stimmt ihn vor allem die Entwicklungs-Arbeit seines Teams: "Ich bin in den vergangenen Jahren für viele Teams gefahren, aber ich habe noch nie erlebt, dass es so viele Verbesserungen und neue Teile für jedes Rennen gegeben hat", so Heidfeld auf der BMW-Homepage.

"Früher war ich glücklich, wenn es bei einem Rennen überhaupt etwas Neues gegeben hat. Zwei oder drei neue Teile waren fantastisch. Jetzt sind es bei manchen Rennen zehn neue Komponenten. Das ist ziemlich beeindruckend", so Quick Nick begeistert. Jetzt hofft er, die Pleite des Teams vom letzten Jahr wieder gut machen zu können.

2004 lagen die damaligen BMW-Williams-Piloten Ralf Schumacher und Juan Pablo Montoya am Ende des Rennens auf den Plätzen zwei unf fünf, wurden dann aber - ebenso wie das Toyota-Team - wegen irregulärer Brems-Belüftungen disqualifiziert. 2001 fuhr Ralf Schumacher dagegen in Montreal den zweiten Sieg für das BMW-Williams-Team ein. Daran will Quick Nick anknüpfen.
sportal.de



Großer Preis von Kanada in Montreal
10.-12. Juni 2005 - Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)


http://www.f1total.com/strecken/images/can_gr.gif

1. Freies Training Freitag, 10. Juni 2005 - 17:00-18:00 Uhr



2. Freies Training Freitag, 10. Juni 2005 - 20:00-21:00 Uhr



3. Freies Training Samstag, 11. Juni 2005 - 15:00-15:45 Uhr



4. Freies Training Samstag, 11. Juni 2005 - 16:15-17:00 Uhr



Qualifying Samstag, 11. Juni 2005 - ab 19:00 Uhr



Rennen Sonntag, 12. Juni 2005 - ab 19:00 Uhr

Starlight 10-06-2005 21:43

Freie Trainings zum GP von Kanada: De la Rosa 2-mal Schnellster, Coulthard vor Klien

Friesacher distanziert seinen Teamkollege Albers knapp
Ferraris können erneut nicht überzeugen, Alonso Dritter

Zwei Testfahrer, die am Sonntag gar nicht starten dürfen, dominierten am Freitag die ersten beiden Freien Trainingsläufe für den Formel-1-Grand-Prix von Kanada in Montreal. Der Spanier Pedro de la Rosa im dritten McLaren-Mercedes erzielte in beiden Trainings Bestzeit, jeweils vor Ricardo Zonta im Toyota. Auf Rang drei landete im ersten Heat de la Rosas Teamkollege, der WM-Zweite Kimi Raikkönen, im zweiten WM-Leader Fernando Alonso im Renault.

Christian Klien, der erstmals nach vier Grand Prixs diesmal nicht nur am Freitag fahren wird, belegte für Red Bull Racing die Ränge 17 und 18. In beiden Läufen war er aber nicht bester Red-Bull-Mann. Der US-Amerikaner Scott Speed, der erstmals für Red Bull Racing im Einsatz war, schaffte es im Vormittagstraining als 15. sogar vor seinen Teamkollegen zu bleiben. Im zweiten landete David Coulthard unmittelbar vor dem Vorarlberger.

"Wir sind beide auf harten Reifen gefahren. Die waren so hart, dass wir sehr viel herumgerutscht sind. Ich bin gespannt, wie viel es uns bringt, wenn wir am Nachmittag auf die weicheren Reifen umsteigen", hatte Klien zwischen den Läufen gemeint. Ihm persönlich brachte es 1,290 Sekunden, eine Platzverbesserung aber nicht.

Patrick Friesacher, der zweite Formel-1-Österreicher im Einsatz bei Minardi, wurde zunächst 20. (1:21,990), verbesserte sich um fast vier Sekunden auf 1:18,115 auf Platz 19 hinter Klien.

Weltmeister Michael Schumacher musste sich im zweiten Training nach Platz fünf im ersten mit dem 16. Rang begnügen.


Erstes Freies Training:
1. Pedro de la Rosa* ESP McLaren-Mercedes 1:16,415 Min.
2. Ricardo Zonta* BRA Toyota 1:16,584
3. Kimi Räikkönen FIN McLaren-Mercedes 1:16,677
4. Jenson Button GBR BAR-Honda 1:16,710
5. Michael Schumacher GER Ferrari 1:16,872
6. Juan Pablo Montoya COL McLaren-Mercedes 1:16,945
7. Giancarlo Fisichella ITA Renault 1:17,281
8. Takuma Sato JPN BAR-Honda 1:17,458
9. Ralf Schumacher GER Toyota 1:17,497
10. Rubens Barrichello BRA Ferrari 1:17,541
weiter:
15. Scott Speed* USA Red Bull Racing 1:18,499
17. Christian Klien AUT Red Bull Racing 1:19,212
18. David Coulthard GBR Red Bull Racing 1:19,694
20. Patrick Friesacher AUT Minardi 1:21,990


Zweites Freies Training:
1. Pedro de la Rosa* BRA McLaren-Mercedes 1:14,662
2. Ricardo Zonta* BRA Toyota 1:14,858
3. Fernando Alonso ESP Renault 1:15,376
4. Juan Pablo Montoya COL McLaren-Mercedes 1:15,625
5. Kimi Räikkönen FIN McLaren-Mercedes 1:15,679
6. Giancarlo Fisichella ITA Renault 1:15,846
7. Jenson Button GBR BAR-Honda 1:16,190
8. Takuma Sato JPN BAR-Honda 1:16,313
9. Ralf Schumacher GER Toyota 1:16,364
10. Rubens Barrichello BRA Ferrari 1:16,459
weiter:
16. Michael Schumacher GER Ferrari 1:17,200
17. David Coulthard GBR Red Bull Racing 1:17,299
18. Christian Klien AUT Red Bull Racing 1:17,922
19. Patrick Friesacher AUT Minardi 1:18,115
23. Scott Speed* USA Red Bull Racing 1:19,270

* als Testfahrer nur für freies Training am Freitag zugelassen
(apa)

Starlight 11-06-2005 21:11

BAR in Quali voran: Jenson Button startet im Kanada Grand-Prix aus der Pole Position

Schumi Zweiter, Alonso Dritter, Räikkönen Siebenter
Klien als 16. hinter Coulthard, Friesacher auf Platz 19


Der Brite Jenson Button hat sich am Samstag in Montreal überraschend seine zweite Formel-1-Pole-Position gesichert. Der BAR-Honda-Pilot setzte sich im Qualifying für den Kanada-Grand-Prix am Sonntag in 1:15,217 Minuten 0,258 Sekunden vor dem deutschen Weltmeister Michael Schumacher auf Ferrari und um 0,334 Sekunden vor dem spanischen WM-Leader Fernando Alonso im Renault durch. Der Finne Kimi Räikkönen auf McLaren wurden nur Siebenter (+ 0,706).

Das BAR-Comeback war nicht erwartet worden, in Barcelona und Monaco waren die britischen Boliden ja sogar gesperrt gewesen. Seine bisher einzige Pole Position hatte Button im April des Vorjahres beim Grand Prix von San Marino in Imola eingefahren. Auch damals war Michael Schumacher Zweiter gewesen.

Der Vorarlberger Christian Klien klassierte sich diesmal um zwei Ränge schlechter als damals, wurde im Red Bull Racing 16. (+ 3,032). Sein Kärntner Landsmann Patrick Friesacher belegte im Minardi Position 19 (+ 3,357).

Button wird an der Spitze des Rennens sicher kein leichtes Leben haben, sitzen ihm außer Schumacher und Alonso doch auch der Italiener Giancarlo Fisichella im zweiten Renault sowie der Kolumbianer Juan Pablo Montoya im zweiten McLaren-Mercedes im Nacken. Button: "Ich hoff', ich kann sie in der Anfangsphase alle hinter mir halten. Das Auto war vernünftig zu fahren, es war etwas rutschiger als im freien Training."

Schumi glücklich über erste Reihe
In dem hatte Michael Schumacher Getriebeprobleme gehabt, die Ferrari-Mechaniker bekamen das aber noch in Griff. "Jetzt bin ich dort, worauf ich insgeheim gehofft hatte - in der ersten Reihe", freute sich "Schumi 1". Der siebenfache Weltmeister hat nun doch wieder gute Chancen, in Montreal als erster Fahrer einen Grand Prix zum achten Mal zu gewinnen. "Das Auto so zurückzubringen war aber harte Arbeit."

Alonso war durch seinen Sieg am Nürburgring als Letzter auf die Strecke gegangen, das Aufleuchten der nur drittbesten Zeit beunruhigte ihn aber nicht. "Es ist alles okay, ich bin zuversichtlich. Wichtig ist, dass ich vor Räikkönen stehe." Der Skandinavier war durch seinen späten Ausfall beim Grand Prix in Europa relativ früh auf die Strecke gegangen und musste so auch noch den Japaner Takuma Sato im zweiten BAR vor lassen.

Villeneuve bei Heim-GP stark
Neben Räikkönen schaffte es überraschend Sauber-Routinier Jacques Villeneuve in Reihe vier, der Kanadier ließ damit bei seinem Heim-Grand-Prix schon aufgekommene Kritik an seinen Leistungen wohl etwas verstummen. Enttäuschend lief es für die BMW-Williams, sie stehen in Reihe sieben. Dabei war der deutsche Nürburgring-Pole-Mann Nick Heidfeld etwas schneller als der Australier Mark Webber.

Der Vorarlberger Christian Klien musste auf Grund seiner Rückkehr in das Fahrerfeld als Erster auf den Kurs und kam mit 3,032 Sekunden Rückstand auf Button nur auf die 16. Zeit. "Das war so wie erwartet. Die Strecke war zu Beginn um einiges langsamer, so um zwei Sekunden. Ich bin viel herum gerutscht, ansonsten war die Runde aber fehlerfrei", meinte Klien. "Vom Auto her sind wir hinterher. Ich hoffe, im Rennen spülen uns Ausfälle nach vorne."

Friesacher nur Vorletzter
Wenig Grund zur Freude hatte der zweite Österreicher im Feld, obwohl Patrick Friesacher ebenfalls eine fehlerfreie Runde hinlegte. Zu mehr als zur 19. Marke mit 3,357 Sekunden Rückstand reichte es aber dennoch nicht. "Das Auto hat stark übersteuert, es war fast unfahrbar", lautete die Analyse des Kärntners. Sein niederländischer Minardi-Teamkollege Christijan Albers überraschte, klassierte sich als 15. noch vor Klien.

Dessen schottischer Teamkollege David Coulthard nahm ihm bei klar besseren Bedingungen rund 1,3 Sekunden ab und reihte sich auf Platz zwölf ein. Friesacher hat in der letzten Reihe übrigens einen prominenten Nebenmann, Rubens Barrichello im zweiten Ferrari. Der Brasilianer musste wegen eines Motorschadens auf seine Qualifikationsrunde verzichten.


Startaufstellung:

1. Startreihe:
1. Jenson Button (GBR) BAR-Honda 1:15,217 Minuten
2. Michael Schumacher (GER) Ferrari 1:15,475

2. Startreihe:
3. Fernando Alonso (ESP) Renault 1:15,561
4. Giancarlo Fisichella (ITA) Renault 1:15,577

3. Startreihe:
5. Juan Pablo Montoya (COL) McLaren-Mercedes 1:15,669
6. Takuma Sato (JPN) BAR-Honda 1:15,729

4. Startreihe:
7. Kimi Räikkönen (FIN) McLaren-Mercedes 1:15,923
8. Jacques Villeneuve (CAN) Sauber-Petronas 1:16,116

5. Startreihe:
9. Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:16,201
10. Ralf Schumacher (GER) Toyota 1:16,362

6. Startreihe:
11. Felipe Massa (BRA) Sauber-Petronas 1:16,661
12. David Coulthard (GBR) Red Bull Racing 1:16,890

7. Startreihe:
13. Nick Heidfeld (GER) BMW-Williams 1:17,081
14. Mark Webber (AUS) BMW-Williams 1:17,749

8. Startreihe:
15. Christijan Albers (NED) Minardi 1:18,214
16. Christian Klien (AUT) Red Bull Racing 1:18,249

9. Startreihe:
17. Narain Karthikeyan (IND) Jordan 1:18,664
18. Tiago Monteiro (POR) Jordan 1:19,034

10. Startreihe:
19. Patrick Friesacher (AUT) Minardi 1:19,574
20. Rubens Barrichello (BRA) Ferrari ohne Zeit

(apa)

Starlight 12-06-2005 21:16

Räikkönen und Schumi wittern Morgenluft

12.06.2005

Kimi Räikkönen und Michael Schumacher haben beim Großen Preis von Kanada die Jagd auf Fernando Alonso eröffnet. Während der WM-Spitzenreiter nach einem Fahrfehler ausschied, feierte der finnische Silberpfeil-Pilot seinen dritten Saisonsieg. Schumi konnte als Zweiter ebenfalls Boden gutmachen.

...

Quelle: sportal.de


Ergebnisse des Rennens

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
1 K. Räikkönen McLaren M 1:32:09.290 2
2 M. Schumacher Ferrari B 0:01.137 3
3 R. Barrichello Ferrari B 0:40.483 2
4 F. Massa Sauber M 0:55.139 2
5 M. Webber Williams M 0:55.779 2
6 R. Schumacher Toyota M +1 Rnd. 2
7 D. Coulthard Red Bull M +1 Rnd. 2
8 C. Klien Red Bull M +1 Rnd. 2
9 J. Villeneuve Sauber M +1 Rnd. 2
10 T. Monteiro Jordan B +3 Rnd. 3
11 C. Albers Minardi B +3 Rnd. 3

Ausfälle

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
12 J. Trulli Toyota M +8 Rnd. 2
Ausfallgrund: Bremsdefekt
13 J. Button BAR M +24 Rnd. 2
Ausfallgrund: Unfall
14 N. Heidfeld Williams M +27 Rnd. 1
Ausfallgrund: Motorschaden
15 T. Sato BAR M +30 Rnd. 2
Ausfallgrund: Bremsenschaden
16 P. Friesacher Minardi B +31 Rnd. 3
Ausfallgrund:---
17 F. Alonso Renault M +32 Rnd. 2
Ausfallgrund: Mauerkontakt / Aufhängungsschaden
18 G. Fisichella Renault M +38 Rnd. 2
Ausfallgrund: Hydraulik
19 N. Karthikeyan Jordan B +46 Rnd. 2
Ausfallgrund: Mauerkontakt / Aufhängungsschaden

Disqualifiziert

Pos. Fahrer Team R. Abstand Box.
-- J. Montoya McLaren M +18 Rnd. 3
Ausfallgrund: Boxengasse bei roter Ampel verlassen

Quelle: F1.com

Starlight 15-06-2005 21:22

Montoya droht die totale Degradierung: McLaren mit dem Kolumbianer unzufrieden

Stallorder? Montoya hat Kollegen Räikkönen zu stützen
In bisher über 70 Rennen gelangen ihm erst vier Siege

http://www.news.at/a/montoya-degradi...mbianer-114475



Ralf Schumacher: Mein Bruder hört bald auf

15.06.2005


Ralf Schumacher will nicht für Ferrari fahren, zudem rechnet der Toyota-Pilot mit einem baldigen Karriereende seines Bruders Michael.

...

Quelle: sportal.de

Starlight 16-06-2005 21:00

Heidfeld: Gespräche mit einigen Teams

16.06.2005


Nick Heidfeld geht in die Offensive. Der sonst so zurückhaltende BMW-Williams-Pilot räumte ungewohnt offen erste Kontakte zu anderen Rennställen ein.

...

Quelle: sportal.de


Es ist jetzt 08:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.