08:00 Uhr
Nordex: Frischer Wind in 2011 Norbert Sesselmann Laut Expertenmeinung stehen die erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren vor einem weltweiten Boom. Schon 2020 könnte Wind in Deutschland für 25 Prozent des Strombedarfs sorgen. Derzeit werden in Deutschland gerade mal sechs bis sieben Prozent der Energie aus Windkraft gewonnen. Nordex sollte als Top 10 Anbieter vom starken weltweiten Wachstum profitieren. Die Aktionäre des Windanlagenbauers Nordex haben 2010 eine wahrlich schwere Zeit hinter sich. Nach der Bekanntgabe der enttäuschenden Drittquartalszahen kannte der Kurs nur noch eine Richtung: Stark abwärts. Zuletzt hat sich die Aktie aber wieder leicht erholen können. Aus gutem Grund. Wachstumsmarkt Der Börsenwert der Aktie ist mittlerweile deutlich unter das ausgewiesene Eigenkapital gesunken. Dabei arbeitet der Konzern weiterhin profitabel. Der Umsatz beträgt derzeit knapp das Dreifache der aktuellen Marktkapitalisierung. Diese Bewertung ist für einen Konzern, der in einem Wachstumsmarkt wie der Windenergie tätigen ist, alles andere als teuer. Umweltbundesamt mit Studie Eine Studie des Umweltbundesamt kommt zu dem Schluss, dass im Jahr 2050 eine vollständige auf erneuerbaren Energien beruhende Stromerzeugung technisch möglich ist. Vor allem der massive Ausbau der Solar- und Windkraft ist Voraussetzung für dieses große Ziel. 2009 lag der Anteil "grüner" Energien bei 16 Prozent. Die Experten sind sich daher einig: "Es gibt noch sehr viel zu tun". Dabeibleiben DER AKTIONÄR hat die Nordex-Aktie risikobewussten Anlegern zum Kauf empfohlen. Fundamental läuft es beim Windanlagenhersteller gar nicht so schlecht. Mit einem KUV von gerade einmal 0,3 ist die Aktie sehr günstig. Auf Sicht von einem Jahr und mehr hat das Papier erhebliches Nachholpotenzial. http://www.deraktionaer.de/aktien-de...1-13850219.htm |
Ich denke auch: man sollte den Wert als Alternative auf jeden Fall beobachten.
|
Die britischen Windparks lieferten fast keinen Strom während der kältesten Periode im Dezember. Ausgerechnet als die Temperaturen weit unter Null fielen und der Bedarf für Elektrizität steil anstieg, sind die meisten der 3'000 Windräder still gestanden, sagen Energieexperten. Sie arbeiteten nur mit einem Hundertstel ihrer Kapazität und produzierten Strom für nur 30'000 Haushalte. Der nationale Stromversorger wurde gezwungen die fehlende Energie zu kompensieren und musste die Kohle- und Gaskraftwerke hochfahren. Das soll eine Verbesserung für die Umwelt sein
http://alles-schallundrauch.blogspot...bei-kalte.html |
Und warum haben dann die Windparks in Deutschland Strom geliefert, obwohl es hier viel Kälter war?
Als nächstes wird der Autor noch aufdecken dass Solaranlagen nachts keinen Strom liefern! :D |
Nordex knallt nach oben und ratet mal warum :top:
|
|
Nach dem Fall der 6 Euro müssten wir auch direkt die 7 sehen! :top:
|
Heute schon wieder Großauftrag für Nordex! :top:
|
Das sind doch verheißungsvolle Nachrichten!:top:
Der Kurs macht nach dem ANstieg der letzten Tage heute etwas Pause ... |
Auch bei Nordex sind 38- und 100-Tagelinien durchbrochen! :top:
http://charts.comdirect.de/charts/bi...NGS=1&SHOWHL=1 |
|
Fr, 18.02.1109:32
Nordex die Aufträge ziehen an Berlin (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Fuchsbriefe" raten zum Kauf der Nordex-Aktie (ISIN DE000A0D6554/ WKN A0D655). Die Windkraftbranche habe zuletzt die Marktteilnehmer enttäuscht. Auch die deutsche Nordex AG habe die Flaute zu spüren bekommen und der Aktienkurs habe sich in 2010 halbiert. Doch mittlerweile nähmen die Anzeichen zu, dass die Branche wieder frischen Wind in die Segel bekomme. Nordex könne wieder über steigende Auftragseingänge berichten. Und aufgrund der eingeleiteten Effizienzmaßnahmen wäre der Gewinnhebel bei einem anziehenden Geschäft groß. Nach Unternehmensschätzungen dürfte es in 2010 zu einem Umsatzrückgang um 15% auf 1,0 Mrd. Euro gekommen sein. Dem stehe eine Marktkapitalisierung von nur 410 Mio. Euro gegenüber. Könne das Management seine Pläne umsetzen, gleichzeitig Umsatz und Rentabilität zu steigern, würden auf mittlere Sicht wieder zweistellige Kurse in Reichweite rücken. Technisch habe der mittelfristige Abwärtstrend noch Gültigkeit. Werde jedoch der Bereich um 6,50/6,70 Euro überwunden, würden damit gleich mehrere Kaufsignale ausgelöst. Die Experten von "Fuchsbriefe" empfehlen, die Nordex-Aktie zu kaufen. Das Kursziel sehe man bei 8,40 Euro und ein Stopp sollte bei 5,10 Euro platziert werden. (Ausgabe 08 vom 17.02.2011) (18.02.2011/ac/a/t) Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen. Quelle: AKTIENCHECK.DE |
Der AKtionär zu Nordex
http://www.deraktionaer.de/aktien-de...s-14514589.htm 10:00 Uhr Chart-Check Nordex: Da geht noch was Norbert Sesselmann Die charttechnische Situation bei Nordex bleibt spannend. Die Aktie nimmt erneut Anlauf auf die Marke von 6,50 Euro – dort befindet sich ein wichtiger Widerstand. Eine große Trendwende könnte unmittelbar bevorstehen. ... |
Nordexzahlen und Ausblick sind da! ;)
Mo, 28.02.11 07:58 EANS Adhoc: Nordex SE (deutsch) EANS-Adhoc: Nordex SE / Nordex erwartet 2011 Auftragsplus und Umsatz auf konstantem Niveau -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 28.02.2011 Adhoc-Mitteilung Nordex erwartet 2011 Auftragsplus und Umsatz auf konstantem Niveau - Dank starkem Schlussquartal liegt Geschäftsvolumen auch 2010 auf Milliardenniveau - EBIT-Marge auf 4,0 (3,5) % verbessert - Auftragseingang um 14% auf EUR 836 Mio. gestiegen - CEO Richterich: 'Neugeschäft wird 2011 weiter steigen, Um-satz auf Vorjahresniveau erwartet' Hamburg, 28. Februar 2011. Nach vorläufigen Zahlen hat der Nordex-Konzern ( ISIN: DE000A0D6554 ) seine Ziele für das Geschäftsjahr 2010 erreicht. Insbesondere durch das starke vierte Quartal erwirtschaftete die Gruppe eine Gesamtleistung von EUR 1.008 Mio. (2009: EUR 1.144). Der Umsatz lag mit EUR 972 Mio. (2009: EUR 1.183 Mio.) leicht unter diesem Wert. Bemerkenswert war der positive Trend im Schlussquartal, in diesem Zeitraum stieg der Umsatz auf EUR 358 Mio. Das operative Ergebnis des Konzerns lag mit EUR 40 Mio. auf Vorjahreshöhe. Die EBIT-Marge stieg damit auf 4,0 Prozent (2009: 3,5%). Bedingt durch das hohe Umsatzvolumen erzielte Nordex im vierten Quartal mit EUR 22,6 Mio. (Q4/2009: EUR 18,1 Mio.) den wesentlichen Ergebnisbeitrag. Der operative Cashflow erhöhte sich im Geschäftsjahr auf EUR 20,3 Mio. (2009: EUR 9,6 Mio.). Vor allem bedingt durch Investitionen in Höhe von EUR 72 Mio. (2009: EUR 51,1 Mio.) ging die Nettoliquidität auf EUR 24,3 Mio. zurück (2009: EUR 59,6 Mio.). Das Neugeschäft stieg im Jahr 2010 um 14% auf EUR 836 Mio. (2009: EUR 737 Mio.). Dabei trug allein der Auftragseingang im vierten Quartal EUR 306 Mio. zu dieser positiven Entwicklung bei. Einzelne US-Aufträge haben sich in das Jahr 2011 verschoben, da der Investitionskostenzuschuss für Windpark-Projekte (Cash Grant) am 17. Dezember 2010 unerwartet um ein Jahr verlängert wurde. Für das laufende Jahr geht die Gesellschaft von einem anhaltend guten Trend im Neugeschäft aus. Insgesamt erwartet Nordex für das Geschäftsjahr 2011 ein Auftragsplus von 20 Prozent und damit neue Aufträge im Wert von rund einer Milliarde EUR. Bezogen auf den Umsatz prognostiziert die Gesellschaft eine Entwicklung auf konstantem Niveau. Um die Ergebnisqualität zu sichern, hat Nordex im Jahr 2010 ein umfassendes Kostensenkungsprogramm gestartet und die Ertragskraft seiner Produkte erhöht. CEO Thomas Richterich: 'So können wir dem derzeit bestehenden Preis-druck im Markt weitestgehend entgegenwirken'. Rückfragehinweis: Ansprechpartner für Rückfragen: Nordex SE Ralf Peters Telefon: 040 / 300 30 - 1000, Telefax: - 1333 Ende der Mitteilung euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- Emittent: Nordex SE Langenhorner Chaussee 600 D-22419 Hamburg Telefon: +49 (0)40 30030-1000 FAX: +49 (0)40 30030-1101 Email: info@nordex-online.com WWW: http://www.nordex-online.com Branche: Alternativ-Energien ISIN: DE000A0D6554, DE0000A0D66L2 Indizes: TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch Quelle: dpa-AFX |
+30% :eek:
|
Kein Wunder nach der neu entfachten Diskussion ....:Prost:
|
Zitat:
Neues Gesetz Wirtschaftsminister Brüderle gibt Vollgas beim Öko-Strom 19.03.2011 - 13:31 UHR Von EINAR KOCH Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) macht Nägel mit Köpfen: ... http://www.bild.de/politik/2011/rain...5998.bild.html |
22.03.2011 13:59
EANS-News: Nordex USA unterzeichnet Joint Venture für 300-MW-Großprojekt EANS-News: Nordex USA unterzeichnet Joint Venture für 300-MW-Großprojekt -------------------------------------------------------------------- ------------ Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- ------------ Utl.: Baustart für insgesamt 125 N117/2400-Anlagen ab 2012 geplant Hamburg (euro adhoc) - Die amerikanische Tochtergesellschaft des Windanlagenbauers Nordex SE hat ein Joint Venture mit dem Unternehmen "Beebe Community Wind Farm" gegründet. Ziel sind die Entwicklung und der Bau des gleichnamigen Windparks im Bezirk Gratiot im US-Bundesstaat Michigan. Hier sollen insgesamt 125 Anlagen der neuen Baureihe N117/2400 ans Netz gehen. Die erste Errichtungsphase ist für 2012, den Zeitpunkt des Serienstarts der N117/2400, geplant. Weitere folgen 2013 und 2014. Nordex hat die N117/2400 gerade in den Markt eingeführt. Die Anlage ist in ihrer Leistungsklasse die effizienteste Maschine für Standorte mit schwächerem Wind (IEC 3). Sie basiert auf Multimegawatt-Technik, die sich bereits mehr als zehn Jahre bewährt hat. "Ursprünglich sind wir auf Nordex aufmerksam geworden, weil uns die Anlagentechnik für unseren IEC-3-Standort interessiert hat", so Mark Hull, Direktor der Beebe Community Wind Farm LLC. "Nun hat sich herausgestellt, dass es ein echter Gewinn ist, schon in der Entwicklungsphase mit Nordex zusammenzuarbeiten. Windprojekte erfordern Spezialwissen und Erfahrung in ganz unterschiedlichen Bereichen, und im Team erzielen wir wesentlich schneller Fortschritte." Mit der gemeinsamen Entwicklung des Projekts "Beebe" bringt Nordex eine in Europa gefragte Leistung nun auch in die USA. "Als Windenergieanlagenhersteller ist es uns wichtig, nicht nur zuverlässige, effiziente Technik zu liefern, sondern unsere Kunden auch im Verlauf der Projektentwicklung zu unterstützen", sagt Ralf Sigrist, Geschäftsführer Nordex USA. Von dem Projekt sollen Landbesitzer vor Ort durch die Verpachtung von Flächen sowie die Gemeinde durch Steuereinnahmen wirtschaftlich profitieren. Auf den mehr als 8.000 Hektar Land, die für den Windpark vorgesehen sind, laufen seit über zwei Jahren Windmessungen. Mehrere potenzielle Investoren für den Stromabnahmevertrag haben bereits Interesse bekundet. Rückfragehinweis: Ralf Peters Head of Corporate Communication Tel.: +49 (0)40 300 30 15 22 rpeters@nordex-online.com Unternehmen: Nordex SE Langenhorner Chaussee 600 D-22419 Hamburg Telefon: +49 (0)40 30030-1000 FAX: +49 (0)40 30030-1101 Email: info@nordex-online.com WWW: http://www.nordex-online.com Branche: Alternativ-Energien ISIN: DE000A0D6554, DE0000A0D66L2 Indizes: TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch ISIN DE000A0D6554 AXC0171 2011-03-22/13:59 © 2011 dpa-AFX |
Kurs bricht aus!
25.03.2011 10:46 EANS-News: Nordex SE / Nordex UK erhält Auftrag für 28,6-MW-Projekt EANS-News: Nordex SE / Nordex UK erhält Auftrag für 28,6-MW-Projekt -------------------------------------------------------------------- ------------ Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- ------------ Utl.: 22 Anlagen für Schottland / Errichtung in zwei Phasen geplant Hamburg (euro adhoc) - Hamburg, 25. März 2011. Nordex liefert 22 Windenergieanlagen für das Projekt "Drone Hill" in Schottland. Kunde ist der amerikanische Energieversorger AES, der in Europa, China und in den USA bereits über eine Windkapazität von mehr als 1.700 MW verfügt. AES hat Nordex auch mit einem fünfjährigen Premium-Service beauftragt. Am windreichen Standort "Drone Hill" an der Ostküste Schottlands herrschen strikte Restriktionen für die Bauhöhe. AES hat sich darum für die Nordex-Turbine N60/1300 entschieden, die für diese Anforderungen die optimale Maschine im Markt ist. Das Projekt wird in zwei Phasen errichtet. Die ersten neun Anlagen sollen im Februar kommenden Jahres in Betrieb gehen, die übrigen 13 im August. Der erwartete Jahresertrag des gesamten Windparks liegt bei rund 66 Gigawattstunden. "Wir freuen uns, dass sich AES bei 'Drone Hill' für Nordex entschieden hat und wir ein weiteres Projekt zum großen Portfolio unser Anlagen in Großbritannien hinzufügen können. AES in der Windindustrie sehr erfahren, und wir sind stolz auf die Zusammenarbeit", so Lars Bondo Krogsgaard, Vertriebschef der Nordex SE. Nordex im Profil Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten Serienwindenergieanlagen der Welt (N80/N90/N100, 2.500 kW), bis heute wurden mehr als 1.500 dieser Turbinen produziert. Damit verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von Großanlagen. Insgesamt hat Nordex weltweit mehr als 4.400 Anlagen mit einer Kapazität von rund 6.500 MW installiert. Mit einem Exportanteil von über 95 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in 19 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter. Rückfragehinweis: Felix Losada Tel.: +49 (0)40 300 30 1141 flosada@nordex-online.com Unternehmen: Nordex SE Langenhorner Chaussee 600 D-22419 Hamburg Telefon: +49 (0)40 30030-1000 FAX: +49 (0)40 30030-1101 Email: info@nordex-online.com WWW: http://www.nordex-online.com Branche: Alternativ-Energien ISIN: DE000A0D6554, DE0000A0D66L2 Indizes: TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch ISIN DE000A0D6554 AXC0079 2011-03-25/10:46 © 2011 dpa-AFX https://charts.comdirect.de/charts/b...NGS=1&SHOWHL=1 |
28.03.2011 07:52
EANS-News: Nordex SE / Nordex erwartet stabiles Geschäft in 2011 und Wachstumsimpulse für die Folgejahre -------------------------------------------------------------------- ------------ Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- ------------ Hamburg (euro adhoc) - - Nordex bestätigt vorläufige Eckdaten zum Jahresabschluss 2010 - EBIT-Marge auf 4,0 (3,5) % verbessert - Auftragseingang um 14% auf EUR 836 Mio. gestiegen - CEO Richterich: "Bereits sichtbare Wachstumsimpulse werden sich 2012 in Umsatz und Ergebnis niederschlagen". Hamburg, 28. März 2011. Mit Vorlage seines Jahresabschlusses bestätigt der Nordex-Konzern (ISIN: DE000A0D6554) seine vor einem Monat veröffentlichten vorläufigen Eckdaten zum Berichtsjahr 2010. Hiernach hat das Unternehmen seine Erwartungen an die Geschäftsentwicklung weitgehend erreicht. Nach einem starken Schlussquartal stieg die Gesamtleistung auf EUR 1.008 Mio. (2009: EUR 1.144 Mio.). Der Umsatz lag mit EUR 972 Mio. leicht unter diesem Niveau (2009: EUR 1.183 Mio.). Die positive Entwicklung zum Jahresende schlug sich auch im operativen Ergebnis nieder. So stieg die EBIT-Marge im Geschäftsjahr 2010 auf 4,0% (2009: 3,5%). Allein EUR 22,8 Mio. des Jahres-EBIT von EUR 40,1 Mio. erzielte Nordex im vierten Quartal (Q4/2009: EUR 18,1 Mio.). Der operative Cashflow verdoppelte sich im Vorjahresvergleich auf EUR 20,3 Mio. (2009: EUR 9,6 Mio.). Vor allem bedingt durch Investitionen in Höhe von EUR 72 Mio. (2009: EUR 51,1 Mio.) ging die Nettoliquidität auf EUR 24,3 Mio. zurück (2009: EUR 59,5 Mio.). Die liquiden Mittel lagen dabei auf einem weiterhin hohen Niveau von EUR 141,1 Mio. (31.12.2009: EUR 159,9 Mio.). Weitgehend stabil entwickelte sich auch die Eigenkapitalquote, die zum Bilanzstichtag 38% betrug (31.12.2009: 41%). Die Bilanzsumme erhöhte sich gleichzeitig von EUR 840 Mio. auf EUR 987 Mio. Das Neugeschäft stieg im Jahr 2010 um 14% auf EUR 836 Mio. (2009: EUR 737 Mio.). Dabei trug allein der Auftragseingang im vierten Quartal EUR 306 Mio. zu der positiven Entwicklung bei. Dieser Trend wird sich nach Ansicht der Gesellschaft im laufenden Jahr fortsetzen, wobei das Unternehmen weiterhin von einem unterjährig zyklischen Verlauf ausgeht. In Summe erwartet Nordex für das Geschäftsjahr 2011 ein Auftragsplus von 20 Prozent und damit neue Aufträge im Wert von rund einer Milliarde EUR. Bezogen auf den Umsatz prognostiziert die Gesellschaft eine Entwicklung auf konstantem Niveau. Wesentlich hierfür ist die Erwartung, dass sich das anziehende Neugeschäft auf die zweite Jahreshälfte 2011 konzentrieren wird und damit nicht mehr im vollen Umfang im Jahresverlauf realisiert werden kann. Zur Sicherung der Ergebnisqualität hat Nordex im Jahr 2010 ein umfassendes Kostensenkungsprogramm gestartet und die Ertragskraft seiner Produkte erhöht. CEO Thomas Richterich: "So können wir den Effekten aus der Preisentwicklung des Vorjahr weitestgehend entgegenwirken. Unser Ziel ist es, das Ergebnis im laufenden Jahres zu stabilisieren und Potenziale zur mittelfristigen Ergebnisverbesserung zu schaffen". Nach Einschätzung des Unternehmens haben sich die Verkaufspreise zum Jahresanfang 2011 stabilisiert. Um weitere Effizienzgewinne zu erzielen, will Nordex den Umfang seiner Investitionen in die Produktentwicklung erhöhen. Dabei soll das Investitionsvolumen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Ab dem Jahr 2012 erwartet die Gesellschaft, dass sich die bereits sichtbaren Wachstumsimpulse im steigenden Umsatz und Ergebnis niederschlagen. Grundlage hierfür sind die positiven Erwartungen an die Kernabsatzregionen Europa und Amerika sowie der Serienstart neuer Produkte für die Binnenlandmärkte in diesen Regionen. Rückfragehinweis: Ansprechpartner für Rückfragen: Nordex SE Ralf Peters Telefon: 040 / 300 30 - 1000, Telefax: - 1333 Unternehmen: Nordex SE Langenhorner Chaussee 600 D-22419 Hamburg Telefon: +49 (0)40 30030-1000 FAX: +49 (0)40 30030-1101 Email: info@nordex-online.com WWW: http://www.nordex-online.com Branche: Alternativ-Energien ISIN: DE000A0D6554, DE0000A0D66L2 Indizes: TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München Sprache: Deutsch ISIN DE000A0D6554 AXC0025 2011-03-28/07:52 © 2011 dpa-AFX |
Prior Börse - Nordex Preiskampf dürfte nachlassen
11:01 30.03.11 Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Die Experten der "Prior Börse" vergeben bei der Nordex-Aktie (Profil) im Rahmen ihres Prior Ratings vier von maximal fünf Sternen. Das gute Abschneiden der Grünen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz habe natürlich auch dem Windanlagenbauer Nordex Aufwind gegeben. Mit einem Kursplus von 12% auf 9,36 Euro habe die Aktie am Montag an der Spitze des TecDAX (Profil) gestanden. Die Hamburger hätten die Euphorie blitzschnell zu ihrem Vorteil genutzt und am gleichen Tag eine Kapitalerhöhung (6,7 Mio. Aktien) angekündigt. Diese sei nach Ansicht der Experten strategisch richtig gewesen, immerhin sei die Eigenkapitalquote mit 38% schwachbrüstig gewesen. Rund um den Globus helle sich die Lage für die Branche auf und nicht nur Deutschland zeichne sich eine Abkehr von der Kernenergie ab. Dabei müsse den Experten zufolge allerdings berücksichtigt werden, dass ein Umschwenken vom Verbraucher bezahlt werden müsse. Der Umsatz von Nordex sei 2010 infolge eines harten Preiskampfs von knapp 1,2 auf ca. 1 Mrd. Euro zurückgegangenen. Gleichzeitig habe sich die Marge vor Zinsen und Steuern dank umfassender Kostensenkungen von 3,5 auf 4% verbessert. Der Überschuss sei mit 21 Mio. Euro lausig ausgefallen. Vorstandschef Thomas Richterich wolle im laufenden Turnus Aufträge von 1 Mrd. Euro reinholen oder 20% mehr. Bei Umsatz habe er knapp 1 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Die EBIT-Marge solle sich bei 4% stabilisieren. Die Experten würden in den kommenden Jahren mit einer Gewinnexplosion rechnen. Ihres Erachtens dürfte der aggressive Preiskampf mit Rivalen wie General Electric (Profil) oder Siemens (Profil) nachlassen. Die Marktkapitalisierung entspreche lediglich einem halben Jahresumsatz. Günstig! Die Experten der "Prior Börse" bewerten die Nordex-Aktie im Rahmen ihres Prior-Ratings mit vier von maximal fünf Sternen. (Ausgabe 25 vom 30.03.2011) (30.03.2011/ac/a/t) Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen. Quelle: Aktiencheck |
Das klingt nach extrem positiven Aussichten!
|
Zitat:
|
Übernahmefantasie durch Nordex?
Hier mal einige Aspekte unter dem Zusammenhang mögliche Übernahmen durch Nordex zusammengesponnen. Also bitte nicht als Kaufempfehlung für die möglichen Aktien(auch Energiekontor) nehmen, ich bin aber auf 2 Aktien gekommen, neben angeblichen Chinesen: 1. Nordex hat am 28.3.2011 bekanntgegeben dass sie eine [WIKI]Kapitalerhöhung[/WIKI] durchführen wollen. Weiterhin wurde das mit einer möglichen Übernahme in [WIKI]China[/WIKI] begründet bzw die Meldung kam an diesem Tag mitraus: http://www.finanznachrichten.de/nach...-china-015.htm Abends dann die plötzliche [WIKI]Kapitalerhöhung[/WIKI]: http://www.finanznachrichten.de/nach...cklung-016.htm 2. Was wäre wenn die Übernahme in [WIKI]China[/WIKI] nur eine Nebelkerze wäre um von einer Übernahme in Deutschland abzulenken? Es wäre ja nicht klug zu sagen welche Unternehmen man konkret haben möchte. Daher wäre das doch eine Strategie von möglichen deutschen Aktien anzulenken. Es verdichten sich immer und immer wieder die Informationen dass man Offshore massiv födern möchte. Nordex möchte hierbei auf den Markt. Es gibt mehrere Windprojektierer die mehrere Offshorewindparks in ihren Pipelines haben. Da wären PNE Wind, die ja mit Vestas momentan kooperieren und ein Unternehmen das fast in Vergessenheit geriet, nämlich Energiekontor (arbeiten meistens mit Repower zusammen aber in der Vergangenheit auch schonmal mit Nordex). Weiterhin gibt es noch einige Gesellschaften die nicht an der [WIKI]Börse[/WIKI] notiert sind. Aber konzentrieren wir uns mal auf die 2 börsennotierten Gesellschaften: a)PNE Wind Börsenwert 114 Mio bei Kurs von 2,495 Streubesitz ca 96% was eine Übernahme erschweren könnte Umsatz 2010: 80 Mio Gewinn 2010: 5,4 Mio Offshorepipeline: Projekte bis 5.000 MW http://www.maritimheute.de/pne-wind-...ore-windparks/ b)Energiekontor Börsenwert 76,84 Mio bei Kurs von 5,20 Streubesitz nach dem letzten Insiderkauf bei ca 24% was für eine Übernahme ideal wäre, wenn man sich mit den 3 Hauptaktionären einigen könnte. Umsatz 2010: 35,1 Mio Gewinn 2010: -2,5 Mio (Ebitda 11,6 Mio) OffshoreProjekte: Mögliche Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro! http://www.energiekontor.de/download...richt-2010.pdf Weitere Informationen zur Offshoreplanung 4.3.11 Grünes Licht für Offshorewindpark Zurück also zur Übernahmefantasie. Nordex muss auf den Offshoremarkt, dort wird das große Geld verdient. Die Claims in Deutschland(Ost- und Nordsee) sind aber schon so gut wie abgesteckt. Die Übernahme eines Projektierers wäre gleichzeitig die Übernahme von bereits genehmigten oder in der Planungsphase befindlichen Offshorewindparks. Weiterhin ist auffällig, auch unabhänig der Übernahmefantasie, dass es sehr viele Insiderkäufe bei Energiekontor gibt. Die beiden Aufsichtsratsmitglieder(ehemaliger Vorstand) kauft immer wieder mal in Paketen und am 1.4.2011(also letzter Freitag) hat die Riba Verwaltungs GMBH bekanntgegeben dass sich die Anteile am 28.3.2011 von 3 auf 5% erhöht hatten! Siehe auch Insiderdaten.de. oder die Adhoc-Meldungen. http://www.finanznachrichten.de/nach...eitung-016.htm Interessanterweise wurde am 28.3.2011 auch die Kaptialerhöhung von Nordex bekanntgegebn, gleichzeitig mit der angeblichen Planung einer Übernahme(in [WIKI]China[/WIKI]. Also hab ich mal geschaut wer hinter der Riba Verwaltungs GMBH steht. Es ist Herr Dr. Gernot Blanke. Spasseshalber hab ich mal "Dr. Gernot Blanke" und "Nordex" auf Google eingegeben und bin auf folgenden Link gestossen: Siehe das Bild mit Richterich und Dr. Gernot Blanke daraus kann man zwar keine Übernahme ableiten, aber die Herren scheinen sich nicht unbedingt unbekannt zu sein wie man auf einem der Bilder sieht! Unterm Strich bleibt bei Energiekontor das Vertrauen des Aufsichtsrates und die vielen Insiderkäufe. Außerdem jede Menge Offshoreprojekte und somit auch Offshorefantasie. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...752193,00.html Eure Meinungen würden mich sehr interessieren! Auch der Chart sieht gut aus! https://charts.comdirect.de/charts/b...NGS=1&SHOWHL=1 |
Servus Purzelhino,
mit großer Freude lese ich stets Deine Beiträge. Leider kann ich derzeit sehr wenig inhaltliches dazu beitragen .... und daher auch keine persönliche Einschätzung abgeben. |
Zitat:
|
Nordex 2011 bleibt schwierig
11.04.11 12:23 Raiffeisen Centrobank http://www.aktiencheck.de/analysen/A...wierig-3729095 Zitat:
|
Zitat:
Die sind ja sowas von Verzweifelt, der Kurs will einfach nicht sinken :top: wenn die den Kurs nochmal auf 8 drücken, dann gehe ich mit 50% des Kapitals rein, ansonsten lass ich meine Position laufen. Denk mal an SGL-Carbon |
Wink mit dem Zaunfahl bei der WiWo?
http://www.wiwo.de/unternehmen-maerk...machen-462433/
Auf Seite 4 blättern http://www.wiwo.de/unternehmen-maerk...chen-462433/4/ "...Zwar macht den deutschen Herstellern bei der technischen Expertise und beim Service, die beide für eine hohe Effizienz und Verfügbarkeit der Anlagen entscheidend sind, so leicht keiner etwas vor. Dennoch werde es eine Konsolidierunggeben, „bei der nicht alle deutschen Anbieter in der jetzigen Form bestehen bleiben“, sagt Berater Hader. Nordex etwa dürfte es schwer haben, langfristig eigenständig zu bleiben. Denn um den Lohnkostenvorteil asiatischer Hersteller auszugleichen und die Gesamtkosten der Anlagen zu reduzieren, muss die Produktion möglichst weit automatisiert werden. Das erfordert erhebliche Investitionen, die kleinere Unternehmen kaum stemmen können..." Weiß da jemand mehr oder reine Spekulation? Wenn Nordex nicht eigenständig bleiben würde, dann müssten sie ja übernommen werden oder...? Die Gedanken sind frei... |
http://www.stepstone.de/stellenangeb...SE--29802.html
Suchergebnisse Ihre Suche ergab 63 Treffer. Man achte mal aufs Datum und auf die Jobs! |
Zitat:
Was hälst Du persönlich von PNE Wind? Bzw. hast Du Aktien von Windkraftanlagenbauern oder - betreibern? |
Zitat:
Klar, wenn sich einer der Großaktionäre querstellt, dann wirds sicherlich schwerer zu übernehmen. Momentan ist Nordex mein Favorit. Ich vermute langsam kommt Nordex selber in Gefahr einer Übernahme, allerdings wäre das für die Aktionäre wohl nicht von Nachteil. General Electric und Siemens könnten locker ne Milliarde für Nordex zahlen und es würde auch passen, da beide schon in Windenergie engagiert sind. Aber auch RWE, ENBW oder E.On käme so eine Übernahme bestimmt recht um das Atomimage abzulegen. |
General Electric und Siemens sollen auch was mit Vestas anfangen können liest man ...
|
Zitat:
Daher kann ich das Argument nie verstehen, wenn man sagt Nordex wäre schon gut gelaufen die letzten Wochen. Das ist ja garnichts verglichen mit dem Potential was noch kommen kann. |
Vestas geht heute aber wieder in die Knie mit über -3% :rolleyes:
|
Wer dachte, dass die Atomkatastrophe von Fukushima schnell in Vergessenheit gerät der hat sich geirrt.
Am Dienstag ist der 25. Jahrestag vom TschernobylUnglück, dann werden vor allem die Börsenmedien wie N-TV oder N24 wieder voll mit Berichten über die Unbeherrschbarkeit der Atomenergie sein! Was ich auch interessant finde, seit Fukushima ein wenig abgeflacht war gab es immer mehr Berichte und Beiträge über Wind- und Solarenergie in Presse und Fernsehen. Die Welle rollt! N-TV 15:20 SuperGau Tschernobyl 18:30 News-Spezial 25-Jahre Tschernobyl 19:05 Thema des Tages: Chronik einer Tragödie 19:35 Die Strahlentragödie von Japan 20:05 Die Tschernobyl Katastrophe 21:05 SuperGau Tschernobyl 0:15 SuperGau Tschernobyl 1:50 Die Tschernobyl-Katastrophe ZDF-Infokanal 08.15 Die verwaltete Katastrophe 08.30 Die unsichtbare Gefahr 08.45 Das strahlende Vermächtnis 17.15 Die unsichtbare Gefahr 17.30 Das strahlende Vermächtnis 23.31 S-Bahn nach Tschernobyl 00.00 Die unsichtbare Gefahr N24 14:05 Die Geschichte der Atombombe 15:05 N24 Zeitreise Spezial: Super GAU - Ausflug in die Todeszone 21:05 Der Super-GAU - Protokoll einer Katastrophe Sicherlich werden die Nachrichten und auch der Pressewald wieder voll sein. Es ist vielleicht garnicht mal so schlecht, dass man nicht so schnell vergisst. Mit dem 3-monatigen Moratorium hatte man wohl unterschätzt wie lange so ein Thema bestehen bleibt. |
http://www.neues-deutschland.de/arti...eschaltet.html
Nordex und ENBW "...Aber auch die regionale Wirtschaft hat etwas von den EnBW-Aktivitäten an der Küste: 2009 unterzeichnete der Energieriese einen Kooperationsvertrag mit dem Rostocker Windkraftspezialisten Nordex. Im Fokus sollten dabei bestimmte Turbinentypen stehen, die Nordex seit langem mit Erfolg herstellt...." |
Das sagt Godmode aktuell:
Zitat:
|
http://www.comcenture.com/Einzelansicht.374+M50454e70b82.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=5637&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_ca mpaign=Feed%3A+comcenture-NEWS+%28comcenture%3A+RSS-Feeds+-+Allgemein%29
05.05.11|15:57 TÜV Rheinland erweitert Engagement für Windenergie: Qualitätsinspektion von Nordex Windenergieanlagen für Windpark in Pakistan TÜV Rheinland hat von der Nordex (Beijing) Wind Power Engineering and Technology Co. Ltd. den Auftrag für ein Onshore-Projekt mit 50 Megawatt Leistung in Pakistan erhalten. Der Windpark wird mit 33 Anlagen zu je 1,5 Megawatt Leistung im Südosten von Jhampir in Pakistan auf einer Fläche von fünf Quadratkilometern entstehen. TÜV Rheinland übernimmt im Rahmen des Projektes die Aufgaben des unabhängigen Inspektors für Nordex. Dieser Auftrag umfasst die Qualitätsinspektionen der wesentlichen Komponenten inklusive der Transportüberwachung innerhalb Chinas. „Die Windenergiebranche entwickelt sich in Asien sehr dynamisch. Mit Nordex konnten wir einen auf diesem Markt erfolgreichen Hersteller überzeugen“, so Frank Witte, Business Development Manager für Windenergie bei TÜV Rheinland. „Die unabhängige Qualitätssicherung bei der Errichtung von Windenergieanlagen bekommt einen immer höheren Stellenwert“. Erst kürzlich hatte TÜV Rheinland einen Großauftrag von RWE Innogy bei der Errichtung eines Offshore-Windparks in Deutschland erhalten. TÜV Rheinland bietet zur Windenergie ein umfangreiches Beratungs- und Servicespektrum für Hersteller und Betreiber aus einer Hand. Das Unternehmen unterstützt Hersteller und Betreiber weltweit mit Gutachten, Messungen, Konzepten und Analysen, wie z.B. zu Schallimmission, Schallemission und Schattenwurf und führt Risiko- und Schadensanalysen durch. Auch Standortanalysen, Baugrunduntersuchungen und die Herstellerüberwachung im Rahmen der Herstellungsprozesse bietet der Prüfdienstleister an. Weitere Schwerpunkte der Dienstleistungen von TÜV Rheinland im Bereich Windenergie bilden die Koordinierung der Statik und Prüfstatik, Bauüberwachung, Abnahme- sowie wiederkehrende Prüfungen und der Zertifizierungsbereich. Quelle: TÜV Rheinland AG |
http://www.fazfinance.net/Aktuell/Wi...eren-6280.html
"Wir könnten 2012 von der Energiewende profitieren" |
Es ist jetzt 05:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.