Wie ein unbemerktes Krebsgeschwür schwillt die Inflation an – und die Notenbanken schauen nur zu. Sicherheitsorientierte Sparer zahlen die Zeche.
http://www.welt.de/finanzen/geldanla...anze-Welt.html so langsam kommt das thema auch bei der breiten masse an :rolleyes: hier bei TBB haben wir das schon lange diskutiert und auch die lösung des problems für die anleger aufgezeigt - GOLD u. SILBER |
Dann dürften wir aber das Hoch bei den Aktien langsam sehen Simplfy. Den wenn die Inflation wirklich schon so Hoch ist und Sie noch weiter Steigt haben die Leute immer weniger Geld zum Ausgeben da es Vernichtet wird von der Infaltion. Dann dürften auch die Unternehmensgewinne langsam aber sicher Fallen. Zu der Blase würden durch die Rückläufigen gewinne Aktien die Blase noch weiter aufgepumpt. Dann kann man sicher aber wirklich fest halten für die Achterbahn was dann an den Börsen kommen dürfte. :eek:
|
aktien sind zum grossen stück aber auch sachwerte. wobei du natürlich recht hast, eine hohe inflation wird der wirtschaft schaden. ein bischen inflation dagen ist gut für die konjunktur.
auf der anderen seite, wenn man an die grosse inflation in den 20ern denkt, da explodierten gerade wg. der inflation die aktien. sicher letztlich kam der crash. es ist halt ein drahtseilakt. die inflation kann ruhig ein bischen steigen, das kann man mit zinsen steuern. da dieses mittel wg. der verschuldung der staaten kaum einsetzbar ist, schwitzen die bei der zentralbank wahrscheinlich ganz schön. |
Naja aber dann kann man ja bei den PIIGS schon warten das der Mob durch die Strassen wieder rennen wird. Den bei den ist durch das Sparen ja Wirtschaftlich ein abschwung wie in Grieschenland. Die haben doch mehr eine Deflation wo die Preise also fallen sollten und jetzt bekommen die eine Inflation. Das kann dann innerhalb Europa noch richtig schön Lustieg werden. :deal:
|
Eine Schadenersatzklage von Nazi-Opfern gegen Deutschland sorgt für Zündstoff. Außenminister Westerwelle geht auf Konfrontationskurs zu Giechenland.
http://www.welt.de/politik/ausland/a...che-Klage.html hoffentlich vertritt er seine meinung auch gegenüber der kanzlerin. |
Monat
Jahr Inflationsrate [%] Dezember 2009 + 0,9 Januar 2010 + 0,8 Februar 2010 + 0,6 März 2010 + 1,1 April 2010 + 1,0 Mai 2010 + 1,2 Juni 2010 + 0,9 Juli 2010 + 1,2 August 2010 + 1,0 September 2010 + 1,3 Oktober 2010 + 1,3 November 2010 + 1,5 Dezember 2010 + 1,7 |
und das ist nur die statistik :)
|
http://www.wallstreet-online.de/nach...retter-steigen
Ausschnitt des Artikels: Zitat:
|
Ok... 2,2 % ist schon heftig --- bei 3 % wirds sehr sehr kritisch.
|
Anfang der 90er hätte man bei 2,2 gejubelt u ...
|
Was nur ein Zusatz "noch" nur aus macht. :lk:
Es wird schon genau hin gehört und ...... Droht eine Inflation in der Eurozone http://www.kredit-vergleich.de/news-...r-Eurozone.htm Man will unbedingt die Rettungsschirm vergrössern und schon gehen die Meinungen ausseinander. :D Schäuble: Keine Notwendigkeit für Aufstockung - Barroso pocht auf neue Kompetenzen für Fonds http://www.b2b-deutschland.de/berlin...2952765180.php |
Kein Grund zur Euro-Euphorie
http://www.nzz.ch/finanzen/nachricht...1.9116749.html Ausschnitt: Zitat:
|
http://www.ad-hoc-news.de/europa-ges.../News/21855649
Europa gespalten zu Euro-Krisenfonds 17.01.11 | 18:10 Uhr BRÜSSEL (dpa-AFX) - Eine mögliche Ausweitung des milliardenschweren Euro-Rettungsschirms spaltet Europa. Während die Europäische Zentralbank (EZB) und Belgien eine Aufstockung des Schirms von 750 Milliarden Euro fordern, treten Deutschland und andere Staaten auf die Bremse. Luxemburgs Jean-Claude Juncker sagte am Montag in Brüssel, bei einem Treffen der von ihm geführten Euro-Finanzminister stünden keine Entscheidungen dazu an. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte: "Aktuell ist der Rettungsschirm ja nicht unter Stress. Er funktioniert und ist auf einem guten Weg." Sein österreichischer Amtskollege Josef Pröll fügte hinzu: "Eine Ausweitung sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht." Pröll sprach sich aber - wie viele andere Minister - dafür aus, den Euro-Rettungsfonds von 440 Milliarden Euro besser auszunutzen. Aus dem Fonds können de facto nur rund 250 Milliarden Euro ausgeliehen werden, da die Spitzenbewertung ("AAA") der Ratingagenturen hohe Sicherheiten erfordert. Die Minister berieten nach Angaben von Teilnehmern über eine umfassendes Paket zur Euro-Stabilisierung. Ob dies schon beim nächsten Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 4. Februar beschlossen werden kann, ist offen. Deutschland pocht auf ein Paket mit Hand und Fuß, um nicht in drei Monaten auf Druck der Finanzmärkte wieder nachlegen zu müssen. Es geht dabei nicht nur um den Rettungsfonds, sondern auch um eine bessere Wirtschaftskoordinierung der 17 Euro-Staaten. Der europäische Rettungsfonds EFSF ist ein zentraler Baustein des Schirms. "Wir haben noch genügend Spielraum nach der Hilfsaktion für Irland", sagte Pröll. Nach Angaben von Diplomaten wird der Fonds bisher nur zu rund sieben Prozent genutzt. Der belgische Finanzminister Didier Reynders spricht sich schon länger für eine Verdoppelung des Rettungsschirms der Europäer und des Internationalen Währungsfonds auf 1,5 Billionen Euro aus. Am Rande des Treffens wiederholte er diese Zahl aber nicht. "Wir müssen zeigen, dass es keinen Raum gibt für Spekulationen gegen die Eurozone." Wackelkandidaten wie Griechenland, Irland oder Portugal müssen weiter hohe Risikoprämien für ihren langfristigen Anleihen zahlen. Auch EZB-Chef Jean-Claude Trichet pocht seit längerem auf eine Aufstockung. In der EZB sei man der Ansicht, dass der Schirm sowohl quantitativ als auch qualitativ verbessert werden müsse, sagte Trichet am Sonntagabend dem französischen Radiosender RTL. "Was unter Quantität zu verstehen ist, wissen wir. Mit Blick auf die Qualität muss der Fonds die größtmögliche Flexibilität und Beweglichkeit bei seinem Einsatz haben." Die EZB kauft massiv Staatsanleihen von Krisenstaaten und lindert damit den Druck der Märkte auf die Länder. Auf die Frage, ob nur Staaten mit der Bestnote ("AAA") an dem Fonds als Garanten teilnehmen sollten, sagte der Österreicher Pröll: "Ich sehe nicht, dass wir in der Balance der Solidarität aller hier auf einzelne Gruppen abstellen können." Die - bisher nicht bestehende - Möglichkeit, dass der Rettungsfonds auch Anleihen von Krisenstaaten kaufen kann, sei für ihn nicht "prioritär", so Pröll. Die Konferenz wird am Dienstag von den Ressortchefs aller 27 EU- Staaten fortgesetzt werden. |
Anton Börner, Präsident des Außenhandelsverbands, blickt mit Sorge in die Zukunft. Er sieht eine hohe Inflation bei mäßigem Wachstum.
http://www.welt.de/wirtschaft/articl...Inflation.html da kommen die jetzt erst drauf. klar gibt es eine riesige inflation. bei den rohstoffen ist es schon soweit und für den verbraucher wird es jeden tag sichtbarer. die zentralbanken hätten schon lange die zinsen anheben müssen, das können sie aber nicht, weil dann die staaten alle pleite gehen. |
Die deutsche Ernährungsindustrie hat höhere Preise für Lebensmittel angekündigt. „Die Preise für Rohstoffe sind extrem gestiegen“, sagte der Chef des Branchenverbands BVE, Jürgen Abraham in Berlin. Seit Mai 2010 hätten sich Agrarrohstoffe um 40 Prozent verteuert. „Das kann die Industrie nicht allein wegstecken, irgendwann müssen wir das an die Verbraucher weitergeben.“ Vor allem durch die höheren Preise erwarte die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) 2011 ein Umsatzplus von 2 bis 2,5 Prozent.
http://www.welt.de/wirtschaft/articl...en-teurer.html ich wette mal, wenn "otto normalo" das im supermarkt merkt, dann verkauft die politik ihnen das mit mehr kosten für gesunde lebensmittel. für öko sind uns doch sicher ein paar euro mehr für lebensmittel wert. |
die inflationsrate in der eurozone ist so stark angezogen wie zuletzt vor 2 jahren. die preise für lebensmittel und energie sind noch deutlich höher.
wenn man die 2,4% inflation nun gegen die zinserträge aus tagesgeldkonten setzt, dann werden sparer enteignet. wer die inflation ins verhältnis zu den rentensteigerungen setzt, der stellt eine rentenkürzung fest. bei vielen löhnen und hartz IV sieht es nicht anders aus. ich behaupte mal, die 2,4% sind schon stark nach unten geschönt. jeder der heizöl tankt, obst, kaffee o. rindfleisch kauft sieht wie die preise in wahrheit steigen. die EZB könnte gegensteuern und wie in so einer situation angemessen, die zinsen erhöhen. das tut sie aber wenn nur sehr vorsichtig, weil sonst die staatshaushalte platzen. |
Zitat:
|
Der weltweite Konjunkturaufschwung schlägt sich auch in höheren Erzeugerpreisen nieder. So steigen diese in Deutschland im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um weit über fünf Prozent. Deutlich teurer werden Mineralölprodukte. Aber auch die Nahrungsmittelpreise gehen hoch.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Erzeug...le2645191.html beschönigen hilft nicht mehr, die bevölkerung spürt schmerzhaft wie die preise davon laufen. um es nochmal zu wiederholen, grund ist nicht wie jetzt versucht wird zu erklären, es läge an der weltweit starken konjunktur, sondern es kommt ein grossteil von der wahnsinns politik der zentralbanken. vorrangig ist hier die FED zu nennen. |
Die FED ist nur an den USA interessiert ... aber ich kann mir nicht vorstellen dass die nicht den Bach runtergehen.
|
die FED versucht zeit zu schinden. sie hofft, dass alles doch noch gut wird.
die unruhen in nordafrika haben ja den hintergrund steigender nahrungsmittelpreise. was am anfang für die usa noch ganz gut aussah, läuft jetzt wie in barain gegen die usa. nach den nahrungsmitteln dürfte kleidung das nächste top-thema werden. baumwolle ist so teuer wie nie und steigt im chart parabolisch nach oben. wer neue jeans haben will, der sollte sich beeilen. |
die FED kann doch nicht wirklich glauben dass noch alles gut wird wenn die vorhandene Geldmenge gegen unendlich geht :eek::rolleyes:
|
vielleicht liegt es daran, dass bernanke nicht einkaufen geht:rolleyes:
der meint doch tatsächlich, dass es mehr inflation geben müsse. er sieht das nur an den us-häuserpreisen. lebensmittel, öl, edelmetalle aktien usw. nimmt er wohl gar nicht zur kenntnis. |
Zitat:
das problem ist aber das man sich so ne inflation nicht durch die anreicherung der geldmenge am markt herzaubert. es spielen halt noch andere faktoren mit |
die märchenerzähler von der regierung wollen uns immer noch einreden, es gibt keine inflation.
wie man auf den seiten des statistischen bundesamtes sieht, ist die inflation voll am rollen. Importpreise Januar 2011: + 11,8% gegenüber Januar 2010 http://www.destatis.de/jetspeed/port...nderPrint.psml nicht nur guttenberg lügt und betrügt. :rolleyes: |
Und die Inflation steigt weiter stärker als (von wem auch immer) erwartet ...
http://wirtschaft.t-online.de/inflat...44919506/index |
... sogar der Dispo bleibt hoch
Sogar die Banken können weiterhin hohe Dispo-Zinsen auf überzogene Konten ansetzen. Es wird also immer schwerer. Wer am Ende des Monats seine Tankrechnung nicht mehr zahlen kann und ins Minus auf dem Konto gehen muss, der wird gleich doppelt bestraft, sowohl bei den höheren Benzin-Preisen, als auch bei den hohen Dispo-Zinsen:
http://www.kredit-vergleich24.com/di...n-zulassig.php |
Ja die Banken ...:flop:
|
Inflation gerade bei 2,1 % . es wird gerade Geld vernicht
|
2,1% :D !
wie hoch die inflation ist, kann jeder ohne statistik feststellen, wenn er an die tankstelle fährt. mieter werden es bei den nebenkostenabrechnung ihrer wohnung merken und hausbesitzer beim ölkauf o. der gasrechnung. auch die kommunen schlagen ordentlich zu, wenn es um grundbesitzabgaben usw geht. preissteigerungen bei weizen, kaffee, kakao und zucker spürt man auch bei den lebensmittelpreisen. inflationsstatistik hat nichts mit der lebenswirklichkeit zu tun. |
Hans Wolfgang Brachinger erwartet künftig eine starke Geldentwertung. Im Gespräch erklärt der Inflationsexperte, warum viele Menschen das Gefühl haben, die Preise stiegen viel schneller als offiziell angegeben. Und weshalb eine restriktive Zentralbank machtlos ist, wenn selbst Bademäntel teurer werden.
http://www.manager-magazin.de/finanz...752511,00.html sparer und rentner werden hauptsächlich den wahnsinn bezahlen, den die zentralbanken und schuldenstaaten angerichtet haben |
So, Vertrag beim Baumeister unterschrieben, Preis wird garantiert, Inflation ist nun herzlich willkommen :D
|
dann herzlichen glückwunsch dem zukünftigem hausbesitzer. :top::sonne:
|
:laola::laola:!
|
gratuliere romko :top: :laola:
|
Zitat:
. |
|
Inflation in China steigt auf Drei-Jahres-Hoch
09.07.2011, 09:44 Uhr, aktualisiert 10:32 UhrChina bekommt die hohe Inflation nicht in den Griff. Trotz aller Gegenmaßnahmen steigen die Preise weiter an. Es wird erwartet, dass die Notenbank erneut eingreift – es wäre die vierte Zinserhöhung in diesem Jahr. http://www.handelsblatt.com/politik/...h/4375790.html |
Zitat:
:Prost: |
Zitat:
Das Problem war eigentlich, dass die Russen kein funktionierendes Bankensystem hatten, das Geld konnte nicht fließen. Die Kohle, die von der Zentralbank gedruckt wurde, kam weder bei den Leuten noch bei den meisten Firmen an und wurde letztendlich nur von der Inflation verheizt. Als Ergebnis war das russische Pro-Kopf-BIP in 1998 nur noch 61% vom 1991er-Nuveau. Ja und das mit dem Preisanstieg für Lebensmittel, - das ist die logische Konsequenz für E10. Der EU ist es im Prinzip egal, dass Leute in anderen Ländern dadurch nicht zum Essen haben, ganz Arabien explodierte (Saudis haben nun die Lebensmittelpreise auch eingefrorer) und in Indien, Indonesien und China die Regisrungen sich Gedanken über Lebensmittelpreise machen müssen. Im Prinzip stehen wir vor einer Hungerrevolution der Armen. Mit jedem vollen Tank E10 würden 18 kg Getreide oder 6 kg Schweinefleisch in mein Auto kommen. Und verbrennen. Für eine Illusion, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. |
Zitat:
|
Es ist jetzt 05:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.