Samstag 16. November 2002, 11:35 Uhr
Ulla Schmidt will Riester-Rente notfalls zur Pflicht machen ... Quelle: Yahoo |
also das lob sollte wirklich aus dem thema gestrichen werden ;)
Schröders historisches Tief Kanzler und SPD im freien Fall: Nach einer Umfrage des ZDF verlieren der Kanzler und seine SPD in der Wählergunst. Würde acht Wochen nach der Bundestagswahl erneut gewählt, könnte die Opposition regieren ... http://www.welt.de/print-welt/articl...ches-Tief.html |
Montag 18. November 2002, 12:56 Uhr
Das Bankgeheimnis fällt ... Quelle: Yahoo |
P O L I T I K
Schröder rückt mit Wahrheit raus Schröder und Eichel haben nichts Gutes zu präsentieren ... 18.11.02, 13:38 Uhr Quelle: Focus.de |
Kabinett stopft Steuerschlupfloch
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das von Finanzminister Hans Eichel vorgeschlagene Steuerpaket beschlossen. Dabei gab es eine Änderung. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...775749445.html |
hola,
man verzeihe mir meine wortwahl aber: :flop: :angry: diese alte hat doch nen gewaltigen sprung in der schüssel :flop: Schmidt droht mit 19,9 % Rentenbeitrag :flop: wann erwacht den endlich das volk :rolleyes: :confused: aber wir lassen uns ja alles gefallen!!!! Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) plant eine Anhebung des Rentenbeitrags auf 19,9 % für den Fall, dass das neue Rentengesetz nicht rechtzeitig zum Jahresanfang 2003 in Kraft treten kann. Dies geht aus einem Verordnungsentwurf des Ministeriums hervor, der dem Handelsblatt vorliegt. Das am Freitag im Bundestag verabschiedete Rentengesetz sieht eine Anhebung des Beitragssatzes von 19,1 auf 19,5 % vor. ... http://www.handelsblatt.com/koalitio...g/2210250.html |
haue und kritik von allen seiten :top: ...wenn die so weitermachen...dann ja vielleicht dann.l.... :rolleyes:
Alan Greenspan - Rüffel für rot-grüne Regierung Ob von Opposition, Wirtschaftsweisen, Arbeitgebervertretern oder der EU, die Bundesregierung erhält für ihre Wirtschafts- und Steuerpolitik derzeit einen Rüffel nach dem anderem. Und es kommt noch dicker: Am Dienstagabend reihte sich Alan Greenspan, Chef der US-Notenbank - und eigentlich gar nicht zuständig für Wirtschaftsfragen in Europa bzw. Deutschland - in die immer größer werdende Schlange an Kritikern ein. In einer Rede in Washington sagte Greenspan, dass die strukturellen Verkrustungen in Europa, mit Deutschland als führender Nation und Japan äußerst schädlich für die Weltwirtschaft seien. Er forderte die Verantwortlichen der betroffenen Staaten zu schnellen Reformen auf. Wachstumshindernisse, die einer konjunkturellen Erholung im Wege stünden, müssten beseitigt werden. "Strukturprobleme können nur direkt angegangen werden", betonte der Fed-Chef. Amerikanische Regierungsvertreter sowie der Internationale Währungsfonds (IWF) hatten zuletzt ebenfalls konjunkturbelebende Reformen in Europa und Japan angemahnt. Viele Experten sehen insbesondere in Deutschland erhebliche strukturelle Verkrustungen wie etwa am Arbeitsmarkt, die eine wirtschaftliche Erholung stark behindern quelle: stockworld.de |
hola,
auch mal ein löble ;) mit welchem recht zahlen dia auch keine rentenbeiträge :rolleyes: dat muss sich auch noch ändern!!! Eichel will bei Beamten zwei Milliarden sparen Die Bundesregierung will durch Kürzungen bei den Beamtenbezügen in Bund und Ländern rund zwei Mrd. Euro einsparen. In Regierungskreisen hieß es am Mittwoch, Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) wolle im Bund rund 200 Mill. Euro unter anderem durch Kürzungen beim Weihnachtsgeld und bei Zulagen allgemeiner Art einsparen. ... http://www.handelsblatt.com/kritik-v...n/2210482.html |
Stoiber sieht in Schröder eine ´Witzfigur´
:eek: Mit scharfen Angriffen auf die Bundesregierung hat CSU-Chef Edmund Stoiber den Parteitag der bayrischen Regierungspartei ausklingen lassen. Mit dem geplanten Untersuchungsausschuss will er den Bundeskanzler zum Rücktritt zwingen. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...978719433.html |
Hartz sieht sein Konzept verwässert
Regierungsberater Peter Hartz hat die verwässerte Fassung seines Reformkonzeptes für den Arbeitsmarkt kritisiert. In scharfer Form griff er Bundesregierung, Gewerkschaften und Arbeitgeber an. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...978719190.html |
ftd.de, Mo, 25.11.2002, 10:35
Regierung weist Hartz-Vorwürfe zurück Regierung und Gewerkschaften haben die geplanten Arbeitsmarkt-Reformen gegen die Kritik von Regierungsberater Peter Hartz verteidigt. Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement hält weitere Reformschritte im Arbeitsmarkt für möglich. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...978721944.html |
BERLIN (dpa-AFX) - Für Überraschungseier, Zeitschriften mit
eingelegter CD-ROM oder andere so genannte Kombiprodukte will Rot- Grün die Mehrwertsteuer erhöhen. Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums bestätigte am Montag unter Hinweis auf das noch nicht verabschiedete Gesetz zum Abbau von Steuervorteilen einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung. Bei Kombiprodukten gelten heute getrennte Sätze: Zum Beispiel beim Schokoladenei der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent und bei dem darin enthaltenen Kleinspielzeug der Normalsatz von 16 Prozent. Künftig sollen es 16 Prozent einheitlich sein./wb/DP/zb Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH _______________________________________ bin ich als RAUCHENDER AUTOFAHRER nicht schon genug gestraft ??? jetzt erwischts mich auch noch als begeisterter PC-MAGAZINELESER und FAMILIENVATER !!! :mad: :flop: :flop: |
ftd.de, Mo, 25.11.2002, 17:21, aktualisiert: Di, 26.11.2002, 8:52
Vermögensteuer soll 9 Mrd. Euro einbringen Die SPD-regierten Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen über eine Bundesratsinitiative die Vermögensteuer wieder einführen. Neun Mrd. Euro sollen dadurch bei Unternehmen und Wohlhabenden eingesammelt werden. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...978723191.html |
Dienstag 26. November 2002, 15:00 Uhr
Sozialministerium erwartet Absinken der Rentenbeiträge bis 2006 ... Quelle: Yahoo |
Dienstag 26. November 2002, 16:05 Uhr
SPD und Grüne für "Patriot"-Lieferung an Israel ... Quelle:Yahoo |
27/11/2002 12:20
Schröder räumt Fehler ein und plädiert für längere Wahlperiode~ ... Schröder sagte auf die Frage, ob der permanente Wahlkampf durch die verschiedenen Wahltermine in den Bundesländer Blockadewirkung habe, es sei "überlegenswert, die Hälfte der Wahlen in der Mitte der Legislaturperiode und die andere Hälfte zusammen mit der Bundestagswahl abzuhalten". Sinnvoll sei es, die derzeit vierjährige Wahlperiode auf fünf Jahre zu verlängern. ... quelle: tiscali-finanzen na, das wäre ja noch schöner, 5 jahre dieses rot-grüne chaos zu ertragen.... :xkotz: |
Deutschland gewährt USA bei Irak-Angriff Überflugrechte
Deutschland wird den USA im Falle eines Irak- Krieges Überflugrechte und Transit von Truppen gewähren. Die in Kuwait stationierten Spürpanzer sollen nicht zum Einsatz kommen. ... Quelle: Financial Times Deutschland |
Schröder für Lohn-Abschläge bei Leiharbeit
Mittwoch 27. November 2002, 16:07 Uhr ... Quelle: Yahoo |
Aus der FTD vom 28.11.2002 www.ftd.de/irak
Schröder verweigert USA Hilfe Von Gerrit Wiesmann, Berlin, und Yvonne Esterhazy, Washington Die Bundesregierung will den USA jegliche personelle und materielle Unterstützung für den Fall eines Irak-Kriegs verweigern. Den USA und den Nato-Partnern soll lediglich die Nutzung der eigenen Militärbasen sowie des deutschen Luftraums gestattet werden. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...305231574.html |
hola,
Betrug und Untreue stehen im Raum Gegen SPD-Schatzmeisterin wird ermittelt :eek: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen SPD-Bundesschatzmeisterin Inge Wettig- Danielmeier wegen der Spenden- und Korruptionsaffäre der Wuppertaler Sozialdemokraten eingeleitet. Gegen Wettig-Danielmeier wird jetzt wegen Betrugs und Untreue ermittelt, teilte Justizsprecherin Ariane Faust am Donnerstag mit. ... http://www.handelsblatt.com/betrug-u...t/2212290.html |
Zitat:
|
|
hab ich grade von omi gelesen, neueste umfrageergebnisse
spd 28 % cdu/csu 50 % :D :D und nu noch was neues von unsrem lügenbaron von und herr zu schröder KANZLER-KRITIK Schröder beklagt sich über Drohbriefe Die Nerven liegen blank. Bundeskanzler Schröder hat sich erstaunlich offen über Drohbriefe an seine Familie beklagt. Für ihn sind diese Auswüchse die Folge der politischer "Hetze" und "offenen Ehrabschneiderei" in der Boulevard-Presse gegen die Regierungspolitik. ... http://www.spiegel.de/politik/deutsc...-a-225019.html na herr schröder sind wir da nicht etwas kleinlich :rolleyes: Zitat:
allerdings gehen drohungen oder körperliche angriffe wirklich zu weit! vielleicht bitte einfach konsequenzen ziehen und gehen :rolleyes: |
http://www.spiegel.de/img/0,1020,224727,00.jpg
Müntefering schließt zweckgebundene Steuererhöhung nicht aus ... quelle: technical-investor |
Aus der FTD vom 2.12.2002
Koalition streitet heftig um Rentenreform Von Margaret Heckel, Karin Nink und Timo Pache, Berlin Zwischen SPD und Grünen eskaliert der Streit um die Reform des Rentensystems. Scholz ging frontal die Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, an. Sie hatte Scholz Ansicht widersprochen, dass bis 2010 keine weitere Rentenreform notwendig sei. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...505024917.html |
|
03/12/2002 10:34
Eichel kündigt weitere Einschnitte in Sozialsysteme an~ ... quelle: tiscali |
Dienstag 3. Dezember 2002, 12:56 Uhr
SPD: Verfassungskonformität des Untersuchungsausschuss prüfen ... Quelle: Yahoo |
ftd.de, Di, 3.12.2002, 9:35, aktualisiert: Di, 3.12.2002, 11:12
Eichel schaltet auf Angriff um Bundesfinanzminister Hans Eichel hat am Dienstag in der Haushaltsdebatte des Bundestages die rot-grüne Finanzpolitik verteidigt. Zugleich setzte er rhetorisch zu einem Gegenangriff auf die Union an. ... Quelle: Financial Times Deutschland |
Schröder geht in die Offensive
Mit scharfen Angriffen auf die Opposition hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Haushaltsdebatte des Bundestages fortgesetzt. SPD und Union warfen sich gegenseitig Konzeptlosigkeit und Dilletantismus vor. ... Quelle: Financial Times Deutschland |
ftd.de, Mi, 4.12.2002, 10:19, aktualisiert: Mi, 4.12.2002, 13:53
Schröder geht Union frontal an Mit scharfen Angriffen auf die Opposition hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Haushaltsdebatte des Bundestages fortgesetzt. CDU-Chefin Angela Merkel forderte er auf, die Scharfmacher ihrer Partei zurückzupfeifen. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...869508782.html |
Clement: Daten für Wirtschaftserholung in richtiger Richtung
... Quelle: Yahoo |
Aus der FTD vom 6.12.2002
Struck gibt Bundeswehr neuen Auftrag Von Gerrit Wiesmann, Berlin Bundesverteidigungsminister Peter Struck hat am Donnerstag erste Ergebnisse der Rüstungsüberprüfung seines Generalinspekteurs vorgelegt. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...999465836.html |
06. Dezember 2002
"Bürger sind gefährdet wie nie" Schily: Schutz durch die Polizei nicht gewährleistet ... Quelle: N24.de |
Aus der FTD vom 9.12.2002
Geringere Steuern für Neugründer Von Jessica Krauss, Berlin Wirtschaftsminister Wolfgang Clement plant Erleichterungen für den Mittelstand und einen Bürokratieabbau im Osten. Bereits im Januar will Clement seine Neuerungen für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer vorstellen. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...249641440.html |
KAKOFONIE IN DER SPD
Simonis verlangt Renten-Kürzung für Reiche Die indirekte Rücktrittsdrohung Kanzler Schröders ist erst wenige Stunden alt, da fordert Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis Kürzungen bei der Rente, eine Erhöhung der Erbschaft- und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. ... http://www.spiegel.de/politik/deutsc...-a-226525.html |
ftd.de, Mi, 11.12.2002, 11:07
Einigung bei Mini-Jobs deutet sich an Die Regierungskoalition kommt mit weit reichenden Zugeständnissen bei den so genannten Mini-Jobs der Oppositionsmehrheit im Bundesrat entgegen. Mit der Änderung der eigenen Pläne will die Koalition die Union zur Zustimmung der Hartz-Reform im Bundesrat bewegen. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...249654048.html |
Schröder fühlt sich missverstanden
SPD-Generalsekretär Olaf Scholz hat Gerüchte über angebliche Rücktrittsdrohungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder zurückgewiesen. Vielmehr habe Schröder der SPD eine kräftige Standpauke gehalten und mehr Geschlossenheit verlangt. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...249644911.html |
ftd.de, Fr, 13.12.2002, 9:56
Kompromiss zur Arbeitsmarktreform wahrscheinlich In den Verhandlungen der rot-grünen Koalition und der Union über Reformen auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Einigung ab. Der zweite Teil des Hartz-Pakets wird sich wohl verzögern. ... http://www.ftd.de/politik/deutschlan...712902385.html |
13. Dezember 2002
Umfrage: Regierung auf Rekordtief Schröder und Eichel rutschen in Minusbereich ab ... Quelle: N24.de |
Es ist jetzt 17:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.