Die EaS sieht BMW derzeit nur als halteposition.
Der EInstieg in die Golf-Klasse birgt Risiken. Asien -Wacstum könnte an Tempo verlieren. -> Pfeil seitwärts |
06/09/04-15:51 - BMW : Schlüsselwiderstand bei 35.05
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/BMW040906.GIF 33.85 EUR ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange die Unterstützung bei 33.85 EUR hält, sind wir bullish. In diesem Fall würde durch das Überschreiten von 35.05 EUR ein weiterer Anstieg in Richtung 35.65 EUR ausgelöst. Alternatives Szenario: Alternatives Szenario: Ein Unterschreiten von 33.85 EUR würde den Weg auf 32.85 EUR und 32.25 EUR frei machen. Analyse: Die technischen Tages-Indikatoren sind gemischt und mahnen zur Vorsicht. Supports und Widerstandsmarken 36.7 ** 35.65 ** 35.05 ** 34.8 Letzter Kurs 33.85 ** 32.85 ** 32.25 ** Quelle: Trading Central |
13/09/04-09:47 - BMW : Schlüsselwiderstand bei 35.05
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/BMW040913.GIF 33.85 EUR bleibt unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange die Unterstützung bei 33.85 EUR hält, sind wir bullish. In diesem Fall würde durch das Überschreiten von 35.05 EUR ein weiterer Anstieg in Richtung 35.65 EUR ausgelöst. Alternatives Szenario: Alternatives Szenario: Ein Unterschreiten von 33.85 EUR würde den Weg auf 32.85 EUR und 32.25 EUR frei machen. Analyse: Die Tagesindikatoren sind positiv, verlieren aber an Momentum. Supports und Widerstandsmarken 36.7 ** 35.65 ** 35.05 ** 34.75 Letzter Kurs 33.85 ** 32.85 ** 32.25 ** Quelle: Trading Central |
04/10/04-09:47 - BMW : Richtung 35.65
34 EUR ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange die Unterstützung bei 34 EUR hält, sind wir bullish. In diesem Fall würde durch das Überschreiten von 35.65 EUR ein weiterer Anstieg in Richtung 36.68 EUR ausgelöst. Alternatives Szenario: Alternatives Szenario: Ein Unterschreiten von 34 EUR würde den Weg auf 32.85 EUR und 32.25 EUR frei machen. Analyse: Die Tagesindikatoren erholen sich. Supports und Widerstandsmarken 37.38 ** 36.68 ** 35.65 ** 34.58 Letzter Kurs 34 ** 32.85 ** 32.25 ** Quelle: Trading Central |
Ich finde die Meldung eher erstaunlich - aber habe nichts dagegen wenn sich das die nächsten MOnate bei allen Herstellern bestätigt.
BMW kann Absatz erstmals in diesem Jahr steigern |
BMW begräbt Zukunft des Wasserstoffantriebs
http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=091207006
Keine neue Testflotte geplant - Kostenprobleme belasten München/Geislingen (pte/07.12.2009/11:00) - Der im Bereich der Erforschung des Wasserstoffantriebs führende deutsche Automobilriese BMW http://www.bmw.de setzt Feldversuche mit Luxuslimousinen nicht wie ursprünglich geplant fort. Wie der Konzern bekannt gab, werde es vorerst keine neue Wasserstoff-Testflotte geben. Branchenkenner führen die Entscheidung der Münchner vor allem darauf zurück, dass derzeit zwar der Druck zu umweltfreundlichen Antrieben fernab des Verbrennungsmotors steigt, die Weiterentwicklung der Konzepte aber immer höhere Investitionen verschlingt. Diese stellen gerade in der krisenbedingten Absatzkrise bei sinkenden Margen eine schwere Belastung dar. Elektro versus Wasserstoff "Die Entscheidung BMWs , die Erforschung des Wasserstoffantriebs zumindest vorzeitig auf Eis zu legen, wird eine Signalwirkung auch für andere Automobilhersteller haben. In Zukunft wird sich die Industrie wohl oder übel zwischen Elektro- oder Wasserstoffantriebskonzepten entscheiden müssen", verdeutlicht Stefan Reindl, stellvertretender Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen http://www.ifa-info.de , gegenüber pressetext. Dem Insider nach ist die Weiterentwicklung beider konkurrierender Technologien auf dem gleichen Niveau in Zukunft nicht möglich. Wie das Handelsblatt heute, Montag, unter Berufung auf BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger schreibt, droht die E-Mobilität der H-Mobilität zunehmend den Rang abzulaufen. Als einer der ersten deutschen Produzenten hatte sich Volkswagen sowohl gegen die Verbrennung von Wasserstoff als auch gegen die Brennstoffzellentechnik entschieden. Als Grund hatte der Konzern auf den ungeeigneten Großeinsatz verwiesen. "Obwohl Daimler ungeachtet der Skepsis an der Brennstoffzellentechnik festhält, hapert es beim Aufbau des Tankstellennetzes. Zudem ist die Herstellung und Speicherung energieaufwendig und teuer", verdeutlicht Reindl. Daimler als Fels in der Brandung Um den Wasserbrennstoffzellenmotor markt- sowie konkurrenzfähig zu machen, hat Daimler erst unlängst Kooperationen geschlossen. Dazu zählt unter anderem der führende Wasserstoff-Lieferant Linde. Zusammen haben die beiden Großkonzerne mit den Mineralölgiganten Royal Dutch Shell, Total und OMV sowie den Energieversorgern Vattenfall und EnBW eine Absichtserklärung für den Bau eines flächendeckenden Tankstellennetzes unterschrieben. Die Stuttgarter streben an, eine Kleinserie von B-Klasse-Modellen zu produzieren und spätestens ab 2015 als Großserie auf den Markt zu bringen. Hauptproblem bleibt der Anschaffungspreis. Statt den Wasserstoffantrieb zu perfektionieren will BMW zukünftig noch energieeffizientere Antriebe entwickeln. Insider führen die Einschnitte aber auch auf die Absatzmisere und damit verbundene konzernweite Einsparpläne zurück. BMW hat sich zum Ziel gesetzt, von 2007 bis 2012 sechs Mrd. Euro einzusparen. 2008 sank das Entwicklungsbudget um 8,9 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro, die Forschungs- und Entwicklungsquote ging von 6,5 auf 5,4 Prozent zurück. Für die gesamte Automobilbranche ist Experten nach aber auch der von der EU festgelegte Durchschnittsausstoß ab 2015 für Neuwagen mit 130 Gramm eine große Herausforderung. (Ende) |
Ich hoffe das der Kostendruck nicht dazu führt, dass sämtliche Entwicklungen in diesen Richtungen immer mehr zurückgestellt werden.:rolleyes:
|
.
|
|
.
|
|
Heute gibt der ganze Markt nach. Jetzt wird es spannend, ob die Konsolidierung kommende Woche wieder beendet ist und es weiter aufwärts geht. Ich bleibe long.
http://www.traderfox.de/chart/BMW.DE...l=68.250&log=0 |
.
|
.
|
Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.