die 21,-- euro sind geknackt!
|
auch die 22,-- euro sind geknackt. nun kann man ans verkaufen denken weil unsicher ist welche aussagen bezüglich squeeze out auf der hauptversammlung getroffen werden sowie eine anfechtung der verschmelzung mit entsprechender zeitverzögerung wahrscheinlich ist.
viele gruesse cade |
meine meinung:nix wie raus ,das problem ist die zeitschiene
Vattenfall bündelt sein Deutschlandgeschäft Von Olaf Preuß, Stockholm Der schwedische Staatskonzern Vattenfall schließt in dieser Woche die Integration seiner deutschen Beteiligungen ab. Am Freitag soll in einer außerordentlichen Hauptversammlung der Berliner Versorger Bewag mit der Holding Vattenfall Europe verschmolzen werden. ... http://www.ftd.de/unternehmen/handel...688769264.html |
Tja, kann man den Zeilen Glauben schenken, dann wirds vorerst nichts mit nem squeeze out - und - wie Du sagst - es steht wohl in den Sternen, ob und wann dieser dann käme...
|
die letzten 1,5 euro braucht man nun nicht mehr auszocken. meiner meinung nach kommt der squeeze out frühestens im herbst. und das dauert mir zu lange. ich denke er wird kommen aber dazu muss sich der freefloat wie im artikel beschrieben von 8 % auf unter 5 % noch ermässigen. das heisst für mich die risiken überwiegen im moment die chancen. aber nichtsdestotrotz verdient haben wir klotzig.
viele gruesse cade |
Aktionärsvertreter wollen Spruchstellenverfahren zu Bewag
Berlin (vwd) - Aktionärsvertreter haben das Umtauschangebot für Aktien der Bewag AG, Berlin, in Papiere der Vattenfall Europe AG, Berlin, als zu niedrig kritisiert und sich für ein Spruchstellenverfahren oder eine Nachbesserung ausgespochen. Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO ermittelte Wert der Unternehmen sei zwar "kein Gefälligkeitswert", aber ein "gewolltes Ergebnis", das durch "Scheinobjektivität" geprägt sei, sagte Kai Weigert von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SDK) auf der Bewag-Hauptversammlung am Freitag in Berlin. Auch der Vertreter der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) sagte, dass ein Spruchstellenverfahren eingeleitet werden solle. Er verwies darauf, dass im September 2001 der US-Konzern Mirant für seinen Bewag-Anteil in Höhe von 44 Prozent 1,632 Mrd USD erhalten habe. Unter Berücksichtigung des damaligen USD-EUR-Wechselkurses ergäbe sich hochgerechnet ein Unternehmenswert für die Bewag von rund vier Mrd EUR. Dem BDO-Gutachten zufolge liegt der Wert der Bewag bei 3,2 Mrd EUR, der von Vattenfall Europe bei 4,5 Mrd EUR. Bewag-Vorstandssprecher Hans-Jürgen Cramer hatte hingegen in seiner Rede das Umtauschverhältnis verteidigt. Da der gegenwärtige Free-Float von Vattenfall Europe lediglich bei 1,02 Prozent liege, könne der Börsenkurs nicht wie grundsätzlich üblich, als Untergrenze des Unternehmenswerts herangezogen werden. Zwar ist bei der Bewag der Free Float mit zehn Prozent deutlich höher. Da aber beide Unternehmen nach demselben Verfahren bewertet werden müssten, dürfe auch die Bewag nicht nach ihrem Aktienkurs bemessen werden. Grundlage für die Berechnungen war vielmehr die Prognose der künftigen Einnahmen- und Ertragsüberschüsse. +++ Stephan Kosch vwd/31.01.2003/sk/ip |
BERLIN (dpa-AFX) - Der Zusammenschluss von vier deutschen Energieunternehmen
zum neuen Stromriesen Vattenfall Europe AG ist endgültig perfekt. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Berlin stimmten am Donnerstag auch die bisherigen Vattenfall-Europe- Aktionäre der Verschmelzung mit dem Berliner Stromversorger Bewag fast einstimmig zu. Damit ist auch das letzte formelle Hindernis vor der Entstehung des drittgrößten deutschen Stromkonzerns beseitigt. Wirksam werden die Beschlüsse mit der Eintragung ins Handelsregister. ***Dem neuen Verbund Vattenfall Europe AG (Berlin) unter Vorstandschef Klaus Rauscher gehören neben der Bewag die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) sowie die ostdeutschen Unternehmen Veag und Laubag an. Der Zusammenschluss war eines der kompliziertesten Fusionsvorhaben der deutschen Stromwirtschaft. Vergangene Woche hatten bereits die Bewag-Aktionäre mit mehr als 99 Prozent zugestimmt. Der neue Verbund setzte im vergangenen Jahr mit 17*500 Beschäftigten rund 7,2 Milliarden Euro um. Außerdem billigte die Hauptversammlung die auf Grund der Verschmelzung erforderliche Kapitalerhöhung um rund 17,9 Millionen Euro auf nunmehr 258,5 Millionen Euro. Auch hier war die Entscheidung fast einstimmig./cs/DP/mur ganz perfekt noch nicht da gibts noch ein paar gallier.... viele gruesse cade |
Bewag Aktiengesellschaft
Berlin Bekanntmachung gemäß § 246 Abs. 4 AktG Gegen den Beschluss der Hauptversammlung der Bewag am 31.01.2003, mit dem eine Absetzung der Beschlussfassung zum Punkt 11 der Tagesordnung der Hauptversammlung über die Zustimmung zum Abschluss eines Verschmelzungsvertrages von der Tagesordnung abgelehnt wurde, ist Anfechtungsklage erhoben worden. Das Landgericht Berlin hat den Termin zur mündlichen Verhandlung für den 15.05.2003, 10:00 Uhr bestimmt. |
BERLIN (dpa-AFX) - Der drittgrößte deutsche Stromkonzern Vattenfall
Europe <VTT.FSE> gerät wegen der juristisch blockierten Fusion mit der Berliner Bewag AG <BKL.ETR> zunehmend unter Druck. Eine Verzögerung könne zu Schäden in zweistelliger Millionenhöhe führen, sagte Vorstandschef Klaus Rauscher bei der Hauptversammlung am Donnerstag in Berlin. Bewag- Aktionären droht die Dividende für 2002 vorenthalten zu bleiben. Der Vorstand bekräftigte den zuversichtlichen Ausblick für 2003. "Wir erwarten für den Rest des Geschäftsjahres weiteres Wachstum", sagte Rauscher. Auf frühere Angaben, den operativen Gewinn von 517 auf 570 Millionen Euro zu steigern, nahm er aber nicht Bezug. Die von Aktionärstreffen beider Seiten Anfang 2003 beschlossene Fusion der Bewag auf Vattenfall wird von acht Aktionären per Klage angefochten und kann daher vorerst nicht vollzogen werden, wie Rauscher sagte. Er rechne aber mit einem baldigen Gerichtsbeschluss in letzter Instanz, der den Weg zur Verschmelzung freimache. Nur wenn die Fusion bis 1. September ins Handelsregister eingetragen werde, könnten die Bewag-Aktionäre noch die Dividende für 2002 erhalten. DIVIDENDEN-AUSSCHÜTTUNG UNVERÄNDERT Die Vattenfall-Hauptversammlung sollte eine Ausschüttung von unverändert 0,37 Euro je Aktie beschließen. Bewag-Anteilseigner waren dort wegen der Rechtslage nur als Gäste zugelassen. Die Vattenfall Europe AG war Anfang Februar nach der Fusion der Stromanbieter Bewag, Veag und HEW sowie des Braunkohleförderers Laubag an den Start gegangen. Im Mittelpunkt stehe in diesem Jahr die Konsolidierung, sagte Rauscher. Die Früchte der Konzernintegration seien aber bereits sichtbar geworden. Im ersten Halbjahr war das Betriebsergebnis nach Rechnungslegung des schwedischen Mutterkonzerns auf 461 Millionen Euro (Vorjahr: 301 Mio Euro) gestiegen. Der Vorstand bekräftigte, dass weitere Arbeitsplätze abgebaut werden müssten. Es bleibe aber bei dem Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bis 2007. Der Vorstandsvorsitzende sprach sich dafür aus, dass die geplante Regulierungsbehörde für den Strommarkt für alle Beteiligten transparent und berechenbar sein müsse. Die Preise für die Netznutzung müssten Investitionen in Erhalt und Ausbau ermöglichen. "Wir wollen keine Zustände wie in Amerika", sagte Rauscher mit Blick auf den kürzlich aufgetretenen schweren Stromausfall in Teilen der USA und Kanadas./sam/DP/she Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH Vielen Dank für Ihr Abonnement |
Ad hoc Mitteilung der Vattenfall Europe AG
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Die zuständigen Senate des Kammergerichts Berlin haben gestern und heute in den von der Vattenfall Europe AG und der Bewag Holding AG geführten Freigabeverfahren die Beschwerden gegen die Freigabebeschlüsse des Landgerichts Berlin zurückgewiesen. Die Verschmelzung der Bewag Holding Aktiengesellschaft auf die Vattenfall Europe Aktiengesellschaft ist vor diesem Hintergrund soeben in das Handelsregister eingetragen und damit wirksam geworden. Die Aktionäre der ehemaligen Bewag sind nunmehr Aktionäre der Vattenfall Europe AG. Aufgrund der Regelungen des Verschmelzungsvertrages erhalten die neuen Aktionäre der Vattenfall Europe AG einen Anteil am Gewinn für das Geschäftsjahr 2002 der Vattenfall Europe AG. Dieser Anteil beträgt umgerechnet - unter Zugrundelegung des Umtauschverhältnisses von einer Bewag-Aktie in 0,5976 Vattenfall Europe Aktien - 0,18 Euro je Bewag-Stückaktie. Bei 23.476.497 Bewag-Stückaktien wird insgesamt ein Betrag in Höhe von 4.225.769,46 Euro ausgezahlt. Berlin, den 27. August 2003 Der Vorstand Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 27.08.2003 -------------------------------------------------------------------------------- WKN: 601200; ISIN: DE0006012008; Index: Notiert: Amtlicher Handel in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg und München; Geregelter Markt in Frankfurt (General Standard) und Hannover; Freiverkehr in Stuttgart Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH Vielen Dank für Ihr Abonnement |
Windkraft verursacht höhere Kosten
Kosteneinsparungen verhelfen Vattenfall Europe zu Gewinn Der nordostdeutsche Versorger Vattenfall Europe hat im ersten Halbjahr 2004 Umsatz und Gewinn gesteigert und damit einen großen Teil zum Gewinnzuwachs des schwedischen Mutterkonzerns Vattenfall AB beigetragen. ... http://www.handelsblatt.com/unterneh...n/2373302.html |
squeeze out ist immer noch durch klagen blockiert aber das management hofft dass es heuer noch durchgeht. zumindest hat man schon wieder strategische pläne.
HANDELSBLATT, Freitag, 12. Oktober 2007, 22:15 Uhr Bericht über grundlegende Neuausrichtung Vattenfall wird angeblich aufgespalten Einem Zeitungsbericht zufolge steht der Energieversorger Vattenfall Europe vor einem grundlegenden Umbau. ... http://www.handelsblatt.com/unterneh...n/2872408.html |
Es ist jetzt 21:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.