Hi,
auf Anfrage nach einer Verzinzung meines Chaskontos bei der Comdirect-Bank hat man mir das HVB Express Zertifikat empfohlen. Natürlich hat jeder von uns so seine spezielen Anlagelieblinge. Trotzdem interessieren mich Eure Meinungen sehr . Gruß 621Paul Das HVB Express Zertifikat auf 10 Dividendenstars des DAX 30 Ihre Vorteile Top-Konditionen, mit denen Sie einen Volltreffer erzielen können: Chance auf überdurchschnittliche 10 % Ertrag bezogen auf den Nennbetrag nach nur einem Jahr - maximal 40 % zum Laufzeitende 2009 möglich Selbst bei Kursrückgängen von bis zu 25 % erfolgt die Rückzahlung nach einem Jahr mit vollem Zinskupon von 10 % Entgangene Erträge der Vorjahre können Sie bis zum Laufzeitende nachholen Qualitätsinvestment in die zehn Dividendenstars des DAX bietet eine solide Basis: BASF, DaimlerChrysler, Deutsche Post, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, MAN, RWE, ThyssenKrupp, TUI Intelligenter Sicherheitspuffer sorgt für mehr Sicherheit: vollständige Rückzahlung des Nennbetrages, wenn am Laufzeitende keine Aktie, in die das Zertifikat investiert, unter 50 % des Ausgangsniveaus schließt Steuerfreie Kursgewinne zum Laufzeitende** |
hallo paul,
du hast hier ein discount zertifikat auf einen basket der besten dividendentitel aus dem DAX. richtig lohnen kann sich das papier nur beim halten bis ende der laufzeit 2009 derartige finanzprodukte können einem sicher ein teil des risikos nehmen, aber nicht ganz. wenn man von einem pferdefuss sprechen will, dann darin, dass das zertifkat nur dann voll zurückgezahlt wird, wenn auch nicht eine aktie mehr als 50% in der zeit bis 2009 verloren hat. im klartext: angenommen wir ständen jetzt auf dem stand von 1999, dann würdest du heute z.B. die TUI im korb haben, die mehr als 50% im minus ist. von der deutschen telekom gar nicht zu reden. haben wir aber nicht eine situation wie 1999 o. 2000, sondern z.B ab jetzt einen seitwärts o. auch nur leicht abwärtsgerichteten markt, dann ist das zertifikat eine intelligente lösung. du brauchst jetzt nur beurteilen, wo wir im markt stehen :) |
Hi Simplify,
Danke für Deine Meinung. Du hast das Papier ohne den vollständigen Inhalt zu kennen, richtig analysiert. Allerdings würde die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung nach schon nach einem Jahr mit ca. 75 % eintreten. 10 % in einem Jahr sind ja auch schon was anstatt 2,3 % auf Tagesgeld. Wie immer muss jeder aber seine Entscheidung selbst treffen. Gruß 621Paul Hier noch weitere Infos. So funktioniert's Aussichtsreich Notieren alle zehn Dividendenstars des DAX am jährlichen Stichtag auf oder über 75 % des Ausgangsniveaus, wird das Zertifikat sofort fällig und die Rückzahlung erfolgt: nach einem Jahr mit 10 % Ertrag auf den Nennbetrag, im zweiten Jahr mit 20 %, im dritten mit 30 % oder im vierten mit 40 %.** Die maximale Laufzeit des HVB Express Zertifikates beträgt 4 Jahre. Eine vorzeitige Rückzahlung ist jeweils nach einem Jahr, anschließend nach jeweils einem weiteren Jahr möglich. Abgesichert investieren Dank des intelligenten Sicherheitspuffers erfolgt die Rückzahlung zum Nennbetrag, wenn die Aktie mit der niedrigsten Performance zum Laufzeitende zwischen 50 % und unter 75 % des Ausgangsniveaus schließt. Liegt die Aktie am letzten Stichtag unter 50 % des Ausgangswertes, erfolgt die Rückzahlung des Zertifikates entsprechend dieser Wertentwicklung. |
Zitat:
es gibt noch weitere möglichkeiten mit discountzertifikaten überdurchschnittliche renditen ohne grösseres risiko zu erzielen. z.B. bei aktien o. index die schon weit gelaufen sind. man muss da ein bischen suchen und einfuchsen |
Zertifikat auf 10 Dividendenstars des DAX
Hallo Paul,
ich halte von so einem Zertifikat nicht sehr viel. Was die Bank kann, das kannst Du schon lange und kannst die Gewinne selber einstecken: - es gibt auf dem Markt z.B. gute Dividendenfonds (z.B. 987041 oder 984811) mit guter Performance - oder Du kannst Dir nach O'Higgins selber die 10 DAX Aktien mit der höchsten Dividendenrendite ins Depot legen und nach 1 Jahr verkaufen und das Depot dann mit den neuen Titeln mit der höchsten Dividendenrendite neu ins Depot legen usw. Karl. |
hallo karl,
ganz so einfach sind diese finanzprodukte nun doch nicht. da du auch bis zu einem gewissen kursrückgang dein kapital voll zurück bekommst, muss das ganze über den terminmarkt abgesichert werden. sicher kann man auch das selber machen, aber wenn man sich da nicht genau auskennt, dann ist es schon sicherer das ganze über so einen schein zu machen. |
Hi,
die DAB.Bank bietet mir mal wieder ein angeblich relativ risikoarmes (30% Risiko) Zertifikat an. Es handelt sich um das Bonus-Zertifikat auf die Münchner Rück. DE000HV916 5. Dazu hätte ich gerne mal wieder eine Meinung gehört, damit ich arumentieren kann. Vielen Dank. Gruß 621Paul Die Emission im Überblick1 HVB Bonus Zertifikat bezogen auf die Aktie der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG Emittentin: Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG Basiswert: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, ISIN DE 000 843 002 6 (WKN 843 002) (die »Aktie«) Emissionsvolumen: Es werden 200.000 Zertifikate zum Kauf angeboten. Der endgültige Gesamtnennbetrag wird am Ende der Zeichnungsfrist festgelegt und kann bei der Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Risk Transfer (MCD1RT), Arabellastraße 12, 81925 München, in Erfahrung gebracht werden. Zeichnungsfrist: 15. August 2005 05. September 2005 (12.00 Uhr Ortszeit München) Wertpapier-Kenn-Nummer: HV0 916 ISIN Code: DE 000 HV0 916 5 Anfänglicher Verkaufspreis (AV): Schlusskurs der Aktie im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®) am 05. September 2005 (17.30 Uhr) zuzüglich Ausgabeaufschlag Ausgabeaufschlag: 1 % Bezugsverhältnis: 1:1, d.h. 1 Zertifikat für eine Aktie Notierung: Die Aufnahme in den Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse (Smart Trading) und an der Baden- Württembergische Wertpapierbörse, Stuttgart (EUWAX) wird für den 07. September 2005 beantragt. Kleinste handelbare Einheit: 1 Zertifikat Kleinste übertragbare Einheit: 1 Zertifikat Valutierungstag: 07. September 2005 Fälligkeitstag: 05. September 2011 1 Die Zertifikate werden im Wege einer Daueremission begeben und sind somit von der Prospektpflicht gemäß §3 (1) 3 Österreichisches Bundesgesetz über das öffentliche Anbieten von Wertpapieren und anderen Kapitalveranlagungen und über die Aufhebung des Wertpapieremissionsgesetzes befreit. Wichtige Informationen über Verlustrisiken bei Zertifikaten Dieser Verkaufsprospekt ersetzt nicht die in jedem Fal l unerlässliche Beratung durch Ihre Hausbank. Risikohinweis Als Käufer eines Zertifikats sollten Sie unbedingt folgende Zusammenhänge beachten: - Durch den Kauf von Zertifikaten auf eine Aktie erwerben Sie den Anspruch auf Zahlung eines Einlösungsbetrages, der sich nach dem Kurs der zugrundeliegende Aktie an einem oder mehreren in den Zertifikatsbedingungen bestimmten Tag(en) richtet. Grundsätzlich gilt: - Die Preisentwicklung Ihres Zertifikats ist mittelbar an die Entwicklung einer Aktie (der »Basiswert«) gekoppelt. Der Marktwert der Zertifikate wird in der Regel nicht genau die Wertentwicklung des Basiswertes wiedergeben, da neben weiteren Faktoren wie z.B. Zinsentwicklung, Volatilität und Dividendenerwartungen, aber auch die Markterwartung und die Liquidität der Aktie die Berechnung des Einlösungsbetrages und die Preisentwicklung der Zertifikate beeinflussen. - Bitte beachten Sie, dass mit dem Erwerb der Zertifikate kein Anrecht auf einen schon heute feststehenden Einlösungsbetrag am Fälligkeitstag besteht. Eine Veränderung des Wertes des dem Zertifikat zugrundeliegenden Basiswertes kann außerdem dazu führen, dass der Wert des Zertifikats entsprechend der Entwicklung des Basiswertes erheblich unter den für das Zertifikat gezahlten Preis sinkt, was zu Verlusten Ihres eingesetzten Kapitals (Preis des Zertifikats zuzüglich der gezahlten Kosten) führen kann. Wenn der Einlösungsbetrag am Fälligkeitstag den für den Erwerb der Zertifikate gezahlten Kaufpreis unterschreitet, kann dies bedeuten, dass der Anleger sein eingesetztes Kapital nicht voll zurückerhält. In diesem Fall entsteht ein Kapitalverlust in Höhe der Differenz zwischen dem bei Erwerb der Zertifikate gezahlten Betrag und dem Einlösungsbetrag der Zertifikate. - Wird von der Emittentin eine Auflösung der für die Emission der Zertifikate unterlegten Sicherheitsbestände vorgenommen, kann dies -ins-besondere zum Laufzeitende- den Marktpreis des Basiswertes und damit den Wert des Zertifikats negativ beeinflussen. - Ebenso können die Bonitätseinsch ätzung der Emittentin am Kapitalmarkt sowie Angebot und Nachfrage auf dem Sekundärmarkt Auswirkungen auf den Wert der Zertifikate haben. - Bei den Gewinnerwartungen müssen Sie die mit dem Erwerb oder dem Verkauf der Zertifikate zusätzlich anfallenden Kosten berücksichtigen. Sollte während der Laufzeit der aktuelle Kurs des Zertifikats unter dem Erwerbspreis liegen, und sollten Sie der Meinung sein, dass der Kurs des Zertifikats bis zum Fälligkeitstag nicht mehr im Wert steigen wird, dann sollten Sie in Betracht ziehen, das Zertifikat zu verkaufen, also Teilverluste zu realisieren, um so einen noch höheren Verlust zu vermeiden. Sollte der Kurs des Zertifikats nach dem Verkauf entgegen Ihrer Erwartung doch steigen, können Sie nur daran teilnehmen, indem Sie das Zertifikat erneut, mit allen damit verbundenen Kosten, erwerben. Risikoausschließende oder -einschränkende Geschäfte Vertrauen Sie nicht darauf, dass Sie während der Laufzeit jederzeit Geschäfte abschließen können, durch die Sie Ihre Risiken ausschließen oder einschränken können; dies hängt von den Markverhältnissen und den jeweils zugrundeliegenden Bedingungen ab. Unter Umständen können solche Geschäfte nur zu einem für Sie ungünstigen Marktpreis abgeschlossen werden, so dass für Sie ein entsprechender Verlust entstehen würde. Kfinal ist der am 29. August 2011 (17.30 Uhr) festgestellte Schlusskurs der Aktie im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®). Kmin ist der niedrigste festgestellte Kurs der Aktie im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®) und Parketthandel der Frankfurter Wertpapierbörse bei kontinuierlicher Betrachtung, beginnend mit dem Schlusskurs (Xetra®) der Aktie am 05. September 2005 (17.30 Uhr) und endend mit dem Schlusskurs (Xetra®) der Aktie am 29. August 2011 (17.30 Uhr) (in beiden Fällen jeweils einschließlich). Sollte einer der Tage für Kfinal und Kinitial (somit auch für den Anfänglichen Verkaufspreis AV) kein Handelstag im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®) sein, dann wird der Feststellungstag auf den nächsten Handelstag verschoben. Der Zertifikatsinhaber partizipiert an der positiven Entwicklung der Aktie, die Rückzahlung beträgt aber mindestens 150 % des eingesetzten Kapitals (abzüglich des Ausgabeaufschlages), wenn die Aktie während der Laufzeit zu keinem Zeitpunkt auf oder unter 70 % des Aktienauflageniveaus (Kinitial) gefallen ist. Fällt der Kurs der Aktie während der Laufzeit auf oder unter 70 % des Aktienauflageniveaus (Kinitial), erfolgt die Rückzahlung zum Laufzeitende in Höhe von Kfinal und der Zertifikatsinhaber nimmt voll an den eventuell entstandenen Aktienverlusten teil. (2) Die Emittentin wird die Zertifikatsinhaber unverzüglich über die jeweilige Rückzahlungsform gemäß §3 (1) durch Bekanntmachung gemaß § 10 informieren. (3) Der Einlösungsbetrag wird von der Berechnungsstelle ermittelt und ist (sofern nicht ein offensichtlicher Fehler vorliegt) endgültig und für alle Beteiligten bindend. (4) Die Emittentin verpflichtet sich, alle aus diesen Zertifikatsbedingungen geschuldeten Beträge in EUR innerhalb von fünf Bankarbeitstagen nach dem Fälligkeitstag durch Überweisung an die Clearstream AG zur Weiterleitung an die Zertifikatsinhaber zu zahlen. (5) Als »Heimatbörse« wird die Börse bezeichnet, an der die Aktie gehandelt wird und die von der Berechnungsstelle der Liquidität der gehandelten Aktie entsprechend bestimmt wird. Xetra® ist die Heimatbörse der Aktie zum Zeitpunkt der Begebung der Zertifikate. Im Falle einer erheblichen Änderung der Marktbedingungen an der Heimatbörse, wie z. B. die endgültige Einstellung der Feststellung des Aktienkurse an der Heimatbörse und Feststellung an einer anderen Wertpapierbörse oder einer erheblich eingeschränkten Liquidität, ist die Emittentin berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine andere Wertpapierbörse durch Bekanntmachung gemäß § 10 als maßgebliche Wertpapierbörse für die Aktie (die »Ersatzbörse«) zu bestimmen. Die EUREX ist »Maßgebliche Terminbörse« für entsprechende Derivate auf die Aktie. Im Falle einer erheblichen Änderung der Marktbedingungen an der Maßgeblichen Terminbörse, wie z.B. der endgültigen Einstellung der Notierung der entsprechenden Derivate oder einer erheblich eingeschränkten Liquidität, ist die Emittentin berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine andere Terminbörse durch Bekanntmachung gemäß § 10 als maßgebliche Terminbörse (die »Ersatz-Terminbörse«) zu bestimmen. Im Fall der Ersetzung gilt jede Nennung der Heimatbörse bzw. der Maßgeblichen Terminbörse als auf die Ersatzbörse bzw. die Ersatz-Terminbörse bezogen. vielleicht noch eine Seite zum Risiko Kfinal ist der am 29. August 2011 (17.30 Uhr) festgestellte Schlusskurs der Aktie im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®). Kmin ist der niedrigste festgestellte Kurs der Aktie im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®) und Parketthandel der Frankfurter Wertpapierbörse bei kontinuierlicher Betrachtung, beginnend mit dem Schlusskurs (Xetra®) der Aktie am 05. September 2005 (17.30 Uhr) und endend mit dem Schlusskurs (Xetra®) der Aktie am 29. August 2011 (17.30 Uhr) (in beiden Fällen jeweils einschließlich). Sollte einer der Tage für Kfinal und Kinitial (somit auch für den Anfänglichen Verkaufspreis AV) kein Handelstag im Elektronischen Handelssystem der Deutsche Börse AG (Xetra®) sein, dann wird der Feststellungstag auf den nächsten Handelstag verschoben. Der Zertifikatsinhaber partizipiert an der positiven Entwicklung der Aktie, die Rückzahlung beträgt aber mindestens 150 % des eingesetzten Kapitals (abzüglich des Ausgabeaufschlages), wenn die Aktie während der Laufzeit zu keinem Zeitpunkt auf oder unter 70 % des Aktienauflageniveaus (Kinitial) gefallen ist. Fällt der Kurs der Aktie während der Laufzeit auf oder unter 70 % des Aktienauflageniveaus (Kinitial), erfolgt die Rückzahlung zum Laufzeitende in Höhe von Kfinal und der Zertifikatsinhaber nimmt voll an den eventuell entstandenen Aktienverlusten teil. (2) Die Emittentin wird die Zertifikatsinhaber unverzüglich über die jeweilige Rückzahlungsform gemäß §3 (1) durch Bekanntmachung gemaß § 10 informieren. (3) Der Einlösungsbetrag wird von der Berechnungsstelle ermittelt und ist (sofern nicht ein offensichtlicher Fehler vorliegt) endgültig und für alle Beteiligten bindend. (4) Die Emittentin verpflichtet sich, alle aus diesen Zertifikatsbedingungen geschuldeten Beträge in EUR innerhalb von fünf Bankarbeitstagen nach dem Fälligkeitstag durch Überweisung an die Clearstream AG zur Weiterleitung an die Zertifikatsinhaber zu zahlen. (5) Als »Heimatbörse« wird die Börse bezeichnet, an der die Aktie gehandelt wird und die von der Berechnungsstelle der Liquidität der gehandelten Aktie entsprechend bestimmt wird. Xetra® ist die Heimatbörse der Aktie zum Zeitpunkt der Begebung der Zertifikate. Im Falle einer erheblichen Änderung der Marktbedingungen an der Heimatbörse, wie z. B. die endgültige Einstellung der Feststellung des Aktienkurse an der Heimatbörse und Feststellung an einer anderen Wertpapierbörse oder einer erheblich eingeschränkten Liquidität, ist die Emittentin berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine andere Wertpapierbörse durch Bekanntmachung gemäß § 10 als maßgebliche Wertpapierbörse für die Aktie (die »Ersatzbörse«) zu bestimmen. Die EUREX ist »Maßgebliche Terminbörse« für entsprechende Derivate auf die Aktie. Im Falle einer erheblichen Änderung der Marktbedingungen an der Maßgeblichen Terminbörse, wie z.B. der endgültigen Einstellung der Notierung der entsprechenden Derivate oder einer erheblich eingeschränkten Liquidität, ist die Emittentin berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine andere Terminbörse durch Bekanntmachung gemäß § 10 als maßgebliche Terminbörse (die »Ersatz-Terminbörse«) zu bestimmen. Im Fall der Ersetzung gilt jede Nennung der Heimatbörse bzw. der Maßgeblichen Terminbörse als auf die Ersatzbörse bzw. die Ersatz-Terminbörse bezogen. |
Hier der Flyer zu obigem Bonus-Zertifikat
http://deutsche-boerse.com/dbag/disp...yer_HV0916.pdf |
wenn wir schon dabei sind, dann auch dies einfach wieder mal nach oben gestellt.
|
Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.