Zitat:
|
Zitat:
|
ist klar ... eher heimatbezogen....also russische anleihen ;)
die haben sich auch einigemale gut rentiert ! :) |
Zitat:
trotzdem gibt es sicher auch möglichkeiten in form von unterschriften und auch geldspenden zu versuchen auf eine bessere politik hinzuwirken. gerade vor ein paar wochen stand vorm reichstag ein mann der die vorbei eilenden touristen auf das problem der mauertoten aufmerksam zu machen. dort stehen seit mitte der 90er an einem zaun ein paar kreuze mit den namen der erschossenen drauf. das ganze wird von privater seite mit blumen gepflegt. dem jetzigen SPD/PDS senat ist sowas natürlich ein dorn im augen und sie wollen diese gedenkstätte verschwinden lassen. ich denke da kann man mit unterschrift, geldspende und anfragen an seinen bundestagsabgeordneten schon etwas positives erreichen. es müssen nur genügend bürger sich beteiligen. |
Zitat:
Eine kleine Gedenkstätte soll verschwinden, aber auf der anderen Seite bauen sie eine Riesengedenkstätte für ermordete Juden? |
so ist das romko :(
in den schulen wird dieses thema ja auch praktisch nicht behandelt. an einer anderen stelle, wo ein mann an der mauer erschossen wurde, hat man das aufgestellte kreuz enfernt und dafür einen nichtssagenden pfeiler aufgestellte. als diese gedenkstätte dann vom bürgermeister eingweiht wurde, hatte er nicht mal einen kranz dabei. übrigens ist dieser aufgestellte pfeiler von der gestalt, dass es hunde geradezu anlockt um ihr bein zu heben :mad: :( auf der anderen seite wird der christopher street day vom senat als politische demonstration eingestuft. die anfallenden kosten für polizei, strassenreinigung, absperrungen usw. müssen dann nicht vom veranstalter, sondern vom steuerzahler übernommen werden. |
neue-alte idee, es soll alles an die (arbeits)front geworfen werden, was noch laufen kann. faules rumsitzen als rentner ist out.
http://www.ftd.de/asset/Image/Migrat.../rentner,0.jpg problem ist leider, schon jetzt sind nur noch weniger über 50 jährige in einem sozialversicherungspflichtigem arbeitsverhältnis. ich möchte den betrieb sehen, der dann über 60 jährige einstellt? in wahrheit geht es nur darum um die rentenberechnung zu ändern. zwangsläufig müssen die menschen weiter mit 60 o. 63 in rente gehen, in zukunft nur mit einem deutlich höherem abschlag der rentenzahlung. wo bleibt da die wahrheitsliebe der CDU? |
Zitat:
|
Heutzutage ist man ja schon mit 40 zu alt!
Aber irgendwann in den nächsten 20 Jahren löst sich das Problem von selber, denn es kommen nur mehr sehr wenige junge Leute nach, d.h. auch die Arbeitsplatznot der Jungen wird geringer werden. Auf der anderen Seite wird es massivst mehr Rentner geben und das wird noch ein Stein am Hals werden, noch mehr als jetzt. |
romko, da kommen wir auf das nächste problem. der staat hat ein riesiges problem in den zukünftigen jahren die beamtenpensionen zu bezahlen.
es gibt hier keinerlei rückstellungen oder ansparungen. dieses proble wird überhaupt nicht diskutiert im moment. was pensionszusagen anrichten können, zeigt derzeit GM in den usa. es ist nicht ausgeschlossen, dass uns da noch eine pleite ins haus steht. |
Wo kommt denn der Unwille her, ältere Arbeitnehmer zu beschäftigen? OK, sie sind länger krank (nicht öfter). Aber das allein dürfte doch nicht der Grund sein. Ich schätze, die Arbeitgeber wünschen sich eine Flexibilität und Lernfähigkeit, die ältere Arbeitnehmer nicht bieten können, weil ab 27J die Hirnfunktionen des Körpers beginnen, nachzulassen.
Dann haben wir aber in einigen Jahrzehnten damit alle ein globales Problem. Denn wenn wir bis 120 leben werden, unsere Gehirne aber hochqualifizierte Arbeiten nur bis 40 werden machen können und es in den Industrieländern nicht genug niedrigqualifizierte Arbeit gibt, was soll unsere Gesellschaft dann nach 40J machen? :rolleyes: Ich schätze, daß es mit steigender Lebenserwartung zu ähnlichen Verzerrungen bei den Industrienationen kommen wird, wie mit dem Einführen der umlagefinanzierten Rentenversicherung sowie der Entwicklung der Antibaby-Pille. Aber das gefällt mir irgendwo. Ich mag schnelle Veränderungen der Gesellschaften. |
hallo tester, warum menschen über 50 es schwer haben wieder einen job zu bekommen hat wohl vielfältige ursachen.
einmal natürlich die von dir angeführten gründe der geringeren flexibilität und auch lernfähigkeit. wenn ein 50 jähriger genauso viel lohn kostet wie ein 30 jähriger, warum sollte ein betrieb dann einen älteren nehmen? |
Das Problem ist doch und das wird jetzt auch mehr und mehr erkannt, die Betriebe schmeißen nicht nur die ü50ziger raus sondern mit dem Menschen auch die Erfahrungen die sich diese Berufsgruppe mit den Jahren angeeignet und angelernt hat und diese Erfahrung fehlt jetzt schon an allen Ecken und Kanten, die kann ein 30 jähriger doch noch garnicht haben ;)
Und dieses Ammenmärchen von der Belastbarkeit ist doch absoluter Quatsch, wie sollen dann die Menschen denn bis 70 arbeiten wenn ein 55jähriger schon nicht mehr können soll :rolleyes: Zumindestens in unserem Unternehmen waren die jungen Leute weniger belasrbarer und häufuger krank wie die Älteren und trotzdem wurde man mit 56 förmlich genötigt und mit viel Geld gelockt in den ruhestand zu gehen und die Politk hat das reichlich unterstützt :rolleyes: und dem Staat hats Milliarden gekostet ;) und kostet es immer noch bis einschl zum Jahre 2008 :rolleyes: |
wie gesagt, das problem ist vielschichtig. in japan hat man traditionell auf die "weisen alten" viel wert gelegt.
es ist aber auch so, dass z.B. jemand der 40 mehr jahre eine körperlich schwere arbeit ausgeführt hat einfach verbraucht ist. ich halte es für wahnsinn diese leute noch länger arbeiten lassen zu wollen. übrigens wurde heute auch von der merkel in diese richtung argumentiert. man wolle für solche leute ein art bonussystem einführen, damit sie früher ohne rentenabschlag in den ruhestand könnten. es gibt aber auch eine ganze gruppe von menschen, die mit den ständigen veränderungen am arbeitsplatz nicht mehr mithalten können o. manchmal auch wollen. sicher ist der PC jetzt schon für viele eine normale angelegenheit, ich kenne aber auch einen ganzen teil leute, die seinerzeit aus angst sich vor so eine kiste zu setzen entweder blockiert haben o. froh waren in vorzeitigen ruhestand gehen zu können. ein anderes thema ist dann noch, dass sich überhaupt viele unternehmen keine festen beschäftigten mehr leisten wollen, sondern auf personal-leasing firmen zurückgreifen. das zählt dann halt auch nur der junge flexible. denn viele ältere können sich kaum vorstellen unter den dort gebotenen bedingungen zu arbeiten. ich meine hier dauernd wechselnde firmen als einsatzort, immer wieder sich anpassen müssen, teilweise sehr weite anfahrtswege in kauf nehmen. ein schwieriges thema, für das es aber irgendwann einer lösung bedarf. |
Zitat:
|
Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.