Na klar werden dadurch auch die ausländischen Schüler gefördert, so soll es auch sein, der sich anstrengt und weiterkommen will, der soll in eine höhere Gruppe kommen.
Man kann nur hoffen, das dieses System Beispiel gibt. Aber Euer System scheint doch ganz anders zu sein als unseres (weder schlechter noch besser) ... |
Stopp! Dieses System kann je nach Bundesland unterschiedlich sein. Ich kann nur von hier bei uns sprechen und von dem Chaos gen Frankfurt...der Rest entzieht sich meiner Kenntnis!
Wie sieht den euer System aus :confused: |
Nun bei uns gibts mal 4 Jahre Volksschule, dann kann man entscheiden, entweder 4 Jahre Hauptschule oder 4 Jahre Gymnasium Unterstufe.
Dann, mit 14 Jahren, wieder neu entscheiden, entweder ne kaufmännische Ausbildung in der Handelsakademie (HAK) 5 Jahre lang, oder ne technische Ausbildung (HTL, verschiedenste Fachrichtungen möglich) auch 5 JAhre lang, oder 4 Jahre Oberstufe Gymnasium. Nach HAK und HTL kann man entweder gleich ins Berufsleben oder auch studieren. Nach dem Gymnasium wirds schwer in den Beruf einzusteigen weil man nur allgemeines Wissen vermittelt bekam, die meisten gehen also studieren. HTL+HAK = mit 19 fertig Gymnasium = mit 18 fertig |
@saida:
Zitat:
Zitat:
@romko: waren sie es in Österreich vor 20 Jahren? @Udo: Zitat:
@saida: Zitat:
@Alle Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. man bastelt ständig am Programm rum. Man schafft man das Diktat ab, man führt man es wieder ein. 2. man buttert den Stoff den Kindern runter und ist nicht besonders gewollt zu überprüfen, ob dieser richtig angekommen ist. Wozu auch, wenn man sich für die Leistung der Kinder nicht verantwortlich fühlt? Wer was verstanden hat, ist gut dran, wer nicht, fällt durch. Unsere System siebt einfach, statt die Kinder zu fördern. Fördern würde einen höheren Aufwand bedeuten, ob da die Lehrer noch nachmittags komplett frei hätten? @Stefano: Zitat:
Zitat:
Darüber hinaus habe ich eine Sendung gahört, daß man vor wenigen Jahren eine islamische Schule eröffnet hatte (bin mir nicht sicher, in welcher Stadt, hoffentlich in München). Am Anfang waren die Eltern sehr zurückhaltend, aber jetzt gibt es dort lange Wartelisten. Über den Islam wird dort nicht dogmatisch gelernt, sondern mehr diskutiert und die Schule hat saugute Lehrer: im letzten Jahr habe dort jedes Kind der vierten Klasse den Übertritt zum Gymnasium geschafft! So eine Leistung würde ich eigentlich von einer staatlichen Schule erwarten, da kann man sich was abgucken und dafür bin ich gerne bereits, Diskussionen über den Islam in kauf zu nehmen! :D PS: Werde mich später noch informieren, ob diese Schule nicht in meiner Reichweite in München ist und ob es dort gymnasiale Klassen gibt. Wenn ja, dann wird die Warteliste dort noch länger! :( |
@tester...irgendwie fällt mir auf, dass du dich zur zeit liebend gerne auf mich einschiesst :engel: besagter spruch von den rechtsanwälten stammt von udo nicht von mir ... :rolleyes:
zu den ganzen anderen sachen äusser ich mich nicht mehr, nur soviel noch...solltest du die diskussion um rechts jetzt wieder hier auferstehen lassen wollen, werde ich die erste sein, die auf deine sperrung drängt...geschlossen wurde der thread unter anderem auch wegen der unverschämten äusserungen gegenüber uns mods deinerseits! |
Zitat:
Die meinsten dieser Schulen haben den Nachteil, daß man zwischen ihnen und den regulären deutschen Schulen nicht einfach hin- und her wechseln kann. Liegt wohl daran, daß sie meistens kein Deutsch als Unterrichtssprache haben. Irgendwie nicht so doll. Wenn man die These vertritt, daß man eine Sprache am effizientesten in einem Land lernt, wo sie überall gesprochen wird, dann sollte man in Deutschland lieber eine Schule mit Deutsch als Unterrichtssprache besuchen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
ich werde eindeutig nicht tolerieren, daß rechte Propaganda unkommentiert hier in das Forum reinkopiert wird. Und ich werde auch den Mods meine Intoleranz gegenüber solchen Sachen offen äußern und sie zum Handeln auffordern, wie ich es gegenüber Dir indirekt gemacht habe. Entschuldige, wenn Dir mein Druck zum Handeln zu stark war und Du Dich überfordert gefühlt hast, aber man mußte was tun, so konnte es nicht weiter gehen. Wenn meine Haltung für die Mehrzahl der Mods ein Problem ist, würde ich mich natürlich freuen, wenn ihr meinen Account sperren würdet. Ich würde selbst ungern ein Board besuchen, wo sowas für Mods ein Problem ist, und werde dann gerne zu einem anderen Board "auswandern", verstehst mi? ;) Sollange allerdings die Mehrzahl der Mods kein Problem mit meiner Ablehnung der o.g. Texte hat, halte ich nicht alles für verloren und werde nicht aufgeben. Daß ich die rechte Propaganda-Texte sehr wohl von Stefano's persönlicher Meinung unterscheiden kann, siehst Du in diesem Thread, wo wir unterschiedlicher Meinung zur Überfremdung von Schulklassen sind, jedoch ich zu seiner Meinung friedlich sachliche Argumente aus meiner eigenen Erfahrung liefere. :) |
@tester, ich sehe schon, es hat keinen zweck hier mit dir weiter zu diskutieren, eigentlich schade, fand ich bislang deine argumente äusserst interessant als auch sachlich. wenn allerdings vermittlung in einem streit dazu führt in eine rechte ecke abgeschoben zu werden, bin ich nicht überfordert sondern verstehe keinen spass mehr. das wirst ausgerechnet du sicherlich dann sehr gut verstehen.
und ich führe noch einmal an: dieser thread wurde unter anderem durch deine art der diskussionsfähigkeit geschlossen, daran wirst du eigentlich unschwer erkennen können, dass deine haltung für eine mehrzahl der mods ein problem darstellt :rolleyes: |
wie ich in der überschrift gelesen habe, soll es in diesem thread über schule gehen.
ich meine dann sollte man auch bei dem thema bleiben, sonst heißt es wie in der schule "thema verfehlt" @tester, es steht jedem frei auch ein board wie TBB zu verlassen, wenn es ihm hier bei den moderatoren nicht mehr gefällt. das die moderatoren bleiben, dafür wirst du sicher verständnis haben :) |
Zitat:
Zitat:
Und jetzt back to the (canadian) school. Auch wenn saida diese für nicht repräsentativ hält (bitte sag nicht, daß es wieder jemand anders war!), finde ich die Sprachintegration interessant. Die Kinder von Einwanderer werden nur in Schulen aufgenommen, wo es ESL (English Second Language) gibt (Quebeck ist anders). Eine Weile lernen die Kinder nur Englisch. Dann beginnt man, einzelne Fächer hinzuzufügen, aber ESL besuchen sie weiter statt z.B. des Französischunterrichts. In Quebeck wahrscheinlich umgekehrt statt des Englischunterrichts. :D Nach der Einwanderung geht man gleich zur Schule zwecks Anmeldung und bereits am nächsten Tag gehen die Kinder bereits zum Unterricht, der bürokratische Aufwand ist wohl gering. Schwammige Begriffe wie "Überfremdung" kennen die Kanadier scheinbar nich, die Schüler sind recht international und kanadische Kinder seien auch dabei. :D Wobei es für diejenige, die es wünschen, wohl auch eine Art Ghettoisierung nach etnischen Gruppen geben soll, z.B. kann man sich in einem Stadteil niederlassen, der überweigend von Italienern bewohnt wird. Allerdings wird das nicht problematisiert, sondern der Staat fördert wohl sogar ethnische Schulen. In Winnipeg gibt es wohl auch ein paar deutsche Schulen. Die Sprachvielfalt dieser Programme gefährdet erstaunlicherweise die Qualität des Unterrichts nicht und die Absolventer der kanadischen Schulen bekommen gute Noten in der PISA-Studie. Vielleicht ist ausgerechnet die Mehrsprachigkeit hilfreich bei der Integration, wo die gleich vom ersten Tag an hilft, keine Sprachbarreiren entstehen zu lassen? Weiß nicht. In unserer Grundschule läuft es übrigens ähnlich: Kinder mit geringen Sprachkentnissen haben die Möglichkeit, einen Förderunterricht in Deutsch zusätzlich zu besuchen. Von meinem Sohn höre ich irgendwie nicht, daß sie da Probleme hätten. Problematisch sind in Kanada wohl Schulen, die in Arbeiterstadteilen liegen, dort ist die Kriminalität höher. |
Authorität der Lehrerschaft
Zitat:
Aber es befreit sie leider nicht von der Unlust, sich um die Leistungen jedes einzelnen Kindes zu kümmern. :( |
Re: Authorität der Lehrerschaft
Zitat:
Was ich zusammenfassend meine ist, dass Lehrer und Eltern an einem Strang ziehen sollten um den Lernerfolg UND die Lernfreude des Kindes zu steigern. Wenn eine Partei mit der anderen streitet ist das ausschließlich kontraproduktiv ... |
Re: Re: Authorität der Lehrerschaft
@romko:
Zitat:
Wenn man als Erwachsener so eine Einstellung hat, dann färbt es natürlich auch auf die Kinder ab. Hat der gestiegene Wohlstand und Konsum die Lernbereitschaft der Kinder reduziert? Warum klappt das dann in Finnland und Kanada so gut, wo es doch keine armen Länder sind? Wegen dem Erfolg dieser Länder glaube ich nicht, daß dieser Faktor eine starke Rolle spielt, vielleicht ist es nur ein geringer Randfaktor. |
Ohne persönliches Engagement geht gar nichts denk ich, wie überall im ganzen Leben. Siehst Du das anders?
|
Es ist jetzt 23:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.