Boehringer Ingelheim erweitert Wirkstoffforschungskooperation
mit Evotec deutlich - Zusammenarbeit gleichzeitig bis Ende 2008 verlängert - Hamburg, Deutschland | Oxford, England – Evotec AG (Deutsche Börse:EVT, TecDAX 30, „Evotec“) Evotec gab heute eine signifikante Erweiterung der im September 2004 geschlossenen Wirkstoffforschungskooperation mit Boehringer Ingelheim GmbH („Boehringer“) bekannt. Demnach hat sich das ohnehin schon umfangreiche Forschungsprogramm per 1. Januar 2006 verdoppelt . Gleichzeitig ist die ursprünglich bis August 2007 terminierte Zusammenarbeit bis zum Ende des Jahres 2008 verlängert worden. Evotec und Boehringer haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam präklinische Entwicklungskandidaten zu identifizieren und zu entwickeln. Dies sind Substanzen, die für die Auswahl als Arzneistoffkandidaten zur Weiterentwicklung in klinischen Studien geeignet sind. Während der ursprüngliche Vertrag ausschließlich auf Wirkstoffe, die auf G-Protein gekoppelte Rezeptoren wirken, ausgerichtet war, beinhaltet die Kooperationserweiterung Targets verschiedener Targetklassen wie Ionenkanäle und Enzyme. Dabei wird Boehringer das Eigentumsrecht an den in der Zusammenarbeit identifizierten Substanzen halten sowie weltweit für alle Aktivitäten der klinischen Entwicklung, Herstellung und Vermarktung verantwortlich sein. Für ihren Beitrag zum gemeinsamen Forschungsprogramm erhält Evotec von Boehringer direkte Zahlungen für erbrachte Forschungsleistungen. Zudem wird Boehringer an Evotec Zahlungen für die in der präklinischen und klinischen Entwicklung erreichten Meilensteine leisten sowie Umsatzbeteiligungen an den in der Kooperation identifizierten Wirkstoffkandidaten entrichten. Weniger als ein Jahr nach Beginn der Partnerschaft hat Evotec bereits im Juni 2005 das Erreichen des ersten Meilensteins verkündet. Professor Mikael Dolsten, Head of Corporation Division Pharma Research/ Discovery, Boehringer Ingelheim GmbH, sagte: „Wir sind mit den Fortschritten, die wir in unserer Kooperation mit Evotec bisher erzielt haben, sehr zufrieden. Wir schätzen sowohl den guten Teamgeist als auch die Leistung in der Wirkstoffforschung. Der erste Meilenstein wurde bereits frühzeitig erreicht. Dies hat uns insgesamt zur Erweiterung und Verlängerung unserer Kooperation veranlasst.“ Jörn Aldag, Vorstandsvorsitzender von Evotec, sagte: „Nachdem unsere Kooperation außerordentlich erfolgreich gestartet ist, hat uns Boehringer nicht nur die Zusage für weitere Aufträge erteilt, sondern auch unsere Wirkstoffforschungspartnerschaft beträchtlich erweitert und auf andere Targetklassen ausgedehnt. Dieses Vertrauen freut uns sehr. Durch die KombiSeite nation unserer komplementären Stärken und der Expertise beider Unternehmen in einem Team haben wir eine leistungsstarke Plattform zur Identifizierung viel versprechender neuer Wirkstoffe aufgebaut. Als langfristiger strategischer Partner sind wir stolz darüber, innerhalb kürzester Zeit wertvolle Beiträge zu Boehringers’ Forschung geleistet zu haben und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.“ |
Evotec heute ohne große Regungen auf die aktuellen Meldungen.
http://isht.comdirect.de/charts/big....VT.ETR&hcmask= |
Die Entwicklung des Kurses im Vergleich zum TecDAX natürlich enttäuschend. :rolleyes: Es geht dauerhaft seitwärts. Auhc der letzte Ausbruchversuch ist nicht wirklich geglückt.
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...879&mocktick=1 |
einfach abwarten!
es wird wieder der tag kommen wo EVO ganz schnell die 5 euro-marke überschreiten wird. aber ehrlich gesagt wundert es mich schon das der kurs immer noch in der 2,75€-region herumtümpelt... ich bleibe mei meiner aussage, dass man "Evotec im Auge behalten sollte" |
Cellomics, ein Unternehmen der Fisher Biosciences-Gruppe, und Evotec Technologies schließen Lizenzabkommen ab; Unternehmen wollen gemeinsam an zellbiologischen Lösungen für die Life-Sciences-Industrie arbeiten
Hamburg, Deutschland | Pittsburgh/PA, USA - Evotec Technologies GmbH (ET) und Cellomics, Inc., ein Unternehmen der Fisher Biosciences-Gruppe, gaben heute bekannt, dass sie ein weltweit gültiges, nicht-exklusives Patent-Lizenzabkommen geschlossen haben. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält ET Zugang zu Cellomics' Kern-Patentportfolio. Dieses umfasst weite Ansprüche an Technologien, die das High Content Screening (HCS) betreffen, sowie an spezifischen HCS-Assay-Klassen wie Cytoplasma-Zellkern-Translokation, die Bestimmung von zellulärer Toxizität oder Rezeptor-Internalisation. Damit hat ET ihr Portfolio an zellulär-biologischen Anwendungen im Bereich der automatisierten Hochdurchsatz-HCS-Systeme beträchtlich erweitert. Darüber hinaus arbeiten ET und Cellomics gemeinsam an der Entwicklung und Vermarktung von Lösungsangeboten, die dem Kunden eine nahtlose Nutzung von ET's und Cellomics' Produkten bieten. Diese Angebote sollen dem Zellbiologen höchste Qualität und Produktivität in der Wirkstoffforschung, Systembiologie und anderen HCS-Anwendungen ermöglichen. "Wir freuen uns darüber, das Anwendungsportfolio unserer Opera(TM)-Plattform durch die Partnerschaft mit Cellomics zu erweitern", sagte Dr. Günter Bauer, Chief Business Officer von Evotec Technologies GmbH. "Die Kombination von qualitativ hochwertigen zellulären Assays mit erstklassiger Automatisierung wird wichtige und vollständig neue Erkenntnisse über die biomolekularen Netzwerke der Zellen bringen. Industrialisierte experimentelle Strategien werden aufwendigere einzelne Forschungsansätze auf dem Gebiet der Systembiologie ersetzen und schließlich die Entwicklung neuer pharmazeutischer Therapien unterstützen." ET und Cellomics werden die Kompatibilität und Integration ihrer jeweiligen Software und Assay-Produkte verbessern. Dazu zählt auch die Validierung von Cellomics' Assay-Kits durch ET. Darüber hinaus sollen bi-direktionaler Datenaustausch zwischen den komplementären Geräte-Plattformen und der Zugang zu unternehmensweiter Datenspeicherung, -management und -analyse erleichtert werden. "Die Zusammenarbeit mit Evotec Technologies und der dadurch mögliche breitere Einsatz unserer Technologien in mehr Anwendungen und Durchsatzkategorien erfreut uns sehr", fügte Daniel J. Calvo, President bei Cellomics hinzu. "Das Opera(TM)-Gerät ist komplementär zu unserer ArrayScan®-HCS-Plattform. Diese Entwicklungskollaboration wird einen äußerst effizienten Einsatz von HCS bei unseren Kunden ermöglichen, von der Assay-Entwicklung über Screening bis hin zu ADMET-Tests." Über finanzielle Details wurde Stillschweigen vereinbart. Kontakt: Evotec Technolgies GmbH Dr. Günter J. Bauer Tel.: +49.(0)40.56081-321 Guenter.bauer@evotec-technologies.com |
3. Februar 2006
Evotec schließt den Studienabschnitt zur Titration der Einzeldosen innerhalb von Phase I für ihre Substanz EVT 101 zur Behandlung der Alzheimer’schen Erkrankung erfolgreich ab Hamburg, Deutschland | Oxford, England – Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) gab heute den erfolgreichen Abschluss des Abschnitts der klinischen Phase I Studie für ihre Substanz EVT 101 bekannt, in dem Einzelverabreichungen unabhängig voneinander mit steigender Dosierung getestet wurden. EVT 101 ist ein Subtyp spezifischer NMDA Rezeptorantagonist zur Behandlung der Alzheimer’schen Erkrankung. Die Studie an 48 jungen, gesunden Probanden, von denen 36 EVT 101 eingenommen haben, hat gezeigt, dass EVT 101 gut vom Körper aufgenommen wird, eine gute Bioverfügbarkeit erreicht sowie sehr gut verträglich ist und bei der Behandlung keine signifikanten Nebenwirkung aufgetreten sind. Zudem verfügt die Substanz über ein gutes pharmakokinetisches Profil, was auf eine mögliche ein bis zwei Mal tägliche orale Dosierung hindeutet. Dieses Ergebnis ist insofern bedeutsam, da andere NMDA Rezeptorantagonisten ein ungünstiges Nebenwirkungsprofil haben, weil sie im Gegensatz zu EVT 101 nicht selektiv sind. EVT 101 ist nun in die Untersuchung der Mehrfachverabreichung mit steigenden Dosen im Rahmen der Phase I Studie an jungen und älteren Probanden eingetreten. Evotec erwartet, die endgültigen Phase I Studienergebnisse für EVT 101 im dritten Quartal 2006 zu veröffentlichen. Anmerkungen EVT 101 EVT 101 ist bei Evotec in der Entwicklung zur Behandlung der Alzheimer’schen Erkrankung. Die Substanz ist ein hochwirksamer und selektiver Antagonist, der den NR2B-Subtyp der NMDA-Rezeptoren blockiert. In präklinischen Studien hat die Substanz eine hohe Wirksamkeit sowie, verglichen mit nicht-selektiven NMDARezeptor- Antagonisten, ein günstigeres Nebenwirkungsprofil gezeigt. EVT 101 verfügt zudem über eine gute orale Bioverfügbarkeit und Pharmakokinetik im lebenden Organismus. Hintergrundinformationen zu NMDA-Rezeptoren Über ihre normale physiologische Rolle in der Kommunikation zwischen Nervenzellen hinaus haben NMDA-Rezeptoren eine enorme Bedeutung in Verlauf und Behandlung bestimmter Erkrankungen wie der Alzheimer’schen Erkrankung, der Parkinson’schen Erkrankung, neuropathischer Schmerzen und Epilepsie. Eine Reduzierung der Überaktivierung von NMDA-Rezeptoren mit einem Antagonisten soll die Symptome der Erkrankung reduzieren. Umfangreiche Studien der vergangenen 15 Jahre deuten darauf hin, dass sich diese Antagonisten daher für die Behandlung der genannten Krankheiten eignen. Jedoch zeigten sich in der klinischen Entwicklung von nicht-selektiven Antagonisten zunächst Nebenwirkungen wie z. B. Halluzinationen. In den frühen 90er Jahren entdeckte man, dass sich die Familie der NMDA-Rezeptoren weiter unterteilen lässt – in Subtypen mit den Untereinheiten NR2(A-D). Substanzen, die selektiv auf Rezeptoren mit der NR2B-Untereinheit wirken, weisen ebenfalls eine positive medizinische Wirkung auf, rufen aber im Vergleich zu nicht-selektiven Substanzen weniger oder schwächere Nebenwirkungen hervor. Eine selektive Ansprache des NR2B-Subtyps erlaubt es daher, die Substanz höher zu dosieren und so eventuell eine höhere Wirksamkeit zu erzielen. www.evotec.com |
Evotec halten
06.02.2006 SES Research Dr. Stefan Schröder, Analyst von SES Research, stuft die Aktie von Evotec (ISIN DE0005664809 / WKN 566480) unverändert mit "halten" ein. Evotec habe durch die Re-Akquisition von Evotec Neurosciences (ENS) und weitere Einlizenzierungen von Roche den strategischen Umbau zum vollständig integrierten Biotech-Unternehmen mit eigener Medikamenten-Pipeline vollzogen. Die Produkt-Pipeline der neuen Pharmaceuticals Division umfasse drei klinische Wirkstoffkandidaten, die über ein hohes Umsatzpotenzial verfügen und gegen große Indikationen entwickelt würden (Alzheimer, Parkinson, neuropathische Schmerzen und Schlafstörungen). Mit dem strategischen Ausbau der eigenen Medikamentenentwicklung um Kandidaten mit attraktivem Marktpotenzial lege Evotec die Grundlagen für ein hohes Upside-Potenzial, das sich in den kommenden Jahren mit Entwicklungserfolgen der reifenden Pipeline realisieren könnte. Mit Auslizenzierungen erster Wirkstoffkandidaten rechne man ab 2008. Der DCF-Wert der Analysten von SES Research von 3,10 Euro berücksichtige dabei die Ausfallraten der Produktkandidaten zum jetzigen Zeitpunkt. Das positive Bild werde indes getrübt durch das Servicegeschäft, für das man künftig nur moderate Wachstumsraten ansetze. Ab Mitte 2006 würden die Analysten von SES Research nach einem erfolgreichen Abschluss klinischer Phase-I-Studien mit einem weiteren Wertanstieg infolge des dann fortgeschrittenen Reifegrades der Pipeline rechnen. Die Analysten von SES Research erhöhen ihr Kursziel vorerst auf 3,10 Euro und belassen ihr Rating für die Aktie von Evotec bei "halten". Quelle: aktiencheck |
Evotec präsentiert auf der BIO CEO & Investor-Konferenz 2006 in New York und nimmt am Panel über die Alzheimer'sche und Parkinson'sche Erkrankung teil
Hamburg, Deutschland | Oxford, England Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) gab heute bekannt, dass das Unternehmen auf der BIO CEO & Investor-Konferenz, die vom 14. bis 15. Februar 2006 im Waldorf=Astoria-Hotel in New York stattfindet, eine Unternehmenspräsentation halten sowie an einer Podiumsdiskussion teilnehmen wird. Evotec ist als eines von vier Unternehmen ausgewählt worden, um an der Podiumsdiskussion zum Thema "CNS Disorders: Alzheimer's and Parkinson's - What is on the Horizon?" teilzunehmen. Die Diskussion findet am Mittwoch, 15. Februar 2006, um 08.30 Uhr Ortszeit im East Foyer des Hotels statt und wird sich auf neue Therapieansätze für diese Erkrankungen des zentralen Nervensystems sowie dem entsprechenden Marktpotential für innovative neue Medikamente fokussieren. Evotec hat gegenwärtig zwei viel versprechende Substanzen zur Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung in der klinischen Entwicklung: EVT 301, ein selektiver und reversibler MAO-B-Hemmstoff mit dem Potential, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, sowie EVT 101, ein Subtyp spezifischer NMDA-Rezeptor-Antagonist für die symptomatische Behandlung der Erkrankung. Dr. John Kemp, Executive Vice President Research & Development Pharmaceuticals Division bei Evotec, wird das Unternehmen auf dem Panel vertreten. Die Unternehmenspräsentation findet am Mittwoch, 15. Februar 2006 um 15.30 Uhr Ortszeit (21.30 Uhr MEZ) im Basildon-Raum des Hotels statt und wird auf unserer Website www.evotec.com - Investors/Investoren live übertragen. Nach der Live-Präsentation ist dort auch eine Aufzeichnung abrufbar. |
TecDAX-Gewinner waren die Titel von Evotec mit plus 6,16 Prozent auf 2,93 Euro. Das Biotechnologieunternehmen will gemeinsam mit Apeiron Biologics neuartige Schmerztherapeutika erforschen. Sie seien eine Forschungskooperation zur Entwicklung niedermolekularer Wirkstoffe eingegangen, die im Rahmen eines neuartigen Konzepts zur Schmerzlinderung eingesetzt werden könnten, teilten beide Unternehmen mit.
Quelle: dpa |
14. Februar 2006
Evotec und Apeiron Biologics erforschen neuartige Schmerztherapeutika Hamburg, Deutschland | Oxford, England | Wien, Österreich – Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) und Apeiron Biologics GmbH gaben heute bekannt, dass sie eine Forschungskooperation zur Entwicklung niedermolekularer Wirkstoffe eingegangen sind, die im Rahmen eines neuartigen Konzepts zur Schmerzlinderung eingesetzt werden können. Dieses Konzept basiert auf den Forschungsarbeiten von Prof. Josef Penninger, Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA). In der Anfangsphase dieser Kooperation werden Apeiron Biologics und Evotec gemeinsam maßgeschneiderte biochemische und zelluläre Assays (Testsysteme) entwickeln. Evotec wird dann mit ihrer Expertise im Ultra- Hochdurchsatz-Screening diese Assays einsetzen, um viel versprechende Treffermoleküle (Hits) zu identifizieren. In einem späteren Stadium wollen beide Unternehmen eine ausgewählte Leitsubstanz in die präklinische Entwicklung überführen und bis zum Nachweis des Wirkkonzepts beim Menschen (Proof-of-Concept) weiter entwickeln. Die Vermarktungsrechte, die beide Partner im gleichen Verhältnis halten, können in Lizenz vergeben oder einem Pharma-Partner übertragen werden. Dr. Erich Greiner, Executive Vice President Science bei Evotec, sagte: „Wir freuen uns sehr, dieses innovative Projekt mit Apeiron Biologics durchzuführen. Die hochrangige Forschung von Apeiron und ihrem wissenschaftlichen Gründer bildet zusammen mit Evotecs’ bisherigen Erfolgen bei der Identifizierung von Arzneimittelkandidaten und unserer Expertise in der Wirkstoffentwicklung für Erkrankungen des zentralen Nervensystems eine hervorragende Ausgangsposition für die erfolgreiche Identifizierung neuartiger Schmerztherapeutika. Daraus könnte eine attraktive Erweiterung unserer wachsenden ZNS-Pipeline entstehen.” „Die Bildung strategischer Partnerschaften mit anerkannten Pharma- Partnern wie Evotec ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Apeiron und die Validierung unseres Geschäftsmodells. Diese Kooperation ist von zentraler Bedeutung für dieses wissenschaftlich und wirtschaftlich hochinteressante Projekt im Bereich der Schmerztherapie”, sagte Dr. Hans Loibner, der Geschäftsführer von Apeiron Biologics. „Wir freuen uns auf eine angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit.“ www.evotec.com Über Apeiron Biologics GmbH Apeiron Biologics GmbH ist ein österreichisches Biotechnologie Unternehmen mit Sitz in Wien. Ziel von Apeiron ist die Umsetzung von biologischen Erkenntnissen in innovative Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten, deren derzeitige Behandlungsmethoden weitgehend unbefriedigend sind. Apeiron’s Strategie besteht darin, durch Identifizierung und Entwicklung von Wirkstoffen bis zur Verifizierung des Konzeptes im Patienten Wert zu generieren. Apeiron konzentriert sich auf die effiziente Entwicklung von ausgewählten Produktkandidaten und führt international angesehene Forschung zur Identifikation von innovativen Projekten durch. Gegründet wurde Apeiron Biologics von Prof. Josef Penninger, Direktor des Institutes für Molekularbiotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA), einem international angesehenen Wissenschafter mit ausgezeichneter Reputation. www.apeiron-biologics.com Kontakt: Anne Hennecke Director, Investor Relations & Corporate Communications +49.(0)40.560 81-286 +49.(0)40-560 81-333 Fax anne.hennecke@evotec.com Evotec AG Schnackenburgallee 114 22525 Hamburg Deutschland www.evotec.com Dr. Hans Loibner Geschäftsführer +43.(0)1.865 65 77-9258 +43.(0)1.865 65 77-9280 Fax hans.loibner@apeiron-biologics.com Irene Staller Assistentin der Geschäftsführung +43.(0)1.865 65 77-9257 +43.(0)1.865 65 77-9280 Fax irene.staller@apeiron-biologics.com Apeiron Biologics Forschungsund Enwicklungs GmbH Brunner Strasse 59 1230 Wien Österreich www.apeiron-biologics.com |
Die aktuellen Meldungen brachten den Kurs in Wallung! :cool:
Nun noch die 3 Euro knacken, dann ist der Weg nach oben geöffnet. |
Und so kam es :cool:
Die 3 Euro wurden gekanckt und sofort gabs den kräftigen Schub nach oben! http://isht.comdirect.de/charts/big....VT.ETR&hcmask= |
Am Tagesende ein sattes Plus von 20% :cool: :eek: :cool:
|
erfreulich für alle investierten aktionäre, vorallem für diejenigen die geduld hatten... :-)
|
Faiererweise sollte man ergänzen, dass es sich für die ANleger gelohnt hat, die erst Mitte 2004 eingestiegen sind, nachdem der Kurs vion über 6 Euro auf rund 2 Euro gefallen war ... :rolleyes: :)
21.02.2006 - 08:56 TecDAX: EVOTEC erwacht Intradaykurs: 3,56 Euro Aktueller Wochenchart (log) seit 14.03.2003 (1 Kerze = 1 Woche) Diagnose/Prognose: Die EVOTEC Aktie steig gestern stark an. Dabei durchbrach sie ihren primären Abwärtstrend und auch die obere Begrenzung eines symmetrischen Dreiecks, in dem sich die Aktie seit Oktober 2004 aufgehalten hatte. Das Volumen war gestern sehr hoch. Es war nämlich höher als in vielen Wochen insgesamt. Bei 3,70-3,93 Euro liegt nun der nächste wichtige Widerstandsbereich. Ausgehend von diesem ist in den nächsten Wochen mit einem kleineren Rücksetzer zu rechnen. Theoretisch wäre ein Rücksetzer an das Dreieck möglich, was Kursverluste bis ca. 3,05-3,00 Euro bedeuten würde. Aufgrund der hohen Dynamik ist aber unwahrscheinlich, dass die Aktie ihr volles Konsolidierungspotenzial ausnutzt. Nach dieser Konsolidierung wird die Aktie voraussichtlich über den benannten Widerstandsbereich ausbrechen und bis ca. 5,25 Euro anziehen. Ein Rückfall in das Dreieck ist nun zu vermeiden, wenn das bullische Chartbild nicht gefährdet werden soll. http://img.godmode-trader.de/charts/.../naboo1205.gif Quelle: boersego |
Es ist jetzt 06:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.