Für Mutige garnicht mal so übel: Chartechnisch Bodenbildung, relative Stärke steigend, Nullienie von unten durchtoßen. Wäre mir mir ein kleiner Zock wert. Stop/Loss 2,80 / 2,50 Why not?
|
10.05.2005 - 15:57
TecDAX: EVOTEC droht Kursrutsch Intradaykursstand: 2,65 Euro Aktueller Tageschart (log) seit dem 10.11.2004 (1 Kerze = 1 Tag) Kurz-Kommentierung: Die EVOTEC Aktie konnte die bullischen Erwartungen nicht erfüllen und bildete am 7.03.2005 bei 3,65 Euro ein Hoch. Damit scheint die Seitwärtsbewegung seit dem Tief vom 13.08.2004 bei 2,15 Euro der Korrekturformation eines Dreiecks ähnlich, dessen Unterkante am 18.04.2005 nach unten hin gebrochen wurde. Seit dem lief der Kurs seitwärts und berührte im heutigen Hoch (2,73 Euro) beinahe diese Unterkante. In diesem Preisbereich findet sich ein massiver Kreuzwiderstand, bestehend aus der Unterkante des Dreiecks, der GDL 50 (SMA50) und dem Horizontalwiderstand bei 2,74 Euro. Erst ein Anstieg über diese Zone mit anschließendem Bruch des (schwachen) Horizontalwiderstands bei 2,92 Euro eröffnet Potenzial zum angepassten, sekundären Abwärtstrend (3,30 Euro). Präferiert werden wegen des schwachen Chartbildes weitere Abgaben bis zum Tief des Jahres 2004 bei 2,15 Euro. Eingeleitet wird dieses Szenario mit dem Fall unter 2,52 Euro. http://www.godmode-charts.de/chart/c...oia/dda414.gif QUelle: boersego |
Erstes Quartal 2005:
Prognose für 2005 nach starkem Q1 bestätigt Finanzielle Highlights: Umsatz für das erste Quartal um 10% auf 15,9 Mio. Euro (2004: 14,4 Mio. Euro) gestiegen Performance getrieben durch starkes Discovery and Development Services-Geschäft: Umsatz +36% auf 13,5 Mio. Euro (2004: 10,0 Mio. Euro) Operative Kostenstruktur verbessert, Fokus auf Cash-Generierung im Servicegeschäft Operatives Ergebnis um 32% auf -4,8 Mio. Euro (2004: -7,1 Mio. Euro) verbessert: Reduzierung der Aufwendungen für Forschung & Entwicklung sowie Vertrieb- und Verwaltung Operatives Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögengensgegenstände in Discovery and Development Services am Break-Even (-0,2 Mio. Euro) Umsatz- und Auftragsbuch für 2005 per April auf 56 Mio. Euro angestiegen (April 2004: 47 Mio. Euro); auf gutem Wege Prognose für 2005 zu erreichen PIPE-Transaktion in Höhe von 27 Mio. Euro gesichert (vorbehaltlich der Genehmigung der Hauptversammlung) Operative Highlights: Entwicklung einer nachhaltigen ZNS-Wirkstoffpipeline: Übernahme von Evotec Neurosciences im März 2005 60 Mio. Euro an liquiden Mitteln, um ZNS-Pipeline voranzubringen und weiter auszubauen Voraussichtlich bereits 2005 eine Substanz in der Klinik (Phase I) Deutlich verbesserte Wirksamkeit für Hauptkandidaten im Bereich Stoffwechselerkrankungen Ausbau und Pflege exzellenter Kundenbeziehungen: Business Development-Management verstärkt Aufträge in chemischer Forschung (Discovery Chemistry) mit Roche, Solvay, Elixir, Vitex und Chroma Therapeutics trotz schwierigen Marktumfelds verlängert Bereich Chemical and Pharmaceutical Development entwickelt sich positiv: gutes Wachstum und bessere Auftragsvisibilität durch Herstellung und Lieferung mehrerer bereits vermarkteter Produkte :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::: hinweis meinerseits: es wurde für die kommende HV ein gegenantrag wegen tagesordnungspunkt TOP 7 gestellt... |
Mal wieder auf Evotec geblickt.
Die 2,50 haben als Unterstützung gehalten, nun stehen die 3 Euro im Wege. http://bigcharts.marketwatch.com/cha...879&mocktick=1 |
Kurs aktuell: 2,93 +1,74% +0,05
21. Juli 2005 Evotec schließt langfristige Vereinbarung mit Almirall über die Synthese fokussierter Substanzbibliotheken Zwei-Jahresvertrag im Volumen von über 2,5 Mio. Euro Hamburg, Deutschland | Oxford, England | Barcelona, Spanien – Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) und Almirall Prodesfarma S.A., das führende internationale Pharmaunternehmen Spaniens, gaben heute den Abschluss einer zweijährigen Kooperationsvereinbarung zur Synthese von Substanzbibliotheken bekannt. Evotec wird mit ihrer Expertise in der Hochgeschwindigkeitsparallellsynthese von chemischen Substanzen sowie in der medizinischen und computergestützten Chemie für Almirall mehrere Tausend Arzneistoff-ähnliche Substanzen entwickeln und synthetisieren. Diese bauen auf ein großes Spektrum an chemischen Grundstrukturen auf. Evotecs’ hoch moderne Verfahren zur automatisierten Substanzaufreinigung und Analytik sorgen für einen sehr hohen Reinheitsgrad jeder einzelnen Substanz. Dieser soll es Almirall ermöglichen, in ihren pharmazeutischen Screening- und Medizinalchemie- Programmen qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Dr. Mark Ashton, Executive Vice President Business Development Services bei Evotec, sagte: „Wir freuen uns, dass Almirall Evotec zum langfristigen Partner für dieses umfangreiche Programm zur Synthese von Substanzbibliotheken gewählt hat. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere eigenen chemischen Grundstrukturen und innovativen Ansätze bei der Entwicklung neuartiger Moleküle zügig Substanzen mit Wirkstoffpotential hervorbringen werden. So können wir unseren Partner optimal bei der Suche nach neuen Arzneistoffen unterstützen.“ „Bei der Suche nach dem geeigneten Partner für unsere ambitionierten Projekte im Bereich der Substanzbibliotheken waren wir von Evotecs’ Ruf und ihrer Erfolgsbilanz in der Entwicklung und Synthese von sowohl hoch diversen als auch fokussierten Substanzbibliotheken sehr beeindruckt“, sagte Dr. José Ma Palacios, General Director for Research & Development bei Almiral. „Ihre umfangreiche Erfahrung und Kommunikation, ihre ausgezeichneten Fähigkeiten im Projektmanagement sowie der Logistik bei der Lieferung von Substanzbibliotheken bei einem derartigen Projekt hat uns in unserer Entscheidung bestärkt, Evotec als langfristigen Partner zu wählen.“ Evotec verfügt über langjährige Erfahrung in der Synthese von Substanzbibliotheken und ist nachweislich ein weltweit führender Anbieter im Design und der Synthese qualitativ hochwertiger Substanzbibliotheken. Mit mehr als 1.000 Mannjahren an Erfahrung in der Parallelsynthese chemischer Substanzen und der notwendigen kritischen Masse, um die Kundenbedürfnisse optimal zu befriedigen, hat Evotec bis heute mehr als eine Million einzelne Substanzen geliefert. Evotec AG Evotec ist ein führendes Wirkstoffforschungs- und –entwicklungsunternehmen. In eigenen Forschungsprogrammen und in Auftragsforschungskooperationen entwickelt das Unternehmen neuartige pharmazeutische Wirkstoffe. In den eigenen Forschungsprogrammen hat sich Evotec auf die Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiert und diesen Bereich durch die Akquisition von Evotec Neurosciences im März 2005 deutlich erweitert. Das Unternehmen hat ein Portfolio an Produkten in der späten präklinischen Entwicklung. Das am weitesten fortgeschrittene Projekt, ein Subtyp spezifischer NMDA-Rezeptor-Antagonist zur Behandlung von Alzheimer, Parkinson und neuropatischen Schmerzen, soll Ende 2005 in die klinische Entwicklung gelangen. In der Auftragsforschung hat sich Evotec als bevorzugter Partner für pharmazeutische und Biotechnologie-Unternehmen weltweit etabliert. Evotec verfügt über ein vollständig integriertes Angebot innovativer Forschungslösungen vom Target bis in die Phasen der klinischen Studien. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Bereitstellung biologischer Testsysteme und Screening bis hin zur Optimierung von chemischen Substanzen in der medizinischen Chemie und Wirkstoffherstellung. Mit über 600 Beschäftigten in Hamburg, Deutschland, und Oxford, England, ist Evotec bestens positioniert, um durch ihre Geschäftsstrategie, die kurz- und langfristige Wachstumspotenziale sorgfältig gegeneinander aufwiegt, Wertschöpfung für ihre Partner, Aktionäre und Mitarbeiter zu schaffen. www.evotec.com Almirall Almirall ist ein führendes Unternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Zur Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität erforscht, entwickelt und vermarktet das international agierende Pharmaunternehmen Arzneistoffe, die sowohl aus eigener Forschung und Entwicklung stammen als auch einlizenzierte Substanzen. Almirall fokussiert ihre Ressourcen in der Forschung auf Indikationsgebiete zur Behandlung von Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Schuppenflechte und Gelenkrheumatismus. Das Unternehmen wird in den nächsten fünf Jahren 500 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren, das größte Investment eines Pharmaunternehmens in Spanien auf diesem Gebiet. Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2005 beträgt 946 Millionen Euro. Almirall, mit Hauptsitz in Barcelona, Spanien, beschäftigt mehr als 3.200 Mitarbeiter, davon etwa 500 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung. Almirall ist mit ihren eigenen sowie mit ihren von angesehenen Unternehmen einlizenzierten Produkten in mehr als 100 Ländern vertreten. Über Tochtergesellschaften stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Europa und Südamerika. www.almirall.es |
Spannend dürfte es werden, wenn der Kurs über die 3 Euro geht...
|
25 Juli 2005
Procter & Gamble wählt Evotec für pharmazeutische Wirkstoffforschungs- und chemische Entwicklungsdienstleistungen Hamburg, Deutschland | Oxford, England – Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) und Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. (P&GP), eine Tochtergesellschaft des Procter & Gamble Konzerns (NYSE – PG), gaben heute ihre Zusammenarbeit in der Wirkstoffforschung bekannt. Im Rahmen mehrerer Dienstleistungsvereinbarungen stellt Evotec P&GP pharmazeutische Forschungs- und chemische Entwicklungsleistungen zur Verfügung. P&GP greift damit auf eine umfangreiche Palette von Evotecs’ Expertise in der Forschung und präklinischen Entwicklung zu. Dazu gehören Assayentwicklung, Screening, medizinische und computergestützte Chemie sowie Scale-up und die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe. Die Kooperation zwischen Evotec und P&GP begann Ende 2004 mit einem Pilotprojekt im Bereich Screening für ein komplexes Wirkstofftarget von P&GP. Dieses Projekt wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Daraufhin wurde die Arbeit in diesem Bereich erweitert und auf zusätzliche Targets ausgedehnt. Beide Unternehmen unterzeichneten darüber hinaus weitere Dienstleistungsverträge in den Bereichen medizinische Chemie und pharmazeutisches Scale-up. Dr. Mark Ashton, Executive Vice President Business Development Services von Evotec, kommentierte: “Wir sind sehr erfreut, dass P&GP Evotec als Anbieter für diese Dienstleistungen ausgewählt hat. Dies ist eine umfangreiche Partnerschaft, welche zahlreiche Disziplinen der pharmazeutischen Wirkstoffforschung umfasst. Unser hoch motiviertes Team ist überzeugt, aufbauend auf unserer ausgezeichneten Zusammenarbeit einen wertvollen Beitrag zu P&GPs Forschungsprojekten beizusteuern.“ „Ein wesentlicher Bestandteil unserer Firmenstrategie ist der Einsatz externer, besonders flexibler und leistungsfähiger Kapazitäten in Forschung und Entwicklung. Evotecs’ Fähigkeiten und ihre Erfolgsbilanz in allen genannten Forschungsdisziplinen, ihre hochmoderne Technologie und ihre Betriebsgröße geben uns die Sicherheit, dass Evotec für uns ein besonders geeigneter Anbieter von Dienstleistungen in der pharmazeutischen Forschung ist“, sagte Dr. Joseph Gardner, Director Research & Development Chemistry and Discovery Technologies von Procter & Gamble Pharmaceuticals. „Die bisherigen Leistungen sowie das exzellente Arbeitsklima in der Kooperation beider Forschungsteams sind eine sehr gute Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.” |
05.08.2005
Evotec Marketperformer SES Research Die Analysten von SES Research stufen die Aktie von Evotec (ISIN DE0005664809/ WKN 566480) mit dem Rating "Marketperformer" ein. Das Unternehmen werde am 08. August seine Zahlen für das zweite Quartal 2005 veröffentlichen. Die Prognosen würden wie folgt lauten: Umsatz: 17,60 Mio. Euro, EBITDA: 0,80 Mio. Euro, EBIT:-5,39 Mio. Euro, Nettoergebnis: -4,40 Mio. Euro, EpA: -0,07 Euro. Im zweiten Quartal sei ENS erst 1 Monat konsolidiert und die Kapitalerhöhung durchgeführt. Kostenstrukturen und Finanzergebnis seien daher nicht repräsentativ. Die Meilensteinzahlung von Boehringer dürfte die Marge positiv beeinflussen. Die Analysten würden keine Änderung des Ausblicks erwarten. Die Analysten von SES Research sind der Meinung, dass das Rating "Marketperformer" für die Evotec-Aktie auch nach Bekanntgabe der Zahlen Bestand haben wird. Quelle: aktiencheck |
11.08.05 07:46
Hugin-News: Evotec AG Zweites Quartal 2005: Evotec auf Kurs Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- Hamburg, Deutschland | Oxford, England - Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX 30) gab heute die Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2005 bekannt. Highlights: Entwicklung einer nachhaltigen ZNS-Wirkstoffpipeline: * Leitsubstanz EVT 101 entwickelt sich planmäßig - klinische Phase I beginnt voraussichtlich Ende des Jahres * Kapitalerhöhung bringt 28,4 Mio. Euro zur Finanzierung des Ausbaus der ZNS-Pipeline * Management um Dr. Tim Tasker, einem Experten in der klinischen Wirkstoffentwicklung und im Bereich ZNS, erweitert * Aufsichtsrat entsprechend der Strategie einer stärker wachsenden eigenen Wirkstoffentwicklung angepasst Ausbau und Pflege exzellenter Kundenbeziehungen: * Servicebereich Chemische und Pharmazeutische Entwicklung mit hervorragendem Ergebnis * Strategische Partnerschaften erfolgreich weiterentwickelt: neue umfangreiche und langfristige Vereinbarung mit Procter & Gamble unterzeichnet, bedeutende Zusammenarbeit mit Roche in der Chemie um ein weiteres Jahr verlängert * Erster Meilenstein in Kooperation mit Boehringer Ingelheim erreicht Finanzen: * Umsatz der Gruppe für das erste Halbjahr um 9% auf 34,3 Mio. Euro (2004: 31,3 Mio. Euro) gestiegen; anhaltend starkes Servicegeschäft: Umsatz +18% auf 28,9 Mio. Euro (2004: 24,5 Mio. Euro) * Services Division auf Kurs, 2005 Cash zur zusätzlichen finanziellen Unterstützung der internen Forschung zu generieren; operatives Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände in diesem Bereich für das erste Halbjahr am Break-Even (-0,1 Mio. Euro), Q2 positiv (0,4 Mio. Euro) * Evotec Neurosciences (ENS) seit 26. Mai voll konsolidiert; Firmenname und Segmentzusammensetzung angepasst; 17,9 Mio. Euro erworbenes Know-how aus vorklinischen Entwicklungsprojekten (in-process R&D), wie in unserer Branche üblich, direkt abgeschrieben * Evotec verfügt nun über annähernd 60 Mio. Euro liquide Mittel * Umsatz- und Auftragsbuch für 2005 per Juli auf 69 Mio. Euro angestiegen (Juli 2004: 62 Mio. Euro); auf gutem Wege, Prognose für 2005 zu erreichen "Im zweiten Quartal haben wir bedeutende Fortschritte bei der Integration unserer Neurosciences Akquisition gemacht. Unsere vorklinischen Projekte hinsichtlich unserer Subtyp-spezifischen NMDA-Rezeptorantagonisten verlaufen planmäßig. Für den ersten Wirkstoff sollen die klinischen Studien am Menschen Ende 2005 beginnen", sagte Jörn Aldag, Vorstandsvorsitzender von Evotec. "Zudem haben sich unser Auftragsbestand für das laufende Jahr und unsere Kostenstruktur weiter verbessert. Der Umsatz der Evotec-Gruppe ist gegenüber Vorjahresquartal um 9% gestiegen, im Servicegeschäft um 6%. Im Servicegeschäft war das operative Ergebnis im zweiten Quartal vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände leicht positiv. Wir gehen daher stark davon aus, dass das Servicegeschäft 2005 Cash generieren und so zur Finanzierung unserer internen Forschungsprogramme beitragen wird." Infolge der Akquisition von Evotec Neurosciences (ENS) durch Evotec und nach der am 26. Mai 2005 erfolgten Übertragung der Aktien und der Leitung des Unternehmens auf Evotec sind die Ergebnisse der ENS in den heute berichteten Halbjahres-Zahlen ab dem 26. Mai 2005 in der Evotec-Gruppe voll konsolidiert. Für den Zeitraum vor dem 26. Mai sind die anteiligen ENS-Ergebnisse unter "Anteiliger Verlust von Beteiligungsunternehmen" im nicht-operativen Ergebnis ausgewiesen. Im Zuge der Umsetzung unserer Strategie einer stärker wachsenden internen Wirkstoffforschung und -entwicklung haben wir zudem die Zusammensetzung unserer Segmente angepasst. Diese Anpassung wird ausführlich in unserem ebenfalls heute veröffentlichten Bericht zum zweiten Quartal erläutert. Der Umsatz von Evotec stieg im ersten Halbjahr 2005 um 9% auf 34,3 Mio. Euro (2004: 31,3 Mio. Euro). Das Wachstum resultierte aus der anhaltend starken Umsatzentwicklung unseres Servicegeschäfts (Services Division) im zweiten Quartal 2005. In den ersten sechs Monaten des Jahres nahm der Umsatz in diesem Bereich um 18% auf 28,9 Mio. Euro zu (2004: 24,5 Mio. Euro). Er verbesserte sich in allen Produktlinien gegenüber 2004. Das Wachstum in der chemischen und pharmazeutischen Entwicklung war besonders stark. In der Arzneimittelformulierung (ProPharma) allein erzielten wir einen gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres mehr als verdoppelten Umsatz. Im zweiten Quartal 2005 betrug der Umsatz in unserer Pharmaceuticals Division 0,5 Mio. Euro. Dieser beinhaltet Umsätze aus der Kooperation mit Takeda, die infolge der ENS-Vollkonsolidierung seit dem 26. Mai 2005 in der Gruppe ausgewiesen werden. Da sich diese Umsätze nicht gleichmäßig über das Jahr verteilen, kann der anteilige Umsatz für den Rest des Jahres niedriger ausfallen. Im Jahr 2004 wurden die Umsätze von ENS aus der Targetidentifizierungs-Kooperation mit Takeda für das gesamte erste Quartal voll konsolidiert. Dies führte im ersten Halbjahr 2004 zu Umsätzen in der Pharmaceuticals Division in Höhe von 0,9 Mio. Euro. Der Umsatz mit Drittunternehmen in unserem Geschäftsbereich Tools and Technologies (Evotec Technologies) betrug im ersten Halbjahr 2005 4,9 Mio. Euro (2004: 5,9 Mio. Euro). In Folge der kürzlich erfolgten Markteinführung eines Upgrades unseres Zell-Analysators OperaTM verschiebt sich ein beträchtlicher Anteil des Umsatzes im Bereich "Cell handling technologies". Wir erwarten, dies bis zum Jahresende aufzuholen. Die Herstellkosten der Produktverkäufe beliefen sich in den ersten sechs Monaten 2005 auf 22,2 Mio. Euro (2004: 20,2 Mio. Euro). Dies entspricht einer Bruttomarge von 35,3%, die sich nahezu stabil zum Vorjahres-Halbjahr (35,6%) verhält. Für das zweite Quartal 2005 allein betrug die Bruttomarge 37,2% und verbesserte sich damit deutlich gegenüber dem ersten Quartal 2005 (33,2%) sowie dem zweiten Quartal 2004 (34,1%). Die verhältnismäßig starke Bruttomarge im zweiten Quartal ist auf eine beträchtliche Meilensteinzahlung aus unserer Kooperation mit Boehringer Ingelheim sowie eine gestiegene Bruttomarge in unserer Wirkstoffherstellung zurückzuführen. Die Bruttomarge in unserem Geschäftsbereich Tools and Technologies (Evotec Technologies) ist mit 56,2% nach wie vor stark. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 30% auf 5,0 Mio. Euro abgenommen (2004: 7,1 Mio. Euro). Wie auch in vorherigen Berichtsperioden beinhaltet diese Zahl nicht die F&E-Aufwendungen für das Joint Ventures mit DeveloGen. Der Rückgang der F&E-Aufwendungen der Evotec-Gruppe ist eine Fortsetzung der bereits im ersten Quartal zu erkennenden Entwicklung, insofern als er hauptsächlich auf die deutliche Reduzierung der F&E-Aufwendungen in unserer Services Division zurückzuführen ist (unsere vollständig integrierte Forschungsplattform benötigt künftig nur noch ein geringeres Maß an Forschungsinvestitionen). Gleichzeitig sind die F&E-Aufwendungen für unsere internen Programme noch nicht angestiegen. Wir erwarten, dass die F&E-Aufwendungen der Evotec-Gruppe für das Gesamtjahr 2005 steigen werden. Dies wird durch höhere Investitionen in unsere ZNS-Forschung und -Wirkstoffentwicklung sowie die erneute Vollkonsolidierung von ENS seit 26. Mai 2005 hervorgerufen. Unsere Aufwendungen für die Forschungsaktivitäten im Bereich Stoffwechselerkrankungen im Joint Venture mit DeveloGen betrugen 1,0 Mio. Euro (2004: 1,4 Mio. Euro) und sind als "Anteiliger Verlust von Beteiligungsunternehmen" im nicht-operativen Ergebnis verbucht. Die Vertriebs- und Verwaltungskosten haben im ersten Halbjahr 2005 um 4% auf 10,0 Mio. Euro (2004: 10,4 Mio. Euro) abgenommen. Der Rückgang resultiert aus einem sorgfältigen Kostenmanagement inkl. der Umstrukturierung unserer IT-Abteilung sowie unseres Vertriebs- und Marketingmanagements. Im zweiten Quartal sind diese Einsparungen aufgrund von Einmalaufwendungen für unsere Kapitalerhöhung und die Zulassung neuer Aktien nicht offensichtlich erkennbar. Zusätzlich wurden im Unterschied zum ersten Quartal 2005 die Vertriebs- und Verwaltungskosten von ENS für den Zeitraum vom 26. Mai bis 30. Juni 2005 voll konsolidiert. Diese höheren Kosten im zweiten Quartal haben keinen Einfluss auf unsere Services Division. Diesem Geschäftsbereich kamen zusätzlich zu den Kosteneinsparungen die Zuweisung geringerer Allgemeinkosten zu Gute (Corporate Overhead Costs). Im Zuge der zunehmenden Bedeutung unserer eigenen Wirkstoffentwicklung wird ein höherer Anteil der Allgemeinkosten der Pharmaceuticals Division zugerechnet. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände verbesserte sich im zweiten Quartal weiter, sowohl gegenüber dem zweiten Quartal 2004 als auch dem ersten Quartal 2005. Für das erste Halbjahr 2005 reduzierte sich dieser operative Verlust um 52% auf 4,0 Mio. Euro (2004: 8,3 Mio. Euro). Diese deutliche Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus dem anhaltenden Wachstum, einer günstigeren Umsatzzusammensetzung sowie Kosteneinsparungen in der Services Division: Letztere beinhaltet insbesondere reduzierte Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für unsere Forschungsplattform sowie geringere sonstige betriebliche Aufwendungen infolge unserer Wertberichtigung im vierten Quartal 2004 und einer gegenüber 2004 höheren geplanten Auslastung unserer Pilotanlage. Die verbleibenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen die Kosten der für diese Zeit eingeplanten Unterauslastung der Anlagen. Zusätzlich unterstützt durch die reduzierten Vertriebs- und Verwaltungskosten erreichte die Services Division im ersten Halbjahr 2005 mit -0,1 Mio. Euro nahezu den Break-Even beim operativen Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Für das zweite Quartal war dieses Ergebnis mit 0,4 Mio. Euro positiv. Das operative Ergebnis inkl. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände betrug -27,2 Mio. Euro (2004: -13,4 Mio. Euro). Wir haben die mit ENS akquirierten internen F&E-Projekte sofort vollständig abgeschrieben, ein Einmalaufwand von 17,9 Mio. Euro. Diese bilanzielle Behandlung der immateriellen Vermögensgegenstände aus der ENS-Akquisition entspricht der gängigen Praxis in unserer Branche und spiegelt die Risiken angemessen wider, die mit der frühen Wirkstoffforschung einhergehen. Dies trifft insbesondere zu für die vorklinische Forschung sowie bei frühen Wirksamkeitsstudien. Inklusive der linearen Abschreibungen, die aus den in der Vergangenheit akquirierten immateriellen Vermögensgegenständen resultieren, beliefen sich die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände insgesamt auf 23,2 Mio. Euro. Der Nettoverlust ist auf 28,1 Mio. Euro angestiegen (2004: 11,8 Mio. Euro), da die oben beschriebenen außerordentlichen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände die operativen Kosteineinsparungen überschritten haben. Zudem haben wir einen Verlust aus Wechselkurseffekten in Höhe von 1,2 Mio. Euro ausgewiesen. Dieser ist im Wesentlichen zunächst liquiditätsunwirksam und resultiert aus der Bewertung unserer US-Dollar-Währungsabsicherung zum Bilanzstichtag. Ob sich dieser bilanzielle Effekt in den kommenden Monaten cash-seitig tatsächlich als Verlust gegenüber den dann aktuellen Devisenkursen niederschlagen wird ist ungewiss. Der Nettoverlust vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände verbesserte sich um 27% auf 4,9 Mio. Euro (2004: 6,7 Mio. Euro). Der Verlust pro Aktie betrug im ersten Halbjahr 2005 0,68 Euro (2004: 0,33 Euro). Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) verbesserte sich im ersten Halbjahr 2005 um 41% auf -2,4 Mio. Euro (2004: -4,1 Mio. Euro). Nach der Akquisition von ENS und unserer Kapitalerhöhung im Juni hat unser Bestand an liquiden Mitteln deutlich zugenommen und betrug per Ende Juni 58,3 Mio. Euro. Prognose für 2005 bestätigt. Nach Ablauf des ersten Halbjahres 2005 bestätigt Evotec erneut ihre am 22. März 2005 veröffentlichte Prognose. Das Umsatz- und Auftragsbuch für das laufende Jahr ist per Ende Juli 2005 auf 69 Mio. Euro angestiegen (+11% gegenüber Vorjahr, Juli 2004: 62 Mio. Euro) und untermauert unsere Prognose. Telefonkonferenz Evotec wird heute um 14.00 Uhr deutscher Zeit eine Telefonkonferenz in englischer Sprache durchführen. Jörn Aldag, Vorstandsvorsitzender, Dr. Dirk Ehlers, Finanzvorstand, und Dr. John Kemp, Executive Vice President Research & Development Pharmaceuticals Division, werden Ihnen die wesentlichen Ergebnisse und Schwerpunkte aus dem Berichtszeitraum näher erläutern. Einwahlnummer: +49.(0)69.22222 247 (listen only) Webcast: www.evotec.com Eine Aufnahme der Konferenz ist für weitere 24 Stunden unter der Telefonnummer +49.(0)69.22222 0418, Passcode: 8607941#, verfügbar. Zusätzlich wird der Webcast auf unserer Website unter: www.evotec.com - Investors - Financial Reports/Finanzberichte archiviert. Kontakt: Anne Hennecke, Director, Investor Relations & Corporate Communications, Evotec AG, Tel.: +49-40-56081-210 --- Ende der Mitteilung --- WKN: 566480; ISIN: DE0005664809 ; Index: TecDAX, Prime All Share, CDAX, HDAX, MIDCAP, TECH All Share; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse Berlin Bremen, Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Geregelter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse; http://www.evotecoai.com Hugin ASA 2005. All rights reserved. Quelle: dpa-AFX |
Und der Kurs reagiert mit leichten Kursabschlägen
http://isht.comdirect.de/charts/big....VT.ETR&hcmask= |
11.08.2005
Evotec Marketperformer SES Research Henner Rüschmeier, Analyst von SES Research, stuft die Aktie von Evotec (ISIN DE0005664809/ WKN 566480) unverändert mit "Marketperformer" ein. Evotec habe heute die Zahlen zum bewegten 2. Quartal vorgelegt. Der Umsatz betrage 18,4 Mio. EUR und habe somit 750.000 EUR über der Analystenprognose von 17,7 Mio. EUR gelegen. Die EBITDA-Prognose der Analysten von -1,2 Mio. EUR sei primär durch Währungsverluste aus Absicherungsgeschäften in Höhe von 1,2 Mio. EUR deutlich unterschritten worden. Das EBITDA habe -2,4 Mio. EUR betragen. Wesentlich geprägt seien die Ergebnisse des 2. Quartals durch die Übernahmen von ENS und ProPharma. In diesem Zusammenhang sei es zu einer Zunahme der immateriellen Vermögensgegenstände (präklinische Projekte) in Höhe von 26,5 Mio. EUR gekommen, von denen 17,9 Mio. EUR sofort abgeschrieben worden seien und das Ergebnis deutlich prägen würden. Der Verlust vor Steuern und Anteilen von Minderheitsgesellschaftern habe 24,1 Mio. EUR betragen. Bereinigt um die Abschreibung von 17,9 Mio. EUR liege der Wert bei -6,2 Mio. EUR und damit im Rahmen der Erwartungen. Der Nettofehlbetrag habe bei -23,36 Mio. EUR gelegen. Die sofortige Abschreibung wesentlicher Teile des immateriellen Vermögens beurteile man nicht negativ, da dies zum einen üblich sei und zum anderen bereits mit dem Ausweis des erheblichen immateriellen Vermögens aus dem OAI-Deal schlechte Erfahrungen gemacht worden seien. Wichtiger als die heutigen Zahlen und auch die künftigen Quartalszahlen seien die Erfolge in der Forschung und Entwicklung, die sich jedoch kurzfristig kaum in den Umsätzen zeigen würden. Die Kosten der Wirkstoffentwicklung würden die Ergebnisse noch vieler Quartale prägen. Bis 2008 wolle das Unternehmen zumindest 8 Kandidaten in der klinischen Prüfung haben. Positiv zu werten sei, dass das Servicegeschäft operativ profitabel (0,4 Mio. EUR im 2. Quartal vor Abschreibung) arbeite und somit einen Beitrag zu den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten liefere. Für die Bewertung des Unternehmens spiele das Servicegeschäft jedoch nur noch eine untergeordnete Rolle. Derzeit würden die Analysten ihre Prognosen überarbeiten und die Potenziale überprüfen, die aus der intensivierten Forschungs- und Entwicklungstätigkeit resultieren würden. Ihr Rating für die Aktie von Evotec belassen die Analysten von SES Research weiterhin auf "Marketperformer" und den Fair Value bei 3,00 EUR. Quelle: aktiencheck |
|
Evotec weiterhin in der Mitte seines Seitwärtskanals zwischen 2,50 und 3 Euro. Hier dürfte erst Bewegung reinkommen, wenn eine der beiden Grenzen überschritten wird.
|
13.09.05
Evotec Technologies und Genedata schließen Vereinbarung zum gemeinsamen Vertrieb von neuen Lösungen für die Leitstrukturfindung Hamburg, Deutschland und Basel, Schweiz Evotec Technologies GmbH, ein globaler Anbieter von innovativen Forschungsgeräten und Technologien für den Life Sciences-Bereich und die pharmazeutische Wirkstoffforschung und Genedata, ein globaler Anbieter von Lösungen in der computerunterstützten Wirkstoffforschung, gaben heute bekannt, dass sie eine Partnerschaft eingegangen sind, um ihre Stärken in den Bereichen High Content- und Hochdurchsatz-Screening zu bündeln. Evotec Technologies und Genedata erwarten aus der Verbindung von Evotec Technologies' Forschungsgeräten (EVOscreen® and plate::explorer(TM)), der Analysesoftware (Acapella(TM)) und der Software Genedata Screener® von Genedata deutliche Synergien. Die Kombination dieser Produkte erlaubt es, umfangreichere Informationen über potentielle Leitstrukturen zu generieren, erleichtert so die Entscheidungsfindung in der Wirkstoffforschung und reduziert das Risiko von kostspieligen Projektausfällen in späteren Entwicklungsphasen. Evotec Technologies und Genedata haben daher entschieden, das Angebot als Komplettlösung gemeinsam zu vermarkten. Martin Daffertshofer, Vice President von Evotec Technologies GmbH, sagte: "Im Laufe der vergangenen Jahre hat Evotec Technologies erfolgreich innovative Detektionstechnologien für die Analyse von biologischen Systemen entwickelt und kommerzialisiert. Die auf diese Weise generierten Informationen werden von unserer Software Acapella(TM) analysiert, wobei eine Vielzahl von relevanten biologischen und pharmakologischen Parametern extrahiert wird. Die Kombination von Evotec Technologies' Lösungen für das Hochdurchsatz-Screening und Genedatas' Software für die Wirkstoffsuche erweitern diese Möglichkeiten um eine voll integrierte Sekundärdaten-Analyse, die diese Fülle von Informationen auswertet und so bereits frühzeitig eine erste Prognose von zuverlässigen pharmakologischen Leitstrukturen in der Wirkstoffforschung erlaubt." Stephan Heyse, Projektleiter Screener bei Genedata AG fügte hinzu: "Durch den routinemäßigen Einsatz von High Content-Assays gewinnt man bereits früh im Wirkstoffforschungsprozess wichtige Informationen über den Wirkungsmechanismus chemischer Verbindungen. Genedata ist ein Pioneer in der Interpretation von komplexen biologischen Daten, die mit Hilfe modernster Technologien aus dem Hochdurchsatz-Screening gewonnen werden. Wir bieten Wissenschaftlern hoch moderne Softwarelösungen für den Einsatz in der Wirkstoffforschung. Durch die Zusammenarbeit mit Evotec Technologies können wir nun eine Komplettlösung zur Datenaufnahme und -interpretation im Rahmen von kinetischen und bildbasierten Hochpräzisionsexperimenten etablieren, die bereits früh in der Wirkstoffforschung dazu beiträgt, die Kosten und das Risiko in diesem Prozess zu reduzieren." Beide Unternehmen demonstrieren die Vorteile dieser Kooperation auf der 11. jährlichen Konferenz der Society for Biomolecular Screening (SBS) in Genf (Schweiz). Stephen Heyse spricht am Mittwoch, den 14. September 2005, zum Thema "Taking Full Advantage of High-Content Screening Data for Automated Profiling of Drug Activity". In einer vorgestellten Fallstudie wurde ein zellbasierendes Testsystem (Assay) auf dem EVOscreen® Mark III uHTS-System untersucht. Die Anlage wurde mit dem hoch auflösenden, auf konfokalen Bildern basierenden Detektionssystem Opera(TM) betrieben. Durch die anschließende Analyse mit der Genedata Screener® Software wurde die Vielzahl gewonnener Bilddaten genutzt, um systematisch Artefakte von bedeutenden Signalen zu unterscheiden, zuverlässige Information über die Aktivität einer gesamten Substanzbibliothek zu generieren und aktive Substanzen anhand ihres Wirkungsmechanismus frühzeitig zu bestimmen. Anmerkungen: Das EVOscreen® System wurde von Evotec Technologies entwickelt. Es ist eine vollständig integrierte Plattform für das Hochdurchsatz-Screening. Das zugrunde liegende Modul zur Handhabung von Mikrotiterplatten kombiniert innovatives "Liquid Handling" mit einer Anzahl anspruchsvoller High Content-Detektionstechnologien. Dank der offenen Software- und Hardwarearchitektur kann EVOscreen® in nahezu allen Bereichen des biomolekularen und zellulären Screening eingesetzt werden. Das plate::explorer(TM) uHTS System wurde ursprünglich von Carl Zeiss Jena entwickelt und ist jetzt Bestandteil von Evotec Technologies' uHTS Familie. Es kombiniert hoch parallelisierte Auslese - mit besonders robuster Automationstechnologie. Jede Arbeitsstation dieser modularen Screeningseinheit beinhaltet eine Anzahl von Einheiten für das "Liquid handling", die Mikrotiterplattenaufbewahrung / -inkubation und die Detektion. Acapella(TM) ist eine Datenanalyse-Software, die ein breites Spektrum an Methoden für die Auswertung wissenschaftlicher Daten anbietet. Das Produkt ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen und profundes Wissens über biologische, pharmazeutische und biotechnologische Datenverarbeitung, stets auf die künftigen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten. Genedata Screener® ist ein integriertes Computersystem, das auf Screeningprozesse in der Wirkstoffforschung und anderen Life Science-Bereichen zugeschnitten ist. Seine Leistungsstärke in der Validierung, Strukturierung und Interpretation von Screeningdaten erstreckt sich über den gesamten Screeningprozess; von der Validierung von Daten aus dem Primärscreening bis hin zum Erforschen hoch wirksamer Leitstrukturen. Aufgaben, die in der Vergangenheit pro Substanz manuell ausgeführt wurden, sind in einem automatisierten Arbeitsprozess integriert. Kontakt: Dr. Martin Daffertshofer, Evotec Technologies GmbH, Tel.: +49-40-56081-286, martin.daffertshofer@evotec-technologies.com |
11.10.2005 - 15:33
TecDAX: EVOTEC - Ausbruch beginnt, wenn... Intradaykurs: 2,70 Euro Aktueller Wochenchart (log) seit 08.11.2002 (1 Kerze = 1 Woche) Diagnose: Die EVOTEC Aktie markierte im Oktober 2002 bei 1,01 Euro das AllTimeLow, kletterte anschließend bis 7,23 Euro im September 2003 und korrigiert seit dem ausgiebig. Seit dem Zwischentief im August 2004 bei 2,15 Euro schnürt sich die Bewegungsrange immer enger zusammen und erhält die Konturen eines Dreiecks, dessen Oberkante der Abwärtstrend seit Februar 2004 ist. Prognose: Heute steigt die Aktie über den Abwärtstrend seit Februar 2004 bei 2,62 Euro und generiert damit ein mittelfristiges Kaufsignal, sofern der Ausbruch auf Wochenschlussbasis Bestand hat. Nächstes Ziel wäre der Widerstandsbereich aus exp. GDL 50 (EMA50) und Horizontalwiderstand bei 2,93 - 3,00 Euro. Darüber ist der primäre Abwärtstrend und die breite Horizontalwiderstandszone bei 3,70 - 3,93 Euro die Triggermarke, welche das übergeordnete Chartbild von neutral auf bullisch wechseln läßt. Fällt die Aktie hingegen unter die Dreiecksunterkante bei 2,53 Euro zurück, drohen Abgaben bis zunächst 2,15 Euro. http://img.godmode-trader.de/charts/46/2005/ddb2310.gif Quelle: boersego |
Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.