Neue Viren zerstören Handys komplett und senden Daten an Nutzer in Reichweite
Quelle: http://www.netzeitung.de/internet/379076.html |
Neuer Trojaner löscht gesamten "Incoming-Ordner" von P2P-Programmen
Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/techn...416614,00.html |
Virus "Haxdoor.Kl" ist womöglich in der Lage Windows weitgehend zu zerstören
Quelle: http://de.news.yahoo.com/30082006/35...stoeren-0.html |
|
Sicherheitslücke bei Microsoft Word entdeckt
Wie die Sicherheitsorganisation "FrSIRT" mitteilte, wurde eine neue Sicherheitslücke in Microsoft Word entdeckt. Durch die Lücke könnten Viren oder Würmer in das System gelangen, um dann den Computer auszuspionieren. Laut "FrSIRT" werden die schädlichen Dateien durch das Öffnen eines Word-Dokuments in den Computer eingeschleust. Daher wird davor gewarnt, unbekannte Word-Dateien aus dem Internet oder aus einer E-Mail zu öffnen. Bislang gibt es noch kein Patch, um die Lücke zu schließen. Quelle: http://de.news.yahoo.com/26012007/35...en-word-0.html |
Renaissance der .exe-Bedrohung entdeckt: Trojaner-E-Mails als Rechnungsaufforderung
ZIP-Anhang entpuppt sich als schadhafte exe-Datei Kunden von Amazon, Ikea & eBay schon geschädigt In den letzten Tagen hat es eine neue Welle von Trojaner-E-Mails auf Amazon Kunden abgesehen. Die verseuchten E-Mails trudeln, wie dies kurze Zeit zuvor auch bei Ikea-Kunden der Fall war, als Rechnungsaufforderung ein. Die angebliche Rechnung, die als ZIP-Anhang verpackt ist, entpuppt sich beim Öffnen allerdings als schädliche .exe-Datei. ... http://www.news.at/a/renaissance-exe...rderung-165401 |
Auch Aprilscherze sollten Grenzen haben:
Internet-Wurm als unwitzige Überraschung Schädling hinter Spaß-Mails und -Anhängen versteckt Nur wenige Antivirenprogramme erkannten Wurm Ein Internet-Wurm tarnt sich als Aprilscherz: User sollten besondere Vorsicht walten lassen, denn hinter den zahlreichen Spaß-Mails und -Anhängen könnte sich ein Schädling verbergen, warnte der Internet-Dienst heise.de. Der sogenannte Sturm-Wurm verspricht nämlich eine lustige Datei. Im Mail-Betreff steht etwa "All Fools' Day", "Gotcha! April Fool!", "Happy April Fool's Day" oder "Today's Joke!". Beim Anklicken der Nachricht wird der User dann auf eine Internetadresse verwiesen, die lediglich aus einer numerischen IP-Adresse besteht. Bei einem Test von heise.de erkannten den Wurm nur wenige Antivirenprogramme: Nur AntiVir (TR/Crypt.XPACK.Gen), BitDefender (Trojan.Crypt.AP), ClamAV (Trojan.Crypted-16), Ikarus (VirTool.Win32.LDE), Sophos (Troj/Dorf-BA) und Symantec (Trojan.Peacomm) konnten den Schädling ausfindig machen, andere Programme wie Avast, AVG, Dr. Web, F-Secure, Kaspersky, McAfee, Microsoft, NOD32, Norman und Panda versagten hingegen. Erst am Valentinstag verschickten viele infizierte Rechner vermeintliche Liebesgrüße. Zum Schutz vor derartigen Schädlingen sollte man daher auch am 1. April keine unbekannten Anhänge öffnen und keine fremden Dateien ausführen, die von per Mail versandt wurden. Überdies sollte man sein Antivirenprogramm ständig aktualisieren, riet heise.de. (apa/red) Quelle: News.at |
Neuer gewaltiger Wurm schwappt durchs Netz
Quelle: http://www.heise.de/security/Der-Kra...meldung/106208 |
Unknackbarer Computervirus verbreitet sich - Er fordert Lösegeld für Daten
Quelle: http://computer.t-online.de/c/15/87/23/52/15872352.html |
Es ist jetzt 03:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.