http://www.soft-ware.net/layout/scre...ortSchoner.jpg
Der ZDF Sport-Bildschirmschoner Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: - - Dateigröße: 1.526 KB Ladezeit: ISDN: 4 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 19.11.2003 Downloads: 13 Anbieter: ZDF Dieser Bildschirmschoner von ZDFonline zeigt Ihnen die neuesten Sportmeldungen und aktuelle Bilder von Sportstars und Sportereignissen. Der Newsticker hält sie mit den Schlagzeilen zu aktuellen Sprotereignissen auf dem Laufenden. Bei einem Klick auf die Schlagzeile gelangen sie direkt zum entsprechenden Bericht auf der ZDF Homepage. Zudem bietet Ihnen der Bildschirmschoner die Uhrzeit im klassischen Design des ZDF SPORTstudios - auch, wenn Sie nicht online sind [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 3 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - ZDF Sport Download: http://www.soft-ware.net/system/desk...ort/p03996.asp Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Desktop-» Bildschirmschoner-» Sport -» ZDF Sport |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...a/aviCodec.gif
AVIcodec 1.1 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 1.1.0.4 Dateigröße: 349 KB Ladezeit: ISDN: 1 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 03.01.2004 Downloads: 24.128 Anbieter: Philippe Duby AVIcodec analysiert AVI- und MPEG-Videos und zeigt ihnen, welcher Codec zur Audio- und Videokompression für das Video verwendet wurde. Oftmals lassen sich Videos nicht abspielen, weil auf ihrem Rechner der für das Video erforderliche Codec fehlt. Mit den Angaben von AVIcodec können sie die erforderlichen Infos ermitteln, um sich den zum Ansehen benötigten Codec im Internet zu besorgen. Das Programm kann einzelne Videos analysieren, oder auch direkt ganze Verzeichnisse mit Videodateien im Batch prüfen. Zudem zeigt ihen AVIcodec alle auf ihrem Rechner bereits installierten Video-, Audio- und DirectShow-Codecs, jeweils mit FourCC Code, offizellem Namen, Hersteller und Pfad zur DLL. Video-Eigenschaften wie bsw. Framerate, Spieldauer, Dateigröße, Auflösung usw. werden ihnen ebenfalls geboten. Hinweis: Bei SOFT-WARE.NET erhalten sie auch alle wichtigen Video Codes und Audio Codecs zum Download. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 1 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - AVIcodec Download: http://www.soft-ware.net/multimedia/...ols/p03692.asp Navigation: Startseite-» Multimedia-» Video-» Video-Tools -» AVIcodec |
Tipps zur Gegenspionage
Von Florian Karlstätter Spyware verbreitet sich dramatisch. Noch schlimmer: Meistens entdecken Anwender die ungebetenen Datenschnüffler nicht. CHIP Online erklärt, wie Sie sich vor Spionage-Angriffen schützen. Spyware: Fiese Datenspione Vorbeugen ist besser: Tipps zum Schutz des PCs Kostenlose Tools: Spyware erkennen und löschen Spyware-Klassiker: Ad-aware SpyBot: Search & Destroy Speziell für Windows 2000/XP: XPAntiSpy http://www.chip.de/artikel/c_artikel...ml?tid1=&tid2= |
http://www.soft-ware.net/layout/scre.../antivirNT.gif
AntiVir Personal Edition 6.23 Lizenz: Freeware (privat) Preis: - - Sprache: deutsch Version: 6.23.00.29 (vom 12.01.2004) Dateigröße: 3.970 KB Ladezeit: ISDN: 9 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 12.01.2004 Downloads: 14.672 Anbieter: H+BEDV AntiVir 9x ist ein Virenscanner, der über 60.000 Viren erkennen kann. Er durchsucht ihre Datenträger nach verdächtigen Dateien. Je nach Einstellung werden ihnen die befallenen Dateien angezeigt und automatisch repariert oder gelöscht. AntiVir überprüft auch die Bootsektoren eines Datenträgers. Die Liste der Viren kann über das Internet aktualisiert werden. AntiVir/9x sucht nicht nur nach derzeit bekannten Makroviren, sondern kann durch eine heuristisch arbeitende Engine Dokumente entdecken, die von bisher unbekannten Makroviren infiziert worden sind. Der AVGuard läuft nach dem Start von Windows im Hintergrund und überwacht alle ausgeführten Dateioperationen. So werden bsw. auch alle Daten aus dem Internet auf Viren überprüft. Mit dem Scheduler können sie den Virus-Check in regelmäßigen Intervallen automatisch ausführen. Die Erkennung von 0190-Dialern mußte leider wieder aus AntiVir entfernt werden. Diese Download-Version besitzt bereits alle aktuellen Virendefinitionen. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 5 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: MP3 Codec AntiVir PE Download: http://www.soft-ware.net/system/date...rus/p00367.asp Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Datei-Management-» Antivirus -» AntiVir PE |
http://www.soft-ware.net/layout/scre.../f/FeedOwl.jpg
FeedOwl RSS-Reader 3.0.0.7 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 3.0.0.7 Dateigröße: 1.459 KB Ladezeit: ISDN: 4 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 12.01.2004 Downloads: 121 Anbieter: Geilen & Häuslein GbR FeedOwl ist ein RSS-Reader. Er überwacht alle eingetragenen RSS-Feeds und meldet sich bei interessanten Nachrichten. RSS ist ein XML-Dateiformat für den Austausch von Nachrichten und Informationen aller Art. RSS wurde geschaffen, um Nachrichten von Internetseiten zu verbreiten, und hat sich inzwischen zu einem weitverbreitetem Standard für den automatisierten Austausch von Nachrichten und menschlicher Kommunikation entwickelt. Mit FeedOwl können sie nach RSS-Chanels in Deutschland oder Weltweit nach Stichworten suchen. Beliebige RSS-Feeds können der Überwachung hinzugefügt werden. FeedOwl listet ihnen alle Nachrichten eines Dienstes auf und ermöglicht das Lesen, ohne irgendwelche Seiten im Internet aufrufen zu müssen. Zudem meldet sich FeedOwl, sobald neue Nachrichten in einem ihrer ausgewählten Chanels vorliegen. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 2 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - FeedOwl Download: http://www.soft-ware.net/internet/ne...der/p03936.asp Navigation: Startseite-» Internet-» News & Chat-» Newsreader -» FeedOwl |
Hier eine Liste aller guten Browser Download !
|
Mozilla 1.6 (deutsch )
Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 1.6 Dateigröße: 11.932 KB Ladezeit: ISDN: 26 Min. - DSL: 3 Min. Aktualisiert: 22.01.2004 Downloads: 12.555 Anbieter: Mozilla.org Mozilla ist die Weiterentwicklung des Netscape Browsers . Vor 3 Jahren hat Netscape die Internetgemeinde eingeladen, an der Entwicklung des einstmals führenden Webbrowsers mitzuwirken und das Programm als OPEN SOURCE weiterzuführen. Tausende Programmierer haben seitdem ihr KnowHow in die Entwicklung eingebracht und einen der derzeit sicher besten Browser hervorgebracht. Ziel war die absolute Einhaltung der offiziellen Internet-Standards. Das entspricht zwar nicht unbeding den derzeit auf Microsoft Internet Explorer optimierten Websites, scheint aber trotzdem vollkommen gelungen. Alle getesteten Webseiten werden auf jeden Fall ansehnlich dargestellt. Was als erstes Auffält ist der super schnelle Aufbau der Seiten und das fast nahtlose Überblenden. Webseiten werden nicht mehr Element für Element aufgebaut, sonder blenden wie bei Opera blitzschnell ineinander über. Über Registerkarten lassen sich mehrere Webseiten in einem Browserfenster öffnen. Enthalten sind zahlreiche Zusatzprogramme wie E-Mail Client, Newsreader, und Chat. Aber auch zahlreiche Features, für die man bisher ein Zusatzprogramm benötigte. So gibt es einen Download-Manager, einen Cookie-Manager, einen Passwort-Manager, einen Bilder-Manager und ein Tool zum automatischen Ausfüllen von Web-Formularen. Absolute SUPER ist, dass man mit diesem Browser endlich dieser Plage der Pop-Up Fenster begegnen kann. Die JavaScript Konsole bietet direkt zahlreiche Möglichkeiten diese zu verhindern. Hinweis zur Installation: Das Zip-Archiv einfach in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und dann die Datei "...mozilla.exe" starten und eine Desktop-Verknüpfung zu dieser Datei erstellen. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: Pentium 200 RAM: 32 MB Festplatte: 40 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: zur Installation ist ein Zip-Programm erforderlich Mozilla Download: http://www.soft-ware.net/internet/br...ser/p02769.asp Navigation: Startseite-» Internet-» Browser & Tools-» Web-Browser -» Mozilla |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...RAMbooster.gif
RAM-Booster 2.38 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 2.38 Dateigröße: 669 KB Ladezeit: ISDN: 2 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 29.01.2004 Downloads: 80 Anbieter: Michael Nett Der Arbeitsspeicher ihres Computers wird von Windows nur unzureichend verwaltet. Regelmäßig verbleiben ungenutzte Dateien im RAM, was ihren Rechner mit zunehmender Laufzeit immer langsamer macht. RAM-Booster räumt den Arbeitsspeicher automatisch auf. Das Programm startet zusammen mit Windows und prüft die Größe des verfügbaren Arbeitsspeichers. Sinkt dieser unter einen von ihnen vorher festgelegten Wert, gibt RAM-Booster automatisch unnötig belegten Arbeitsspeicher frei und macht ihren Rechner damit schneller. (erfordert MS Visual Basic Runtime) [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 1 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: zur Installation ist ein Zip-Programm erforderlich MS Visual Basic Runtime RAM-Booster Download: http://www.soft-ware.net/system/hardware/ram/p04135.asp Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Hardware-» RAM -» RAM-Booster |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...k/kochbuch.gif
Miris Kochbuch 2.482 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 2.482 Dateigröße: 641 KB Ladezeit: ISDN: 2 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 03.02.2004 Downloads: 593 Anbieter: Matthias Koch Miris Kochbuch ist ein kostenloses Kochbuch mit derzeit über 300 Kochrezepten die aus einer Online Datenbank bezogen werden und auch offline verfügbar sind. Die Rezepte sind nach verschiedenen Rubriken wie bsw. Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts geordnet. Zu jedem Rezept erhalten sie eine Zutatenliste sowie eine Anleitung zur Zubereitung. Doch das Beste von Miris Kochbuch: Sie können eigene Rezepte an diese Online Datenbank übertragen, die dann für alle Nutzer des Kochbuchs verfügbar sind. Daher ist damit zu rechnen das die Datenbank schnell wächst. Nach dem ersten Start müssen sie zuerst die »Rezeptdatenbank erneuern«. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 2 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: zur Installation ist ein Zip-Programm erforderlich Miris Kochbuch Download: http://www.soft-ware.net/hobby/haush...pte/p04051.asp Navigation: Startseite-» Heim & Hobby-» Haushalt-» Rezepte -» Miris Kochbuch |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...Poptimizer.gif
Windows XP Optimizer 2.2 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 2.2 Dateigröße: 2.650 KB Ladezeit: ISDN: 6 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 19.02.2004 Downloads: 17 Anbieter: Stefan Schäfer Der Name sagt es schon, Windows XP Optimizer optimiert Ihr Windows XP Betriebssystem und bringt einiges an Leistungs- und Sicherheitszuwachs. Es werden Standard Registry-Werte optimiert und nervige Funktionen deaktiviert. Es ist auch eine Tipps und Tricks-Datenbank für den optimalen und kompfortablen Umgang mit WinXP enthalten. In einer weiteren Rubrik werden die wichtigsten und teilweise versteckten Windowsprogramme aufgelistet und beschrieben. Beispiele: Versteckte Systemprogramme deinstallieren, Internetverbindung mit einem Klick trennen, Optimale Größe der Auslagerungsdatei, Rechner sperren mit einem Klick und vieles mehr. Das Programm bietet hauptsächlich für Anfänger die Möglichkeit, einen Blick hinter den Vorhang von XP zu werfen und Systemeinstellungen zu optimieren. [AD-IMG] min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 5 MB Windows: XP sonstiges: - / - XP Optimizer Download: http://www.soft-ware.net/system/steu...ing/p04152.asp Navigation: Startseite-» Betriebssystem-» Systemsteuerung-» Tuning -» XP Optimizer |
Die besten Tipps und Tricks für P2P
eMule und LSD Mod Gegenüber dem Standard-Client eDonkey bietet eMule einige Vorteile: schnellere Verbindungen zu Servern und automatische Updates der Server-Liste bei jedem Programmstart. Steckbrief Leistungsstarker Client für das bei Film-Fans so beliebte eDonkey-Netzwerk. Riesiges Angebot, vor allem Filme Schnelles Netz Für Musik-Fans weniger geeignet Lange Download-Warteschlangen Unterstützte Netze: eDonkey2000 80% 20% Das Produkt jetzt bewerten. Nachdem Sie eMule installiert haben, richten Sie es unter »Einstellungen | Verbindung« so ein wie auf dem Bild dargestellt. Danach weisen Sie eMule noch den Weg zur Datei SERVER.MET: Klicken Sie in die Zeile »Server.met von URL laden«, und geben http://ocb maurice.dyndns.org/pl/slist.pl/server. met?download/server-best.met ein. Nach einem Klick auf »Aktualisieren« lädt der Client die Server-Liste aus dem Internet. Sollte sich das Tool dennoch nicht mit einem Server verbinden, klicken Sie einfach auf den Button »Verbinden«. Setzen Sie zudem noch im Menüpunkt »Einstellungen | Server« alle Häkchen. Achten Sie besonders auf das Icon unten rechts im eMule-Fenster. Dort ist ein kleiner Globus mit Pfeilen zu sehen. Sind diese Pfeile nicht grün, haben Sie eine so genannte Low ID und können nur mit geringer Geschwindigkeit saugen. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Einstellungen Ihrer Firewall, und geben Sie die nötigen Ports frei. Einrichtung: Im Menüpunkt »Verbindung« konfigurieren Sie Ihren eMule-Client für schnelle Downloads – bei möglichst kleiner Upload-Rate. Um mit eMule Dateien herunterzuladen, benötigen Sie spezielle Links für das eDonkey-Netzwerk, die mit der Kennung „ed2k“ beginnen. Nach dem Klick auf den Link beginnt der Download – oder vielmehr das Warten auf denselben. Denn ein Nachteil des eDonkey-Netzes ist, dass Sie sich für jeden Download hinten anstellen müssen. Für Besserung sorgt eMule LSD, das Sie unter www.emule-mods.de finden. Wegen der Funktion »Extended Source Exchange«, die es ermöglicht, Dateien nur mit bestimmten Nutzern zu teilen, ist das Tool in der Community zwar unbeliebt. Doch gerade für seltene Dateien ist dieses Feature sehr gut geeignet. Unter »Einstellungen« finden Sie außerdem die Punkte »LSD Tweaks I« und »LSD Tweaks II«. Klicken Sie im ersten Menü auf »Optimal«, um schnelle Downloads zu erreichen. Achtung: Sollten Sie über einen Router ins Web gehen, kann es sein, dass die hohe Anzahl an Client-Verbindungen die Hardware überfordert. Tasten Sie sich in dem Fall einfach schrittweise nach unten, bis die Downloads wieder laufen. Wichtig ist die Funktion »Aktiviere Auto SLS« im zweiten Tweak-Fenster. Setzen Sie das Häkchen, damit der LSD-Mod automatisch die Download-Quellen speichert. Das ist ein großer Vorteil dieses Clients. Die Quellen müssen so nicht nach jedem Start neu gesucht werden, sondern stehen sofort wieder zur Verfügung. Beim nächsten Programmstart sucht eMule dann zusätzlich automatisch nach weiteren Quellen. Download: eMule http://www.chip.de/artikel/c_artikel...1=19497&tid2=0 |
Adobe Reader 6.0 deutsch
Rubrik: Internet / Web-Publishing Datum: 27.05.2003 Grösse: 9.282 KB Downloads: 45346 Version: 6.0 Beschreibung: Mit dem kostenlosen Adobe Reader - dem Nachfolger des Adobe Acrobat Reader - lassen sich elektronische PDF-Dateien ansehen, durchblättern und drucken. Der Adobe Reader arbeitet auch mit Webbrowsern zusammen und ist in der Lage, online umfangreiche PDF-Dokumente in kleinen Stücken online zu laden. In dieser neuen Version wurden insbesondere die Funktionen zum Kopieren von Dokumententeilen, die Oberfläche sowie die Online-Funktionen erweitert. Neu ist auch eine verbesserte Unterstützung für E-Books. (Kostenlos, Deutsch) Autoren-Kontakt: http://www.adobe.de adberdr60_deu.exe downloaden http://www.pc-magazin.de/downloads/c...modus=topfiles |
http://www.soft-ware.net/layout/scre.../j/JPegger.gif
Vallen JPegger 4.43 Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 4.43 Dateigröße: 1.939 KB Ladezeit: ISDN: 5 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 23.03.2004 Downloads: 4.398 Anbieter: Vallen-Systeme GmbH Vallen JPegger ist ein schneller, praktischer Bildbrowser. Über den integrierten Verzeichnisbaum navigieren sie durch die Ordner ihrer Festplatte. Alle Grafiken eines ausgewählten Ordners werden ihnen bliztschnell in einer Thumbnail-Vorschau angezeigt. Unterstützt werden ca. 40 bekannte Grafikformate wie bsw. Photoshop, JPEG, GIF, Bitmap, TIF, Kodak Photo CD, EPS, Paintshop Pro ... Ausgewählte Bilder werden im Vollbildmodus oder automatisch auf Fenstergröße, 50%, 200% skaliert angezeigt. Alle Grafiken eines Ordners lassen sich auch als Diashow automatisch hintereinander abspielen. Über "Doppelte Bilder finden ..." räumen sie in ihrem Grafikarchiv auf. Mit dem Schnappschuss-Tool erstellen sie Screenshots des Bildschirms. min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 2 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - JPegger Download: http://www.soft-ware.net/multimedia/...ung/p03251.asp Navigation: Startseite-» Multimedia-» Grafik-» Bildbetrachtung -» JPegger |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...f/firebird.gif
Mozilla Firefox 0.8 (deutsch) Lizenz: Freeware Preis: - - Sprache: deutsch Version: 0.8 Dateigröße: 6.584 KB Ladezeit: ISDN: 15 Min. - DSL: 2 Min. Aktualisiert: 16.02.2004 Downloads: 11.535 Anbieter: Abdulkadir Topal Firefox ist der Nachfolger von Firebird und eine abgespeckte Version des Mozilla Browsers, die nur ein Ziel hat - das schnelle Surfen im Internet. Aus Firefox wurden alle Mozilla-Komponenten entfernt, die nicht zum Surfen benötigt werden, wie E-Mail Client, Composer, IRC-Client ... Dadurch erhält man einen Browser, der sich aufs wesentliche beschränkt, dafür allerdings schnell wie Opera ist. Die wesentlichen Mozilla-Funktionen wie Bookmarkverwaltung, Downloadmanager, JavaScript Konsole oder der automatische PopUp-Stopper sind natürlich auch in Firebird vorhanden. min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: Pentium RAM: 32 MB Festplatte: 15 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - Firefox Download: http://www.soft-ware.net/internet/br...ser/p03136.asp Navigation: Startseite-» Internet-» Browser & Tools-» Web-Browser -» Firefox |
Download-Special: Kostenloser Schutz für Ihren PC
Sicherheit für Zuhause Von Florian Karlstätter und Michael Humpa CHIP Online stellt Ihnen eine Auswahl aktueller Freeware-Tools vor, mit denen Sie Ihren Rechner vor Zugriffen von außen und Sicherheitslecks wirkungsvoll schützen können. Antiviren-Software Personal Firewalls Spyware-Blocker Anonym durchs Web Killer für Viren und Würmer Dialer-Schutz Verschlüsselungs-Tools Passwort-Generatoren & Tools Viele PC-Anwender sind sich der zahlreichen Gefahren nicht oder zu wenig bewusst, die alltäglich im Internet, beim Mail-Verkehr oder auch beim bloßen Einlegen einer fremden Diskette auftreten können. Ein Antivirus-Programm allein reicht oftmals nicht mehr aus, um seinen PC ausreichend und wirkungsvoll zu schützen. Angefangen von hinterlassenen Surfspuren über Passwort-Spionage bis hin zu Attacken aus dem Web - die Angriffsmöglichkeiten sind ausgesprochen vielseitig. Mit den Tools in diesem Special können Sie potenzielle Sicherherheitslücken schliessen, oder zumindest auf ein Minimum beschränken. Aufgeteilt in sieben Rubriken finden Sie die besten und bekanntesten Programme rund um das Thema Sicherheit & PC. Dabei haben wir besonderen Wert darauf gelegt, ausnahmslos Freeware-Tools anzubieten. Neben Antiviren-Programmen und Personal Firewalls enthält dieses Special auch Programme zum Blocken von Spyware, Verschlüsselungs-Software, Tools gegen 0190er-Dialer, Passwort-Programme und Anonymizer, die das Surfen im Web ermöglichen, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Antiviren-Software Download-Special: Kostenloser Schutz für Ihren PC Antiviren-Software Viren können schnell durch unüberlegte Downloads oder E-Mails auf den Rechner gelangen. Um sich vor den ungebetenen Gästen zu schützen, sollte auf jedem PC mit Online-Zugang ein Virenscanner laufen. AntiVir PE: Einer der beliebtesten Downloads bei CHIP Online AntiVir PE: Das deutschsprachige AntiVir hat sich schon in zahlreichen Tests Bestnoten verdient. Nicht umsonst ist der Virenscanner von unseren Lesern zum Download des Jahres 2001 gewählt worden. Und auch im vergangenen Jahr reichte es noch zu einem hervorragenden zweiten Platz. Die Erkennungsrate des Virenschutzes kann ohne weiteres mit denen der Branchen-Größen konkurrieren. Durch regelmäßige Updates, die ganz einfach per Klick auf Internet Update in das Programm integriert werden, ist AntiVir stets auf dem neuesten Stand. Workshop: Die besten Tipps & Tricks zu AntiVir Download: AntiVir Personal Edition AVG Anti-Virus: Zu viel grafischer Schnickschnack schmälert den Bedienkomfort von AVG Free AVG Anti-Virus Free: Die Freeware-Variante der Software bietet leider nur die kunterbunte Basic-Oberfläche, unter der der Bedienkomfort etwas leidet. Mit AVG Anti-Virus können der komplette Rechner oder nur einzelne Dateien, Ordner oder Archive nach Viren durchsucht werden. Disketten, CDs, DVDs oder andere bewegliche Medien können mit der Funktion Removable Media Test gescannt werden. Mit dem Virenscanner lässt sich eine Rettungs-Diskette erstellen, auf der die wichtigsten Systemdateien zusammen mit dem AVG SOS-Programm geschrieben werden. Im Notfall können Sie den virenbefallenen Rechner auf diese Weise starten. Neben einer verbesserten Benutzerführung bietet die Pro-Version auch Plug-Ins für MS Office inklusive dem E-Mail-Client Outlook. Auch die Scan-Engine wurde erneuert und läuft nun schneller und systemschonender. Downloads: AVG Anti-Virus Free AVG Anti-Virus Pro (Demo) F-Prot für DOS: Klassiker mit ungewohnter Oberfläche F-Prot: Dieses noch unter der DOS-Oberfläche laufende Urgestein unter den Virenscannern entdeckt und desinfiziert neben Bootsektor- und Makro-Viren auch Trojaner. Die Bedienung der übersichtlichen Oberfläche erfolgt über die Tastatur und ist nahezu selbst erklärend. Die Virenerkennung von F-Prot arbeitet nahezu perfekt. Auch leicht veränderte Virus-Varianten werden dank der Heuristic-Funktion aufgespürt. Nachteil: Da die DOS-Version von F-Prot nicht im Hintergrund läuft, werden neue Dateien nicht automatisch nach etwaigem Virenbefall durchsucht. Downloads: F-Prot für DOS F-Prot für Windows Alle Virenscanner bei CHIP Online zum Download Lesen Sie auf der nächsten Seite: Personal Firewalls Download-Special: Kostenloser Schutz für Ihren PC Personal Firewalls Nicht erst seit dem Blaster-Wurm ist eine Firewall für den privaten Rechner eher Grundlage als Luxus. ZoneAlarm: Einfach, populär und kostenlos. ZoneAlarm: ZoneAlarm ist sicher die am weitesten verbreitete Firewall auf Heimrechnern. Dass die Software so beliebt ist, liegt sicher auch an der einfachen Handhabung. Alle wichtigen Features sind enthalten und lassen sich mit Schiebereglern oder Knöpfen bedienen. Pluspunkt ist auch die einfache Updatemöglichkeit über das Internet. Im Vergleich zur Freeware-Version ist die kostenpflichtige Plus-Version auch netzwerkfähig. Und wer noch mehr Funktionen benötigt, für den hat der Hersteller ZoneLabs die Pro-Version entwickelt. Diese kann unter anderem Werbebanner und bestimmte Cookies blocken. Downloads: ZoneAlarm ZoneAlarm Plus (Demo) ZoneAlarm Pro (Demo) Outpost Firewall: Deutschsprachig und durch PlugIns erweiterbar. Outpost Firewall: Mehr Funktionen als ZoneAlarm und darüber hinaus eine deutschsprachige Oberfläche bietet das ebenfalls kostenlose Outpost, das aber eher für erfahrene Anwender entwickelt wurde. Aber auch hier bieten vorgefertigte PreSets die Möglichkeit, für die wichtigsten Internet-Anwendungen vorgefertigte Regeln auszuwählen. Die Funktionalität von Outpost kann durch die Einbindung von PlugIns modular noch weiter aufgewertet werden. Outpost Firewall Pro, die kostenpflichtige Variante der Software, bietet weitere nützliche Features: Für verschiedene Nutzer des Rechners können hier beispielsweise unterschiedliche Konfigurationen gespeichert werden. Bestimmte Seiten können auch auf eine "Blacklist" gesetzt werden, so dass diese automatisch gefiltert werden. Downloads: Outpost Firewall Outpost Firewall Pro (Demo) Kerio Personal Firewall: Nicht ganz so einfach zu bedienen, dafür aber mit professionellen Funktionen. Kerio Personal Firewall: Auch diese Firewall ist gratis - und das, obwohl in der erst vor kurzem veröffentlichten neuen Version eine Intrusion-Detection-Funktion integriert ist, die den Datenverkehr vor und hinter der Firewall überwacht. Durch den ebenfalls neuen Web-Filter können Werbebanner und Pop-Ups unterdrückt werden. Auf Wunsch werden sogar Java-Scripts und VB-Scripts boykottiert. Download: Kerio Personal Firewall Alle Firewalls bei CHIP Online zum Download Download-Special: Kostenloser Schutz für Ihren PC Spyware-Blocker Häufig werden persönliche Teil-Informationen ohne Wissen des PC-Besitzers an die Hersteller von installierten Programmen übermittelt. Um unbeobachtet zu bleiben, empfiehlt sich die Installation eines der hier vorgestellten Spyware-Killer. XPAntiSpy: Abspeckkur für Win XP. XPAntiSpy: Dieses nur wenige Kilobyte kleine Mini-Tool gehört auf jeden Rechner mit Windows 2000 oder XP. Nur wenige Funktionen von Microsofts aktuellem Betriebssystem kommen ohne Internet-Verbindung aus. Nur wenige Features sind wirklich wichtig - einige dafür absolut sinnlos oder gar gefährlich. Mit XPAntiSpy können Sie den Datenverkehr zwischen Ihrem Rechner und Microsofts Servern auf das nötigste beschränken. So lässt sich beispielsweise die nervige Fehlerberichtserstattung oder der automatische Codec-Download des Media Players deaktivieren, ohne dass die Funktionalität von Windows darunter leidet. Download: XPAntiSpy Ad-aware: Scannt Ihren Computer nach Syware-Komponenten. Ad-aware: Ein Spyware-Killer der klassischen Art ist Ad-aware. Das kostenlose Tool schützt Ihre vertraulichen Daten vor der Schnüffel-Software, die besonders in heruntergeladener Free- und Shareware lauern kann. Ad-aware durchsucht den Speicher, die Registry, die Festplatten sowie entnehmbare und optische Laufwerke nach mehr oder weniger bekannten schädlichen Daten, lästiger Werbung und sonstiger Tracking-Komponenten. Da die Referenzdatenbank häufig aktualisiert wird, werden auch neue Entdeckungen vom Programm gefunden. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, kann die integrierte Update-Funktion genutzt werden. Download: Ad-aware SpyBot-Search & Destroy: Das Gratis-Tool reinigt Ihren PC blitzeblank. SpyBot-Search & Destroy: Auch diese deutschsprachige Freeware fahndet nach Spionagesoftware, die Sie anschließend mit Hilfe des Programms auch gleich vom Rechner entfernen können. SpyBot-Search & Destroy findet auch 0190-Dialer und sogar bisher unentdeckte Trojaner. Alle rot markierten Einträge sollten sofort behandelt und können meist bedenkenlos gelöscht werden. Auf Wunsch wird zu jedem gefundenen Problem eine ausführliche Beschreibung angezeigt. Für Neueinsteiger gibt es in der aktuellen Version einen Easy Mode, Profis können den Advanced Mode mit allen Funktionen nutzen. Download: SpyBot-Search & Destroy http://www.chip.de/artikel/c_artikel_8806005.html |
Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.