ZUmindest bremst es die Börsen derzeit etwas - hier die ganze Meldung:
http://www.traderboersenboard.de/for...600#post260600 Jetzt noch näshte Woche in paar derbe Enttäuschungen bei den Quartsberichten, dann würde die heile Börse wieder etwas Risse bekommen ... |
188000 im Vormonat nach Revision der Zahl + eine leicht bessere Arbeitslosenquote kompensieren die sehr schlechte Zahl im letzten Monat, Folge: Kaum Indexbewegung
Erstaunlich! Man sieht das Glas halb voll und nicht halb leer. Ansonsten wären die Indices in den USA heute nach 14.30 Uhr stark gefallen. Schlussfolgerung: Die erste der 4 Abbruchmöglichkeiten des Aufwärtstrends scheint vom Markt nicht genutzt zu werden. Es wird "mittelfristig" noch weiter rauf gehen. Die x2 als Zwischentief kommt wohl so etwa am Freitag den 13. Oktober - grob geschätzt. Das läßt für das Folgemuster rund 3 Wochen bis zur US Kongresswahl am 7. November - sofern man den Gedanken gut findet, dass um diesen Termin herum ein Top zu erwarten ist. Falls man sagt, dass dieser USA-Termin nicht so relevant ist, dann sollte man sich durchaus mit dem Gedanken vertraut machen, dass es noch diverse Wochen nach der US-Wahl brauchen kann, bis das Top - dann als blaue z bzw. als das Ende eines TrippleZigZags - endlich da wäre. Dieses Top wäre dann die voraussichtlich die B, also das Ende des Aufwärtstrends seit März 2003. Diese zeitliche Abkürzung ab jener nun erwarteten tieferen x2 in Form eines Abschlusses durch ein EDT ist zwar möglich, aber nicht ganz so häufig auf so einem hohen Wellengrad - meine ich jedenfalls beobachtet zu haben. Insgesamt eine erstaunliche Schlussfolgerung für jemanden, der schon lange das Eis immer dünner sieht, auf dem sich der Aktienmarkt hier bewegt, vor allem in den USA. Aber der Markt entscheidet nun einmal.... |
Bruessel BEL20 Index:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...20.TWI&hcmask= 4 Jahre: http://isht.comdirect.de/charts/larg...20.TWI&hcmask= Hier einmal ein Experiment: Eine impulsive Zählung. Problem: Die Korrekturen ab 2003 verliefen äußerst mager. Das deutet auf einen korrektiven Wellencharakter hin. Dann wäre dieses Experiment unberechtigt.... :rolleyes: Korrektur: Die meisten EW-Leite zählen die Groß-Indices ab dem Low in 2003 korrektiv hoch, nicht wie hier dargestellt impulsiv (mit 2 impulsiven Varianten). Von diesem Index kenne ich keine andere EW-Analyse. |
Bruessel BEL20 Index, 6 Monate:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...20.TWI&hcmask= |
Schwarz: DAX
Blau: Bruessel BEL20 Index http://isht.comdirect.de/charts/larg...AX.ETR&hcmask= Habe den Count einmal bei einem EW-Experten checken lassen. Prinzipielle Antwort: Der Count ist also so nicht machbar. Gründe: 1. Das 1-4 Wellenüberschneidungsverbot gilt absolut immer. Evtl. seltene Ausnahme: Überschneidung mit einer überschießenden (!) 2, die hier aber nicht vorliegt. (Ausnahme steht in keinem Lehrbuch, ist seine persönliche Überzeugung). Ich hatte argumentiert, dass in Grenzfällen, also bei nur leichter Überschneidung, bei Indexen im Langfristchart ein Auge zugedrückt werden kann, weil sich bei einem Index mitunter dessen Aktien-Zusammensetzung ändert - und damit seine Natur. Diesen Gedanken (Indexzusammensetzungsänderungen über die Zeit machen die Anwendung strenger EW-Regeln im Langfristchart problematisch, weil sich eben die Natur des Analysegegenstandes während der Musterausbildung änderte) hatte der gleiche EW-Experte allerdings in anderem Zusammenhang selbst als Argument verwendet, weshalb ich seine Äußerung hinsichtlich Absolutheit des Wellenüberschneidungsverbotes auch im Langfristchart als nicht gänzlich überzeugend werte. EW geht imho von einem annähernd konstanten Analysegegenstand aus, z. B. einer Aktie, etc. und schreibt die Muster der Kursänderungen (nicht die Änderung selbst) der Massenpsychologie zu. Änderungen in der Natur des Börsenwertes selbst werden gemäss Massenpsychologie also im Chart mit den entsprechenden Wellenmustern abgebildet. Also, meiner Meinung nach gilt ein entweder oder: Entweder, EW gilt tatsächlich auch in ganz langristigen, historischen Charts, selbst wenn sich die Indixzusammensetzung im betrachteten Verlauf änderte. Dann wäre z. B. der historische Langfristchart des DOW Jones Industrial Index mit seinen handvoll Aktien ganz am Anfang wichtig und als ganzes analysierbar. Oder aber der Dow Jones sollte erst ab dem Zeitpunkt mit EW streng ausgelegt werden, ab dem die aktuell gültige Indexzusammensetzung des DOW vorliegt. Das sind dann evtl. nur ein paar Monate. 2. Welle 4 geht zu tief runter: Die Welle 4 endet normalerweise klar oberhalb des 50er retracements der 3, niemals erreicht sie aber das 62er. Tja, da hat er mich wohl erwischt... :( Schade, wieder eine Idee im Mülleimer.... ;) |
Der französische CAC 40:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...AC.PSE&hcmask= |
http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif
https://ssl.godmode-trader.de/charts...61008daxw1.gif http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif https://ssl.godmode-trader.de/charts...61008daxd1.gif http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif Quelle: http://www.harmonicedge.com/tow/10-7-06.html Der Merlin http://www.chartsedge.com/index.html http://www.chartsedge.com/images/100906.gif http://www.chartsedge.com/images/g100906.gif |
Guten Morgen!
Wieder zahlreiche Charts zum ansehen und nachdenken Benjamin :cool: :top: Die Vorbörse deutlich schwächer - ich denke, dass die Atomtests in Nordkorea hier mehr Einfluss haben als die Enttäuschung über den geknackten Jackpot ... ;) :rolleyes: http://img.godmode-trader.de/charts/...dax385x231.png |
|
hallo,
wg. nordkorea und dem überkauften aktienumfeld geht es jetzt erstmal richtung süden. ich bin gespannt ob sich das ganze fängt um dann die 6130 im DAX zu knacken, weil alles andere wäre schlecht. (um es mit den worten unserer gesundheits-schmidt auszudrücken) der DAX würde ein doppeltop bilden was unweigerlich zu grösseren verlusten führt. eine interessante spekulation hatte ich im frühjahr mal mit der STO-AG angekündigt. die energieeinspargesetzt führen zu einem boom bei wärmedämmung an gebäuden. das ganze ist aufgegangen wenn auche etwas dramatischer, als ich es vermutet habe. es gibt in deutschland kein styropor mehr!! wer jetzt fassadendämmplatten bestellt, bekommt sie erst im nächsten jahr geliefert. es wird also schon bald der fall sein, dass neubauten vor dem winter nicht fertiggestellt werden können wg. materialmangels. das unternehmen STO-AG dürfte aber kaum profitieren, weil die jetzt andere produkte nicht mehr verkaufen können. handwerksbetriebe aus die in auf diesem gebiet tätig sind, haben überquellende auftragsbücher, müssen aber trotzdem ihre mitarbeiter entlassen, weil es kein material gibt. so haben wir denn nicht nur eine kanzlerin aus der DDR, sonder auch schon die wirtschaftilen verhältnisse von drüben. |
Zitat:
Diese Company steht imo am Ende der 3 der 5 des Impulses seit 2003. Folglich reichlich Gewinnmitnahmen in der letzten Zeit (hohes Volumen), das wird wohl noch mehr werden, weil die 4 der 5 seitlich abwärts gehen wird. Dann ein letztes Hurra rauf - die 5 der 5 - und danach dann geht's abwärts zur Korrektur der Gesamtbewegung seit dem Low in 2003. Der DAX wird etwa ähnlich laufen. Warum also das Lamentieren ? Das ist normal business. ;) |
Quelle: http://www.mclarenreport.com.au/yvs5...ult.asp?id=848
http://www.mclarenreport.com.au/images3/b1009spe.jpg This chart is taking on the picture of an exhaustion move up. Notice how each correction has become smaller in both price and time-4 days at 31 points, then 4 days at 24 points, then 2 days at 18 and 2 days at 13. Or how each counter trend has found support at a higher and higher level in relation to the previous counter trend down. This is clearly a pattern of trend that is indicating an exhaustion move up is in progress. I’ve forecast this leg will end around the 16th of October . After this exhaustion is complete the index will go sideways and find a low either on 30 or 45 days from the high and resume the trend for another 90 calendar days to either November 30 or January 14. OR, if the index goes up into 135 calendar days from low and is still below the high, then the up trend will be complete, a secondary or lower high will be established and a significant move down will follow. I can rank this as a very high confidence forecast. A high around the 16th followed by a sideways pattern , then either a secondary or lower high (November 30 ) and big run down or if a low in that time window then another 90 day leg up followed by an even bigger run down. This is definitely an exhaustion style of trend NOW and will be over by the 16th or sooner . The US Stock market is in an exhaustion trend and will be complete by the 16th at the latest. This will be followed by a 30-day sideways pattern. |
http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=260700
Der französische CAC 40 Aktienindex Ein EW-Experte empfahl mir, die blaue ii "eins höher zu legen", also dorthin zu schreiben, wo jetzt die blaue iv steht. Das würde bdeuten, dass die blaue v erst ein paar Tage später erreicht werden wird als in der oben gezeigten Variante. Bill McLaren meint ja: Spätestens 16. Oktober. Man kann hier evtl. ein inverses SKS-Muster sehen: Linke Schulter: High in der 2. Maihälfte Kopf: Juni-Low Rechte Schulter: High in der 1. Julihälfte Falls das tatsächlich eine SKS ist, dann wäre ihr Kursziel ca. 5400 - etwa am 16.Okt . Mal sehen, ob's so kommt. |
Nebenbei: der TecDax heute mit einem phänomenalen Sololauf!
https://isht.comdirect.de/charts/hom...P.09002000.ETR |
Es ist jetzt 07:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.