Der Kurs liegt heute um ca. 5 % höher bei 0,75 €
http://www.wallstreet-online.de/mark...=1d&1132050444 |
Die 0,70 scheinen genommen .... gute Vorzeichen für einen weiteren Kursanstieg.
|
Und so ist es, heute gehts über 0,80 :cool:
|
Und es geht immer weiter - nun über 0,90.
Es bestätigt sich, dass das Überwinden der 0,70 ein klares Kaufsignal ausgelöst hat. Spannend: Mitte 2003 hatten wir bereits ein Hoch auf aktuellem Stand. |
Heute 0,91 € und Omi ist nicht mehr dabei.
Schade, wo Du es doch so gut gebrauchen könntest! Aber der Zug ist ja noch nicht richtig in Fahrt, da kann man immer noch aufspringen. 621Paul |
Man muss es immer zweischneidig sehen Paul :)
Ich bin mit einem Gewinn raus - und an einer anderen STelle eingestiegen. Mal sehen, was sich im Nachhinein als "besser" herausstellt ;) Aber natürlich beobachte ich den Wert weiter - dnen die Sache bleibt spannend. |
Hi Omi, wenn Du nur Deinen Ausstieg mal nicht bereust.
IQ-Power heute bei 1,04 €. http://www.wallstreet-online.de/mark...=1d&1134031389 |
Wenn man jeder Aktie hinterherweint, von der man sich getrennt hat - und die dann gestiegen ist - dann käme man aus der Trauer nicht mehr raus. :D ;)
Als die 0,70 überwunden wurde, hatte ich einen erneuten Einstieg in Erwägung gezogen - aber die letzte Rechnung von einem Handwerker hat diese Überlegung sehr schnell zunichte gemacht :eek: :D . Wo nix ist, kann man nix investieren ..... ;) |
Hast natürlich vollkommen Recht Omi!
Wünsche Dir noch einen schönen Tag. Herzlichen Gruß 621Paul |
Dir auch Paul - aber ich verfolge weiter mit Spannung diese Wert - und freue mich sehr, dass DU noch investiert bist und damit nun schöne Gewinne einfahren kannst!
|
heute bei 1,10 € der Kurs !
folgende Pressemitteilung fand der Google Alert heute morgen: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=051209003 Intelligente Autobatterie verspricht: Nie wieder Startprobleme IQ Power stattet Batterien mit Elektronik und durchdachten Funktionen aus München/ Gwangju (pte/09.12.2005/06:15) - Der Batterie-Entwickler iQ Power http://www.iqpower.com errichtet in Südkorea eine moderne Batteriefabrik, in der nach Fertigstellung drei Mio. Smart Batteries vom Band laufen sollen. Diese Spezial-Autobatterien basieren auf der iQ-Technologie, die den Stromspeicher durch den Einsatz von Elektronik in Verbindung mit durchdachten Funktionen länger leistungsfähig hält. " Großes Problem aller Autobatterien ist, dass sich die Säure-Wasser-Mischung aufgrund der großen Belastungen durch viele Verbraucher im Wagen, trennt. Das spezifisch leichtere Wasser befindet sich dann im oberen Teil, die Säure sinkt zu Boden" , erklärte Bernhard Rose, Sprecher von iQ Power, im pressetext-Interview die Herausforderungen an die Batterie-Entwickler. " Dadurch geht aktive Ladungsfläche verloren, da das Wasser schlecht leitet und die konzentrierte Säure die Bleiplatten zum Korrodieren bringt." Selbst bei guten, neuen Batterien stelle sich innerhalb einiger Monate ein Leistungsabfall von 40 Prozent ein. Die iQ-Batterien nutzen kleine Plastikwinkel im Gehäuseinneren um die Flüssigkeit, die durch die Fahrdynamik in Bewegung gerät, zu durchmischen. Zweites Problem ist die Temperatur. Starke Temperaturschwankungen lassen die Batterie schneller altern, extrem hohe (60 Grad Celsius) oder niedrige (minus 20 Grad Celsius) Temperaturen erschweren den elektrochemischen Prozess der Aufladung. " Bereits bei null Grad ist die Flüssigkeit träge und leitet schlechter. Um die beim Startvorgang verbrauchte Energie wieder zurück zu laden, sind dann einige Stunden Autofahrt notwendig" , sagte Rose. An dieses Problem geht das Unternehmen mit einer Mischung von Heizung und Thermoisolation heran. " Die eigentliche Batterie ist mit geschäumten Polypropylen umgeben, dazwischen befindet sich eine Heizfolie. Diese soll die Temperatur des Elektrolyts erhöhen, um die Ladefähigkeit bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu verbessern. Die Steuerung der Flächenheizung übernimmt ein Elektronikbauteil, das ebenfalls in die Batterie integriert ist" , so Rose. Die Mikroelektronik ist dauerhaft mit der Batterie verbunden. Sie ermittelt den Ladezustand und Verschleißgrad, steuert die Heizung und speichert alle Daten. Jede herkömmliche Autobatterie kann durch eine Batterie mit iQ-Technik ersetzt werden, sie verbessert die Leistung überall in gleichem Maße, erläuterte Rose. Den vollen Funktionsumfang präsentiere sie jedoch erst in Verbindung mit einem Boardcomputer. Er erhält die Batteriedaten über die Anschlusspole übermittelt und informiert den Fahrer aktuell über den Zustand des Stromspeichers. Die erste iQ-Batteriefabrik soll auf einem rund 36.000 Quadratmeter großen Industrieareal in der südkoreanischen Hightech-Metropole Gwangju im kommenden Jahr entstehen. Das Unternehmen beabsichtigt an diesem Standort Investitionen in zweistelliger Euro-Millionenhöhe zu tätigen. In der ersten Ausbaustufe sollen 160 Personen in dem koreanischen Werk Arbeit finden. (Ende) Aussender: pressetext.austria Redakteur: Andreas List email: list@pressetext.com Tel. ++43-1-81140-313 |
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In Berlin liegt eine Verkaufsorder zu 9,95¤ für 5000 Stück auf den Tresen, ich glaube der lebt an der Realität vorbei. :D
|
Ansolute Klasse, wie der Wert seit überschreiten der 0,70 abzieht! :top:
|
Stimmt Omi,
jetzt liegt der Kurs schon bei 1,37 € |
Es ist jetzt 09:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.