Und der Short lief erfreulich :cool:
http://isht.comdirect.de/charts/larg...62.C41&hcmask= Der Dax weiterhin unter 5900, aber richtige kräftiger Abgabdruck ist noch nicht zu erkennen. |
Jo, hatte Eon ausnahmsweise einmal rechtzeitig abgepaßt...obwohl ich sonst nie daytrade...aber hier war es zu verlockend, zumal ein Anschlusstrade lockte...
Was anderes: Oni sieht noch mal ganz leicht höhere Kurse: 05.09.2006 | 07:57 1774 mal gelesen EW - Tagesausblick Dax, Dienstag 05. September Leser des Artikels: 1774 Für den Wochenbeginn standen erneut Kursgewinne auf dem Plan. Die entsprechenden Marken auf der Long-Seite waren 5.910 und 5.925 Punkten, sodass an dieser Stelle das Intraday-Top gebildet werden sollte. Die Realität kommt dem Fahrplan recht nah, jedoch mit dem Unterschied, dass der Dax lediglich bis 5.917 geklettert ist und noch keine Topbildung vollzogen hat. http://www.wallstreet-online.de/prem...t/1929622.html |
Also irgendwie erscheint mir das schon wieder fast etwas arg spitzfindig .... 5917 anstatt 5925 ..... :rolleyes:
|
06.09.06 07:14
TAGESVORSCHAU: Termine am 06. September 2006 FRANKFURT (dpa-AFX) - Wirtschafts- und Finanztermine am Mittwoch, den 06. September 2006: MITTWOCH, DEN 06. SEPTEMBER 2006 TERMINE MIT ZEITANGABE 07:00 F: Credit Agricole Halbjahreszahlen 07:00 F: Bouygues Halbjahreszahlen 07:00 CH: Swiss Life Q2-Zahlen 08:00 D: Linde Einzelheiten zur BOC-Integration 08:00 D: Statistisches Bundesamt Insolvenzen 06/06 09:00 D: Bertelsmann Halbjahreszahlen 10:30 D: A.T. Kearney Vorstellung der Studie 'Die Automotive-Industrie im Jahre 2020' - Ein Ausblick, Frankfurt 10:30 GB: Industrieproduktion 07/06 11:00 EU: Produktion im Baugewerbe Q2/06 11:30 D: 3. ZVEI-Zukunftsforum (bis 07.09.06), Berlin 12:00 D: Auftragseingang Industrie 07/06 14:30 USA: Produktivität und Kosten 08/06 16:00 USA: ISM-Index Dienste 08/06 16:30 USA: Energieministerium Öl-Bericht (Woche) 18:15 F: Financial Stability Forum Pressekonferenz 20:00 USA: Beige Book TERMINE OHNE GENAUE ZEITANGABE D: DaimlerChrysler Pkw-Absatzzahlen 08/06 D: Audi Pkw-Absatzzahlen 08/06 F: Total Mid-Year Review F: LVMH Halbjahreszahlen F: Atos Origin Halbjahreszahlen I: Autogrill Halbjahreszahlen I: Banca Lombarda Halbjahreszahlen B: Imerys Halbjahreszahlen Vor Börseneröffnung Europa (00:00 - 09:00 h) NL: Heineken Halbjahreszaheln F: Accor Halbjahreszahlen SONSTIGE TERMINE D: Stock Day Fnancial Servies 2006 u.a. mit Hannover Rück, IKB, MPC, AWD, Frankfurt Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch übernimmt die dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH keine Haftung für die Richtigkeit. Alle Zeitangaben erfolgen in MESZ./bw Quelle: dpa-AFX |
|
Tja, OMI, der Mann schreibt für Daytrader, da zählt jeder Punkt... :rolleyes:
Ich habe eine Nagelprobe für meine These "US-Kongresswahlvariante" gefunden, die ja ein Low Ende April/Anfang Mai 2007 erwarten läßt. Es ist der Langfristchart von American International Group, der weltgrößte Versicherungskonzern, Sitz in den USA, Bestandteil des DJIA, WKN: 859520, siehe Thread http://www.traderboersenboard.de/for...threadid=12058 Meine These: Im ganz langfristigen Langfristchart steht der am Ende seiner 4er Korrekturwelle runter, also kurz vor/an dem Beginn der Welle 5 rauf. Nach dieser These war das Top im Jahre 2000 erst die 3 und nicht bereits die 5. Diese wichtige Eingangsprämisse läßt sich nur mit noch viel länger zurück reichenden Charts klären, die ich von dem Unternehmen aber nicht habe, falls es sie überhaupt gibt. Beim DJIA sagen viele Elliot-Analysten, das 2000er Top wäre - wie hier auch unterstellt - mit einer 3 zu markieren; demnach wäre diese Eingangsprämisse berechtigt - aber nicht zwingend auch wahr. Der historische Chart: http://www.traderboersenboard.de/for...&postid=257181 Hier nun diese Korrekturwelle 4 - nach meiner These ein Dreieck mit seinen 5 Unterwellen - im Detail, mit ihrem Beginn im Jahre 2000. Der Punkt: Falls meine o. g. These stimmt, dann würde diese Aktie die langfristige 4 etwa Ende April/Anfang Mai 2007 machen, dort würde ein Low markiert werden, nämlich die Unterwelle e würde dort enden. Ehrlich gesagt ist auch jene Muster-Deutung "Dreieck" ab dem Jahr 2000 nicht zwingend, sondern nur eine wahrscheinliche Variante. Streng genommen muss im Hinterkopf behalten werden, dass andere Elliott-Leute, die eher Dreieck-skeptisch sind, hier vermutlich eine andere Muster-Erkennung machen würden. Mir selbst könnte z. B. einfallen, die Bewegung von 2000 runter bis 2003 als A zu zählen und dann ein Dreieck starten zu lassen, dass gerade seine letzte Unterwelle e rauf macht (dessen Ende wäre dann die B) und dann eine lange impulsive Abwärtsbewegung zeigen würde zur C. Das wäre dann wieder sehr bärisch. :rolleyes: http://isht.comdirect.de/charts/larg...IG.NYS&hcmask= Das würde bedeuten, dass die Aktie nun bald nach unten einknicken sollte, um die c der e zu beginnen: http://bigcharts.marketwatch.com/cha...204&mocktick=1 Die Nagelprobe: Falls die ganz langfristige 4 bereits da war, die e also bereits vorliegt in Form des Juli-Low, dann würde diese Aktie ab jenem Juli-Low impulsiv über Jahre nach oben steigen müssen. Falls sie dieses Verhalten jedoch nicht zeigt, sie also bald wieder abfällt, dann kommt jene 4 als Low erst (voraussichtlich etwa Ende April/Anfang Mai 2007), und meine "US-Kongresswahlvariante" würde den Chart gut erklären. Der Vorteil dieses Charts imho besteht darin, dass die beiden obigen Langfristcharts recht klar so zu interpretieren sind, wie ich es beschrieb, man ärgert sich also nicht mit diesen vielen möglichen Varianten herum. Es bleibt imo nur offen, wann genau es bei dieser Aktei wieder kangfristig aufwärts geht: Bereits ab dem Juli-Low oder erst ab dem späteren Low Ende April/Anfang Mai 2007. Was wird also kommen? Ich habe Schwierigkeiten, eine Elliott-Zählung ab dem Juli-Low mehr oder weniger eindeutig hinzubekommen (ich neige zu einer Interpretation als Flat, das kurz vor dem Ende steht.). Die Indikatoren im daily sprechen eher für eine Abkühlung. Ich werde wohl abwarten müssen. :rolleyes: Mich überrascht jedoch die bullische Interpretation des Langfristcharts. Bei einem US-Versicherer hätte ich erwartet, dass so ein Unternehmen künftig leiden würde an einer zunehmenden Verschlechterung der Zahlungsfähigkeit seiner Kunden. Steigende US-Zinsen würden so einem Unternehmen eher schaden. Der Chart sagt mir aber, dass das Unternehmen langfristig zulegen wird. Falls diese charttechnische Interpretation stimmen sollte, dann steigen die Zinsen entweder gar nicht mehr in den USA (werden evtl. sogar langfristig wieder gesenkt) und/oder die Konjunktur in den USA erfährt einen tüchtigen Auftrieb ab jenem Low Ende April/Anfang Mai 2007. Das würde mit jener "letzten Blütezeit" der Hegemonialmacht USA übereinstimmen, von der ich in früheren Postings hier schrieb. Umgekehrt würde ich mir einen Beginn jeder Blütezeit bereits ab jenem Juli-Low 2006 kaum verständlich machen können; alle Volkswirte schreiben von einer Abhühlung der US-Konjunktur. Hat jemand weitere oder andere Erklärungen anzubieten? |
Als "Nicht-Wellen-Mensch" muss ich hier leider passen.
Bin generell eher ein kurzfristiger Betrachter (und kann dennoch die Spitzfindigkeit von Onischka nicht nachvollziehen :rolleyes: :D ;) ). Der Dax aktuell bei 5870 Punkten, ich denke, dass wir in diesem Bereich bleiben, bis die Amis etwas für Leben sorgen. |
ist heute aber wieder ein äusserst langweiliger handel beim DAX :zmuede:
|
Langeweile kurzfristig beendet - der Dax auf 5850 "abgestürzt"
http://www1.deutsche-boerse.com/parkett/parkett2.jpg |
a close below the mid-August high at 5845 is needed to signal a reversal and acceleration lower toward 5740, so the strategists. They further mention that breaking the latter gives scope to extend losses to 5550.
Die Marktbeobachter von der DZ Bank sehen in diesem Zusammenhang ein nachhaltiges Unterschreiten der Unterstützungsmarke um 5.850 Punkte (oben genanntes 38,2 %-Retracement) als Trigger für einen weiteren Kursabschwung an. |
Mittwoch, 06.09.2006
US Lohnstückkosten 2. Quartal Die Lohnstückkosten (im Nonfarm Business) sind saisonbereinigt zum Vorquartal um 4,9 % gestiegen . Die vorläufige Veröffentlichung mit 4,2 % wurde damit nach oben revidiert. Gerechnet wurde hingegen mit einem Plus von nur 3,8 %. Im Quartal zuvor waren die Lohnstückkosten um 1,6 % gestiegen. http://www.markt-daten.de/kalender/c...sts-ab1990.gif http://www.markt-daten.de/kalender/c...sts-ab1948.gif Seit 2002 steigen die Lohnstückkosten und fällt die Produktivität. Das geht nicht beliebig lange so weiter. Man schaue sich einmal Zeitphasen in der Vergangenheit an, in denen das ähnlich der Fall war. Z. B.: 1972-1974 1976-1980 1984-1987/1988 Ein Vergleich mit der Entwicklung des Aktienindesx S&P 500 (SPX) zeigt: In diesen Zeitphasen stieg der SPX nicht, sondern er fiel oder lief nur seitwärts. In 1987 gab es sogar einen Crash. http://bigcharts.marketwatch.com/cha...520&mocktick=1 http://www.sharelynx.com/chartsfixed/USSP500log.gif |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
bisher ist der DAX weiter im aufwärtstrendkanal u. die konsolidierung nichts als normal. es sollte halt nur nicht unter 5780 gehen, da könnte es dann eng werden. |
aktuell 5820 sind sicherlich kein Beinbruch .... alles noch im Rahmen. Aber sicherlich werden die Optimisten der letzten Tage dadurch etwas nervöser...
|
Simplify,
erreichten gerade 5820 heute. Das hat imho Chancen das Tageslow zu bleiben. Intraday-Impuls ist fertig. |
Und hier das andere Extrem:
Über 200 Jahre Chart des Dow Jones Industrial Average, von 1800 - 2002, log. Skal.: http://www.sharelynx.com/chartsfixed/USDJIND1800log.gif |
Es ist jetzt 08:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.