:eek:
Goldmünzen wären auch ok :top: :D |
klar, innen mit schokolade gefüllt :D
|
Zitat:
Endlich mal jemand der die Sache nüchtern betrachtet und nicht das blanke Entsetzen und Panik in den Augen hat ( sind natürlich auch noch andere Member vom Board gemeint!) Ich glaube Romko, du hast es mit diesem einen Satz am Besten von allen getroffen ;) |
Blankes Entsetzen oder Panik in den Augen wird man an Board kaum finden - lediglich gesunden Realismus.
Wie an andere Stelle schon gesagt - natürlich werden die Kurse wieder runterkommen - es bleibt die Frage wann und von welchem Stand aus... :rolleyes: ;) |
Habe gerade in der neuen "Börse online" einen sehr interessanten Artikel gelesen!
NEUEMISSION Rekordbonus für Mutige bei Brent Oil. Die ersten Buffer-Zertifikate waren Publikumsrenner. Ein neues lockt mit noch besseren Konditionen. Starke Ausschläge in der Vergangenheit: Nur selten — und dann nur für kurze Zeit — notierte der Preis für ein Barrel Brent-Ol auf so hohem Niveau wie derzeit. Das lässt die Anlegerherzen höher schlagen: 75 Prozent Bonus zahlt JP Morgan auf das Brent-OiI-Buffer-Zertifi_kat (Kurs 100 Euro plus ein Euro Ausgabeaufschlag‘ ISIN GB 0013 02J KG0 1, fällig am 30.09.2008) :eek: . jedoch darf während der laufzeit die Barriere von 60 Prozent des Schlusspreises von Brent Oil am 24. September 2004 nicht berührt oder unter_schritten werden. Ausgehend vom aktuel_len Barrel-Preis von 41,80 Dollar läge die Marke dann zum Beispiel bei 25,08 Dollar. Wenn der Ölpreis diese unter_schreitet, verfällt die Bonuszahlung. Dann spiegelt das Papier die Entwicklung des Brent-Oil-Kurses wieder; und am Laufzeitende wird dem Anleger der Ge_genwert in bar ausgezahlt. Bleibt der Ölpreis darüber, würden in diesem Beispiel am Ende der Laufzeit 75 Prozent Bonus ausbezahlt, was einem Ölpreis von 73,15 Dollar entspräche. No- tiert das Barrel Brent-Öl am Ende höher, entfällt der Bonus, und der darüber lie_gende Wert wird in bar ausgezahlt. Die Zeichnungsfrist für das währungs_gesicherte Papier endet am 24. September. Die Börseneinführung in Stuttgart erfolgt am 30. September. Auf Grund der hoben Volatilität des Brent-Oil—Kurses eignet sich dieses Zertifikat aber nur für Anleger. die ohnehin in Öl investieren wollen. |
Danke für den Schein! :cool:
Ich muss gestehen, ich würde nicht drauf wetten, dass wir bis 2008 :eek: nicht mehr unter die genannte Marke gehen .... ;) |
PS. Einen neuen Grund für einen erneuten Anstieges des Ölpreises hat man schnell gefunden. :(
Nigerian oil delta rebels threaten "war" Tue 28 September, 2004 06:18 By Tom Ashby LAGOS (Reuters) - Nigerian rebels fighting for sovereignty of the oil-producing Niger delta have told oil companies in the world's seventh largest exporter to shut production before they begin an "all-out war" on October 1. The Niger Delta People's Volunteer Force, in a communique issued late on Monday after a meeting of its central command, also advised all foreigners to leave the delta, according to the group's leader Mujahid Dokubo-Asari. The delta pumps all of Nigeria's 2.3 million barrels per day output. The communique accused Royal Dutch Shell Group, Nigeria's largest oil producer, and Italy's Agip, a unit of ENI, of "collaboration with the Nigerian state in acts of genocide against our people". Asari told Reuters after the meeting his group would not attack oil pipelines because it did not want to pollute the delta environment, but foreign oil workers would be targeted from October 1. The violence has so far had a minimal effect on oil supply, but companies fear a repeat of last year's Ijaw rebellion which forced them briefly to shut 40 percent of production. Shell has already evacuated more than 200 staff from the fighting. In New York, crude oil futures jumped 36 cents in electronic trading to the $50 (28 pounds) a barrel level, the highest in the 21 years oil futures have traded on the exchange. "Operation Locust Feast will commence on October 1 marking the 44 years of dubious independence of the Nigerian state," Asari quoted the communique from the group as saying. The offensive is aimed at escalating the conflict, currently focused around the regional capital Port Harcourt, to the whole delta region, Asari said. It will be sustained until the government agrees to negotiate self-determination for the Ijaw people, who form a majority in the delta, he added. The meeting nominated the Ijaw National Congress as the mediator for any talks with government. HERO OR GANGSTER? Many inhabitants of the vast area of mangrove swamps and creeks see Asari as a local hero, but the government describes him as a gangster fighting for control of smuggling routes used by oil thieves. Though Ijaw militant groups are active in other parts of the delta, particularly around Warri, it remains to be seen if Asari can muster a strong following outside his native clan. Asari said the Niger Delta People's Volunteer Force would take no responsibility for any harm to foreign nationals. "All foreign embassies should withdraw their citizens from the Niger delta until the resolution of the fundamental issues," he said. "That means they have to close their facilities." Nigerian oil is produced by five multinational oil companies comprising Shell, ExxonMobil, Total, ChevronTexaco and Agip. The country is the fifth largest supplier to the United States. "Anyone who assists the Nigerian state to make money in Ijawland (the delta) will be seen as a collaborator and an enemy and will be targeted," Asari said. Amnesty International said the conflict killed 500 people in three weeks to mid-September, while government figures are far below that. The deaths have been mostly from sporadic gun battles between the rebels, who travel in speedboats, and a new deployment of troops sent to crack down on them. The army said it used helicopter gunships to attack a rebel base in mid-September. Asari has accused the troops of using chemical weapons in that attack, which the army denied. A recent consultant report for Shell estimated that about 1,000 people die every year because of communal and political unrest in the delta, where the majority live in abject poverty despite the oil wealth under their soil. Recent fighting has focused around Port Harcourt, particularly Asari's native Kalabariland southwest of the city. But Asari said the group decided at the meeting to spread the conflict across all 43 Ijaw clans, which encompass the majority of Nigeria's oilfields. Asari said Monday's meeting also established that membership of the loosely knit volunteer force now numbered over 200,000. His arsenal includes machine guns, assault rifles and rocket launchers, he added. Quelle : Oil Prices |
Zitat:
|
ich denke wenn die us-konjunktur tatsächlich schaden wg. dem hochgepushten ölkurs nimmt, dann wird FED u. us-regierung gegensteuern.
sei es durch ankündigen, dass die reserven auf den markt geschmissen werden o. durch direktes eingreifen am future-markt. eine gezielte intervention könnte die ganzen spekulanten vor die wand laufen lassen. nur hätten wir dann natürlich keine freie marktwirtschaft mehr, sondern staatswirtschaft :rolleyes: |
Was aber fast sinnvoller wäre als dass der Markt durch Spekulanten kaputt gemacht würde und damit die gesamte Weltwirtschaft.
|
ich denke auch das es so kommen wird. öffentlich drüber gesprochen wird da natürlich nicht drüber.
romko vielleicht erinnerst du dich, dass wir im arando-board damals schon diskutiert hatten, dass die FED am aktienmarkt im jahr 2002 u. 2003 über den s&p 500 future den markt gestützt hat. es gibt ja einen extra haushaltstitel für derartige transaktionen. am devisenmarkt ist sowas auch keine seltenheit und zuletzt hat die BOJ ganz offen aktien gekauft um die japanischen banke zu stützen. diese käufe laufen jetzt aber auf und es wurde gemeldet, das bis zum jahr 2008 diese aktien wieder in den markt gegeben werden. die BOJ hat übrigens ein gutes geschäft gemacht, denn die mehrzahl der aktien wurden bei einem nikkei von 8000 gekauft. |
Degoyler &MacNaughton Oil Analysts See Siberian Oil Reserves at 200Bln Barrels
Created: 28.09.2004 15:00 MSK (GMT +3), Updated: 15:00 MSK, 21 minutes ago Western Siberia, the heartland of the Russian oil industry, has the capacity to produce 10 million barrels of oil a day for “50 years and more”, Canadian geological consultants Degoyler & MacNaughton, quoted by Dow Jones said on Tuesday, September 28. Martin Wiewiorowski, senior vice president of Degoyler & MacNaughton and General Director of the company’s Moscow office was speaking at the investment conference in Moscow, which is organized by Brunswick UBS brokerage house. Wiewiorowski told the conference participants that his company has raised its estimates of the total recoverable reserves in West Siberia to 200 billion barrels up from the previously estimated 100 billion barrels. The consultant also said that modern extraction technology could allow around 45 percent of all West Siberian oil reserves to be recovered. That is four times more than the amount that oil companies are sometimes able to declare to investors under the regulations of the U.S. Securities and Exchanges Commission, he said. The representative of Degoyler & MacNaughton hedged his remarks however by saying that the mentioned increase in production through enhanced technology could be delayed significantly by bureaucratic processes, notably the approval of internationally-used equipment for use in Russia. He added that constraints of pipeline capacity may also limit production growth. Wiewiorowski also predicted that oil companies will face long-term upward pressure on operating costs and capital expenditures in West Siberia. Currently these figures stand around $1.50 to $2 a barrel and $3 a barrel respectively. Quelle: MosNews |
Das Öl steigt weiter und der DAX.......
:mad: :top: :confused: :D Was ist denn jetzt los? Der DAX müßte eigentlich doch weiter fallen wenn der Hauptschuldige für den negativen Markt das Öl (heute wieder Höchststand?) sein soll (oder ist es doch die Markttechnik, die von den Zockern benutzt wird)? Ich bleibe bei der Technik. Richtig gesehen und angewandt wird sie den Markt beherrschen und nicht immer das Öl. Alles Andere sind mehr oder weniger Ausreden. Die Techniker werdens schon richten. Der Markt (sprich DAX) mußte aus technischer Sicht runterkommen und wird sich wieder langsam erholen, da die Technik jetzt nach oben drehen wird. Gruß von einem Zocker und Techniker.
|
der ölpreis macht zumindest erstmal eine auszeit.
was eigentlich lange nicht mehr gekommen ist, venezuela :confused: das wäre doch zumindest mal etwas abwechslung, als immer irak, hurrican o. yukos als grund anzuführen http://mispk.dresdner-bank.de/charts...70&Ts=18271100 |
Zitat:
Vielleicht über eine verwunschene Prinzessin, die alles Öl aus dem Boden saugt und vernichtet :eek: :eek: :p: http://home.arcor-online.de/dieter.g...lder/venul.jpg :bounce: Ach wie gut das niemandweiss....... |
auch die von godmode sehen bald das ende der ölhausse.
ich denke auch man kann jetzt mal ein paar papiere die auf einen fallenden ölpreis gehen ins depot nehmen. das ganze muss ja nicht super heiss und knapp gewähl werden. auch an der euwax wird weiter kräftig auf puts gesetzt, sowohl bei OS als auch bei hebelzertis. auf der anderen seite ist eine absicherung durch stop-loss aber wohl zwingend, denn schnell kann durch terror o. unwetter der kurs durch die decke gehen. http://godmode-charts.de/chart/chart...MH3/abc655.gif |
aktueller Stand: US-Crude Oil 49,90
Der Dow und Nasdaq steigen und steigen :D REKORDJAGD Der Ölpreis kennt kein Halten mehr Im Sauseschritt eilt der Ölpreis von einem Rekordstand zum nächsten, Analysten spekulieren bereits über einen Anstieg auf 60 Dollar je Fass. Neben den Problemen im Nahen Osten kommen jetzt noch zwei Krisenregionen hinzu. Zudem steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. ... http://www.manager-magazin.de/finanz.../a-320322.html |
|
heute kommen die zahlen zu den us-lagerbeständen. sollten die vorräte weiter auf sehr niedrigem stand sein, dürfte der markt wieder befürchtungen über versorgungsengpässe im winter beim heizöl haben.
wie schon öfter erwähnt, hat heizöl nicht unbedingt was mit der menge an verfügbarem rohöl zu tun, aber wer schaut schon so genau hin? :rolleyes: |
29.09.2004 15:08:40 (DPA-AFX)
ROUNDUP: Ölpreise entfernen sich leicht von Rekordmarken - weiter hohes Niveau LONDON/NEW YORK (dpa-AFX) - Die Ölpreise haben sich am Mittwoch etwas von ihren Rekordständen entfernt. In London sank der November-Future für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent um 20 Cent auf 46,25 US-Dollar. Am Vortag hatte die Notierung mit 46,72 Dollar noch ein Rekordhoch erreicht. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, die Ölförderung kurzfristig drastisch zu steigern, hat Händlern zufolge den Markt etwas beruhigt. Auch Berichte über bevorstehende Friedensverhandlungen in Nigeria hätten dämpfend gewirkt, sagte Händler Christopher Bellew von Prudential Bache. Zudem hat die USA der OPEC zufolge 2,5 Millionen Barrel pro Tag aus ihrer strategischen Reserve freigegeben. Er hoffe, dass andere OPEC- und Nicht-OPEC-Länder dem Schritt folgten, um den Anstieg der Ölpreise zu begrenzen, sagte der OPEC-Präsident Purnomo Yusgiantoro am Mittwoch in Jakarta. ÖLPREIS ENTFERNT SICH VON 50-DOLLAR-MARKE Auch der US-Ölpreis entfernte sich von der psychologisch wichtigen Marke von 50 Dollar. Rohöl zur Novemberauslieferung fiel am Mittwoch im elektronischen Handel am New Yorker Warenterminmarkt Nymex leicht gegenüber Vortagsschluss um 14 Cent auf 49,76 Dollar je Barrel. Der Ölpreis hatte am Vortag erstmals die magische 50-Dollar-Hürde genommen und im Tagesverlauf einen neuen Rekord von 50,47 Dollar verbucht, ehe es zu geringfügigen Abschlägen gekommen war. Die Bundesregierung mahnte erneut mehr Transparenz auf den internationalen Ölmärkten an. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) unterstütze deshalb mit Nachdruck die Initiative, das Thema beim G-7- Finanzministergipfel am 1. Oktober anzusprechen, sagte Regierungssprecher Béla Anda in Berlin. Mehr Transparenz sei wichtig, um den stark gewachsenen Spekulationen zu begegnen und den Preis treibenden Verteilungskämpfen entgegen zu wirken. FINANZMINISTERIUM RECHNET MIT EINBRÜCHEN BEI MINERALÖLSTEUER Der hohe Ölpreis wird laut Finanzministerium "massive Auswirkungen auf das Mineralölsteueraufkommen" haben. Es werde zu Einbrüchen kommen, sagte ein Sprecher. Auch das Wirtschaftsministerium reagierte besorgt auf die aktuelle Entwicklung. In die Höhe schnellende Preise blieben nicht ohne Einfluss und Risiko auf die Konjunktur. "Die Experten sehen das Risiko, aber noch keine konkrete Auswirkung", sagte ein Sprecherin. Die globale Nachfrage ist unvermindert stark, und die Versorgungsprobleme sind angesichts der Unruhen im siebtgrößten Ölexportland Nigeria und der Produktionsausfälle im Golf von Mexiko im Gefolge von Hurrikan "Ivan" gleich bleibend schwierig. Dies sind momentan die preistreibenden Hauptfaktoren. Saudi Arabien will seine Produktion von 9,5 Millionen Barrel pro Tag auf elf Millionen Barrel ausweiten. Das wirkte sich stabilisierend aus. AUCH OPEC-KORBPREIS AUF REKORDNIVEAU Die Ölmärkte werden aber auch weiterhin durch Sorgen über jederzeit mögliche neue Angriffe auf Pipelines im Irak, den ungelösten Steuerdisput des größten russischen Ölexporteurs Yukos, die extrem niedrigen US-Ölreserven und neue Engagements von Hedgefonds und Spekulanten an den Warenterminmärkten beeinflusst. Auch der von der Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC) ermittelte Rohöl-Korbpreis war am Dienstag auf ein neues Rekordhoch geklettert. Der sieben Sorten umfassende Korbpreis habe 43,54 Dollar je Barrel betragen, teilte das OPEC-Sekretariat in Wien am Mittwoch mit. Als Grund nannten die OPEC-Experten, dass an den New Yorker Ölmärkten die psychologisch wichtige 50-Dollar-Marke überschritten worden war. Schuld daran hätten vor allem Spekulanten. Allerdings hätte auch die Situation in Nigeria Einfluss auf den Höhenflug der Ölpreise./gö/he Quelle: DPA-AFX |
da fängt öl doch jetzt etwas stärker das schwächeln an.
ob es schon die trendwende oder ein natürliches luftholen ist, wird man abwarten müssen. es besteht weiter die gefahr, dass ein neuer terroranschlag o. hurrican das ganze erneut pusht. auf der anderen seite ist jede übertreibung mal vorbei und wie man gestern u. heute an den finanzmärkten schon sah, kaufen viele spekulanten shortinstrumente. http://charts.futuresource.com/cis/e...ONE&random=714 |
|
Grund für den leichten Kursrückgang beim Rohöl...
US-Ölreserven steigen - Rohöl fällt https://www.boerse-go.de/nachricht/U...lt,a36495.html Nymex Crude oil aktuell bei 49,52$ |
noch ein paar Feinheiten zu den Ölreserven , mich verwundert ein wenig das der Nymex Crude Oil Ölpreis heute nach diesen Daten nicht tiefer gefallen ist und zuletzt vom Tagestiefststand (48,5) wieder auf 49,50 zulegte :rolleyes:
http://www.manager-magazin.de/finanz.../a-320681.html |
Dem ol geht die Puste aus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:xkotz: Jetzt kotzt sich das Öl endlich aus! :flop: :D :mad:
Sieht ein bischen alles verwirrend aus (wie der Ölpreis). Mit dem Gap ist das Loch unter den 3 letzten Kerzen gemeint. Kapito? Gruß :sonne: |
Ich hätte da einen neuen Namen für den evening star..... night star :top: :p:
Nun wirds dunkel beim Öl...bye bye ihr Ölzocker :wavey::wavey: Es dauert immer etwas länger als wie man vorher glaubt. Noch ist er nicht wirklich gefallen der Ölpreis (46,9 $ heute früh) aber er scheint sein Dach zu bilden. Das kann durchaus noch einige Tage hin und her gehen da oben, aber lange dauerts nimmer nun. Ob uns ein Ölpreisrückgang bis zunächst 39 bis 40 $ schon durch die 4000 beim DAX schiesst bleibt abzuwarten. Es sieht aber nun sehr sehr gut aus (blickrichtung Herr Dr. Schulz :p: ) Gruss Dieter (Börsengeflüster) |
Fed/Hoenig: Ölpreis hemmt das Wachstum, aber..
https://www.boerse-go.de/nachricht/F...er,a36518.html |
Asia Pacific China Looks to Latin America for Potential Oil Supplies
Greg Flakus Houston 30 Sep 2004, 13:00 UTC China's search for oil to power its fast-growing economy has led it to various parts of the world where there are large oil reserves. Although it is geographically far away from China's shores, the Chinese have been actively pursuing deals in Latin America. Venezuela holds the most interest for Beijing. For the past several years, Chinese diplomats and trade representatives have been looking far and wide in Latin America, seeking joint partnerships and stakes in oil and mining operations. Last year, Sinochem, a Chinese oil trading company, signed a $100 million deal with Ecuador for a 14 percent stake in an oil field there. China has also explored oil deals in neighboring Peru. The Chinese have gone to Brazil to invest in infrastructure projects in exchange for soybeans, cotton and sugarcane-based ethanol fuel. Brazil is a leader in the development of this renewable source of energy. But oil remains China's primary need and the Latin American country that offers China the greatest potential is Venezuela. China started making deals for oil in Caracas even before President Hugo Chavez came to power in 1998 and began a policy of diversifying his nation's oil export market. The United States is Venezuela's current top customer, but Mr. Chavez has had rocky relations with Washington. A former director of Venezuela's state-owned oil company, Petroleos de Venezuela, and a Chavez critic, Jose Toro Hardy, says China is unlikely to replace the United States as the nation's prime customer. "Venezuela has very large oil reserves, but our oil reserves are not good quality reserves," he explained. "Our oil has lots of sulfur. It has lots of metals. It requires very special refineries to be able to transform that bad quality oil into high quality products. There are no such refineries in China. On top of that, there is no way to transport that oil from Venezuela to China in economical terms." China has become a major importer of Venezuela's Orimulsion, a tar-based fuel developed and branded by Petroleos de Venezuela that can be used in boilers. Chinese companies in partnership with Petroleos de Venezuela are investing $330 million to produce 6.5 million metric tons of Orimulsion annually by the end of this year. China has constructed at least one major electrical power plant designed to burn this fuel in Guandong province. As for oil, international security expert Gal Luft, director of the Institute for the Analysis of Global Security in Washington, says China's need for oil will outweigh any logistical problems in obtaining it. "It makes sense for the Chinese to look for oil anywhere they can. They went into the Sudan. They have gone to other African countries. They go to the Caspian and they also go to Venezuela," he said. "Of course, the crude is shipped by very large crude carriers and they have to go through unstable waters sometimes, but so is the oil the United States is importing from the Middle East and Africa and other places around the world." The Chinese are expected to invest around $500 million over the next few years in Venezuela. China could also work deals for oil through swaps, buying Venezuelan oil for export to the United States, say, in exchange for oil closer to home. Some strategic planners worry that China may soon clash with the United States over oil reserves in the Middle East and, perhaps, even in the Americas. The moves by Venezuela to diversify its customer base and its deals with China have, so far, had little effect on deliveries to the United States. Venezuela is the fourth largest supplier of oil to the United States. One constraint on Venezuela is the fact that a large part of the oil it sends to the United States goes through Citgo, a U.S.-based refining and distribution company that is a subsidiary of the Venezuelan state-owned oil company. For this reason, Toro Hardy, the former oil company director, questions President Chavez's policy of quarreling with the United States. "If we do not sell oil to the United States, as President Chavez keeps repeating, that he will stop selling oil to the United States, well, we will simply be killing Citgo, which belongs to us," he said. But many political analysts doubt that the Chavez rhetoric will ever lead to a halt in exports to the United States. His defenders note that much of his anger toward the United States comes from April, 2002, when he was briefly overthrown in a coup and the Bush administration was slow to condemn the assault against his democratically elected government. President Chavez has also caused friction with Washington by selling oil to communist Cuba at cut-rate prices. The Venezuelan leader would probably like to expand his deals with China as well, but there has been no cut in exports to the United States. Many U.S. oil industry representatives say their relations with the Chavez government have been smooth and that the oil has kept flowing except for a period in late 2002 when much of the sector was shut down by a strike instigated by Chavez opponents. Quelle: voanews |
Hi,
vorweg: Ich weiß nicht, wohin der Ölpreis kurzfristig gehen wird. Ich kann hier nur eine vorläufige Meinung äußern. Öl machte ein "lower High" kurzfristig, ein Anzeichen für kurzfristig sinkende Notierungen. Aber bereits im mittelfristigen Zeitfenster sieht das Bild anders aus: Da läuft noch immer ein Impuls rauf, der imho noch nicht zu Ende ist. Und auf Sicht von Jahren ist das Bild bei Öl in Dollar bewertet recht klar - nach Elliott: Wir werden noch tüchtig höhere Preise sehen. Also ein Hebelprodukt (Öl in Dollar bewertet) mit sehr sicherem Knockoutlevel und sehr niedrigem Hebel dürfte langfristig eine recht sichere Sache sein, wenn man so etwas überhaupt in Betracht zieht: Langfristinvest mit einem "harmlosen" Hebelprodukt. Der Haken: Der Dollar dürfte langfristig sehr deutlich abwerten. Nun, wenn der Hebel nicht zu klein ist, dann dürfte sich das immer noch lohnen. Bei ABN Amro kann man ja mit dem Szenarienrechner dort einige Rechenspiele (Ölpreis bei angenommenem Dollarkurs in x Tagen Laufzeit) einmal durchführen. In dem Zusammenhang: Kennt jemand einen (Langfrist-)Chart, in dem der Ölpreis in Euro bewertet wird? Denn das wäre DER Chart, der für hiesige Investoren von größter Bedeutung wäre! |
Zitat:
Wenn es sich nicht mehr lohnt, Bücher für den deutschen Markt in China herstellen zu lassen und nach Deutschland zu verschiffen, dann sieht es in Europa evtl durchaus wieder optimistischer aus... Aber das ist wohl der 2 Schritt vor dem 1. Derzeit lohnt es sich noch, das mit den Büchern. Aber irgendwann wird es dort einen Cut geben. Evtl. kommt der ja schneller, als man so landläufig denkt? |
Ölpreis: Merrill sieht kurzfristig wenig Entspannung
Das Investmenthaus Merrill Lynch hat die Schätzung für die durchschnittliche Entwicklung des Ölpreises der US-Sorte WTI nach oben korrigiert. Demnach gehen die Analysten für das vierte Quartal von durchschnittlich $44 je Barrel aus, nachdem sich die ursprünglichen Prognosen auf $35 je Barrel belaufen haben. Als Begründung wird der Umstand angeführt, dass es keine Anzeichen dafür gebe, dass sich der Nachfragedruck abschwächen wird. Auf mittel bis langfristige Sicht geht Merrill Lynch jedoch davon aus, dass der Ölpreis in eine Spanne von $31 bis $34 je Barrel zurückfallen wird. November Crude ist in der letzten Sitzung in New York um 31 Cents auf $49,33 gefallen ©Godmode Trader |
Ölpreis schließt erstmals über $50
November Crude für leichtes Heizöl ist am Freitag in New York um 48 Cents auf $50,12 je Barrel gestiegen. Damit hat Crude zum ersten Mal über der Marke von $50 geschlossen und auf Wochensicht einen Zugewinn von fast 3 Prozent erzielt. Nach Ansicht von Marktexperten stellt die Barriere von $50 eine psychologisch wichtige Marke dar. Der Markt habe einige Zeit gebraucht um diese zu knacken ©Godmode Trader |
anbei eine interessante Studie von Frederick Leuffer (Bear Stearns) ;)
Blase am Ölmarkt? Von Eric Fry "Es gibt eine Blase beim Erdölpreis" so ein Chor von Analysten der Wall Street. Frederick Leuffer, Analyst bei Bear Stearns, hält unbeirrt an seiner Prognose fest, dass der Ölpreis im Jahr 2005 bei durchschnittlich 25 Dollar je Barrel liegen wird. Die jüngsten Zahlen zur Entwicklung der amerikanischen Erdöl-Lagerbestände haben den Erdöl-Bären neue Argumente gebracht. Die Lagerbestände stiegen in der Woche, die am 24. September endete, laut Energieministerium um 3,4 Millionen Barrel. Nach dieser Nachricht kam der Ölpreis um 39 Cents zurück. Und der XOI-Index der Erdölaktien fiel um 1 %, von seinem Allzeithoch (das am Dienstag erreicht worden war). Wieder einmal sind die Investoren mit der Frage konfrontiert: Ist der Öl-Bullenmarkt vorbei, oder hat er gerade erst begonnen? Ich räume bereitwillig ein, dass der Bullenmarkt des einen für den anderen eine Spekulationsblase ist. Aber jeder Rohstoffmarkt mit begrenztem Angebot und robuster Nachfrage ist für mich eher ein Bullenmarkt als eine Spekulationsblase. Und trotz der Einwürfe von Öl-Bären wie Leuffer klettert der Ölpreis immer weiter nach oben. Ende 2001 stand der Ölpreis bei weniger als 20 Dollar je Barrel. Ein Jahr später stand er schon bei gut 30 Dollar. Mysteriöserweise ist der XOI-Index der Erdölaktien im gleichen Zeitraum um 10 % GEFALLEN. Nur zwei Monate später küsste der Ölpreis die Marke von 40 Dollar, und der XOI-Index notierte immer noch 15 % UNTER dem Niveau von Ende 2001. Selbst heute, als der Ölpreis bei rund 50 Dollar steht – oder rund 150 % über den 20 Dollar, die er Ende 2001 erreicht hatte – hat der XOI-Index gegenüber seinem Stand von damals weniger als 40 % zugelegt. Offensichtlich bezweifeln mehr als nur ein paar Investoren die Dauerhaftigkeit des Öl-Bullenmarktes ... obwohl der jetzt schon fast 3 Jahre andauert. Normalerweise entwickeln sich in einem Rohstoff-Bullenmarkt die Rohstoff-Aktien besser als der zugrunde liegende Rohstoff, den sie repräsentieren. Beispiel: Der Goldpreis stieg von Ende 2001 bis Ende 2003 um 50 %, der XAU-Index der Goldaktien verdoppelte sich, und der HUI-Index der Goldaktien verdreifachte sich. Bei den Ölaktien-Investoren findet sich keine solche Zuversicht. Was diese Skepsis stützt, ist die Ansicht, dass es beim aktuellen Ölpreis eine "Angst-Prämie" von rund 15 bis 20 Dollar gibt. "In einer perfekten Welt", so der Ölanalyst Bruce Lanni von A.G. Edwards & Sons, "würde man sich diese Prämie durch einen Verkauf sichern und dann darauf warten, dass der Ölpreis wieder in den Bereich von 30 bis 35 Dollar fällt. Aber das ist keine perfekte Welt." Das ist ein Faktum, das niemand bestreiten kann. Eric Fry schreibt als US-Korrespondent für den kostenlosen Newsletter "Investor's Daily". Quelle: Instock |
ein genau so interessante Sichtweise aus der FAZ ;)
Der Ölpreis steigt auch auf lange Sicht http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...t-1174166.html |
Hi,
sehr interessanter FAZ-Artikel. Hier noch etwas interessantes: Herr Redeker von BNP Paribas erzählte gestern bei CNBC, dass China eine strategische Ölreserve aufbaue und dafür große Mengen Öl abzweige. Das muss man sich einmal einen Moment durch den Kopf gehen lassen: Ein Land mit diesen Wachstumsraten, in dem viele Provinzen häufig Stromausfälle wegen Brennstoffknappheit haben, zweigt parallel dazu Öl ab, um damit eine strategische Reserve aufzubauen. China hat einmal Öl exportiert. Nicht mehr! Es muss einen guten Grund dafür geben, dass China angesichts der momentanen Energieknappheit im eigenen Land und angesichts der neuen Höchsstände beim Öl gerade jetzt damit beginnt, eine strategische Ölreserve aufzubauen. Vermutung: Die rechnen beim Ölpreis mit noch schlimmerem! Der nächste große Ölverbraucher, die USA, haben so eine Reserve ja bereits. Ziemlich sicher ist doch folgendes: Der Dollar wird ab irgendwann 2005 (spätestens) für lange Zeit abwerten, der Rimimbi wird noch lange am Dollar kleben (2 Jahre?), also wird schon allein währungsbedingt Öl für China immer teurer werden. Wenn man aus guten Gründen diese Dollarbindung des Rimimbi bestenfalls mittel-langfristig ändern kann, dann macht es für mich aus chinesischer Sicht jede Menge Sinn, Öl gerade jetzt zu kaufen. Es kann für Leute, die in Dollar oder in einer Dollar-gebundenen Währung bezahlen, nur teurer werden. Abgesehen davon, das es insgesamt teurer werden dürfte, siehe FAZ-Artikel, siehe Instabilität im Nahen Osten über Jahre hinweg. Es gibt nur eine Entwicklungsmöglichkeit, bei der es doch nicht (viel) teurer werden könnte: Die Weltkonjunktur erlahmt demnächst und kippt um in eine Rezession. Dann wird viel weniger Öl nachgefragt und die Chinesen hätten mit ihrer Entscheidung, gerade jetzt unter diesen schwierigen Bedingungen so etwas zu beginnen, einen argen Fehler gemacht. Ist das wahrscheinlich? Aus meiner Sicht nicht, jedenfalls nicht bis ca. Ende 2005. Solche Entscheidungen werden vorher sehr sorgfältig getroffen, das macht nicht irgendein Manager. Die Ölpreissteigerungen in letzter Zeit waren übrigens nicht Hedge-Fond-getrieben, steht ja auch oben im Artikel, denn es gab einen netto-Mittelabfluss bei den derivativen Produkten auf Öl an der Chicago Board of Trades. Was wir da gesehn haben, dass war echte Nachfrage! Schlussfolgerung: Ein Long beim Ölpreis als strategisches Investment ist interessant. Z.B.: ABN2AR, Hebel 3,38, SL bei 35,5 $ bei der Referenz. Investzeit: Mindestens ein Jahr. Das lohnt auch noch bei €/$ von 1,35 und dürfte ein relativ risikoarmer Trade sein. Merksätze: 1. Machen wir es den Chinesen nach, bunkern wir Öl. 2. Je länger die geplante Investitionszeit ist, desto niedriger muss der Hebel sein. Shorts auf den Ölpreis sind imo derzeit sehr riskant. Generell shortet man nicht die dynamischste Aufwärtsbewegung an der Börse mitten im Lauf, das machen entweder nur Anfänger oder die ganz erfahrenen Daytrader mit entsprechendem SL-Mangement. Abschlussfrage an alle Board-Leser hier: Welches Ölunternehmen hat die höchsten Ölreserven unter vollziehbarem Vertrag - also ausgenommen Irak? |
der aufbau o. unterhalt einer strategischen reserve vom wichtigsten energieträger macht für jedes industrieland sinn.
auch die europäer haben solche reserven, die erfahrung der 70er greift da. man stelle sich vor ein umsturz in saudi arabien, ausgeführt von extremisten. die welt würde beim stop der öllieferungen im chaos versinken. da macht es schon sinn, dass auch ein neuer grossverbraucher wie china nicht ganz mittellos in eine solche situation schlittert. ich kann mir auch vorstellen, dass die usa auf den aufbau einer solchen reserve drängen. was die aktuelle situation angeht, so sehe ich kurzfristig ein abflachen des ölpreises. langfristig dürfte es aber eine gute kapitalanlage sein. ich denke, wer heute in jungen jahren sein geld in ölzertifikate open end anlegt, der muss sich um seine finanzen im alter keine sorgen machen. |
Zitat:
Deine Argumentation kann ich teilweise unterstützen, aber einen Punkt läßt sie aus: Warum jetzt? Die Chinesen haben wohl erst sein kurzer Zeit (Wochen?) damit begonnen, und DAS macht doch die Überraschung aus: Gerade jetzt zu Preisen um die 50$ würde ich so etwas doch nicht starten, wenn ich davon ausgehe, dass der Ölpreis sein Hoch erst einmal gesehen hat und nun eher (mittelfristig) fällt. Großverbraucher waren die Chinesen bereits, als das Öl noch bei 35 $ stand. Wahrscheinlich haben die das damals einfach verschlafen oder waren technisch noch nicht so weit. Aber die Tatsache, dass sie es jetzt unter diesen ungünstigen Randbedingungen durchziehen, läßt beim Öl imo nur die Erwartung auf höhere Preise aufkommen. Schönes Wochenende :sonne: wünscht Benjamin |
die frage wäre da auch, ob die chinesen ein solches vorhaben und ihren beginn gleich an die öffentlichkeit gebracht haben?
es ist aber auch so, dass die chinesen dieses WE erstmalig am G7 treffen teilnehmen. die anderen nationen werden wie schon erwähnt die chinesen drängen solche vorräte anzulegen. ich habe mir gerade mal die charts der wichtigsten rohstoffe angesehen. bei vielen metallen kann einem richtig schwindelig werden, so sind die wieder gestiegen. kupfer, alu, nickel usw. alle wieder auf historischem hoch. da lässt sich auch erklären das gold einen neuen anlauf nimmt, denn so hohe rohstoffpreise werden im punkt inflation längerfristig kaum ihre wirkung verfehlen. aufgefallen ist mir auch, dass der preis von naturgas stark gefallen ist. öl dagegen bekanntlich auf höchstkurs. die privaten haushalte zahlen aber ihre gasrechnung nach dem jeweiligen ölpreis. ob da wohl handlungsbedarf bei der politik besteht? |
gestern schloss der ölpreis der marke light crude auf höchststand über 50$.
die äusserungen aus reihen der G7 teilnehmer, dass das weltwirtschaftswachstum dieses jahr über 5% und damit das höchste seit 30 jahren sei, hat vermutlich wirkung gezeigt. die G7 sieht für nächstes jahr jedoch probleme bei wachstum, wenn der ölpreis in diesen höhen bleiben soll. man fordert die produzenten auf, deutlich mehr öl zu fördern um die nachfrage zu befriedigen. ich denke der satz hat den schub beim preis ausgelöst, denn es gibt kaum mehr reserven, die man zusätzlich derzeit fördern könnte. http://charts.futuresource.com/cis/e...235&STUDY=NONE |
Ölpreis wird jetzt fallen!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:flop: :D :D ;) :) :flop:
|
Es ist jetzt 10:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.